[go: up one dir, main page]

DE69102613T2 - Optisches verbindungssystem zur anwendung in der übertragung von video-signalen. - Google Patents

Optisches verbindungssystem zur anwendung in der übertragung von video-signalen.

Info

Publication number
DE69102613T2
DE69102613T2 DE69102613T DE69102613T DE69102613T2 DE 69102613 T2 DE69102613 T2 DE 69102613T2 DE 69102613 T DE69102613 T DE 69102613T DE 69102613 T DE69102613 T DE 69102613T DE 69102613 T2 DE69102613 T2 DE 69102613T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
connection
cable
optical fiber
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69102613T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69102613D1 (de
Inventor
Gerard Desmons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson Broadcast SAS
Original Assignee
Thomson Broadcast SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9396756&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69102613(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Thomson Broadcast SAS filed Critical Thomson Broadcast SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69102613D1 publication Critical patent/DE69102613D1/de
Publication of DE69102613T2 publication Critical patent/DE69102613T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3817Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing optical and electrical conductors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1891Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor comprising auxiliary conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/20Cables having a multiplicity of coaxial lines
    • H01B11/206Tri-conductor coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/22Cables including at least one electrical conductor together with optical fibres
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/22Adaptations for optical transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen optischen Verbinder und dessen Anwendung auf die Übertragung von Videosignalen.
  • Derzeit werden verschiedene Technologien für optische Verbinder verwendet.
  • Die beiliegende Figur 1 zeigt im Schnitt entlang einer Längsachse OX ein bekanntes optisches Verbindungssystem mit einem optischen Kontakt vom Pumpentyp. Diese Technologie wird insbesondere für die Verkabelung von Städten mit Lichtleitfasern verwendet. Das Verbindungssystem enthält zwei zueinander komplementäre Verbindungselemente, ein Steckerelement 10 und ein dazu komplementäres Buchsenelement 20. Das Steckerelement 10 besitzt entlang einer Längsachse OX ein Endstück 11 mit einer Feder 12. Im Zentrum des Endstücks 11 ist eine Lichtleitfaser 13 gleicher Achse dicht befestigt. Ein Metallteil 14 hält die Anordnung mechanisch zusammen. Das Buchsenelement 20 enthält entlang einer Längsachse OX eine zentral liegende Lichtleitfaser 21, die in ein Endstück gleicher Abmessungen wie das Endstück des Steckerelements dicht eingesetzt ist, wobei dieses Endstück ein Führungsglied 22 enthält, das das Steckerelement zentrieren soll, wenn die Verbindung hergestellt wird.
  • Diese Technologie wird gut beherrscht, und die Montage der optischen Kontakte erfordert nur wenig Werkzeug und kann von jedem ausgebildeten Techniker durchgeführt werden. Bei einer Lichtleitfaser mit kleinem Durchmesser muß man jedoch die beiden Fasern 13 und 21 bis auf einige Bruchteile eines Mikrometers genau axial und in Längsrichtung ausrichten. Außerdem bringt ein solcher Verbindertyp aufgrund des geringen Durchmessers des Lichtstrahls Probleme mit der Reinheit, da dieser Verbindungstyp schon gegen kleinste Staubteilchen im optischen Weg anfällig ist.
  • Die beiliegende Figur 2 zeigt im Schnitt entlang einer Längsachse OX ein anderes bekanntes Verbindungssystem für Lichtleiter mit einem eine Linse enthaltenden optischen Kontakt. Eine derartige Verbindung wird insbesondere für militärische Anwendungen verwendet. Die Verbindung besteht aus einem Steckerelement 30 und einem Buchsenelement 40, die je eine zentrale Lichtleitfaser 31, 41 gleicher Achsausrichtung enthalten. Am Ende jeder Lichtleitfaser 31, 41 und in deren Verlängerung ist eine optische Linse mit Streuwirkung 32, 42 befestigt. Jede Linse 32, 42 erweitert den von der Lichtleitfaser kommenden Lichtstrahl, wodurch es möglich ist, die Probleme der optischen Ausrichtung und des Schmutzes im optischen Pfad zu verringern. Diese Technologie ist weniger empfindlich hinsichtlich der Positionierung der Lichtleitfaser und der Sauberkeit des optischen Kontakts als die Kontakttechnologie vom Pumpentyp gemäß Figur 1. Die Lage der Lichtleitfaser bezüglich der optischen Linse muß aber perfekt sein. Die Verkabelung der Lichtleitfaser kann also nur beim Hersteller des optischen Verbindungselements erfolgen. Andererseits erfordert das Polieren und das Ankleben der Faser an die optische Linse ein sehr spezielles und teures Werkzeug, das nur der Hersteller besitzt.
  • Schließlich zeigt die beiliegende Figur 3 im Schnitt ein drittes bekanntes optisches Verbindungssystem mit einem optischen Kontakt mit Linse sowie mit einer Haube. Wenngleich diese Technik der der Figur 2 nahekommt, besitzt hier jedes der Steckerelemente außerdem vor jeder der optischen Linsen 31, 32 eine äußere Glashaube 33, 34, die die Linse schützt. Der optische Kontakt ist somit dicht und die Reinigung wird vereinfacht. Die Positionierung der Lichtleitfaser bezüglich der optischen Linse ist aber ebenso delikat wie für das optische Verbindungssystem aus Figur 2.
  • Da eine optische Verbindung im allgemeinen lösbar sein soll, werden die optischen Verbindungselemente oft betätigt, was den für die optische Verbindung mit einem komplementären optischen Verbindungselement bestimmten optischen Kontakt verschlechtert. Unter diesen Bedingungen ist es notwendig, die optischen Verbindungselemente auszutauschen, und hierzu ist es in den verschiedenen bekannten Technologien von optischen Verbindern notwendig, das Lichtleitfaserkabel abzuschneiden. Der Anschluß der Lichtleitfaser an das Austauschverbinderteil erfordert dann ein spezielles Werkzeug und qualifiziertes Personal.
  • Ziel der Erfindung ist es, dieses Problem ohne spezielles Werkzeug und ohne Mitwirkung eines Spezialisten zu lösen und ein optisches Verbindungssystem anzugeben, dessen Montage einfach ist und das die Probleme der Positionierung der Lichtleitfaser und der Sauberkeit des optischen Kontakts löst. Hierzu betrifft die Erfindung ein optisches Verbindungssystem, in dem ein optisches Verbindungselement eine modulare und demontierbare Struktur besitzt, die es ermöglicht, innerhalb eines Verbindungselements den Anschluß eines Kabels mit mindestens einer Lichtleitfaser zu trennen von der Übertragung des Lichtstrahls in Höhe der optischen Verbindung mit einem komplementären Verbindungselement.
  • Hierzu enthält ein Verbindungselement zwei getrennte Teile, die in einem dritten Teil mit Hilfe eines eine Hülse bildenden Führungssystems positioniert sind, so daß zwei getrennte optische Kontakte erhalten werden.
  • Die beiden Teile sind zum Anschluß der Lichtleitfaser eines Kabels bzw. zur optischen Verbindung mit einem komplementären Verbindungselement bestimmt.
  • Der für die optische Verbindung mit einem komplementären Verbindungselement bestimmte Teil ist dann ein Austauschteil, das im Fall einer Verschlechterung des für die optische Verbindung bestimmten optischen Kontakts ausgetauscht werden kann, ohne daß die Lichtleitfaser in Höhe des Kabels manipuliert werden müßte.
  • Der Verbinder gemäß der Erfindung ist in Anspruch 1 definiert. Ein solcher optischer Verbinder enthält mindestens drei getrennte Teile A, B, C, wobei das Teil A zum Anschluß des Kabels mit mindestens einer Lichtleitfaser bestimmt ist und einen optischen Kontakt (AO) enthält, der auf einem kalibrierten Endstück montiert ist, welches zum Anschluß der Lichtleitfaser des Kabels bestimmt ist. Das Teil B ist ein Austauschteil, das für die Übertragung eines Lichtstrahls bestimmt ist und eine Lichtleitfaser enthält, die mit einem Ende (BO) in einem zum Endstück des Teils A identischen kalibrierten Endstück befestigt ist und in Flucht zum Endstück des Teils A gelangen soll, während das zweite Ende einen optischen Kontakt enthält, der die optische Verbindung mit einem komplementären Verbindungselement herstellen soll. Das Teil C enthält ein kalibriertes Führungssystem, das die kalibrierten Endstücke der Teile A und B aufnimmt, ihre jeweiligen Enden miteinander in Berührung bringt und eine sehr genaue koaxiale Fluchtung der Endstücke der Teile A und B bis auf einige Bruchteile eines Mikrometers bewirkt.
  • Andere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden, nicht beschränkend zu verstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen hervor.
  • Die bereits erwähnte Figur 1 zeigt im Schnitt ein bekanntes optisches Verbindungssystem mit einem optischen Kontakt vom Pumpentyp.
  • Die bereits erwähnte Figur 2 zeigt im Schnitt ein bekanntes optisches Verbindungssystem, dessen optischer Kontakt eine Linse besitzt.
  • Die bereits erwähnte Figur 3 zeigt im Schnitt ein bekanntes optisches Verbindungssystem, dessen optischer Kontakt eine Linse und eine Haube besitzt.
  • Figur 4 zeigt im Schnitt entlang einer Längsachse OX ein erfindungsgemäßes optisches Verbindungselement.
  • Figur 5 zeigt schematisch ein Beispiel für die Montage eines erfindungsgemäßen Verbindungselements.
  • Figur 6 zeigt ein gemischtes dreiaxiales optisches Kabel.
  • Figur 7 zeigt im Teilschnitt entlang einer Längsachse OX ein Beispiel der Verwendung des erfindungsgemäßen Verbindungssystems bei der Übertragung von Videosignalen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf ein Element des Verbindungssystems. Natürlich ist es zur Herstellung einer optischen Verbindung notwendig, ein zweites, dem ersten Element komplementäres Verbindungselement zu verwenden, das eine ähnliche Struktur besitzen kann und aus drei getrennten Teilen besteht.
  • Figur 4 zeigt im Schnitt entlang einer Längsachse OX ein optisches Verbindungselement gemäß der Erfindung. Dieses Element enthält drei getrennte Teile A, B und C, wie dies Figur 4 zeigt. Das Teil A ist zum Anschluß der Lichtleitfaser eines optischen Kabels an ein Endstück bestimmt. Es enthält einen optischen Kontakt AO vom Pumpentyp, der auf einem zur Längsachse OX ausgerichteten und sehr genau kalibrierten Endstück 41 montiert ist, um eine axiale Positionierung der Lichtleitfaser 42 bis auf Bruchteile von Mikrometern zu erlauben. Die Lichtleitfaser 42 wird im Endstück positioniert und festgeklebt gemäß einer prinzipiell bekannten Methode.
  • Das Teil B ist ein Austauschteil, das die optische Verbindung des Elements mit einem komplementären Verbindungselement herstellen soll. Dieses Teil B enthält in seinem Zentrum entlang einer Längsachse OX eine zentrale Lichtleitfaser 43 koaxial zu dieser Achse, wobei ein Ende BO in ein kalibriertes Endstück 44 identisch dem Endstück 41 des Teils A eingeklebt ist, während das andere Ende an einer Linsenvorrichtung 45 befestigt ist, die die Divergenz des Lichtstrahls bei der optischen Verbindung gewährleistet. Die Art, wie die Lichtleitfaser montiert, festgeklebt und bezüglich der Linse positioniert wird, ist prinzipiell bekannt.
  • Das Teil C ist der Körper des Verbinders und hat eine Drehsymmetrie um die Längsachse OX. Dieses Teil C bildet eine axiale offene Höhlung 46, die zur Aufnahme der Teile A und B bestimmt ist, so daß deren jeweilige Endstücke 41 und 44 in Kontakt geraten. Im Inneren der Höhlung befindet sich ein kalibriertes Führungsglied 47, das die Endstücke 41 und 44 der Teile A und B mit hoher Genauigkeit von einigen Bruchteilen eines Mikrometers in Flucht bringen kann.
  • Figur 5 zeigt ein schematisches Beispiel für die Montage eines erfindungsgemäßen Verbindungselements. Die Teile A und B werden im Körper des Verbinders C positioniert und durch Befestigungsmittel festgehalten. In Figur 5 ist das Teil A gezeigt, wie es durch eine Schraubvorrichtung 48 in seiner Lage festgelegt ist. Das Teil B besitzt ein Gewinde 49, um in dem Körper des Verbinders C eingeschraubt zu werden, der ein entsprechendes Gewinde 50 besitzt. Zwei Nuten 51 sind für das Spannwerkzeug vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße optische Verbindungssystem kann alleine oder in Kombination mit einem oder mehreren elektrischen Verbindungssystemen verwendet werden. Dieser Fall tritt insbesondere beim Anschluß eines gemischt elektrisch und optischen Kabels auf, das beispielsweise eine dreiaxiale Struktur haben und eine zentrale Lichtleitfaser enthalten kann.
  • Das erfindungsgemäße optische Verbindungssystem kann insbesondere für die Übertragung der Signale zwischen einem Kamerakopf und der Steuereinheit der Kamera über eine Lichtleitfaser verwendet werden, insbesondere für das künftige hochauflösende Fernsehen (TVHD).
  • Die Übertragung der Fernsehsignale erfolgt nämlich im allgemeinen über dreiaxiale elektrische Kabel. Für das hochauflösende Fernsehen ist dieser Kabeltyp wegen der großen Dämpfung bei hohen Frequenzen jedoch ungeeignet, und es ist besser, eine Lichtleitfaser zur Übertragung der Breitband- Videosignale zu verwenden. Elektrische Verbindungen sind aber ebenfalls erforderlich, um den Speisestrom für die Kamera und Notfall-Dienstsignale zu übertragen sowie um das Kabel zu erden.
  • Eine besonders für diesen Anwendungsfall geeignete Struktur ist in Figur 6 gezeigt. Sie besteht darin, ein dreiaxiales gemischt elektrisches und optisches Kabel zu verwenden, d.h. ein Kabel mit einer dreiaxialen Struktur, die entlang einer gemeinsamen zentralen Achse mindestens drei konzentrische und ineinander verschachtelte rohrförmige elektrische Leiter C1, C2, C3 verwendet, die durch Isolierrohre 11, 12, 13 voneinander getrennt sind. Diese dreiaxiale Struktur enthält eine zentrale Lichtleitfaser FO gleicher Achse, die von einer Hülle G umgeben ist. Eine Außenhülle GE schützt die ganze Struktur des Kabels.
  • Um den Anschluß zwischen dem Kamerakopf und der Kontrolleinheit der Kamera herzustellen, ist der Anschluß der Lichtleitfaser in Höhe des Verbinders besonders empfindlich (Stecker am Kabel oder Sockel an der Kamera). Verwendet man ein gemischt elektrisches und optisches Verbindungssystem, in dem der optische Verbindungsteil erfindungsgemäß ausgebildet ist, dann kann der Anschluß ohne besondere Vorkehrungen hergestellt werden, d.h. daß kein komplexes Werkzeug und keine Einsendung ins Werk im Fall einer Kundendienstwartung notwendig ist.
  • Figur 7 zeigt einen Teilschnitt entlang einer Längsachse OX durch ein Anwendungsbeispiel des Verbindungssystems auf die Verbindung eines gemischten dreiaxialen und optischen Kabels, wobei der optische Verbindungsbereich erfindungsgemäß ausgebildet ist.
  • Um die Verbindung der auf dem gemischten drei axialen und optischen Kabel übertragenen optischen und elektrischen Signale zu gewährleisten, besitzt das gemischte elektrische und optische Verbindungselement gemäß Figur 7 ein optisches Verbindungselement 61, das aus drei getrennten Teilen A, B, C besteht, derart, daß das Teil A einen optischen Kontakt vom Pumpentyp besitzt, in dessen Endstück eine mit einer Hülle umgebene zentrale Lichtleitfaser FO eingeklebt ist, daß das Teil B einen optischen Kontakt mit Linse besitzt, der die Verbindung mit einem komplementären optischen Verbindungselement herstellen soll, und daß die Teile A und B im Körper eines Verbinders C positioniert werden, in dem sie durch Befestigungsmittel festgelegt sind.
  • Weiter enthält das gemischte Verbindungselement ein elektrisches Verbindungselement an sich bekannter Art mit drei Metallbuchsen B1, B2, B3, an die drei Leiter C1, C2, C3 angeschlossen sind, wobei diese Leiter eine dreiaxiale Struktur bilden. Das elektrische Verbindungselement hat somit eine dreiaxiale Verbinderstruktur.
  • Da sich die Lichtleitfaser im Zentrum der dreiaxialen Struktur des gemischten Kabels befindet, ist das optische Verbindungselement 61 im Zentrum der Struktur des gemischten Verbindungselements angeordnet, so daß die beiden Verbindungselemente gemeinsam eine gemischte dreiaxiale optische Verbindungsstruktur ergeben.
  • Die Erfindung ist nicht auf die im einzelnen beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere kann das optische Verbindungssystem alleine, oder in Kombination mit einem oder mehreren optischen Verbindern, in Kombination mit einem oder mehreren elektrischen Verbindern verwendet werden. Die optischen Kontakte der Teile A und B sind nicht notwendigerweise optische Kontakte vom Pumpentyp und mit Linse, vielmehr kann jeder andere optische Kontakttyp verwendet werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, da das wesentliche Merkmal der Erfindung die Verwendung zweier getrennter, im Körper eines Verbinders positionierter Teile ist, wodurch zwei getrennte optische Kontakte erhalten werden. Dadurch kann der Anschluß der Lichtleitfaser eines Kabels von der optischen Verbindung mit einem komplementären Verbindungselement getrennt werden.
  • Außerdem sind die Befestigungsmittel für die optischen Kontakte nicht unbedingt Schraubvorrichtungen. Vielmehr eignet sich jedes andere Befestigungsmittel wie z.B. Blockierung mit Clips, Kugeln, Vierteldrehung usw., ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Die Montage der beiden Teile A und B im Verbinderkörper kann von vorne oder von hinten erfolgen, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen würde.

Claims (6)

1. Verbinder für die Verbindung eines Lichtleitfaserkabels (42) mit einem komplementären Verbindungselement, wobei der Verbinder aus drei getrennten Teilen A, B, C besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil A zum Anschluß des Kabels bestimmt ist und ein kalibriertes Endstück (41), das in einer optischen Kontaktfläche endet, und Mittel aufweist, die die genaue Positionierung des Endes der Lichtleitfaser in der optischen Kontaktfläche erlauben, daß das Teil B ein Austauschteil ist, das für die Übertragung eines Lichtstrahls bestimmt ist und ein kalibriertes Endstück (44) gleicher Struktur wie das Endstück des Teils A und eine Lichtleitfaser (43) enthält, die mit einem ersten Ende (BO) im kalibrierten Endstück (44) des Teils B befestigt ist, das stirnseitig gegenüber dem Endstück (41) des Teils A in Stellung gebracht werden soll, und die mit einem zweiten Ende an einer einen optischen Kontakt (45) bildenden Vorrichtung befestigt ist, die für die optische Verbindung mit dem komplementären Verbindungselement bestimmt ist, und daß das Teil C ein kalibriertes Führungsglied (47) enthält, um die kalibrierten Endstücke (41, 44) der Teile A und B aufzunehmen, ihre jeweiligen Enden miteinander in Berührung zu bringen und eine bis auf Bruchteile eines Millimeters genaue koaxiale Fluchtung der beiden Endstücke (41, 44) zu gewährleisten, die je einem der Teile A und B angehören.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil A ein optischer Kontakt mit Pumpe und das Teil ein optischer Kontakt mit Linse ist.
3. Verbinder nach einem beliebigen der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er Befestigungsmittel aufweist, mit denen die Teile A und B im Teil C in ihre Lage festgelegt werden können.
4. Verbinder nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens ein elektrisches Verbindungselement enthält.
5. Verbindungssystem, das einen Verbinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und ein gemischt elektrisches und optisches Kabel enthält.
6. Verbindungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gemischt elektrische und optische Kabel eine dreiaxiale Struktur mit einer zentralen Lichtleitfaser enthält.
DE69102613T 1990-05-18 1991-05-17 Optisches verbindungssystem zur anwendung in der übertragung von video-signalen. Expired - Fee Related DE69102613T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9006247A FR2662269B1 (fr) 1990-05-18 1990-05-18 Systeme de connexion optique et son utilisation a la transmission de signaux video.
PCT/FR1991/000402 WO1991018309A1 (fr) 1990-05-18 1991-05-17 Systeme de connexion optique et son utilisation a la transmission de signaux video

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69102613D1 DE69102613D1 (de) 1994-07-28
DE69102613T2 true DE69102613T2 (de) 1994-10-06

Family

ID=9396756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69102613T Expired - Fee Related DE69102613T2 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Optisches verbindungssystem zur anwendung in der übertragung von video-signalen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5228104A (de)
EP (1) EP0483338B1 (de)
JP (1) JP3181288B2 (de)
DE (1) DE69102613T2 (de)
FR (1) FR2662269B1 (de)
WO (1) WO1991018309A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5717802A (en) * 1994-09-19 1998-02-10 The Whitaker Corporation Fiber optic connectors having spring-loaded ferrules
US6965718B2 (en) * 2004-02-20 2005-11-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus and method for supplying power over an optical link
US20080122928A1 (en) * 2005-11-09 2008-05-29 Inx Inc. Stealth mounting system for video and sound surveillance equipment
US9207423B2 (en) * 2012-03-22 2015-12-08 Ximedix, Inc. Repairable fiber optic cable

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573760A (en) * 1982-01-19 1986-03-04 Fan Robert J Connector system for a single optical fiber
US4762389A (en) * 1984-03-30 1988-08-09 Nec Corporation Optical fiber connector
US4738507A (en) * 1985-05-31 1988-04-19 American Telephone And Telegraph Company, At&T Technologies, Inc. Optical fiber connectors and methods of making
US4793683A (en) * 1986-05-08 1988-12-27 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber connector
JPS63265207A (ja) * 1987-04-22 1988-11-01 Fujikura Ltd 光フアイバ接続スリ−ブ
DE3721060A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Philips Patentverwaltung Nachrichtenleitung mit einem lichtwellenleiter und mindestens einem zugeordneten elektrischen leiter
DE3744124A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Thomson Brandt Gmbh Verbindungsstueck
FR2629220A1 (fr) * 1988-03-22 1989-09-29 Socapex Amphenol Dispositif d'assemblage et d'auto-alignement d'une fibre optique et d'un element micro-optique
US4898446A (en) * 1988-10-28 1990-02-06 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber connector
US5129023A (en) * 1991-05-14 1992-07-07 At&T Bell Laboratories Optical fiber connector having enhanced provisions for interconnection and for prevention of optical and mechanical disconnection
US5146525A (en) * 1991-09-03 1992-09-08 Porta Systems Corp. Fiber optic plug connector having optical center adjustment means
US5170452A (en) * 1991-09-09 1992-12-08 Porta Systems Corp. Fiber optic plug connector and adapter therefor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2662269A1 (fr) 1991-11-22
DE69102613D1 (de) 1994-07-28
JPH05501622A (ja) 1993-03-25
EP0483338A1 (de) 1992-05-06
US5228104A (en) 1993-07-13
WO1991018309A1 (fr) 1991-11-28
JP3181288B2 (ja) 2001-07-03
EP0483338B1 (de) 1994-06-22
FR2662269B1 (fr) 1993-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812284C2 (de) Ausrichtvorrichtung für optische Einzelfaserleitungen
DE68922392T2 (de) Steckerstift für linear polarisiertes Licht übertragende optische Faser und faseroptischer Stecker unter Verwendung desselben.
DE4302826C1 (de) Halter
DE69914542T2 (de) Einstellbares optisches Dämpfungsglied mit Verriegelungsratsche
DE3687110T2 (de) Optischer faserstecker.
DE2853649C2 (de)
EP0516930B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen
DE3124546C2 (de)
EP0164531B1 (de) Lichtwellenleiter-Steckverbindung
EP0657755A1 (de) Adapter und Steckerteil für die Herstellung einer optischen Steckverbindung
DE3107553A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum verbinden optischer elemente"
DE2512330B2 (de) Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas
DE3017262A1 (de) Steckerkupplung fuer lichtwellenleiter
DE2622607A1 (de) Selbstzentrierende steckverbindungsanordnung fuer lichtwellenleiter
WO2017129289A1 (de) Verbinder
DE3517389A1 (de) Kontakt mit auswechselbarem opto-elektronischem element
DE2824507C2 (de) Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern
DE2923490C2 (de) Stecker für Lichtleitungsverbinder
DE69102613T2 (de) Optisches verbindungssystem zur anwendung in der übertragung von video-signalen.
DE4041425C2 (de)
EP0199267A1 (de) Lichtwellenleitersteckverbinder
EP0312147A2 (de) An einem Stecker bzw. einer Kupplung einer Lichtwellenleiter-Steckerverbindung anordbare Schutzkappe
DE3012118A1 (de) Vorrichtung zum optischen verbinden von lichtleichtern
DE2651768A1 (de) Verbinder fuer lichtleitkabel und verfahren zur herstellung von anschlusselementen fuer derartige verbinder
DE2716211A1 (de) Steckverbinder zur kopplung von lichtwellen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee