DE2621263C3 - Vorrichtung zur Abgabe ausgerichteter Holzspieße - Google Patents
Vorrichtung zur Abgabe ausgerichteter HolzspießeInfo
- Publication number
- DE2621263C3 DE2621263C3 DE19762621263 DE2621263A DE2621263C3 DE 2621263 C3 DE2621263 C3 DE 2621263C3 DE 19762621263 DE19762621263 DE 19762621263 DE 2621263 A DE2621263 A DE 2621263A DE 2621263 C3 DE2621263 C3 DE 2621263C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- skewers
- wooden
- straightening roller
- wooden skewers
- circumference
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22C—PROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
- A22C17/00—Other devices for processing meat or bones
- A22C17/006—Putting meat on skewers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Formation And Processing Of Food Products (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe ausgerichteter Holzspieße für das maschinelle Herstellen
von Fleischspießen mit einem die Holzspieße aufnehmenden Vorratsbehälter, der aus zwei parallen,
im Abstand mindestens entsprechend der Länge der Holzspieße angeordneten senkrechten Stirnwänden
und zwei Bodenwänden, von denen eine als geneigte Abiauffläche für die Holzspieße ausgebildet und mit
einer zylindrischen, schrittweise fortschaltbaren Richtwalze eine Durchlaßöffnung fiir den jeweiligen Hol/
»pieß bildet, besteht.
Durch die DE AS 17 82 667 ist bereits eine derartige
Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Fleischspießen bekannt. Be! dieser wird durch an dem
Umfang der Rolle befindliche Längsnuten je.Weils ein
Spieß aus dem Spießbehälter entnommen und entgegen dem Uhrzeiger zu einer auf einem Teil ihrer Länge sich
dem Umfang der Rolle anschmiegenden und iri ihrem unteren Teil eine geneigte Ablauffläehe besitzenden
Platte gefördert, welche den Spieß in die Längsnut drücken soll. Mit dieser Vorrichtung ist eine sichere
Ausrichtung und Förderung von Holzspießen ausgerichtet und in dichter Folge nicht möglich, da bereits das
Fallen jeweils eines Spießes in eine Längsnut nur möglich ist, wenn die Holzspieße bereits parallel
ausgerichtet bereit liegen und keine Verwölbung oder
Krümmung besitzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Spieße unterschiedlicher Durchmesser und Längen jeweils aus
einer Charge gleicher Abmessungen ohne Rücksicht auf ihre Geradheit fortlaufend und störungsfrei zu entnehmen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine der Bodenwande an ihrem unteren Ende die in
gleicher Ebene mit dieser liegende Ablaufbahn für die Holzspieße aufweist, während die andere Bodenwand
an ihrem unteren Ende eine Aussparung zur Aufnahme der Richtwalze besitzt, die entgegen der Transportrichtung
der Holzspieße bewegbar ist und die Ablaufbahn mit mindestens zwei in den Innenraum der Vorrichtung
vorspringenden, die dem Abstand entsprechende Durchlaßöffnung freilassenden Fangnasen versehen ist.
Die damit erzielbaren Vorteile besiehen insbesondere
darin, daß durch die Fangnasen die der ersten Bodenwand anliegenden Spieße ausgerichtet werden,
durch die Richtwalze die oberhalb der Ablaufbahn liegenden Spieße -otiert, umgewälzt und dabei ausgerichtet
werden, so daß sie geordnet zwischen der Richtwalze und den Fangnasen nach unten rollend oder
gleitend sich auf der Ablaufbahn zu einer Reihe ordnen.
Der Fortschritt gegenüber der bekannten Vornch
tung besteht darin, daß Holzspieße mit gekrümmter Achse störungsfrei ausgerichtet, vereinzelt entnommen
und zu einem geschlossenen, ausgerichteten Band geordnet werden können, welches einen ungestörten
und kontinuierlichen Betrieb einer Maschine zum Herstellen von Fleischspießen mit hoher Leistung
ermöglicht.
Durch eine Ausgestaltung naci. Anspruch 2 kann in Verbindung mit der Fortschaltdauer der Wirkung der
Richtwalze den Erfordernissen unterschiedlicher Abmessungen und Werkstoffe der Spieße angepaßt
werden.
Durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 3 läßt sich die Richtwalze bei krummen Spießen besonders
wirksam machen bei gleichzeitig einfacher Herstell· möglichkeit.
Durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 4 läßt sich die Vorrichtung an Spieße anderer Durchmesser, durch
eine Ausgestaltung nach Anspruch 5 an Spieße anderer Längen anpassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der schematischen Zeichnung beispielhaft dargestellt und
wird im folgenden beschrieben. Die Figur zeigt einen
Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
Ein Vorratsbehälter 1 besitzt /wci senkrechte,
annähernd dreieckige Stirnwände 11, 12, welche durch
zwei geneigte Bodenwande 13 16 verbunden sind. Das
untere Ende der Bodenwand 11 dient als Ablaufbahn 14
für die Spieße Die /weite Bodenwand 16 ist mit ihrem
unteren Ende gegenüber der Bodenwand 13 derart Versetzt angeordnet, daß ihre Ebene die BodenWand 13
oberhalb der Ablaufbahn 14 schneidet, sie selbst aber
nicht an diese heranreicht. Unterhalb des Unleren Endes der Bodenwaiicl 16 ist um eine zu den beiden
Bödenwänden 13, 16 parallele Drehachse 21 eine Richlwalze 2 drehbar gelagert und mit nicht dargestellten
Mitteln zu ihrer Fortschaltung in Richiiinif des
Umfangspfeiles JJ im Sinne des Uhrzeigers verbunden.
Die Richtwalze 2 ist mit über ihre Länge verteilten Ringnuten 23 versehen, in weichen über den Durchmesser
der Richtwalze 2 hervorragende O-Ringe 24 eingelegt sind, welche den wirksamen Umfang 22 der
Richtwalze 2 bilden. Die Richtwalze 2 ist in dem Vorratsbehälter 1 so angeordnet, daß sie mit ihrem
Umfang 22 von der Ablaufbahn 14 etwas weiter entfernt ist als der Durchmesser der auszurichtenden Holzspieße
und mit dem Überstand der O-Ringe 24 über die Oberfläche der Bodenwand 16 hervorragt. In Höhe der
Richtwalze 2, etwas oberhalb der Projektion der Drehachse 21 auf die Ablaufbahn 14 sind in der
Bodenwand 13 in gleicher Höhe zwei Fangnasen 19 angeordnet, welche z. B. durch die Enden zweier
Gewindeschrauben gebildet werden können. Durch Hinein- oder Herausschrauben in Gewindeverstärkungen
der Bodenwand 13 werden sie entsprechend dem Durchmesser der Holzspieße so eingestellt, daß ihre als
Fangnasen 19 wirksamen Enden von dem Umfang 22 der Richtwalze 2 etwas weiter entfernt sind als der
Durchmesser der auszurichtenden üoizspieße und ihr Überstand über die Bodenfläche 13 größer als der
Radius eines Holzspießes ist. Unterhalb der Rjchtwalze
2 sind im ausreichenden Abstand voneinander obere Führungen 32 angeordnet, welche mit der Ablaufbahn
14 einen Führungskanal 3 für die ausgerichteten Holzspieße bilden, welcher durch den oberen Führungen
32 zugeordnete untere Führungen 31 verlängert werden kann. Zur Anpassung an Holzspieße andere
Durchmesser sind die Lagerungen der Drehachse 21 gegenüber der Ablaufbahn 14 verschieblich ausgebildet
und auch die Fangnasen 19 in ihrem Überstand 29 veränderlich ausgebildet.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende Beim Hineinlegen oder Hineinschütten von Holzspie
ßen 4 in den Vorratsbehälter 1 kommen diese zur Anlage an die Bodenwande 13,16 und die Richtwalze 2.
Einer der Holzspieße 4 kommt dabei zur Auflage auf die
vorspringenden Fangnasen 19, worauf sich über ihm weitere Holzspieße 4 auf der Bodenwand 13 zu einer
Reihe ordnen. Wird dann die Richtwalze 2 im Sinne des Umfangspfeiles 27, z.B. um 15° oder einen größeren
Winkel fortgeschaltet, erfahren die dem Umfang 22 der
Richtwalze 2 aufliegenden Holzspieße 4 durch Reibung der O-Ringe 24 eine Mitnahme in Richtung des
Uhrzeigers, welche dieselben zum Rotieren oder zur Umwälzung bringen. Dabei unterstützen die der
Bodenwand 13 anliegenden Holzspieße 4 die Parallel·
sierung ind Ausrichtung der anderen Holzspieße 4, deren unterste dann zwischen & ■■>. Umfang 22 der
Richtwalze 2 und den Kuppen der r-anjnasen i9 nach
unten gleiten und in dem Führungskanal 3 ausgerichtet und geordnet gehalten und weitergeleitet werden
2Ί können. Dieser Führungskanal 3 kann direkt an einer
EintreiV>einrichtung für die Holzspieße oder einer letztere aufnehmenden Magazinwalze enden.
Natürlich läßt sich eine derartige Vorrichtung auch für Spieße aus Metall oder Kunststoff verwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Abgabe ausgerichteter Holzspieße
für das maschinelle Herstellen von Fleischspießen mit einem die Holzspieße aufnehmenden
Vorratsbehälter, der aus zwei parallelen, im Abstand mindestens entsprechend der Länge der Holzspieße
angeordneten senkrechten Stirnwänden und zwei Bodenwänden, von denen eine als geneigte Ablauffläche
für die Holzspieße ausgebildet ist und mit einer zylindrischen, schrittweise schaltbaren Richtwalze
eine Durchlaßöffnung für den jeweiligen Holzspieß bildet, besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bodenwände (13,16) V-förmig >5
aufeinander stehen und eine der Bodenwände (13) an ihrem unteren Ende die in gleicher Ebene mit dieser
liegenden Ablaufbahn (14) für die Holzspieße (4) aufweist, während die andere Bodenwand (Iß) an
ihrem unte: ?n Ende eine Aussparung zur Aufnahme der Richlwalze (2) besitzt, die entgegen der
Transportrichtung der Holzspieße bewegbar ist, und die Ablaufbahn mit mindestens zwei in den
Innenraum der Vorrichtung vorspringenden, die dem Abstand (28) entsprechende Durchlaßöffnung
freilassenden Fangnasen (19) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtwalze (2) an ihrem Umfang
(22) ganz oder teilweise mit einem Überzug aus einem Natur- oder Kunstkautschuk oder einem ^o
Elastomer versehen ist
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß d,e Rich..valze (2) mit Ringnuten
(23) versehen ist. in welchen ihren Umfang (22) bildende O- Ringe (24) angeordn t sind.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Fangnasen (19) und/oder
die Richtwalze (2) in ihrem Abstand von der Ablaufbahn (14) und/oder voneinander einstellbar
sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß eine der Stirnwände
(11, 12) oder eine einer derselben zugeordnete Zwischenwand (18) in Richtung der Drehachse (21)
der Richtwalze (2) verschieblich angeordnet ist.
35
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762621263 DE2621263C3 (de) | 1976-05-13 | 1976-05-13 | Vorrichtung zur Abgabe ausgerichteter Holzspieße |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762621263 DE2621263C3 (de) | 1976-05-13 | 1976-05-13 | Vorrichtung zur Abgabe ausgerichteter Holzspieße |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2621263A1 DE2621263A1 (de) | 1977-11-17 |
DE2621263B2 DE2621263B2 (de) | 1978-03-16 |
DE2621263C3 true DE2621263C3 (de) | 1978-10-19 |
Family
ID=5977881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762621263 Expired DE2621263C3 (de) | 1976-05-13 | 1976-05-13 | Vorrichtung zur Abgabe ausgerichteter Holzspieße |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2621263C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3019981A1 (de) * | 1980-05-24 | 1981-12-03 | Albert Handtmann Gmbh & Co, 7950 Biberach | Magazinvorichtung fuer wursthuellen an einer wurstfuellmaschine |
US4669633A (en) * | 1984-09-12 | 1987-06-02 | Tennent David F | Machine for inserting elongated cylindrical objects into mailing receptacles |
CN110771670B (zh) * | 2019-12-11 | 2021-03-16 | 江苏食品药品职业技术学院 | 一种酒店厨房用冻肉穿串机 |
-
1976
- 1976-05-13 DE DE19762621263 patent/DE2621263C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2621263B2 (de) | 1978-03-16 |
DE2621263A1 (de) | 1977-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3016940C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten unrunder Gegenstände | |
CH624591A5 (de) | ||
DE68905731T2 (de) | Ein verfahren und mittel zum zeitweiligen lagern einer reihenfolge von zeitungen oder dergleichen. | |
CH663404A5 (en) | Method for the conveying of mass parts and apparatus for carrying out the method | |
DE4315314A1 (de) | Vorrichtung zum Ändern der Stellung eines Deckels | |
DE3103149A1 (de) | Automatische maschine zum kontinuierlichen abpacken von produkten | |
DE2621263C3 (de) | Vorrichtung zur Abgabe ausgerichteter Holzspieße | |
DE2708925A1 (de) | Vorrichtung zum lageweisen stapeln von rohren oder rundstaeben | |
DE3619648A1 (de) | Bindekamm-schliessvorrichtung | |
DE2353791C3 (de) | Förderanlage zum Transportieren von Werkstücken zu Bearbeitungsstationen | |
DE2634629B1 (de) | Vorrichtung zum lageweisen stapeln von insbesondere runden stäben oder rohren | |
DE3535354C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Spulenhülsen in Textilbetrieben | |
DE2004931A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Stabstahl | |
DE3710105A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transportieren und drehen von gegenstaenden | |
CH652622A5 (de) | Vorrichtung zum wickeln von drahtschrauben. | |
DE4139243C2 (de) | Vorrichtung zum Wenden von nicht rotationssymmetrischen Profilen, insbesondere Vierkantrohren | |
DE2550141C2 (de) | Vorrichtung zum Aufsetzen von Deckeln auf Eimer, Dosen und ähnliche Behälter | |
DE2831202B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines WeUrohrkompensators aus einem Kreiszylindrischen Blechrohrabschnitt | |
DE2558686C3 (de) | Vorrichtung zum Auflösen von Stückgutlagen in Stückgutzeilen | |
CH591904A5 (en) | Centrifugal sorter for particles of varying frictional coefficients - has helical chute with radial discharge channels at different distances from axis | |
DE1456568C (de) | Vorrichtung zum Gleichlegen von run den Verschlußdeckeln mit einseitig ring artig vorstehendem, beispielsweise nach außen gerolltem Randvorsprung | |
EP0599034B1 (de) | Aufhänge- und Führungsvorrichtung für die Filterplatten einer Filterpresse | |
DE1928994C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen und Korrigieren der Ausrichtung von Verschlußkappen | |
DE2051340A1 (de) | Vorrichtung zum Feuerverzinken von Rohren | |
DE1288007B (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |