DE2615519A1 - Verfahren zur herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten vliesstoffes - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten vliesstoffesInfo
- Publication number
- DE2615519A1 DE2615519A1 DE19762615519 DE2615519A DE2615519A1 DE 2615519 A1 DE2615519 A1 DE 2615519A1 DE 19762615519 DE19762615519 DE 19762615519 DE 2615519 A DE2615519 A DE 2615519A DE 2615519 A1 DE2615519 A1 DE 2615519A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nonwoven
- fibers
- web
- needled
- glued
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/06—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4282—Addition polymers
- D04H1/4291—Olefin series
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/4334—Polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/48—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
- D04H1/488—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H11/00—Non-woven pile fabrics
- D04H11/08—Non-woven pile fabrics formed by creation of a pile on at least one surface of a non-woven fabric without addition of pile-forming material, e.g. by needling, by differential shrinking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/02—2 layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/20—All layers being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/10—Fibres of continuous length
- B32B2305/20—Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/402—Coloured
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Adornments (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
Description
Cikalon Vliesstoffwerk. GmbH
Kempen
Verfahren zvar Herstellung eines genadelten und ornamental
geaaisterten Vliesstoffes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
genadelten und ornamental gemusterten Vliesstoffes, mobel
von einer einfarbigen, vorvernadelten Vliesstoffbahn die Fasern in den dem gewünschten Ornament entsprechenden üläehenabschnitten
ganz oder teilweise miteinander verklebt werden und diese das Musterungsvlies bildende Vliesstoffbahn in
trockenem Zustand mit einer zweiten andersfarbigen, voryernadelten
und keine Flächenabschnitte mit miteinander verklebten Fasern aufweisenden Vliesstoffbahn zusammenlegt und beide
Vliesstoffbahnen gemeinsam vernadelt werden.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (vergl. DT-ÄS 1 901 753)
werden die Fasern der das Musterungsvlies bildenden Vliesstoffbahn durch Auftragen eines Leimes oder Bindemittels miteinander
verklebt, und die beiden aufeinandergelegten, farbMElh
kontrastierenden genadelten Vliesstoffbahnen werden gemoiasa»
709842/0326
von der beleimten Seite her durchgenadelt. Gemäß diesem bekannten Verfahren ist es auch möglich, ornamental gemusterte
Vliesstoffe mit mehreren Grundfarben herzustellen, indem rapportgerecht statt eines partiell beleimten Musterungsvlieses mehrere partiell beleimte Musterungsvliese mit voneinander
abweichenden Farben verwendet werden.
Bei dem bekannten Verfahren wird erreicht, daß Fasern der nicht beleimten Abschnitte der mit Leim versehenen Vliesstoffbahn
durch die zu bemusternde Vliesstoffbahn hindurchgenadelt werden und auf deren Sichtfläche das Muster bilden und als
fertig ausgebildeter Flor in Erscheinung treten, während im Bereich der verleimten Stellen nur eine teilweise Vernadelung
der mit dem Leim ornamental gemusterten Vliesstoffbahn mit der zu bemusternden Vliesstoffbahn erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten Vliesstoffes zu schaffen, bei dem bei voller Erhaltung der Ausbildung
des Musterungseffektes der Verbund zwischen den einzelnen Vliesstoffbahnen im Bereich der verleimten Flächen
bzw. Stellen verbessert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß man die beiden Vliesstoffbahnen
von der Seite der zweiten Vliesstoffbahn her zur Ausbildung einer Poloberfläche an der außen liegenden Fläche der das
Musterungsvlies bildenden Vliesstoffbahn durchnadelt.
Statt wie bei dem bekannten Verfahren die Durchnadelung von der die miteinander verklebten Fasern aufweisenden
Vliesstoffbahn her durchzuführen, erfolgt erfindungsgemäß die Durchnadelung von der anderen Vliesstoffbahn her, die
keine Flächenabschnitte mit miteinander verklebten Fasern aufweist.
Das Verkleben der Fasern kann entweder durch Auftragen eines Leimes oder Bindemittels oder durch mehr oder weniger inten-
709842/0326
sives Anschmelzen der Fasern bewirkt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren bringt den Vorteil, daß bei voller Erhaltung der Ausbildung des Musterungseffektes eine
allseitige mechanische Verfestigung des 2-Bahnen-Systems erreicht wird insofern, als die Fasern der nicht beleimten
zweiten Vliesstoffbahn vollständig die beleimten Stellen des Musterungsvlieses durchstoßen, die beiden Vliesstoffbahnen
damit verbinden und einen Pol ausbilden.
Der gleiche Effekt eines vollständigen mechanischen Verbundsystems
wird auch dann erreicht, wenn mehrere verschiedenfarbige, ornamental beleimte Vliesstoffbahnen von der Seite
einer weiteren einfarbigen, nicht beleimten Vliesstoffbahn her durchnadelt und Pole auf der der nicht beleimten Vliesstoffbahn
abgewandten Seite ausgebildet werden. Im letzteren Fall erzielt man vielfarbige Effekte in der ausgebildeten
Polschicht, wobei an Jeder Stelle des polgenadelten Mehrschicht-Systems ein vollständiger Faserverbund hergestellt
ist.
Es wurde weiter gefunden, daß bei Übereinanderlegen von drei
vorgenadelten Vliesstoffbahnen in den Grundfarben blau, rot und gelb, die Jede für sich dem gewünschten Muster entsprechend
partiell gemäß DT-AS 1 901 753 beleimt werden, in der Polfläche neben den Grundfarben blau, rot und gelb auch gezielt
die Mischfarben grün, violett und braun dargestellt werden können, wenn einerseits die Farbtiefen der drei Grundfarben
rot, blau und gelb in geeigneter Weise aufeinander abgestimmt und/oder die Stärke, d.h. beispielsweise bei
gleichem Titer der einzelnen Vliesstoffbahnen, die qm-Gewichte derselben, in eine geeignete Stärken- bzwo Gewichtsrelation
gegeneinander gebracht werden, so daß die gewünschte Mischfarbe durch ein hierdurch bestimmbares Mengenverhältnis
zwischen den einzelnen, verschiedenfarbigen Faseranteilen im Pol entstehtο
709842/0326
Die nicht beleimte VliesStoffbahn bewirkt hierbei nicht nur die
oben beschriebene vollständige Verbindung der drei weiteren partiell beleimten Vliesstoffbahnen, vielmehr eröffnet sie
zusätzlich, wenn man neben den drei Grundfarben blau, rot und gelb diese vierte nicht beleimte Vliesstoffbahn farblos
beispielsweise mit weißen Fasern ausbildet, je nach Stärke, d.h. dem Gewicht dieser Bahn und dem gewählten Titer, die
Möglichkeit einer mehr oder weniger starken Aufhellung des gesamten in der Polschicht erscheinenden, vielfarbigen
Musterungsbildes.
Beleimt man auch diese vierte weiße oder praktisch farblose Vliesstoff bahn partiell, so entfällt in diesen Bereichen
der partiellen Verleimung der Aufhellungseffekt vollständig, wie es auch möglich ist, durch Differenzierung der Eindringtiefe
der partiellen Verleimung eine Abstufung bezüglich der Farbaufhellung zu erreichen.
Andererseits kann auch - soweit gewünscht - ein reiner Weißton im Musterungsbild dadurch erzielt werden, daß die drei
farbigen Vliesstoffbahnen rot, blau und gelb an der Stelle
der partiell nicht verleimten weißen VIiesStoffbahn vollständig
verleimt sind, so daß nur der weiße Faseranteil des vierten Vlieses an dieser Stelle den Pol bildet. In jedem
Fall führt ein derartiges Mehrschichten-System, dessen einzelne Schichten partiell unterschiedlich verleimt sind, insgesamt
zu einem ausgezeichneten Verbund des gesamten Mehrschichten-Systems, wobei überraschenderweise die Polausbildung
trotz unterschiedlich verleimter Anteile innerhalb des 4-Bahnen-Systems sehr gleichmäßig ausgebildet wird, da
bei einer bestimmten Einstichtiefe der Polnadel jeweils diejenigen Fasern in den Pol gestellt werden, die nicht
durch die Verleimung partiell gebunden sind.
Mit dem vorgenannten System der Verwendung von 4 Vliesstoff-
hhjinen in den Farben rot, blau und gelb und einer zusätzlichen
farblosen Vliesstoffbahn ist es möglich, ornamentale, viel-
709842/0326
"*" 2815519
farbige Musterungen, die praktisch die gesamte Farbpalette umfassen, in einfachster Weise darzustellen. Hierdurch ergibt
sich insbesondere der bedeutsame Vorteil, daß die gesamte Lagerhalterung der Rohfaser auf die genannten drei Grundfarben
rot, blau und gelb und rohweiß beschränkt werden kann und stets mit diesen drei gleichen Grundfarben alle gewünschten
anderen Farben und Farbschattierungen dargestellt werden können. Die hierbei erzielbaren Mischfarben, die im Pol entstehen,
zeichnen sich durch besondere Lebendigkeit aus insofern, als die ursprünglichen Farben nebeneinander im Pol
erhalten bleiben und durch ihre Kombination dem Auge den gewünschten Farbton in besonderer Eigenart vermitteln. Durch
die angewandte Durchnadelungstechnik ergibt sich dabei eine so intensive Farbmischung, wie sie in reinen Mischungen
innerhalb der Fasern normalerweise kaum erreichbar ist.
Das vorstehend bezeichnete Verfahren gewinnt besonders dort eine entscheidende Bedeutung, wo Fasern verarbeitet werden
müssen, die nicht oder nur schwer in der Faser gefärbt bzw· im Stück bedruckt werden können. Dies gilt beispielsweise
für Polypropylenfasern, die vorzugsweise düsengefärbt zur Verarbeitung gelangen.
Nachstehend sei das Verfahren an einem Beispiel im einzelnen beschrieben:
Ohne Verwendung eines Trägergewebes werden drei vorvernadelte Vliesstoffbahnen a), b) und c) in einer Breite von 430 cm
mit einem Flächengewicht von a) 250 g, b) 200 g und c) 150 g Polypropylen-Stapelfasern in einer Länge von 80 mm und einer
Stärke von 17 detex hergestellt.
Ferner wird eine entsprechende Vliesstoffbahn d) mit einem Flächengewicht von 200 g aus einer Mischung von Polyamidfasern
in einer Länge von jeweils 90 mm zu 50% mit einer
Stärke von 40 detex und zu 50# mit einer Stärke von 17 detex
in rohweiß hergestellt. Die Farben der Vliesstoffbahnen a), b) und c) sind ein mittleres gelb (a), ein mittleres
7098U/0326
rot (b) und ein mittleres blau (c) jeweils düsengefärbt.
Die Vliesstoffbannen a), b) und c) werden im Zylinderdruckverfahren
mit einem Bindemittel partiell in der Weise verleimt, daß bei rapportgerechtem Übereinanderlegen dieser
drei Vliesstoffbahnen entsprechend dem geforderten Muster
und der gewünschten Farbe jeweils die Farbe bzw. die Farben der unbeleimten Teile die Musterung ergeben, die für den im
Zuge der Durchnadelung gewünschten Musterungseffekt vorgesehen ist.
Die auf diese Weise partiell beleimten drei Vliesstoffbahnen werden rapportgerecht nach der Verleimung aufeinandergelegt
und durchlaufen anschließend einen Kanaltrockner bis zur vollständigen Trocknung des incorporierten Bindemittels. Nach
Abschluß des Trocknungsvorganges oder auch schon vor Einlauf in den Kanaltrockner werden die drei Mustervliese a), b) und
c) mit dem rohweißen Vlies d) vereinigt und im Anschluß hieran polgenadelt vermittels Gabelnadeln bei einer Einstichtiefe der Nadeln von 10 mm.
Der auf diese Weise aus vier Vliesstoffbahnen mechanisch und durch die eingelagerten Bindemittel weiterhin verfestigte
Teppichboden kann nunmehr in bekannter Weise durch eine zusätzliche RUckenappretur vollflächig verfestigt werden, sei
es durch Pflatschen oder rückseitiges Aufrakeln von Latex-Dispersionen.
Der nach diesem Beispiel hergestellte Teppichboden weist an der Oberfläche eine dichte, ornamental vielfarbig gemusterte
Feinschlingenstruktur auf mit einer gleichmäßig hohen und gleichmäßig dichten Poloberfläche über die gesamte Breite des
Teppichbodens verteilt. Im Musterbild des Teppichbodens erscheinen an den gewünschten Stellen die Farben blau, rot,
gelb, grün, violett, braun und weiß sowie Abstufungen der genannten Farben, die durch feinere oder gröbere Rasterung
oder demgemäß schwächere oder stärkere partielle Verleimung
709842/0326
an den einzelnen Stellen der verschiedenen Vliesstoffbahnen
erreicht werden können.
Durch zusätzliches mehr oder weniger starkes vollflächiges oder partielles Verleimen der rohweißen Vliesstoffbahnen d)
kann zusätzlich mit Hilfe dieser Vliesstoffbahn die gesamte Farbtiefe aller Farben mehr oder weniger stark abgeschwächt
werden. Die Intensität der jeweiligen Verleimung der Vliesstoffbahn d) wird gleichfalls durch gröbere oder feinere
Rasterung des Druckzylinders bewirkt. Der Veä.eimungsVorgang
entspricht in allen Fällen einem konventionellen Druckvorgejag
mit Farbstoffen mit dem Unterschied, daß anstelle von Farbpasten ein Bindemittel oder Leim Verwendung findet.
709842/0326
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten Vliesstoffes, wobei von einer einfarbigen,
vorvernadelten Vliesstoffbahn die Fasern in dem gewünschten Ornament entsprechenden Flächenabschnitten ganz oder
teilweise miteinander verklebt werden und diese das Musterungsvlies bildende Vliesstoffbahn in trockenem Zustand
mit einer zweiten andersfarbigen, vorvernadelten und keine Flächenabschnitte mit miteinander verklebten Fasern
aufweisenden Vliesstoffbahn zusammengelegt und beide Vliesstoffbahnen gemeinsam vernadelt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß man die beiden Vliesstoffbahnen von der Seite der zweiten Vliesstofbahn her zur Ausbildung einer
Polfläche an der außenliegenden Fläche der das Musterungsvlies bildende Vliesstoffbahn durchnadelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mehrere verschiedenfarbige Vliesstoffbahnen, deren
Fasern in bestimmten Flächenabschnitten miteinander verklebt sind, rapportgerecht auf die keine Flächenabschnitt
mit verklebten Fasern aufweisende Vliesstoffbahn legt und von dieser Vliesstoffbahn her zur Ausbildung einer
Polfläche an der Außenseite der obersten miteinander verklebte Fasern aufweisenden Vliesstoffbahn durchnadelt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man drei Vliesstoffbahnen in den Farben blau, rot und gelb
mit in bestimmten Flächenabschnitten miteinander verklebten Fasern verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß man als vliesstoffbahn ohne miteinander verklebte Fasern eine weiße, bzw. farblose Vliesstoffbahn
verwendet.
709842/0326
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Fasern jeder ein Musterungsvlies bildenden Vliesstoffbahn
durch Auftragen eines Leimes oder Bindemittels miteinander verklebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Leim bzw.
das Bindemittel durch feinere oder gröbere Rastung des für den Leim- oder Bindemittelauftrag verwendeten Druckzylinders
mehr oder weniger tief in die verschiedenen Vliesstoff
bahnen eingebracht wird.
6ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fasern jeder ein Musterungsvlies bildenden Vliesstoffbahn durch mehr oder weniger intensives
Anschmelzen von Fasern teilweise oder vollständig miteinander verklebt werden.
709842/0326
Priority Applications (26)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2615519A DE2615519C3 (de) | 1976-04-09 | 1976-04-09 | Verfahren zur Herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten Vliesstoffes |
TR19179A TR19179A (tr) | 1976-04-09 | 1977-02-02 | Dikisli ve tezyini desenli bir elfayli kumasin imaline mahsus usul |
IL51689A IL51689A (en) | 1976-04-09 | 1977-03-17 | Manufacture of ornamentally patterned non-woven fabrics |
ZA00771622A ZA771622B (en) | 1976-04-09 | 1977-03-17 | Method of producing patterned needle-felted non-woven fabrics |
IN401/CAL/77A IN146189B (de) | 1976-04-09 | 1977-03-19 | |
EG164/77A EG13102A (en) | 1976-04-09 | 1977-03-19 | A method for producing needle-felted and patterned non-woven fabric |
FI770876A FI770876A (de) | 1976-04-09 | 1977-03-21 | |
MX168454A MX144231A (es) | 1976-04-09 | 1977-03-22 | Procedimiento para la fabricacion de una tela no tejida perfora da con agujas y povista de dibujos ornamentales |
CH370377A CH613581GA3 (en) | 1976-04-09 | 1977-03-23 | Process for the production of a needled and ornamentally patterned nonwoven |
FR7709054A FR2347475A1 (fr) | 1976-04-09 | 1977-03-25 | Procede de fabrication d'un non-tisse aiguillete a motif decoratif |
AT210177A AT361231B (de) | 1976-04-09 | 1977-03-25 | Verfahren zur herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten vliesstoffes |
GB12888/77A GB1555894A (en) | 1976-04-09 | 1977-03-28 | Method for producing needle feldle and patterned non wovenfabric |
PT66367A PT66367B (fr) | 1976-04-09 | 1977-03-30 | Procede pour la fabrication d'un tissu de peau de mouton entrelace par penteation et muni des dessins ornementaux |
NO771189A NO142534C (no) | 1976-04-09 | 1977-04-04 | Fremgangsmaate for fremstilling av et naalet og ornamentalt moenstret flormateriale |
NL7703790A NL7703790A (nl) | 1976-04-09 | 1977-04-06 | Werkwijze voor het vervaardigen van met naalden doorstoken en gepatroneerde vliesstof. |
ES457627A ES457627A1 (es) | 1976-04-09 | 1977-04-06 | Procedimiento para la fabricacion de una tela no tejida per-forada con agujas y provista de dibujos ornamentales. |
GR53174A GR63169B (en) | 1976-04-09 | 1977-04-06 | Process for making sewed and decorative printed waddings |
BR7702213A BR7702213A (pt) | 1976-04-09 | 1977-04-06 | Processo para a fabricacao de um pano de velo,entrelacado por penteacao e munido de desenhos ornamentais |
DK155777A DK155777A (da) | 1976-04-09 | 1977-04-06 | Fremgangsmade til fremstilling af et nadlet og ornamenteret monstret filtstof |
SE7704064A SE7704064L (sv) | 1976-04-09 | 1977-04-06 | Forfarande for framstellning av ett nalat och ornamentalt monstrat flormaterial |
JP3908977A JPS52124979A (en) | 1976-04-09 | 1977-04-07 | Manufacture of needlefelt type unwoven fabric having decorative patern |
BE176486A BE853330A (fr) | 1976-04-09 | 1977-04-07 | Procede de fabrication d'un non-tisse aiguillete a motif decoratif |
LU77085A LU77085A1 (de) | 1976-04-09 | 1977-04-08 | |
PH19643A PH12258A (en) | 1976-04-09 | 1977-04-11 | Method for producing needle-felted and ornamentally patterned non-woven fabric |
AU24188/77A AU506173B2 (en) | 1976-04-09 | 1977-04-12 | Needle felted patterned non-woven fabric |
AR267087A AR211960A1 (es) | 1976-04-09 | 1978-03-31 | Procedimiento para la fabricacion de una tela no tejida perforada con agujas y provista de dibujos ornamentales |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2615519A DE2615519C3 (de) | 1976-04-09 | 1976-04-09 | Verfahren zur Herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten Vliesstoffes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2615519A1 true DE2615519A1 (de) | 1977-10-20 |
DE2615519B2 DE2615519B2 (de) | 1980-10-16 |
DE2615519C3 DE2615519C3 (de) | 1982-07-08 |
Family
ID=5974948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2615519A Expired DE2615519C3 (de) | 1976-04-09 | 1976-04-09 | Verfahren zur Herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten Vliesstoffes |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52124979A (de) |
AR (1) | AR211960A1 (de) |
AT (1) | AT361231B (de) |
AU (1) | AU506173B2 (de) |
BE (1) | BE853330A (de) |
BR (1) | BR7702213A (de) |
CH (1) | CH613581GA3 (de) |
DE (1) | DE2615519C3 (de) |
DK (1) | DK155777A (de) |
EG (1) | EG13102A (de) |
ES (1) | ES457627A1 (de) |
FI (1) | FI770876A (de) |
FR (1) | FR2347475A1 (de) |
GB (1) | GB1555894A (de) |
GR (1) | GR63169B (de) |
IL (1) | IL51689A (de) |
IN (1) | IN146189B (de) |
LU (1) | LU77085A1 (de) |
MX (1) | MX144231A (de) |
NL (1) | NL7703790A (de) |
NO (1) | NO142534C (de) |
PH (1) | PH12258A (de) |
PT (1) | PT66367B (de) |
SE (1) | SE7704064L (de) |
TR (1) | TR19179A (de) |
ZA (1) | ZA771622B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6297196U (de) * | 1985-12-05 | 1987-06-20 | ||
EP0888743A1 (de) * | 1997-07-02 | 1999-01-07 | Firma Carl Freudenberg | Strukturiertes Textilmaterial aus mindestens zwei Basisvliesen und Verfahren zur seiner Herstellung |
ITFI20020054A1 (it) * | 2002-03-29 | 2003-09-29 | T N T Tessuti Non Tessuti S R | Metodo e macchina per la produzione di un manufatto tessile decorato con un effetto a ricamo e manufatto cosi' ottenuto |
DE50301901D1 (de) * | 2002-07-25 | 2006-01-19 | Filzfabrik Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes und textiles Flächengebilde |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1977417U (de) * | 1967-09-20 | 1968-01-25 | Neodon Werke Helmut Sallinger | Gemusterter nadelvliesteppich. |
DE2008439B1 (de) * | 1970-02-24 | 1971-08-26 | CIK Chemische Industrie Kempen GmbH, 4152 Kempen | Verfahren zur Herstellung genadelter und ornamental gemusterter, aus mindestens zwei durch Nadelung verfestigten Vliesstoff bahnen zusammengesetzter Vliesstoffe |
DE1901753B2 (de) * | 1969-01-15 | 1973-03-01 | Cikalon Vliessstoffwerk GmbH, 4152 Kempen | Verfahren zur herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten vliesstoffes |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB964891A (en) * | 1960-07-14 | 1964-07-22 | David Morgenstern | Improvements in or relating to fibrous sheet material |
DE1635494B2 (de) * | 1967-04-27 | 1976-06-10 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Nadelvliesteppich und verfahren zu dessen herstellung |
-
1976
- 1976-04-09 DE DE2615519A patent/DE2615519C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-02-02 TR TR19179A patent/TR19179A/xx unknown
- 1977-03-17 ZA ZA00771622A patent/ZA771622B/xx unknown
- 1977-03-17 IL IL51689A patent/IL51689A/xx unknown
- 1977-03-19 IN IN401/CAL/77A patent/IN146189B/en unknown
- 1977-03-19 EG EG164/77A patent/EG13102A/xx active
- 1977-03-21 FI FI770876A patent/FI770876A/fi not_active Application Discontinuation
- 1977-03-22 MX MX168454A patent/MX144231A/es unknown
- 1977-03-23 CH CH370377A patent/CH613581GA3/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-25 AT AT210177A patent/AT361231B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-25 FR FR7709054A patent/FR2347475A1/fr active Granted
- 1977-03-28 GB GB12888/77A patent/GB1555894A/en not_active Expired
- 1977-03-30 PT PT66367A patent/PT66367B/pt unknown
- 1977-04-04 NO NO771189A patent/NO142534C/no unknown
- 1977-04-06 NL NL7703790A patent/NL7703790A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-04-06 ES ES457627A patent/ES457627A1/es not_active Expired
- 1977-04-06 GR GR53174A patent/GR63169B/el unknown
- 1977-04-06 SE SE7704064A patent/SE7704064L/xx unknown
- 1977-04-06 BR BR7702213A patent/BR7702213A/pt unknown
- 1977-04-06 DK DK155777A patent/DK155777A/da not_active IP Right Cessation
- 1977-04-07 JP JP3908977A patent/JPS52124979A/ja active Pending
- 1977-04-07 BE BE176486A patent/BE853330A/xx unknown
- 1977-04-08 LU LU77085A patent/LU77085A1/xx unknown
- 1977-04-11 PH PH19643A patent/PH12258A/en unknown
- 1977-04-12 AU AU24188/77A patent/AU506173B2/en not_active Expired
-
1978
- 1978-03-31 AR AR267087A patent/AR211960A1/es active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1977417U (de) * | 1967-09-20 | 1968-01-25 | Neodon Werke Helmut Sallinger | Gemusterter nadelvliesteppich. |
DE1901753B2 (de) * | 1969-01-15 | 1973-03-01 | Cikalon Vliessstoffwerk GmbH, 4152 Kempen | Verfahren zur herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten vliesstoffes |
DE2008439B1 (de) * | 1970-02-24 | 1971-08-26 | CIK Chemische Industrie Kempen GmbH, 4152 Kempen | Verfahren zur Herstellung genadelter und ornamental gemusterter, aus mindestens zwei durch Nadelung verfestigten Vliesstoff bahnen zusammengesetzter Vliesstoffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1555894A (en) | 1979-11-14 |
DE2615519C3 (de) | 1982-07-08 |
NO142534B (no) | 1980-05-27 |
TR19179A (tr) | 1978-06-16 |
PH12258A (en) | 1978-12-12 |
AR211960A1 (es) | 1978-04-14 |
GR63169B (en) | 1979-09-28 |
PT66367A (fr) | 1977-04-01 |
AU506173B2 (en) | 1979-12-13 |
NO142534C (no) | 1980-09-03 |
ATA210177A (de) | 1980-07-15 |
FI770876A (de) | 1977-10-10 |
FR2347475B1 (de) | 1981-12-18 |
EG13102A (en) | 1980-10-31 |
MX144231A (es) | 1981-09-11 |
ZA771622B (en) | 1978-02-22 |
BR7702213A (pt) | 1978-07-25 |
DK155777A (da) | 1977-10-10 |
LU77085A1 (de) | 1977-08-10 |
CH613581B (de) | |
JPS52124979A (en) | 1977-10-20 |
AT361231B (de) | 1981-02-25 |
FR2347475A1 (fr) | 1977-11-04 |
IN146189B (de) | 1979-03-17 |
IL51689A (en) | 1980-05-30 |
CH613581GA3 (en) | 1979-10-15 |
BE853330A (fr) | 1977-08-01 |
IL51689A0 (en) | 1977-05-31 |
SE7704064L (sv) | 1977-10-10 |
DE2615519B2 (de) | 1980-10-16 |
AU2418877A (en) | 1978-10-19 |
PT66367B (fr) | 1978-08-22 |
NO771189L (no) | 1977-10-11 |
ES457627A1 (es) | 1978-02-01 |
NL7703790A (nl) | 1977-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0888743A1 (de) | Strukturiertes Textilmaterial aus mindestens zwei Basisvliesen und Verfahren zur seiner Herstellung | |
DE69000144T2 (de) | Heissversiegelbares textilmaterial fuer verstaerkungseinlagen und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE2008439B1 (de) | Verfahren zur Herstellung genadelter und ornamental gemusterter, aus mindestens zwei durch Nadelung verfestigten Vliesstoff bahnen zusammengesetzter Vliesstoffe | |
EP2000569A1 (de) | Strukturierter mehrschichtiger Vliesstoff | |
DE2219817A1 (de) | Nadelfilzboden und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2615519A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten vliesstoffes | |
DE1585548A1 (de) | Gobelinartig aussehender Dekorationsstoff | |
DE4125351A1 (de) | Textiles daemm-, isolier- und verstaerkungsmaterial | |
DE9017007U1 (de) | Textile Warenbahn | |
DE2616680A1 (de) | Nicht-gewebte textilstoffe | |
DE3404545C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Füllvliesstoff-Laminates | |
DE2111030A1 (de) | Nichtgewebter Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2211023C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polvliesen | |
EP0594818B1 (de) | Textiles material und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1660781A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem Stoff | |
DE1901753C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten Vliesstoffes | |
DE7108692U (de) | Getufteter Teppich oder dergleichen Florerzeugnis | |
DE1560689A1 (de) | Verbundvliesstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4217442C2 (de) | Tuftingteppich und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE7227766U (de) | Mehrzweck-tarnnetz | |
KR810001571B1 (ko) | 니들펠트되고 장식무늬의 부직포 제조방법 | |
DE1966624A1 (de) | Verfahren zum mustern einer ungewebten textilstoffbahn | |
DE10318126A1 (de) | Mehrfachgewebe | |
DE2237599A1 (de) | Teppich und verfahren zum herstellen von teppichen | |
DE1977417U (de) | Gemusterter nadelvliesteppich. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ELEKTROCHEMISCHE FABRIK KEMPEN GMBH, 4152 KEMPEN, |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |