DE2618082C3 - Unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung - Google Patents
Unterbrechungsfreie StromversorgungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2618082C3 DE2618082C3 DE2618082A DE2618082A DE2618082C3 DE 2618082 C3 DE2618082 C3 DE 2618082C3 DE 2618082 A DE2618082 A DE 2618082A DE 2618082 A DE2618082 A DE 2618082A DE 2618082 C3 DE2618082 C3 DE 2618082C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- input
- power source
- output
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J9/00—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
- H02J9/04—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
- H02J9/06—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
- H02J9/062—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
Description
10
Die vorliegende Erfindung betrifft eine unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung mit einem
Netzeingang und einem Reservenetzeingang, der eine Hilfsstromquelle, insbesondere einen Wechselrichter,
enthält, mit einer Überwachungseinrichtung für die Netzspannung, mit einer an den Reservenetzeingang
angeschalteten Steuereinrichtung, die Steuersignale für die Hilfsstromquelle liefert
Moderne Schaltungen für Oberlragungsanlagen und
Datenverarbeitungsanlagen verwenden integrierte Festkörperschaltungen zum Obertragen und Verarbeiten von Daten und SchaUinformationf 1. Solche
Schaltungen sind jedoch sehr empfindlich für Abweichungen der Versorgungsspannung vom Nennwert Die
Versorgungsspannung der Schaltungen kann einer kommerziellen Wechselstromquelle, z. B. dem Wechselstromnetz, entnommen werden, jedoch treten bei
solchen Stromquellen Spannungsschwankungen auf, die durch Schwankungen des Stromverbrauchs und durch
andere Einflüsse bewirkt werden. Die Schwankungen können als völliger Netzausfall, Absinken der Netzspannung, kurzzeitige Unterbrechungen oder in Form von
Wanderwellen auftreten.
Störungen der vorstehend beschriebenen Art können in einer boenragungsanlage gespeicherte Daten und
Schaltsignale stark verändern und in besonderen Fällen auch die in einer solchen Anlage enthaltenen integrierten Schaltungen zerstören. Die gefährlichsten Fehlerzustände sind kurzzeitige Unterbrechungen oder Wanderwellen, da -. e nicht sofort feststellbare Fehler bewirken.
Es können dadurch fehlerhafte Daten oder Steuersignale erzeugt werden, durch die ein Schaden auftreten
kann, der nicht sofort feststellbar oder ersichtlich ist Solche kurzzeitigen Unterbrechungen können durch
Blitze oder große elektrische Anlagen in der unmittelbaren Nachbarschaft erzeugt werden.
Aus den vorstehenden Ausführungen folgt, daß für Schaltungen mit integrierten Festkörperschaltkreisen
eine sehr zuverlässige elektrische Energiequelle notwendig ist Bei einei solchen Schaltung darf die
Speisespannung während der Dauer von höchstens einer haiben Periode Jm nicht mehr als ±10%
schwanken. Wenn die Spannungsschwankungen größer sind, können kostspielige Abschaltungen, unterbrochene Verbindungen, fehlerhafte Berechnungen und Be-
Schädigungen der Schaltung auftreten.
Zum Verhindern der erläuterten schädlichen Auswirkungen von Versorgungsschwankungen werden unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtungen verwendet
Ein allgemein übliches Gerät dieser Art besitzt ein Gleichrichterladegerät, das vom Wechselstromnetz
gespeist wird und das einen nachgeschalteten Wechselrichter betreibi. der dauernd die gewünschte Ausgangsleistung liefert Über dem Ausgang des Gleichrichterla-
degeräts liegt eine batterie, welche an den Wechselrichter Gleichstrom liefert, wenn die vom Netz gelieferte
Energie schwankt oder ausfällt. Dieses Gerät ist
vorteilhaft, da es nur wenige Bauteile benötigt Jedoch
ist die Zuverlässigkeit eines solchen Geräts nicht größer als die Zuverlässigkeit des Wechselrichters, der zur
Lieferung der benötigten Energie dauernd arbeiten muß. Zudem ist der Wirkungsgrad dieses Geräts nicht
sehr hoch, da der Gesamtwirkungsgrad höchstens gleich dem Wirkungsgrad der Serienschaltung von Wechselrichter und Gleichrichterladegerät d. h. kleiner ist als
der Wirkungsgrad jedes dieser Bauteile allein.
Ein anderes Gerät dieser Art besitzt zwei parallele, dauernd eingeschaltete Anordnungen mit zwei unabhängigen Energiequellen, von denen die eine das
Wechselstromnetz und die andere eine als Reserve dienende, parallel geschaltete Wechselstromquelle ist.
Die Wechselströme der beiden Quellen werden kombiniert und der Last dauernd zugeführt Wenn eine
der beiden Quellen ausfällt, übernimmt die andere die volle Versorgung der Last
Ein solches Gerät ist in der US-PS 33 98 292
beschrieben. Bei diesem Gerät wird "in Ferroresonanz-Transformator verwendet, der energie von zwei
unabhängiger, jedoch synchronisierten Wechselstromquellen erhält Wie in der vorgenannten Patentschrift
erläutert, ist bei einem Ferroresonanz-Transfo/mator ein Teil seines Mitteljoches, das von einer Sekundärwicklung umgeben wird, mittels eines geeignet bemessenen, an die Sekundärwicklung angeschalteten Kondensators bei der Frequenz der jeweiligen Wechselstromquelle in Resonanz. Der Ferroresonanz-Transformator kombiniert die Leistung der beiden Quellen und
liefert die kombinierte Leistung an eine am Ausgang liegende Last. Die beiden Eingangswicklungen des
Transformators sind mit dem Wechselstromnetz und einer vom Netz unabhängigen Wechselstromquelle
verbunden und voneinander durch magnetische Nebenschlüsse hoher Reluktanz isoliert Dabei handelt es sich
um besondere Bleche, die bis auf Luftspalte an die äußeren Schenkel des Transformatorkerns herangeführt sind. Sie bewirken, daß zwar die beiden
Eingangswicklungen jeweils Leistung an die Sekundärwicklung und damit die Last liefern können, daß aber
keine Leistungsübertragung zwischen den beiden Eingangswicklungen möglich ist. Beide Stromquellen
liefern dauernd Energie an die Last. Wenn eine Stromquelle ausfällt liefert die andere die notwendige
Gesamtenergie. Da die beiden Stromquellen dauernd und gleichzeitig Energie liefern, haben sie nicht den
höchsten Wirkungsgrad.
Einen besseren Wirkungsgrad besitzen jedenfalls bekannte Geräte vom Umschalttyp. Bei solchen
Geräten liefert normalerweise das Wechselstromnetz die volle Leistung an die Last. Wenn das Wechselstromnetz die Nennspannung besitzt und normal Energie
liefert, wird von einer sich im Bereitschaftszustand befindenden Hilfs- oder Ersatzstromquelle, die üblicherweise ein batteriebetriebener, statischer Wechselrichter
ist, keine Energie an die Last geliefert. Wenn das Wechselstromnetz ausfällt wird der Wechselrichter an
die Last angeschaltet und das Wechselstromnetz von der Last abgeschaltet. Die beiden Stromquellen
versorgen somit die Last unabhängig voneinander mit der Geamtlcistting. Der Vorteil solcher Geräte besteht
darin, daß jede Stromquelle für einen Betrieb mit dem höchsten Wirkungsgrad ausgelegt sein kann. Außerdem
wird ein Ausfall der Energieversorgung von der einen Stromquelle durch die andere Stromquelle voll kompensiert.
Datenverarbeitungsanlage gegen kurzzeitige Fehler im Wechselstromnetz muß das Umschalten von der einen
Stromquelle auf die andere Stromquelle praktisch sofort und sehr zuverlässig erfolgen. Die Ersatzstromquelle
muß beim Ausfall des Wechselstromnetzes die Energie sofort an die Last liefern können. Wenn das
Wechselstromnetz wieder Strom liefert, muß die Last ohne Stoß und schnell von der Ersatzstromquelle
wieder auf das Wechselstromnetz umgeschaltet werden können.
Ein bekanntes Gerät vom Umschalttyp ist in der US-PS 32 29 111 beschrieben. Bei diesem Gerät is( das
Wechselstromnetz die eine Stromquelle und eine in Bereitschaft gehaltene Wechselstromquelle die andere
Stromquelle. Die Leistung wird normalerweise vom Wechselstromnetz an die Last geliefert. Die Ersatzstromquelle
beinhaltet einen batteriegetriebenen, statischen Wechselrichter. Dieser Wechselrichter erzeugt
eine wechselspannung, die so gesteuert wird, daö sie
eine bestimmte, feste Phasennacheilung mit Bezug auf die Spannung des Wechselstromnetzes besitzt. Die
Phasennacheilung ist so gewählt, daß im normalen Betriebszustand des Wechselstromnetzes die Gesamtleistung
vom Wechselstromnetz an die Last geliefert wird. Wenn das Wechselstromnetz ausfällt, liefert der
Wechselrichter die Gesamtleistung.
Ein weiterhin bekanntes Gerät vom Umschalttyp (DE-OS 22 50 437) besitzt einen Stromrichter, der im
Normalbetrieb, bei dem die gesamte Leistung aus dem Wechselstromnetz an den Verbraucher geliefert wird,
einen Akkumulator auflädt. Bei Netzausfall wird der Stromrichter aus dem Akkumulator gespeist und liefert
dann die Gesamtleistung. Zur Einstellung des Ladestroms für den Akkumulator wird die Phase des
Oszillators für den Stromrichter in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung gesteuert. Eine Leistungsaufteilung
zwischen dem Wechselstromnetz und dem Akkumulator ist nicht möglich.
Bekannt ist darüber hinaus ein Gerät vom Umschalttyp (US-PS 33 48 060), das eine dauernd arbeitende, in
Bereitschaft stehende Ersatzstromquelle für das Wech- «■!■;frnmnpt7 hp*it7t wplrhp«; nnrmalprwpi«» Hip I pitung
liefert. Die Ersatzstromquelle ist mit dem Wechselstromnetz hinsichtlich der Frequenz synchronisiert
und in der Phase korreliert Während des normalen Betriebes arbeitet die Ersatzstromquelle dauernd, liefert
aber praktisch keine Leistung an die Last. Wenn das Netz ausfällt, wird die Last auf die Ersatzstromquelle
geschaltet. Die Energie zum Betrieb der Ersatzstromquelle wird dem Wechselstromnetz entnommen. Zu
diesem Zweck ist ~in Akkumulator vorgesehen, der von einem aus dem Netz gespeisten Ladegerät aufgeladen
wird.
Schließlich ist ein weiteres Gerät vom Umschalttyp bekannt (US-PS 33 39 082), bei dem ein statischer
Wechselrichter und das Wechselstromnetz parallel ein ein Ferroresonanz-System angeschlossen sind. Solange
das Wechselstromnetz richtig arbeitet, liefert es die Leistung an die Last. Wenn das Netz ausfällt, liefert der
statische Wechselrichter die Leistung.
Die vorstehend beschriebenen, bekannten Geräte zur ununterbrochenen Stromlieferung, welche eine Last von
einer ausgefallenen Stromquelle auf eine in Betrieb stehende Stromquelle schalten können, bieten eine gute
Sicherheit gegen das Auftreten von Fehlern, sie benötigen jedoch komplizierte Anordnungen aus
Transformatoren und statischen Schaltern zum Umschalten von einer Stromquelle auf die andere. Bei
einigen dieser Geräte mit solchen Transformatoranordnungen ist der Eingang nicht vom Ausgang isoliert.
Zudem ist bei diesen Geräten kein verlustloser Bereitschaftszustand der Ersatzstromquelle oder des
<, statischen Wechselrichters möglich, wenn die kommerzielle
Wechselstromquelle, d. h. das Wechselstromnet/, normal arbeitet, und im Falle des Absinkens der vom
Wechelstromnetz gelieferten Energie wird immer sowohl vom Netz als auch von der Ersatzstromquelle
ίο Energie bezogen. Dieser Mangel an Vielseitigkeit
berschränkt den maximal erzielbaren Wirkungsgrad dieser Geräte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine iinterbrechungsfreie .Stromversorgungseinrichtung zu
ir, schaffen, die an eine primäre Wechselstromquelle, z. B.
ein Wechselstromnetz, angeschlossen ist und eine Hilfsstromquelle besitzt, die ebenfalls elektrische
Leistung an die Last liefern kann, so daß die Last bei aiien Zuständen des w'ecnseisiromneizesuie erforueriiehe
elektrische Leistung erhält. Die Stromversorgungseinrichtung soll eine Aufteilung der Belastung auf das
Wechselstromnetz und die Hilfsstromquelle mit hohem Wirkungsgrad ermöglichen, wobei die Hilfsstromquelle
im Bereitschaftszustand praktisch keine Leistung
>5 aufnimmt, bei Bedarf aber sofort eine Ersatzleistung an
die Last liefern kann.
Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung aus von einer ui.ierbrechungsfreien Stromversorgungseinrichtung
der eingangs genannten Art und ist dadurch
so gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung bei Netznennspannung die Steuersignale phasengleich an die
Hilfsstromquelle liefert, so daß die Hilfsstromquelle keine Leistung abgibt, und daß bei Absinken der
Netzspannung die Steuersignale so in ihrer Phase verschoben werden, daß die Hilfsstromquelle die
fehlende Leistung an den Verbraucher liefert.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Geräts nach der Erfindung beschrieben. In den
Zeichnungen zeigt
F i B. 1 ein Blockschaltbild des Ausführunesbeispiels
der Erfindung:
F i g. 2 und 3 ein genaues Schaltbild des Ausführungsbeispiels nach F i g. I;
F i g. 4. wie die F i g. 2 und 3 zu kombinieren sind.
In F i g. 1 ist das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des Energieversorgungsgeräts nach der Erfindung dargestellt. Das Gerät nach F i g. 1 besitzt einen ersten Wechselstromeingang mit Eingangsklemmen 13 und 14 zum Anschluß an eine kommerzielle We^ftselstromquelle. zum Beispiel an ein Wechselstromnetz, und einen zweiten Gleichstromeingang mit Eingangsklemmen 15 und 16 zum Anschluß einer Gleichstromquelle, zum Beispiel einer Batterie. Der Wechselstromeingang und der Gleichstromeingang sind über eine Steuerschaltung mit einer ersten Primärwicklung 1-2 und mit einer zweiten Primärwicklung 9-10 verbunden. Diese beiden Primärwicklungen bilden Teil eines ferroresonanten Transformators mit einem sättigbaren Eisenkern 56. Der Transformator besitzt eine Sekundärwicklung 11-12 und magnetische Nebenschlüsse 50,51,52 und 53 mit hohem magnetischen Widerstand. Diese magnetischen Nebenschlüsse trennen jede Primärwickhing von der Sekundär- oder Ausgangswkrkhmg 11-12. Die magnetischen Nebenschlüsse mit hoher Reluktanz ermöglichen die Übertragung von Leistung von jeder Primärwicklung zur Sekundärwicklung, begrenzen
In F i g. 1 ist das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des Energieversorgungsgeräts nach der Erfindung dargestellt. Das Gerät nach F i g. 1 besitzt einen ersten Wechselstromeingang mit Eingangsklemmen 13 und 14 zum Anschluß an eine kommerzielle We^ftselstromquelle. zum Beispiel an ein Wechselstromnetz, und einen zweiten Gleichstromeingang mit Eingangsklemmen 15 und 16 zum Anschluß einer Gleichstromquelle, zum Beispiel einer Batterie. Der Wechselstromeingang und der Gleichstromeingang sind über eine Steuerschaltung mit einer ersten Primärwicklung 1-2 und mit einer zweiten Primärwicklung 9-10 verbunden. Diese beiden Primärwicklungen bilden Teil eines ferroresonanten Transformators mit einem sättigbaren Eisenkern 56. Der Transformator besitzt eine Sekundärwicklung 11-12 und magnetische Nebenschlüsse 50,51,52 und 53 mit hohem magnetischen Widerstand. Diese magnetischen Nebenschlüsse trennen jede Primärwickhing von der Sekundär- oder Ausgangswkrkhmg 11-12. Die magnetischen Nebenschlüsse mit hoher Reluktanz ermöglichen die Übertragung von Leistung von jeder Primärwicklung zur Sekundärwicklung, begrenzen
jedoch die Übertragung von Leistung von einer Primärwicklung zur anderen.
Die Vorteile des Geräts nach der Fig. I werden am besten aus der Erläuterung der verschiedenen Betriebszustände
ersichtlich. Das Gerät kann drei verschiedene ϊ Betriebszustände aufweisen. Der erste oder normale
Betriebszustand tritt auf. wenn die vom Netz an die Eingav jsklemmen 13 und 14 gelieferte Spannung ihren
normalert Wert hat und keine kurzzeitigen Unterbrechungen vorhanden sind. Während der Zeitdauer dieses in
normalen Betriebs nimmt der Wechselrichter 30 keine Leistung auf.
Der zweite Betriebszustand kann als Aufteilungszustand bezeichnet werden. Dieser Zustand tritt auf, wenn
die vom Netz an die Eingangsklemmen 13 und 14 ü geiieferte Spannung unter einen bestimmten Pegel fällt,
jedoch das Netz noch gleichmäßig Energie liefert. Diese Abnahme kann kurzzeitig sein oder längere Zeit dauern.
Die Abnahme der Spannung kann 10 hi«; IWn vom
normalen Wert betragen. Bei diesem Betriebszustand _>n wird vom Wechselstromnetz noch Energie an die
Sekundärwicklung 11-12 geliefert, jedoch ist jetzt der Wechselrichter aktiviert und liefert Energie von der
Gleichstromquelle an die Sekundärwicklung 11-12. Während dieses Betriebszustands wird die an die Last .'">
gelieferte Ausgangsleistung teilweise von der Wechselstromquelle an den Eingangsklemmen 13 und 14 und
teilweise von der Gleichstromquelle an den Eingangsklemmen
15 und 16 aufgebracht. Infolge des oben beschriebenen Aufbaus des Transformators liefert jede κι
diese· Stromquellen etwa 50% der Ausgangsleistung.
Der dritte Betriebszustand tritt auf, wenn die Wechselstromquelle keine Energie an die Eingangsklemmen
13 und 14 liefert. Dieser Ausfall kann kürzere oder längere Zeit dauern. Bei diesem Betriebszustand si
wird die ganze Ausgangsleistung über den Wechselrichter der Gleichstromquelle entnommen.
Ein kritischer Punkt ist, daß bei Geräten zur ununterbrochenen Energieversorgung der Übergang
von einem Betriebszustand zum anderen rasch und mit -w
minimaler Verzerrung des Ausgangssignals auf der Sekundärwicklung 11-12 erfolgen muß. Bei dem
beschriebenen Gerat erfoigt ein giatier und schneller
Übergang von einem Betriebszustand zum anderen, so daß Verzerrungen der Ausgangsspannung an der ·>ί
Sekundärwicklung 11-12 nur eine sehr kurze Dauer, im
allgemeinen weniger als eine halbe Periode besitzen.
Durch die Verwendung des ferroresonanten Transformators sind keine statischen Schalter für die
Umschaltung von einer Stromquelle auf die andere erforderlich. Der ferroresonante Transformator wird
mit Leerlauf-Ferroresonanz betrieben. Die Ferroresonanz wird durch einen Kondensator 49 bewirkt, der
über einer Wicklung 3-4 des Transformators liegt Wie oben erwähnt vermindert die hohe Reluktanz der
Nebenschlüsse 50, 51, 52 und 53 die Übertragung von Leistung von einer Primärwicklung zur anderen.
Dadurch kann der Wechselrichter 30 während des normalen Betriebszustands, in dem die ganze Ausgangsleistung
über die Primärwicklung 1-2 geliefert wird, im Leerlauf betrieben werden.
Während des normalen Betriebs ist die an den Eingangsklemmen 13 und 14 liegende Wechelstromquelle
über ein Tor 20 mit der Primärwicklung 1-2 verbunden. Das Tor 20 umfaßt zwei antiparallei
geschaltete, steuerbare Siliziumgleichrichter. Diese Gleichrichter werden bei jeder Halbperiode in Abhängigkeit
von einem über die Leitung 48 dem Tor 20 zugeführten Signal getriggert. Dieses Signal wird von
der Fühleranordnung 18 geliefert, welche die Höhe der von der Wechselstromquelle an die Eingangsklemmen
13 und 14 gelieferten Spannung überwacht und die, wenn diese Spannung innerhalb ihres normalen
Bereichs liegt, über die Leitung 48 ein Signal zum Triggern der Gleichrichter des Tores 20 liefert.
Während des normalen Betriebs liefert die Fühleranordnung 18 auch ein Signal an die Schaltanordnung 21,
das veranlaßt, daß das Ausgangssignal eines Phasendetektors 28 über die Leitungen 38 und 35 an den
Oszillator 25 gelangt. Dadurch wird während des normalen Betriebs die Leistung von der Wechelstromquelle
über die Eingangsklemmen 13 und 14, das Tor 20, welches jede Halbperiode getriggert wird, und die
Primärwicklung 1-2 an die Sekundärwicklung 11-12 geliefert.
Der Phasendetektor 28 liegt an der Wicklung 5-6 des Transformator«; und dipnt 7iim FV«;l«;tpllpn tier NnII-durchgänge
des Ausgangssignals, welches angenähert eine Rechteckwelle ist, und erzeugt ein Rechteckwellensignal,
das mit dem Ausgangssignal in Phase ist. Dieses Signal gelangt über die Leitung 38 zur Schaltanordnung
21. Der Zustand des von der Fühleranordnung 18 über die Leitung 36 an die Schaltanordnung 21 gelieferten
Signale zeigt den normalen Betrieb der an den Eingangsleitungen 13 und 14 liegenden Wechelstromquelle
an und steuert die Verbindung des Phasendetektors 28 mit dem Oszillator 25. Die Schaltanordnung 25
kann einen bilateralen Halbleiterschalter umfassen. Ein für diesen Zweck geeigneter bilateraler Schalter ist in
RCA Solid State Data Book Series unter dem Titel »Cosmos Digital Integrated Circuits« auf den Seiten
78—83 beschrieben.
Die inneren Schaltwege der Schaltanordnung 21 vervollständigen eine Verbindung von der Leitung 38,
die ein Signal in Phase mit dem Ausgangssignal führt, über die Leitung 55 zum Oszillator 25. Der Oszillator 25
arbeitet in Phase mit dem Ausgangssignal an der Sekundärwicklung 11-12. Das Ausgangssignal des
Oszillators 25 wird über die Leitung 44 dem Wechselrichter 30 zugeführt, um dessen Schaltvorrichlungen
zu steuern.
Die Gleichstromquelle, zum Beispiel eine Batterie, ist an die Eingangsklemmen 15 und 16 angeschlossen. Der
Gleichstrom dieser Quelle gelangt über das Eingangsfilter 23 und die Leitungen 40 und 41 zum Wechselrichter
30. Der Wechselrichter 30 enthält Leistungsschalter, welche in Abhängigkeit vom Oszillator 25 die
Gleichspannung am Eingang an die Primärwicklung 9-10 anschalten.
Da die Leistungsschalter in Phase mit dem Ausgangssignal auf der Sekundärwicklung 11-12 geschaltet
werden, wird keine Leistung über den Wechselrichter 30 und die Primärwicklung 9-10 an die Sekundärwicklung
11-12 geliefert Das heißt während der normalen Funktion der Wechselstromquelle liefert diese die
gesamte Ausgangsleistung.
Die Betriebsspannung für die verschiedenen Steuerschaltungen des Geräts wird von der Vorspannungswicklung
7-8 geliefert, die mit der Steuerspannungsquelle
29 verbunden ist Die Spannungsquelle 29 enthält im wesentlichen einen Gleichrichter, dessen Ausgang über
die Leitung 42 mit einem linearen Regler 27, einer Bezugsspannungsquelle 26 und einem Startkreis 22
verbunden ist Der Startkreis 22 enthält einen Reglerkreis zum Liefern einer Spannung von der an die
Eingangsklemmen 15 und 16 angeschlossenen Gleich-
stromquelle an die Bezugsspannungsquelle 26 und den linearen Regler 27, wenn die Ausgangsspannung der
Spannungsquelle 29 niedrig ist, wie dies beim Einschalten des Geräts der Fall ist.
Am Ausgang des Filters 23 liegt ein Niedrigspannungs-Abschal'.kreis
24, der die Ausgangsspannung des Filters 23 überwacht und während der Einschaltperiode,
wenn die Gleichspannung auf den Leitungen 40 und 41 niedrig ist, über die Leitung 43 ein Signal an den
Wechselrichter 30 liefert, das den Betrieb des Wechselrichters 30 sperrt. Dieser Schutz ist notwendig,
da bei niedriger Gleichspannung der Oszillator 25 unstabil arbeitet.
Wenn die an den Eingangsklemmen 13 und 14 liegende Wechselspannung der Wechselstromquelle bis
zu 15% oder mehr unter ihrem normalen Wert liegt, kann die Wechelstromquelle nicht mehr die ganze zum
Speisen der Last notwendige Ausgangsleistung liefern.
Erfindung ist in Fig. 2 und 3 dargestellt, welche wie in
der Fig. 4 gezeigt miteinander zu verbinden sind. Das Gerät nach F i g. 2 und 3 erhält von einem kommerziellen
Wechselstromnetz über die Eingangsklemmen 713 und 714 eine Wechselspannung, bei diesem Beispiel mit
240 V und einer Frequenz von 60 Hz. Über die Eingangsklemmen 715 und 716 erhält das Gerät auch
eine Gleichspannung, die von einer beliebigen Gleichstrom- Ersatzstromquelle stammen kann. Bei dem
Beispiel hat die Gleichspannung einen Wert von 48 V.
Die an den Eingangsklemmen 713 und 714 liegende Wechselspannung wird über die Leitungen 733 und 734
sowie das Tor 720 an eine Primärwicklung 101-102 angekoppelt. Die an den Eingangsklemmen 715 und 716
liegende Gleichspannung gelangt über die Leitungen 740 und 741 sowie einen Wechselrichter 730 zu eii.cr
Primärwicklung 109-110. Die Primärwicklungen 101-102
sowie eine Sekundärwicklung 111-112, sind auf den
Dieser Zustand der an den E:nga"gsk!emrr:er: !3 und !4 Kern c;ncs fcrrorcsoriäntcri Transformators 100
liegenden Wechselstromquelle wird vom Niedrigspannungsfühler 17 festgestellt. Der Niedrigspannungsfühler
17 ist zum Feststellen eines Abfalls von IO bis 15% der Eingangswechelspannung ausgebildet und liefert, wenn
ein solcher Spannungsabfall auftritt, über die Leitung 35 ein Steuersignal an die Schaltanordnung 21.
Die Phase des Wechselstroms an den Eingangsklemmen 13 und 14 wird von einem Phasendetektor 19
abgefühli, der ein Rechteckwellensignal erzeugt, das mit
den Nulldurchgängen des Wechselstroms in Phase ist. Dieses Rechteckwellensignal wird über die Leitung 37
der Schaltanordnung 21 zugeführt, welche in Abhängigkeit vom Steuersignal auf der Leitung 35, welches einen
Leistungsabfall der Wechelstromquelle anzeigt, die Leitung 37 mit der Leitung 55 verbindet. Dadurch wird
das Phasensteuersignal des Phasentektors 19 an den Oszillator 25 gelegt so daß dieser in Phase mit dem
genannten Wechselstrom arbeitet.
Während des Leistungsabfalls der Wechselstromquelle schaltet der Wechselrichter 30 in Phase mit dem
Wechselstromsignal an den Eingangsklemmen 13 und 14 und die Ausgangsleistung wird zu gleichen Teilen von
der Wechselstromquelte und der Gleichstromquelle geliefert
Der Ausfallbetrieb des Geräts ergibt sich, wenn die an
den Eingangsklemmen 13 und 14 liegende Wechselspannung auf einen solchen Wert abgenommen hat daß sie
nichts mehr zur Ausgangsleistung beiträgt Dieser Betriebszustand tritt auf, wenn die Wechselspannung an
den Eingangsklemmen 13 und 14 um 25% oder mehr kleiner ist als ihr normaler Wert Dieser Ausfallszustand
wird von der Fühleranordnung 18 festgestellt, welche über die Leitung 36 an die Schaltungsanordnung 21 ein
Signal liefert das diesen Zustand anzeigt Dieses Signal bewirkt das Trennen der Schaltwege in der Schaltungsanordnung
und damit das Abschalten des Oszillators 25 von den Phasendetektoren 19 und 28. Dadurch läuft der
Oszillator 25 jetzt frei und treibt den Wechselrichter 30, so daß die ganze Energie von der an den Eingangsklemmen
15 und 16 liegenden Gleichstromquelle Ober den Wechselrichter 30 an die Sekundärwicklung 11-12
geliefert wird
Aus dem vorstehenden folgt daß das beschriebene Gerät die erforderBche Leistung entweder von einer
Wechselstromquelle oder einer Gleichstromquelle an die Last liefern kann oder beiden Stromquellen
gleichzeitig eine geregelte Leistung zur Lieferung an die Last entnehmen kann.
Ein genaues Schaltbild des Ausführungsbeispiels der kelt. Die zu speisende Last ist über die Ausgangsklemmen
731 und 732 mit der Sekundärwicklung 111-112 verbunden. Über eine Wicklung 103-104 des Transformators
100 liegt ein Kondensator 403, welcher die Resonanz bei der gewünschten Frequenz erzeugt. Die
Wicklung 105-106 dient zum Überwachen der Phase des Signals an der Sekundärwicklung 111-112. Eine
Wicklung 107-108 dient zum Erzeugen einer Spannung, aus der eine Versorgungsspannung und eine Bezugsspannung abgeleitet werden.
Die magnetischen Nebenschlüsse 150, 151, 152 und 153 mit hoher Reluktanz des Transformators 100 dienen
zur magnetischen Trennung der beiden Primärwicklungen 101-102 und 109-110 voneinander und zum Koppeln
jeder Primärwicklung mit den Wicklungen 103-104,
Ji 105-106 und 111-112. Durch diese spezielle Art der
Isolierung der beiden Primärwicklungen 101-102 und 109-110 voneinander wird die Aufteilung der Ausgangsbelastung
der Sekundärwicklung auf die an den beiden Primärwicklungen angeschlossenen Stromquellen ermöglicht
und gleichzeitig die Erzeugung von von einer Primärwicklung zur anderen fließendes S<römen verhindert.
Normalbetrieb
Bei diesem Betrieb entnimmt das Gerät die der Sekundärwicklung 111-112 zuzuführende Leistung der
an die Eingangsklemmen 713 und 714 angeschlossenen kommerziellen Wechselstromquelle. Die Wechselstromquelle
bildet so lange die einzige Energiequelle als
so die Spannung dieser Quelle größer als 216 V ist, d.h.
90% des Nominalwerts der Wechselspannung von 240 V. Der Strom der Wechselstromquelle gelangt über
die Leitungen 733 und 734 und das Tor 720 zur Primärwicklung 101-102. Das Tor 270 besitzt zwei
antiparallel geschaltete, steuerbare Siliziumgleichrichter 501 und 502, die von lichtempfindlichen Photodetektoren
gesteuert werden. Die Steuersignale werden von einer Leuchtdiode 503 erzeugt welche die Photodetektoren
beleuchtet Die Leuchtdiode 503 wird im Takt der Wechselspannung an den Eingangsklemmen 713 und
714 erregt, wie noch beschrieben wird.
Die Sekundärwicklung 111-112 liefert eine geregelte
Ausgangsspannung. Die Regelung erfolgt durch die Ferroresonanz des gesättigten Kerns des Transformators
100, die vom Kondensator 403 induziert wird. Da
diese ferroresonante Regelung bekannt ist wird sie hier nicht näher beschrieben.
Die Höhe der Wechselspannung an den Eingangs-
klemmen 713 und 714 wird von einem Transformator 120 überwacht, der eine Primärwicklung 121-122 bes'tzt,
die über den Eingangsklemmen 713 und 714 liegt. Eine Sekundärwicklung 124-125 des Transformators 120 ist
mit einem trockengleichrichter 251 verbunden, der die Gleichrichterdioden 201,202,203 und 204 umfaßt. Unter
normalen Betriebsbedingungen hat die Ausgleichsspannung dieses Brückengleichrichters die Form einer
gleichgerichteten Sinuswelle mit einer Spitzenspannung
von angenähert 30 V. Dieses gleichgerichtete Sinuswellensignal mit 30 V Spitzenspannung wird über eine
Diode 205, einen Widerstand 303 und die Zenerdiode 224 an die Leuchtdiode 503 angelegt. Solange die
Spitzenspcnnung angenähert 26 bis 30 V ist, leitet die Zenerdiode 224 in Sperrichtung und liefert Strom an die
Leuchtdiode 503. Die Leuchtdiode 503 triggert dann die lichtempfindlichen Photodetektoren der Siliziumgleichrichter
501 und 502 bei jeder Halbperiode, so daß die Lii'igaMgiwccinei^aimuiig an den Eingangsklemmen
713 und 714 dauernd an der Primärwicklung 101-102 anliegt. Beim Betrieb des Geräts mit aufgeteilter
Belastung, d. h. bei verminderter Leistung der Wechselstromquelle, liefert eine Hilfsstromquelle 761 Strom an
die Leuchtdiode 503.
Der Transformator 120 besitzt eine Sekundärwicklung 126-127 welche mit einem Phasendetektor 719
verbunden ist. Der Phasendetektor 719 enthält einen Operationsverstärker 818, welcher ein Rechteckwellensignal
erzeugt, dessen Nulldurrhgänge mit den Nulldurchgängen
der sinusförmigen Eingangswechelspannung zusammenfallen. Dieses Rechteckwellensignal
wird bei bestimmten Betriebsbedingungen zum Synchronisieren eines Wechselrichterkreises 730 verwendet.
Die gleichgerichtete, sinusförmige Ausgangsspannung des Gleichrichters 251 liegt an einem Spannungsteiler,
der aus den Widerständen 301 und 302 besteht. Dieser Spannungsteiler ist ein Teil der Fühleranordnung
718 zur Überwachung der Höhe der Eingangswechselspannung. Die Spannung am Verbindungspunkt der
Widerstände 301 und 302 wird dem nichtinvertierenden Eingang eines Komparator« ROI 7iigpfnhrt rw
invertierende Eingang des !Comparators 801 erhält über den Widerstand 331 eine Bezugsspannung. Wenn die
gleichgerichtete Sinusspannung am Verbindungspunkt der Widerstände 301 und 302 größer als die
Bezugsspannung am invertierenden Eingang ist, wird das Ausgangssignal des !Comparators 801 in den hohen
Spannungszustand geschaltet. Das heißt, solange die Eingangswechselspannung ihre normale Größe hat wird
das Ausgangssignal des !Comparators 801 bei jeder Halbperiode in den hohen Spannungszustand geschaltet
Das Ausgangssignal hoher Spannung des !Comparators 801 liegt fiber enven Kondensator 410 und einen
Widerstand 333 an der Basis eines Transistors 512, welcher dadurch periodisch leitet Während der
periodisch auftretenden, nicht leitenden Intervalle des Transistors 512 lädt eine Spannungsquelle über einen
Widerstand 335 einen Kondensator 411 periodisch auf,
wodurch die im Kondensator 411 gespeicherte Ladung periodisch ergänzt wird. Während der leitenden
Intervalle des Transistors 512 wird jedoch der Kondensator 411 periodisch entladen, so daß der
maximale Wert der am nicht invertierenden Eingang eines Kornparators 806 liegenden Ladespannung des
Kondensators 411 nicht ausreicht, um das Ausgangssignal des Komparator 806 in den hohen Spannungszustand
zu schalten. Das heißt, solange die Eingangswechselspannung
ihre normale Größe hat, bleibt das Ausgangssignal des Komparators 806 im niedrigen
Spannungszustand. Dieses Ausgangssignal niedriger Spannung liegt über jijnen Widerstand 336 an der Basis
eines Transistors'505 und hält diesen im η jhtieitenden
Zustand.
Durch den nichtleitenden Zustand des Transistors 505 liegt ein Signal mit hoher Spannung, beim beschriebenen
Beispiel 12 V über einen Widerstand 253 und eine Leitung 736 an einem bilateralen Schalter 721. Der
Schalter 721 ist ein Halbleiterschalter, der innere Schaltwege besitzt, die In Abhängigkeit von äußeren
Steuerspannungen geöffnet oder geschlossen werden. Eine genaue Beschreibung eines geeigneten bilateralen
Schalters ist in der früher angegebenen Veröffentlichungenthalten.
Der bilateriale Schalter 721 besitzt drei aktive innere Schaltwege, nämlich Weg A-B, Weg C-D und Weg E-F.
Das durch den nichtleitenden Zustand des I ransistors 505 auf der Leitung 736 auftretende Signal hoher
Spannung bewirkt das Schließen des Schaltwegs C-D. Dieser Schalt.veg bleibt so lange geschlossen, als die
Spannung auf ier Leitung 736 hoch ist, und diese Spannung bleibt hoch bis die Eingangswechselspannung
auf den Leitungen 713 und 714 unter einen bestimmten Schwellenwert fällt.
Das gleichgerichtete Ausgangssignal des Brückengleichrichters 251 wird über eine Diode 205 und einen
Widerstand 303 auch an einen Spannungsteiler angelegt, der aus den Widerständen 340 und 341 des
Niederspannungsdetektors 717 besteht. Die Spannung am Verbindungspunkt der Widerstände 340 und 341
liegt über einen Widerstand 342 am nichtinvertierenden Eingang eines Komparators 816. Wenn die Eingangswechselspannung
ihren normalen Wert hat, befindet sich das Ausgangssignal des Komparators 816 im
Zustand hohe' Spannung. Diese hohe Spannung liegt über eine Leitung 780 am bilateralen Schalter 721 und
hält den Schaltweg E-Fdie;es Schalters geschlossen.
Das Ausgangssignal hoher Spannung des Kompatators 816 liegt über einen aus den Widerständen 346 und
Transistors 508, wodurch dieser leitend ist. Fn zum Transistor 508 parallel geschalteter Transistor 507 wird
durch das Ausgangssignal niederer Spannung des Komparators 806 im nichtleitenden Zustand gehalten.
Dadurch gelangt das Signal niederer Spannung der Erdleitung 766 auf die Leitung 735. die mit dem
Schaltweg A-Bdes Schalters 721 gekoppelt ist, wodurch
dieser Schaltweg geöffnet wird.
Im normalen Betriebszustand, d. h. wenn die Eingangswechselspannung
ihren normalen Wert hat, sind der Schaltweg A-B geöffnet und die Schaltwege C-D
und F-Fgeschlossen. Die geschlossenen und geöffneten
Schaltwege des bilateralen Schalters 721 bestimmen die Phasenbeziehungen zwischen der Wechselspannung an
den Klemmen 713 und 714, der Ausgangsspannung der Sekundärwicklung 111-112 und der Ausgangsspannung
des Wechselrichters 730 an der Primärwicklung 109-110.
Wie bereits erwähnt besitzt der Transformator 120 eine Wicklung 126-127, welche mit dem Phasendetektor 719
verbunden ist Der Operationsverstärker 818 des Phasendetektors 719 erzeugt ein Rechteckwellensignal
das in Phase mit der sinusförmigen Eingangswechselspannung an den Klemmen 713 und 714 ist Dieses
Rechteckweilensignal wird über die Leitung 737 an den Schaltweg A-B des Schalters 721 angelegt Wie oben
erwähnt ist der Schaltweg A-B bei normalem Betrieb.
d. h. wenn die ganze Ausgangsleistung des Geräts von
der kommerziellen Wechselstromquelle geliefert wird, geöffnet, so daß das in Phase mit der Eingangswechselspannung befindliche Rechteckwellensignal auf der
Leitung 737 von den Steuerkreisen des Geräts abgeschaltet ist
Die Phase des Ausgangssignals der Sekundärwicklung 111-112 wird durch den Phasendetektor 728
überwacht, der mit der Transformatorwicklung 105-106 verbunden ist Der Phasendetektor 728 enthält einen
Operationsverstärker 808, der über die Widerstände 354 und 355 mit der Wicklung 105-106 verbunden ist Das
Ausgangssignal des Operationsverstärkers 808 ist ein Rechteckwellensignal, dessen Nulldurchgänge mit den
Nulldurchgängen des Rechteckwellensignals an der Sekundärwicklung 111-112 koinzident sind, d.h. die
beiden Signale sind gleichphasig. Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 808 wird über die Widerstände 353 und 345 an die Schaltv ege C-D und EF des
Schalters 721 angelegt. Diese beiden Schallwege sind übci den Vci bimiungspunkl 772 miteinander verbunden, so daß die Widerstände 353 und 345 parallel
geschaltet sind. Die Widerstände 353 und 345 haben verschiedene Werte, wobei derjenige des Widerstands
345 wesentlich höher ist als der des Widerstands 353. Der Widerstand 353 ist während des Übergangs vom
normalen Betneb zum weiter unten beschriebenen Retrieb mit aufgeteilter Belastung abgeschaltet um
hmschw ingvorgänge während dieses Übergangs zu
begrenzen, wenn die Phase des Wechselrichters 730 geändert wird.
Das Rechteckwellensignal des Phasendetektors 728 liegt über Leitung 755 an einem Oszillator 725. der die
Schaltvorrichtungen des Wechselrichters 730 steuert. Das Rechteckwellensignal auf der Leitung 755 wird der
Verbindungsleitung zwischen den Widerständen 359 und 360 im Rückkopplungsweg des Operationsverstär
kers 809 des Oszillators 725 zugeführt. Die Impedanz der Widerstände 359 und 360 ist gleich, so daß das
Rechteckwellensignal auf der Leitung 755 gleichmäßig zwischen dem nicht invertierenden Eingang und dem
Ausgang des Operationsverstärkers 809 aufgeteilt wird. Das Rechteckwellensignal bewirkt daß der Oszillator
;'25 in Phase mit dem Signal auf der Sekundärwicklung
Il 1-112 schwingt.
Der Ausgang des Oszillators 725 ist über Treibertran
sistoren 515 und 516 mit den beiden gegenphasig schaltenden Schaltvorrichtungen des Wechselrichters
730 verbunden, die im Gegentakt arbeiten. Zur Erzielung des Leerlaufbetriebs des Wechselrichters
liegen Rückflußdioden im Nebenschluß zu den Schaltvorrichtungen. Wechselrichter dieser Art sind bekannt,
so daß keine weitere Beschreibung nötig ist.
Während des Leerlaufbetriebs, wenn der Wechselrichter 730 in Phase mit dem Signal an der
Sekundärwicklung 111-112 schaltet, nimmt der Wechselrichter keine Energie von der Gleichstromquelle auf
und liefert keine Energie an die Sekundärwicklung 111-112. Der Strom, der während jeder Halbperiode
durch eine Schaltvorrichtung fließt, ist gleich und identisch mit dem Strom, der durch eine Rückflußdiode
fließt. Dadurch nimmt der Wechselrichter 730 keine Energie aus der an den Eingangsklemmen 715 und 716
liegenden Gleichstromquelle auf und liefert keine Energie an die Primärwicklung 109-110.
Mit der Eingangsklemme 716 ist eine Sperrdiode 747 verbunden, die das Fließen eines Ladestroms zu der mit
den Eingangsklemmen 715 und 716 verbundenen
Gleichstromquelle während des Leerlaufbetriebs des
Wechselrichters 730 verhindert Die Sperrdiode 747 ist deswegen wirksam, da die gleichgerichtete Spannung
der Primärwicklung 109-110 während des Leerlaufbe
triebs des Wechselrichters 730 etwas höher ist als die an
den Eingangsklemmen 715 und 716 liegende Gleichspannung.
Die Steuer- und Bezugsspannungen zum Betrieb der Steuerkreise des Geräts werden von der Spannung
ίο abgeleitet, die von der Transformatorwicklung 107-108
erzeugt wird. Diese Wicklung ist mit einer Gleichspannungsquelle 729 verbunden, die einen Brückengleichrichter 252 mit den Gleichrichterdioden 214, 215, 216
und 217 besitzt Der Gleichrichter 252 erzeugt bei dem
is beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Gleichspannung von angenähert 15 V aus der über der Wicklung
107-108 auftretenden Rechteckwellenspannung. Die Gleichspannung von 15 V wird über eine Leitung 742
einem linearen Regler 727 und einer Bezugsspannungs
quelle 726 zugeführt Der lineare Regler 727 erzeugt
eine geregeile Spannung von 12 V auf der AuigangMeitung 745, welche eine Speisespannung für die verschiedenen integrierten Steuerschaltungen dient Die Bezugsspannungsquelle 726 liefert an die Ausgangsleitung
746 ein Signal von 6 V. welches als Bezugssignal für die Steuerschaltungen dient.
» so daß die Wechselstromquelle nicht mehr die ganze benötigte Ausgangsleistung liefern kann, jedoch die
Eingangswechselspannung noch so hoch ist. daß die Wechselstromquelle Leistung liefert arbeitet das Gerät
mit aufgeteilter Ausgangsbelastung, wobei sowohl die
Wechselstromquelle an den Klemmen 713 und 714 als
auch die Gleichstromquelle an den Klemmen 715 und 716 zur Lieferung der Ausgangsleistung herangezogen
werden. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel tritt der Betrieb mit aufgeteilter Ausgangsleistung auf.
wenn die Eingangswechselspannung kleiner als 216 V. jedoch größer als 175 V ist. Dieser Spannungszustand
wird vom Niederspannungsdetektor 717 festgestellt
Wenn die Eingangswechselspannung auf einen Wert im vorstehend genannten Spannungsbereich abnimmt.
nimmt aurh die gleichgerichtete, sinusförmige Ausgangsspannung des Gleichrichters 251 entsprechend ab.
Dieses gleichgerichtet.« Sinuswellensignal liegt an einem
aus den Widerständen 340 und 341 bestehenden Spannungsteiler, so daß auch die Spannung am Abgriff
des Spannungsteilers zwischen den beiden VS iderstän
den 340 und 341 entsprechend kleiner ist Diese kleinere
Spannung wird über einen Widerstand 342 dem nicht invertierenden Eingang des Komparator 816 züge
führt. Der Komparator 816 ist über einen Widerstand
344 durch eine Bezugsspannung so vorgespannt daD
durch das Auftreten der genannten kleineren Spannung sein Ausgangssignal in den niedrigen Spannungszustand
geschaltet wird. Dieses Signal niedriger Spannung gelangt über die Leitung 780 zum bilateralen Schalter
m> 721 und öffnet den Schaltweg EF
Die niedrige Ausgangsspannung des Komparator! 816 liegt an einem Spannungsteiler, bestehend au* der
Widerständen 346 und 347. Die Spannung am Abgrifl des Spannungsteilers zwischen den Widerständen 34€
<" und 347 hält den Transistor 508 im nichtleitender
Zustand. Der Transistor 507 wird, wie erwähnt, durch die niedrige Ausgangsspanniing des Komparator 80f
im nichtleitenden Zustand gehalten. Dadurch wird die
hohe Spannung über den Widerstand 349 und die Leitung 735 an den Schalter 721 angelegt, wodurch der
Schaltweg Λ-i? dieses Schalters geschlossen wird.
Während des Betriebs mit aufgeteilter Ausgangsleistung sind die Schaltwege Α-Bund C-Dgeschlossen und
der Schaltweg E-Foffen. Die Phase der Eingangswechselspannung
wird durch den Phasendetektor 719 festgestellt. Der Operationsverstärker 818 liefert ein mn
der Eingangswechselspannung in Phase befindliches Rechteckwellensignal über die Leitung 737, den
Schaltweg A-B und den Widerstand 357 an den nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers
808. Dadurch ist das sinuswellenförmige Ausgangssignal des Operationsverstärkers 808 in Phase mit der
Eingangswechselspannung an den Eingangsklemmen
713 und 714. Dieses Sinuswellensignal wird über den Widerstand 353, den Schaltweg C-D und die Leitung 755
der Verbindungsleitung zwischen den Widerständen 359 und 360 des Rückkopplungsnetzwerks des Operationsverstärkers
809 des Oszillators 725 zugeführt. Dadurch ist das Sinuswellensignal am Ausgang des Operationsverstärkers
809 >n Phase mit der Eingangswechselspannung an den Eingangsklemmen 713 und 714. Dieses
Sinuswellensignal wird an die Treibertransistoren 515 und 516 angelegt und von diesen an den Wechselrichter
730. welcher dadurch in Phase mit der Eingangswechselspannung schaltet.
Aus den vorstehende Ausführungen ergibt sich, daß die Widerstände 353 und 345 nicht mehr parallel
geschaltet sind. Durch das Abschalten des Widerstands 345 vom Widerstand 353 kommt dessen höherer Wert
zur Wirkung, wodurch der Phasenübergang der Schwingung des Oszillators 725 von der Phase des
AusgangsMgnals zur Phase des Eingangssignals verzögert
wird. Diese gesteuerte Verzögerung des Phasen-Übergangs verhindert, daß unerwünschte Einschwingsignale
an die Schaltvorrichtungen des Wechselrichters 730 angelegt werden.
Die Fühleranordnung 718 zum Feststellen des Ausfalls der Wechselstromquelle ist so vorgespannt, daß
ihr Verhalten bei normalem Betrieb und beim Betrieb mit verteilter Ausgangsleistung gleich ist. Dadurch
bleibt das Ausgangssignal des Komparators 806 im niedrigen Spannungs/ustand und hält den Transistor
505 weiterhin nichtleitend, so daß die über den
Widerstand 352 und die Leitung 736 am Schalter 721 liegende Spannung den Schaltweg C-Ddieses Schalters
geschlossen hält. Der kontinuierliche Betrieb des Tores 720 wird durch die an der Klemme 761 hegende
Spannung gewährleistet, welche die Zenerdiode 224 leiten läßt.
Betrieb bei Ausfall der Wechselstromqiielle
Wenn der Wert der an den Eingangsklemmcn 713 und
714 liegenden F.ingangsweehselspannung unter 175 V
fällt, liefert die Wei hselstromquelle praktis« h keine
Leistung mehr an den Ausgang des Geräts, f'in solcher
Ausfall kann durch pinen Kurzschluß, eine linterbre
chung oder eine Fehlenmpedan/ im Wechselstromnetz
auftreten. Die verringerte tiingangswechselspannung M)
hat sofort eine verringerte .Spitzenspannung der gleichgerichteten, sinusförmigen Aiisgangsspanniing
dos Gleichrichters 251 zur Folge, wodurch auch die Spannung auf der Verbindungsleitung der beiden
Widerstände 301 und 302 entsprechend abnimmt. Diese *>"·
Spannung reicht jetzt nicht mehr aus. um das Ausgangssignal des Komparators 801 im hohen
Spannungszusland /u halten, so daß dieses Ausgangssignal den Zustand niedriger Spannung annimmt,
wodurch der Transistor 512 von jetzt an im nichtleitenden Zustand gehalten wird. Dadurch wird der
Kondensator 411 über den Widerstand 335 auf etwa 12 V aufgeladen. Diese hohe Spannung gelangt zum
Komparator 806 und schaltet dessen Ausgangssignal in den hohen Spannungszustand. Das Ausgangssignal
hoher Spannung des Komparators 806 spannt über den Widerstand 336 den Transistor 505 in den gesättigten,
leitenden Zustand vor, wodurch das Ausgangssignal der Fühleranordnung 718 auf der Leitung 736 den niedrigen
Spannungszustand annimmt.
Die niedrige Spannung auf der Leitung 736 gelangt zum Schaller 721 und öffnet den Schaltweg C-D dieses
Schalters. Der Schaltweg E-F im Schalter 721 wird durch den Niederspannungsdetektor 718 offen gehalten.
Die verringerte Gleichspannung des Gleicnrichters 251 gelangt auch zum Niederspannungsdetektor 717 und
wird über einen Spannungsteiler mit den Widerständen 341 und 340 an den nichtinvertierenden Eingang des
Komparators 816 des Detektors 717 angelegt, wodurch auf der Ausgangsleitung 780 ein Ausgangssignal mit
niedrigem Spannungszustand auftritt, welches bewirkt,
daß der Schaltweg E-F im Schalter 721 im offenen Zustand bleibt.
Da die beiden Schaltwege C-D. und E-Fdes Schalters
721 offen sind, ist der Oszillator 725 von den beiden Phasendetektoren 719 und 728 abgeschaltet und
schwingt frei mit angenähert 60 Hz.
Die verringerte Ausgangsgleichspannung des Gleichrichters
251 wird auch zum Trennen der Wechselstromeingangsklemmen 713 und 714 von der Primärwicklung
101-102 verwendet. Diese Trennung wird durch das Schließen des Tores 720 bewirkt. Die niedrige,
gleichgerichtete, sinusförmige Ausgangsspannung des Gleichrichters 251 bewirkt, daß die Fühleranordnung
718 den Ausfall der Wechselstromquelle anzeigt. Die dadurch am Ausgang des Komparators 806 auftretende
hohe Spannung spannt den Transistor 510 in den leitenden Zustand vor. so daß das firdpotential der
Leitung 766 an die Zenerdiode 224 gelegt wird. Dadurch
fällt die Spannung an der Zenerdiode 224 unter den Wert der Zenerspannung. so daß die Zenerdiode 224
nichtleitend wird, wodurch der Stromfluß zur Leuchtdiode
503 gesperrt wird Dadurch gelangen keine Lichtsignale mehr zu den Photodetektoren der Siliziumgleichrichter
501 und 502. wdurch das Tor 720 die Verbindung zur Primärwicklung 101-102 unterbricht.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich,
daß bei Ausfall der Wechselstromquelle der Niederspannungsdetektor
717 und die Fuhleranordnung 718 die Wechseistromquelle von der Primärwicklung
101-102 abschaltet und alle l.eitungsvtege. welche die
Phascndetektorcn 71S und 728 mit dem Oszillator 725
verbinden, unterbrechen, so daß der den Wechselrichter
730 steuernde Oszillator 725 frei laufen kann.
Wenn wieder eine ausreichend große F.ingangswech
selspanniing an den t-.ingangsklemmen 713 und 714
auftritt. muH der Oszillator 725 wieder mit der Eingangsweehselspahnung derart synchoronisierl werden,
daß sich ein glatter und stetiger Übergang von einer Stromquelle auf die andere ergibt. Die Zunahme
der Eingangswechselspanniing wird an der Wicklung 124-125 des Transformators 120 abgcfühlt. wodurch die
gleichgerichtete, sinusförmige Alisgangsspannung des
Gleichrichters 251 wieder ihren normalen hohen Wert annimmt. Dadurch nimmt auch die Spannung am aus
den Widerständen 101 und 302 bestehenden Spannungs-
teiler zu, so daß das Ausgangssignal des Komparators 801 bei jeder Halbperiode in den hohen Spannungszustand
geschaltet wird. Dies hat zur Folge, daß das Ausgangssignal des Komparators 806 in den niedrigen
Spannungszustand geschaltet wird, wodurch der Transistor 507 nichtleitend wird. Der Transistor 508 wird
durch das Ausgangssignal niedriger Spannung des Komparators 816 in den nichtleitenden Zustand
gebracht. Durch den nichtleitenden Zustand der Transistoren 507 und 508 wird ein Ausgangssignal hoher
Spannung über den Widerstand 349 und die Leitung 735 an den Schalter 721 angelegt Dadurch wird der
Schaltweg A-B geschlossen und der Ausgang des Operationsverstärkers 818 des Phasendetektors 719 mit
dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers 808 des Phasendetektors 728 verbunden.
Das Ausgangssignal niedriger Spannung des Komparators 806 bringt den Transistor 505 in den nichtleitenden
Zustand, so daß über die Leitung 736 eine hohe Spannung an den .Schalter 721 angelegt und dessen
Schaltweg C-U geschlossen wird. Dadurch wird ein in Phase mit der Eingangswechselspannung an den
Klemmen 713 und 714 befindliches Rechteckwellensignal über die Leitung 755 an den Oszillator 725
angelegt, so daß dieser in Phase mit der Eingangswechselspannung schwingt.
Durch das Auftreten des Ausgangssignals niedriger Spannung des Komparators 806 wird der Kondensator
412 langsam entladen und dadurch der Transistor 510 langsam in den nichtleitenden Zustand gebracht,
wodurch die ZeneiJiode 224 leitend wird und die Leuchtdiode 503 im Tor 720 erregt. DE-1UrCh werden die
beiden Siliziumgleichrichter wieder bei jeder Halbperiode getriggert. so daß die Eingangsw -rhselspannung
zur Primärwicklung 101-102 gelangen kann. Je nach der Größe der an den Eingangsklemmen 713 und 714
liegenden Wechselspannung arbeitet dann das Gerät entweder normal oder mit aufgeteilter Ausgangsbela
stung.
Infolge der gegebenen Eigenschaften der integrierten
Schaltkreise arbeiten diese nicht mehr zuverlässig, wenn sie mit zu niedriger Spannung betrieben werden
Beispielsweise kann eine niedrige Spannung an den Gleichstromeingängen 715 und 716 und an der
Wicklung 107-108 ein unregelmäßiges Arbeiten der Steuerschaltungen und des Oszillators bewirken, wo
durch die Schaltvomchtungen im Wechselrichter 730 beschädigt werden können. Da die Spannung über der
Wicklung 107-108 bei Betriebsbeginn niedrig ist. werden
die .Steuerspannungen zu Betriebsbeginn von der
Eingangsgleichspannung an den Klemmen 715 und 716 abgeleitet, bis die Spannung über der Wicklung 107-108
auf einen Minimalwert /ugenommem hat. Die Eingangsgleichspannung
an der Klemme 715 wird über die Leitung 739 an einer Längsregelschaltung 722 angelegt.
die einen Längsregeltransistot 511 und eine Bezugsspannungsdiode
210 besitzt Dieser lineare Regler erzeugt in Abhängigkeit von der angelegten Spannung
eine geregelte Spannung von 15 V am Emitter des Transistors 511. Diese Spannung wird an eine
Bezugsspannungsquelle 726, die ein 6-Volt-Bezugssignal liefert und an einen linearen Regler 727, der eine
12-Volt-Steuerspannung liefert angelegt Wenn die -Spannung an der Wicklung 107-108 den normalen
ίο Betriebswert erreicht wird der Transistor 511 durch die
Gleichspannung des Gleichrichters 252 auf der Leitung 742 in Sperrichtung vorgespannt Die Steuerspannungen
werden dann von der Gleichspannungsquelle 729 geliefert
Die Eingangsklemmen 715 und 716 sind über ein Filter 723 und einen Niederspannungsabschaltkreis 724
mit dem Wechselrichter 730 verbunden. Der Abschaltkreis 724 enthält einen aus den Widerständen 315 und
316 bestehenden Spannungsteiler, der im Nebenschluß zum Filter 723 liegt Die gefilterte Eingangsgleichspannung
gelangt über den Abgriff zwischen den Widerständen 315 und 316 und den Widerstand 317 zum
nichtinvertierenden Eingang des Komparators 811. Bei Eingangsgleichspannungen von kleiner als 40 V nimmt
das Ausgangssignal des Komparators 811 den niedrigen Spannungszustand an. Die niedrige Spannung genügt
nicht, um die Zenerdiode 209 in den leitenden Zustand zu bringen, so daß der Transistor 504 nichtleitend
vorgespannt ist Die Eingangsgleichspannung auf der Leitung 739 liegt über die Widerstände 322 und 323 am
Transistor 506 und ist so groß, daß dieser in den leitenden Zustand gebracht wird. Da der Transistor 506
leitend ist, sind die beiden zum Kollektor dieses Transistors parallel geschalteten Dioden 212 und 213 in
Durchlaßrichtung vorgespannt. Die Anoden der Dioden 212 und 213 sind über die beiden Leitungen 743 und 744
mit Haltekreisen im Wechselrichter 730 verbunden, welche den Betrieb der Schaltv^rrichtungen des
Wechselrichters verhindern.
Solange die Dioden 212 und 213 in Durchlaßrichtung vorgespannt sind, ist der Betrieb des Wechselrichters
730 gesperrt. Wenn die an den Klemmen 715 und 716 liegende Eingangsgleichspannung größer als 40 V wird,
wird das Ausgangssignal des Komparators 811 in den
*5 hohen SpannungszusUsnd geschaltet. Dieses Ausgangssignal
hoher Spannung bewirkt ein Leiten der Zenerdiode 209, wodurch der Transistor 504 so
vorgespannt wird, daß er den gesättigten, leitenden Zustand annimmt. Der leitende Transistor 504 leitet
Strom von der Basis des Transistors 506 ab. wodurch dieser gesperrt wird. Dadurch werden die Dioden 212
und 2i3 in Sperrichtung vorgespannt, so daß jetzt die Schaltvorrichtungen des Wechselrichters 730 in Abhängigkeit
vom Oszillator 725 normal arbeiten und Leistung an die Last liefern.
Claims (14)
1. Unterbrechungsfreje Stormversorgungseinrichtung mit einem Netzeingang und einem Reservenetzeingang, der eine Hilfsstromquelle, insbesonde-
re einen Wechselrichter enthält, mit einer Überwachungseinrichtung für die Netzspannung, mit einer
an den Reservenetzeingang angeschalteten Steuereinrichtung, die Steuersignale für die Hilfsstromquelle liefert, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung (21) bei Neunennspannung die Steuersignale phasengleich an die Hilfsstromquelle (25, 30) liefert, so daß die Hilfsstromquelle keine Leistung abgibt, und
daß bei Absinken der Netzspannung die Steuersi- ir
gnale so in ihrer Phase verschoben werden, daß die Hilfsstromquelle die fehlende Leistung an den
Verbraucher (11,12) liefert
2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß eine Fähleinrichtung (17) mit einem Spannungsfühler (Fig.2: 816) vorgesehen ist, der an den
Netzeingang (13,14) angeschaltet ist und als ersten
Zustand das Vorhandensein der Netzspannung (240 V bis 216 V) und als zweiten Zustand eine
abgesunkene Netzspannung (< 216 V) erkennt,
daß ein erster Phasendektor (28) mit dem Ausgang (11, 12) für den Verbraucher und ein zweiter
Phasendetektor (19) mit dem Netzeingang (13, 14) gekoppelt ist, und
daß die Steuereinrichtung (21) abhängig vom ersten Zustand des ersten Phasendetektor (28) und
abhängig vom zweiten zustand den zweiten Phasendetektor (19) i.ur Steuerung an die Hilfsstromquelle (25,30) anschaltet.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der erste Phasendetektor (728) über
eine erste Impedanz (345) und eine zweite Impedanz (353) an einen ersten Schaltweg (E-F) bzw. an einen
Zu diesem parallel geschalteten zweiten Schaltweg *<
> (C D) der Steuereinrichtung (721) gekoppelt ist Wobei die erste Impedanz (345) wesentlich größer
als die zweite Impedanz (353) ist und daß die Steuereinrichtung (721) abhängig vom zweiten
Zustand den zweiten Schaltweg (C-D) unterbricht, *s
So daß die Ausgangsimpedanz des ersten Phasendetektors (728) vergrößert wird, und den Ausgang des
Zweiten Phasendetektors (719) mit dem Eingang des ersten Phasendetektors (728) koppelt, so daß dieser
in Phase mit dem ersten Phasendetektor arbeitet.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Fühleinrichtung
(18) an den Netzeingang (13,14) angeschaltet ist und bis dritten Zustand des Unterschreiten eines unteren
Grenzweries (175 V) der Netzspannung erkennt und
daß die Steuereinrichtung (21) abhängig vom dritten Zustand den ersten und den zweiten Phasendetektor
(28,19) von der Hilfsstromquelle (25,30) abtrennt, so
daß diese freilaufend allein die Leistung an den Verbraucher liefert. w
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Netzeingang (13, 14) ein Tor (20)
nachgeschaltet ist, das unter Ansprechen auf die weitere Fühleinrichtung (18) beim Auftreten des
dritten Zustandesden Netzeingang (13,14) abtrennt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tor (F i g. 2: 720) zwei antiparallele, steuerbare Schaltvorrichtungen (501, 502) sowie
eine mit dem Netzrmgang (713, 714) gekoppelte Aktivierungseinrichtung (503) für die beiden Schaltvorrichtungen (501,502) aufweist
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche t bis 6, gekennzeichnet durch Entkopplungseinrichtungen
(50 bis 53), die eine Leistungsübertragung zwischen dem Netzengang (13,14) und dem Reservenetzeingang (15,16) verhindern.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß zwischen dem Verbraucher (11, 12)
einerseits und dem Netzeingang (13, 14) bzw. dem Reservenetzeingang (15,16) andererseits ein Transformator (56) geschaltet ist und daß die Entkopplungseinrichtungen magnetische Nebenschlüsse (50
bis 53) hoher Reluktanz zwischen den Wicklungen (1, 2; 9, 10), die mit dem Netzeingang (13, 14) bzw.
dem Reservenetzeingang (15,16) einerseits und der Wicklung (11, 12), die mit dem Verbraucher
andererseits verbunden sind, umfassen.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator ein Ferroresonanz-Transformator (56) mit geregelter Ausgangsspannung ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet daß der Ferroresonanz-Transformator (56)
eine mit dem Netzeingang (13,14) gekoppelte erste Primärwicklunc (1,2), eine mit dem Reservenetzeingang (15, 16) gekoppelte zweite Primärwicklung (9,
10) und eine mit dem Verbraucher gekoppelte Sekundärwicklung (U, 12) aufweist daß die
Wicklungen in der Reihenfolge erste Primärwicklung (1, 2), Sekundärwicklung (U, 12) und zweite
Primärwicklung (9, 10) nebeneinander auf einen gemeinsamen Eisenkern (56) gewickelt sind und daß
die magnetischen Nebenschlüsse (50, 52; 51, 53) hoher Reluktanz zwischen der ersten Primärwicklung (1, 2) und der Sekundärwicklung (11, 13) bzw.
zwischen der zweiten Primärwicklung (9,10) und der Sekundärwicklung(11,12) angeordnet sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator einen gesättigten Eisenkern (56) und neben den Primärwicklungen
(1, 2; 9, 10) und der Sekundärwicklung (11, 12) eine Ferroresonanz-Wicklung (3, 4) zur Anschaltung
eines Kondensators (49) und eine Wicklung (5,6) zur Anschaltung des ersten Phasendetektors (28) aufweist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator (56) eine
Betriebsspannungswicklung (F i g. 2: 107, 108) besitzt, die über einen Gleichrichter (229) eine
Gleichspannung an einen Spannungsregler (727) zur Erzeugung von Betriebsspannungen liefert und daß
an den Reservenetzeingang (715, 716) ein weiterer, eine Gleichspannung liefernder Spannungsregler
(722) als Startschaltung angeschlossen ist der mit dem Gleichrichterausgang verbunden ist
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12
mit einem Wechselrichter als Hilfsstromquelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselrichter
(F i g. 2: 730) von einem Oszillator (725) gesteuert wird, der einen Operationsverstärker (809) mit zwei
gleichen, in Reihe geschalteten Impedanzen (359, 360) zwischen seinem Ausgang und seinem nichtinvertierenden Eingang aufweist, und daß der
Verbindungspunkt zwischen den beiden Impedanzen mit dem Ausgang der Steuereinrichtung (721)
verbunden ist.
,-1IHI
14. Einrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet
durch einen mit dem Reservenetzeingang (Fig.3:
715, 716) gekoppelten Niedrigspannungsdetektor (724), der den Wechselrichter (730) sperrt, wenn die
Spannung der Hilfsstromquelle unter einen vorgegebenen Schwellenwert abfällt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/571,092 US4010381A (en) | 1975-04-24 | 1975-04-24 | No-break ac power supply |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2618082A1 DE2618082A1 (de) | 1976-11-04 |
DE2618082B2 DE2618082B2 (de) | 1980-08-14 |
DE2618082C3 true DE2618082C3 (de) | 1981-03-12 |
Family
ID=24282319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2618082A Expired DE2618082C3 (de) | 1975-04-24 | 1976-04-24 | Unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4010381A (de) |
JP (1) | JPS5915457B2 (de) |
AU (1) | AU499839B2 (de) |
BE (1) | BE841009A (de) |
BR (1) | BR7602392A (de) |
CA (1) | CA1053753A (de) |
CH (1) | CH615786A5 (de) |
DE (1) | DE2618082C3 (de) |
ES (1) | ES447269A1 (de) |
FR (1) | FR2309065A1 (de) |
GB (1) | GB1487049A (de) |
IL (1) | IL49445A (de) |
IT (1) | IT1059912B (de) |
MY (1) | MY7800309A (de) |
NL (1) | NL172712C (de) |
SE (1) | SE419148B (de) |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4140959A (en) * | 1976-07-19 | 1979-02-20 | Powell William S | Electrical power generating system |
US4181842A (en) * | 1976-09-13 | 1980-01-01 | Honeywell Inc. | D.C. monitoring circuit |
US4115704A (en) * | 1977-04-27 | 1978-09-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Parametric energy coupled uninterruptible power supply |
US4216385A (en) * | 1977-11-10 | 1980-08-05 | Sawafuji Electric Co., Ltd. | AC/DC Power supply device |
US4241261A (en) * | 1978-10-23 | 1980-12-23 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Circuit control to limit power drain of auxiliary power supply in UPS system |
US4238688A (en) * | 1978-10-23 | 1980-12-09 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Three-phase uninterruptible power supply maintaining reserve energy sources in idling condition with unbalanced loads |
US4238691A (en) * | 1978-12-27 | 1980-12-09 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Phase control arrangement to limit output signal transients during power source substitution in an uninterruptible power supply |
DE2952197C2 (de) * | 1979-12-22 | 1986-05-28 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung für unterbrechungsfreie Wechselstromversorgung von Verbrauchern |
FR2485826A1 (fr) * | 1980-06-26 | 1981-12-31 | Redresseurs Statiques Indls | Alimentation de secours |
US4362950A (en) * | 1981-08-25 | 1982-12-07 | Turner Joe S | Synchronous inverter compatible with commercial power |
FR2513031B1 (fr) * | 1981-09-17 | 1986-01-24 | Fontaine Ets Pierre | Perfectionnements apportes aux procedes et aux dispositifs d'alimentation electrique alternative d'une charge, sans discontinuite du signal alternatif |
JPS5869439A (ja) * | 1981-10-20 | 1983-04-25 | ニシム電子工業株式会社 | 交流無停電電源装置 |
US4400624A (en) * | 1982-04-29 | 1983-08-23 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Uninterruptible power supplies |
US4475047A (en) * | 1982-04-29 | 1984-10-02 | At&T Bell Laboratories | Uninterruptible power supplies |
HU190049B (en) * | 1982-12-15 | 1986-08-28 | Eroemue Es Halozattervezoe | Non stop supply source of transformer |
JPS59175347A (ja) * | 1983-03-24 | 1984-10-04 | ニシム電子工業株式会社 | 交流無停電電源装置 |
CA1228119A (en) * | 1983-08-16 | 1987-10-13 | Tadao Shibuya | Power supply equipment backup system for interruption of service |
YU86184A (en) * | 1984-05-17 | 1987-10-31 | Iskra | Circuitry for continuous powering with ac current |
EP0165898A3 (de) * | 1984-05-23 | 1987-10-28 | Remtec AG | Einrichtung zum Überbrücken von Ausfällen der Netz-Wechselspannung |
JPS61109429A (ja) * | 1984-10-31 | 1986-05-27 | 三菱電機株式会社 | インバ−タ制御回路 |
US4673826A (en) * | 1984-12-20 | 1987-06-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Autonomous uninterruptable power supply apparatus |
US4673825A (en) * | 1985-02-15 | 1987-06-16 | Exide Electronics Corporation | Uninterruptible power supply with isolated bypass winding |
US4631471A (en) * | 1985-03-25 | 1986-12-23 | At&T Bell Laboratories | Inductor apparatus for application of ferroresonant regulators |
EP0266356A1 (de) * | 1985-07-23 | 1988-05-11 | MACGREGOR, James | Notstromversorgung |
US4638176A (en) * | 1985-08-01 | 1987-01-20 | Mullett Associates, Inc. | Uninterruptible power supply |
DK479986A (da) * | 1985-10-12 | 1987-04-13 | Magtron Magneto Elektronische | Stroemforsyningsapparat |
NL8503480A (nl) * | 1985-12-18 | 1987-07-16 | Philips Nv | Voedingsschakeling. |
US4651112A (en) * | 1986-02-03 | 1987-03-17 | Dukane Corporation | Audio amplifier system |
US4707618A (en) * | 1986-06-02 | 1987-11-17 | Haas Richard M | Switch protection mechanism |
US4748341A (en) * | 1987-03-24 | 1988-05-31 | Rte Deltec Corporation | Uninterruptible power supply |
JP2849598B2 (ja) * | 1988-10-25 | 1999-01-20 | ニシム電子工業株式会社 | トライポート無停電電源装置の並列運転装置 |
US5237208A (en) * | 1988-10-25 | 1993-08-17 | Nishimu Electronics Industries Co., Ltd. | Apparatus for parallel operation of triport uninterruptable power source devices |
JPH03103040A (ja) * | 1989-09-12 | 1991-04-30 | Aisin Seiki Co Ltd | 自動車用電装機器の給電装置 |
US5216286A (en) * | 1991-06-14 | 1993-06-01 | Rockwell International Corporation | Uninterrupted power conditioner circuit |
JP3161123B2 (ja) * | 1993-01-29 | 2001-04-25 | 株式会社デンソー | 負荷制御装置の保護装置 |
DE19546420C1 (de) * | 1995-12-12 | 1997-04-10 | Siemens Ag | Unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung |
US7272021B2 (en) * | 1997-01-24 | 2007-09-18 | Synqor, Inc. | Power converter with isolated and regulated stages |
US7269034B2 (en) | 1997-01-24 | 2007-09-11 | Synqor, Inc. | High efficiency power converter |
US5999417A (en) * | 1997-01-24 | 1999-12-07 | Fische, Llc | High efficiency power converter |
US6031298A (en) * | 1997-12-19 | 2000-02-29 | International Business Machines Corporation | 2N redundant power system and method using cross-coupled AC power transfer |
US6348782B1 (en) | 1998-10-02 | 2002-02-19 | Powerware Corporation | Uninterruptible power supply systems, voltage regulators and operating methods employing controlled ferroresonant transformer circuits |
JP3576847B2 (ja) * | 1998-12-16 | 2004-10-13 | ホーチキ株式会社 | 電源切換装置 |
US7301313B1 (en) * | 1999-03-23 | 2007-11-27 | Intel Corporation | Multiple voltage regulators for use with a single load |
US6175166B1 (en) * | 1999-06-14 | 2001-01-16 | Abb Power T&D Company Inc. | System for mitigating voltage disturbances and interruptions for power distribution applications |
JP3452885B2 (ja) * | 2000-09-28 | 2003-10-06 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・データ | 電流調整装置 |
US6833635B2 (en) * | 2002-07-08 | 2004-12-21 | Artesyn Technologies, Inc. | Dual input DC-to-DC power converter |
US20050207195A1 (en) * | 2004-03-22 | 2005-09-22 | Olsson Carl O | Apparatus and methods for regulating electric power |
JP5125289B2 (ja) * | 2007-07-27 | 2013-01-23 | 株式会社ニコン | 電源監視装置、レンズ鏡筒およびカメラ |
US8575779B2 (en) | 2010-02-18 | 2013-11-05 | Alpha Technologies Inc. | Ferroresonant transformer for use in uninterruptible power supplies |
CN101789681B (zh) * | 2010-03-01 | 2012-08-29 | 崇贸科技股份有限公司 | 具有开回路保护的电源供应器 |
DE102010040239A1 (de) * | 2010-09-03 | 2012-03-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | System zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie eines Elektrofahrzeugs |
US9030045B2 (en) | 2011-01-23 | 2015-05-12 | Alpha Technologies Inc. | Switching systems and methods for use in uninterruptible power supplies |
US9234916B2 (en) | 2012-05-11 | 2016-01-12 | Alpha Technologies Inc. | Status monitoring cables for generators |
US10782721B2 (en) * | 2012-08-27 | 2020-09-22 | Stem, Inc. | Method and apparatus for balancing power on a per phase basis in multi-phase electrical load facilities using an energy storage system |
US20140247537A1 (en) * | 2013-03-01 | 2014-09-04 | Panduit Corp. | Medium Voltage Power Distribution in Data Centers |
WO2014193362A1 (en) | 2013-05-29 | 2014-12-04 | Schneider Electric It Corporation | Lps architecture for ups systems |
US10199950B1 (en) | 2013-07-02 | 2019-02-05 | Vlt, Inc. | Power distribution architecture with series-connected bus converter |
WO2015076819A1 (en) | 2013-11-22 | 2015-05-28 | Schneider Electric It Corporation | Lps architecture for ups systems |
US10797490B2 (en) * | 2014-03-26 | 2020-10-06 | Intersil Americas LLC | Battery charge system with transition control that protects adapter components when transitioning from battery mode to adapter mode |
AU2016321418A1 (en) | 2015-09-13 | 2018-04-05 | Alpha Technologies Services, Inc. | Power control systems and methods |
US10381867B1 (en) | 2015-10-16 | 2019-08-13 | Alpha Technologeis Services, Inc. | Ferroresonant transformer systems and methods with selectable input and output voltages for use in uninterruptible power supplies |
US10616970B2 (en) | 2017-06-19 | 2020-04-07 | Abl Ip Holding Llc | Powering an emergency lighting system |
EP3652604A4 (de) | 2017-07-14 | 2021-03-17 | Alpha Technologies Services, Inc. | Spannungsgeregelte wechselstromversorgungssysteme und -verfahren |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3229111A (en) * | 1961-10-27 | 1966-01-11 | Electro Seal Corp | A.c. power system having alternate sources of supply |
US3348060A (en) * | 1964-01-14 | 1967-10-17 | Lorain Prod Corp | Continuously-operatingstandby powersupply and battery-charging apparatus and method |
US3337743A (en) * | 1964-03-13 | 1967-08-22 | Lorain Prod Corp | Phase-control system and standby power-supply and battery-charging means incorporatin the same |
US3339082A (en) * | 1965-02-26 | 1967-08-29 | Dielectric Products Engineerin | A.c. power supply system having alternate sources of supply |
US3398292A (en) * | 1965-07-19 | 1968-08-20 | North Electric Co | Current supply apparatus |
US3614461A (en) * | 1969-08-11 | 1971-10-19 | Gen Electric Canada | Circuit for keeping the frequency of an inverter synchronized with the frequency of another source |
US3710133A (en) * | 1970-09-09 | 1973-01-09 | Ward Leonard Electric Co Inc | Synchronization of static inverters |
CH549894A (de) * | 1972-09-20 | 1974-05-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Einrichtung zur wechselstromspeisung eines verbrauchers. |
-
1975
- 1975-04-24 US US05/571,092 patent/US4010381A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-04-13 SE SE7604335A patent/SE419148B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-04-19 BR BR2392/76A patent/BR7602392A/pt unknown
- 1976-04-20 IL IL49445A patent/IL49445A/xx unknown
- 1976-04-20 CH CH492876A patent/CH615786A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-04-21 GB GB16216/76A patent/GB1487049A/en not_active Expired
- 1976-04-21 AU AU13187/76A patent/AU499839B2/en not_active Expired
- 1976-04-22 FR FR7611843A patent/FR2309065A1/fr active Granted
- 1976-04-22 CA CA250,794A patent/CA1053753A/en not_active Expired
- 1976-04-22 ES ES447269A patent/ES447269A1/es not_active Expired
- 1976-04-22 BE BE166373A patent/BE841009A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-04-23 IT IT68001/76A patent/IT1059912B/it active
- 1976-04-23 NL NLAANVRAGE7604353,A patent/NL172712C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-04-23 JP JP51045652A patent/JPS5915457B2/ja not_active Expired
- 1976-04-24 DE DE2618082A patent/DE2618082C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-12-30 MY MY309/78A patent/MY7800309A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2618082A1 (de) | 1976-11-04 |
IL49445A (en) | 1978-09-29 |
IL49445A0 (en) | 1976-06-30 |
NL7604353A (nl) | 1976-10-26 |
FR2309065B1 (de) | 1981-08-21 |
SE419148B (sv) | 1981-07-13 |
BR7602392A (pt) | 1976-10-19 |
CA1053753A (en) | 1979-05-01 |
DE2618082B2 (de) | 1980-08-14 |
GB1487049A (en) | 1977-09-28 |
JPS51130835A (en) | 1976-11-13 |
AU499839B2 (en) | 1979-05-03 |
BE841009A (fr) | 1976-08-16 |
US4010381A (en) | 1977-03-01 |
NL172712B (nl) | 1983-05-02 |
MY7800309A (en) | 1978-12-31 |
AU1318776A (en) | 1977-10-27 |
CH615786A5 (de) | 1980-02-15 |
JPS5915457B2 (ja) | 1984-04-10 |
FR2309065A1 (fr) | 1976-11-19 |
NL172712C (nl) | 1983-10-03 |
ES447269A1 (es) | 1977-07-01 |
IT1059912B (it) | 1982-06-21 |
SE7604335L (sv) | 1976-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2618082C3 (de) | Unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung | |
DE3882635T2 (de) | Unterbrechungsfreie Stromversorgung. | |
DE69308745T2 (de) | Fehler-detektor für eine mehrzahl von batterien in einem batteriesicherungssystem | |
DE69503271T2 (de) | Stromversorgungseinrichtung mit Einschaltstrombegrenzungsschaltung | |
DE2701892A1 (de) | Nichtunterbrechbare stromversorgungsquelle | |
DE2338538A1 (de) | Umsetzer mit einer mehrzahl von betriebsweisen, verwendbar zur stromversorgung von lasten auf langen leitungen | |
DE2417760A1 (de) | Notbeleuchtungseinrichtung | |
DE2724278A1 (de) | Notstromversorgungseinrichtung | |
DE1817655C3 (de) | Schutzschaltung fur einen schleif ringlosen Wechselstromgenerator mit Haupt und Hilfserregermaschine und ro tierender Gleichnchteranordnung | |
DE2400803A1 (de) | Steuernetzwerk zur steuerung des ausgangsstroms eines konverters | |
DE69032123T2 (de) | Schaltung zum Überwachen der Energieversorgung | |
DE3620493A1 (de) | Unterbrechungsfreie stromversorgung | |
DE2221085A1 (de) | Vorrichtung zum Aufladen einer Notstrom-Akkumulatorenbatterie | |
DE2142576A1 (de) | Halbleiter Spannungsregler fur einen gleichstromerregten Wechselstromgenera tor | |
DE3019906A1 (de) | Schaltungsanordnung zur begrenzung und regelung des kollektorstromes des stellgliedtransistors eines schaltnetz | |
DE2124208A1 (de) | Kurzschlußanzeigeschaltung für Leistungsschalter von Stromquellen zur elektrischen Entladungsbearbeitung | |
DE19920625A1 (de) | Schutzschaltung für einen Schalter sowie Schaltnetzteil | |
DE19830758B4 (de) | Schaltnetzteil | |
DE69937139T2 (de) | Erweiterter eingangsspannungsbereich für einen schaltregler in einem breitbandnetz | |
DE3303114C2 (de) | Selbstschwingendes Schaltnetzteil für ein Gerät mit Bereitschaftsbetrieb, insbesondere einen Fernsehempfänger | |
DE2755607C2 (de) | ||
DE3517664A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer ununterbrochene wechselstromversorgung | |
DE3622787C2 (de) | ||
DE2549736C2 (de) | Sicherheitsschaltung für einen netzgeführten Stromrichter | |
EP0582890B1 (de) | Schaltungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |