DE2613061C3 - Antriebsmotor für ein zahnärztliches Hand- und Winkelstück - Google Patents
Antriebsmotor für ein zahnärztliches Hand- und WinkelstückInfo
- Publication number
- DE2613061C3 DE2613061C3 DE2613061A DE2613061A DE2613061C3 DE 2613061 C3 DE2613061 C3 DE 2613061C3 DE 2613061 A DE2613061 A DE 2613061A DE 2613061 A DE2613061 A DE 2613061A DE 2613061 C3 DE2613061 C3 DE 2613061C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stator
- drive motor
- section
- motor according
- coolant line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/17—Stator cores with permanent magnets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/02—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
- A61C1/05—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with turbine drive
- A61C1/052—Ducts for supplying driving or cooling fluid, e.g. air, water
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/02—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
- A61C1/06—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with electric drive
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/20—Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
Description
Bei einem Antriebsmotor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist es bekannt (DE-OS 24 31 472), den
Kühlmittelleitungsabschnitt zwischen Stator und Gehäuse des Antriebsmotors anzuordnen. Eine solche inkorporierte
Kühlmittelleitungsführung hat u. a. den Vorteil, daß keine freiliegenden und vorstehenden Leitungen
am Antriebsteil vorhanden sind, die die Manipulation mit dem Handstück stören. Eine Anordnung des
Kühlmittelleitungsabschnitts zwischen Stator und Gehäuse erfordert aber eine Vergrößerung des Durchmessers
des Motorgehäuses, es sei denn, es ist bereits ein genügend großer Spalt zwischen Gehäuse und Stator
vorhanden, um dort die Kühlmittelleitungen unterbringen zu können. Um den Durchmesser des Motorgehäuses
möglichst klein zu halten, ist es denkbar, den oder die Kühlmittelleitungsabschnitte in einer oder mehreren
Nuten im Stator anzuordnen. Eine diesbezügliche Maßnahme erfordert jedoch einen relativ hohen
technischen Aufwand, weil das an sich sehr harte und snröde Statormaterial (bei einem Elektromotor mit
Permanentmagneten ist es ein ferromagnetisches und bei einem Luftmotor ein gehärtetes Material) äußerst
schwierig zu bearbeiten ist Durch eine nachträgliche Bearbeitung wird bei einem Elektromotor mit permanentmagnetischem Stator außerdem der Magnetfluß
beeinträchtigt
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antriebsmotor der genannten
Gattung zu schaffen, bei dem der (oder die) Kühlmittel- *o leitungsabschnitt(e) für ein (oder mehrere) Kühlmittel
(Wasser und/oder Luft) im Motorgehäuse angeordnet werden kann (können), ohne daß der Durchmesser des
Motorgehäuses hierzu vergrößert und der Stator in der vorgenannten Weise bearbeitet zu werden braucht
«5 Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispieli der Erfindung wird anhand der F i g. 1 und 2 näher erläutert
Die F i g. 1 zeigt im Längsschnitt (entlang der Linie I/I
» in Fig.2) einen Elektrokleinstmotor für den Antrieb
eines nicht dargestellten zahnärztlichen Hand- und Winkelstückes mit einem Gehäuse 1, in dem ein drehbar
gelagerter Rotor 2 sowie ein feststehender Stator 3 angeordnet sind. Im rückwärtigen Gehäuseteil 4 sind die
zur Zuführung der elektrischen Energie sowie eines Kühlmittels erforderlichen Anschlußglieder vorhanden,
an die die Gegenglieder einer nicht dargestellten Versorgungsleitung anschließbar sind. Das vordere
Gehäuseteil 5 bildet einen Führungsstutzen, auf den das Hand- und Winkelstück aufsteckbar ist Mit 6 ist die
Antriebswelle des Rotors 2 bezeichnet, die bei Aufstecken des Hand- und Winkelstückes auf den
Stutzen 5 mit einer entsprechend ausgebildeten Triebwelle des Hand- und Winkelstückes in Eingriff
bringbar ist Mit 7 ist ein im Gehäuseteil 4 angeordneter Zuführungskanal für ein Kühlmittel (Luft und/oder
Wasser) bezeichnet, der in eine Bohrung 8 mündet, die
achsparallel im Stator 3 eingearbeitet ist und in einem radial verlaufenden Kanal 9 einmündet, der im
Führungsstutzen 5 achsparallel verläuft und schließlich radial nach oben in einer Öffnung 10 ausmündet, die im
aufgesteckten Zustand von Antriebsteil und Hand- und Winkelstück mit einem Ringkanal des Hand und
Winkelstückes korrespondiert, von wo aus das Kühlmittel zum Kopfteil des Hand- und Winkelstückes geleitet
wird.
Dem Kühlmittelleitungsabschnitt 8 diametral gegenüberliegend ist ein weiterer Kühlmittelleitungsabschnitt
8a vorgesehen, der in der F i g. 1 jedoch nicht ersichtlich ist, weil dort die untere Schnitthälfte des gezeigten
Motors gegenüber der oberen um 90° verdreht ist (Schnitt entlang der Linie I-1 in F i g. 2).
Nachdem sich die Erfindung auf die Ausbildung des Stators und der Anordnung der in diesem Bereich
vorzusehenden Kühlmittelleitungsabschnitte bezieht, wird auf die Beschreibung derjenigen Motorteile, die an
sich bekannt und für die Erfindung nicht wesentlich sind, verzichtet.
Die Fig. 2 zeigt in einer schaubildlichen Darstellung
den Aufbau des Stators 3. Der Stator 3 besteht im wesentlichen aus zwei Halbschalen 11, 12 aus
ferromagnetischem Material und einem aus zwei diametral gegenüberliegenden Abschnitten 13,14 sowie
zwei ringförmigen Endstücken 15,16 gebildeten Körper aus weichmagnetischem, relativ leicht bearbeitbarem
Material. Der aus den Teilen 13 bis 16 bestehende Körper bildet zusammen mit den beiden Halbschalen
11, 12 einen Hohlzylinder. Im montierten Zustand des
45
Siitors liegen die seitlichen Flächen 17, 17a der
Halbschale 12 an den mit ihnen korrespondierenden
' einen Flächen 18 bzw. 18ö der Abschnitte 1.» und 14
' bündig an. Entsprechendes gilt für die Haibsehaie 11 auf
der gegenüberliegenden Seite.
Die die beiden Endstücke 15 und 16 verbindenden
-Abschnitte (Joche) 13, 14 haben im Querschnitt die
(.Form eines Sektors; sie können auch eine andere
'/iQuerschnittsfonn aufweisen, so z.B. die Form eines
„, Kreisringsegmentes oder eines anderen Ausschnittes
.^ aus einem Kreisring.
Die Anordnung der beiden Abschnitte 13, 14 aus
weichmagnetischem Material im Polschuhbereich hat neben dem Vorteil einer leichteren und problemloseren
Kühlmittelleitungszuführung noch den weiteren Vorzug, daß infolge des geringeren magnetischen Widerstandes
in den Abschnitten 13 und 14 eine bessere Ummagnetisierung im Polschuhbereich erfolgt und
dadurch der Streufluß des Statorfeldes geringer ist
Die erfindungsgemäße Anordnung ist nicht auf einen Antriebsmotor mit einem Elektromotor mit permanentmagnetischem Stator beschränkt; sie kann vielmehr
auch bei einem Luftmotor mit einem hartmetallischen Stator vorgesehen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Antriebsmotor für ein zahnärztliches Hand- und
Winkelstück mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines Rotors und eines diesen umgebenden Stators
sowie mit wenigstens einem im wesentlichen achsparallel durch das Gehäuse verlaufenden Kühlmittelleitungsabschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der an sich aus einem hartmetallischen Werkstoff bestehende Stator (3) wenigstens
einen in Längsrichtung des Motors verlaufenden und sich über einen Teil des Umfanges des Stators
erstreckenden Abschnitt (13) aus weichem, vorzugsweise weichmetallischem Werkstoff enthält und in
dem Abschnitt (13) der Kühlmittelleitungsabschnitt (8) angeordnet ist
2. Antriebsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (13) im Querschnitt eine Zone bzw. einen Sektor eines den Stator
bildenden Hohlzylinders bildet
3. Antriebsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (3) zwei diametral
einander gegenüberliegende Abschnitte (13, 14) enthält, an deren seitlichen Flächen (17, 17a; die
seitlichen Flächen (18, 18a; von zwei Halbschalen
(11,12) aus hartmetallischem Werkstoff angrenzen,
welche zusammen mit den Abschnitten (13,14) den Hohlzylinder bilden.
4. Antriebsmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte (13,14)
ringförmige Endteile (15,16) aufweisen.
5. Antriebsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Elektromotor mit permanentmagnetischem Stator dieser
aus zwei Halbschalen (11,12) aus permanentmagnetischem Werkstoff und zwei dazwischenliegenden
Jochen (13, 14) aus weichmagnetischem Material gebildet ist und in wenigstens einem Joch (13) ein
Kühlmittelleitungsabschnitt (8) angeordnet ist.
6. Antriebsmotor nach Anspruchs, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kühlmittelleitungsabschnitt (8) durch eine Bohrung im Joch (13) gebildet
ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2613061A DE2613061C3 (de) | 1976-03-26 | 1976-03-26 | Antriebsmotor für ein zahnärztliches Hand- und Winkelstück |
CH1599376A CH609552A5 (de) | 1976-03-26 | 1976-12-20 | |
FR7702588A FR2345135A1 (fr) | 1976-03-26 | 1977-01-31 | Moteur d'entrainement pour une piece a main, eventuellement coudee, de dentisterie |
AT68877A AT348096B (de) | 1976-03-26 | 1977-02-03 | Antriebsmotor fuer ein zahnaerztliches hand- und winkelstueck |
IT21502/77A IT1076127B (it) | 1976-03-26 | 1977-03-22 | Motorino di azionamento per una manopola odontoiatrica ed un attrezzo a gomito odontoiatrico |
GB12323/77A GB1574737A (en) | 1976-03-26 | 1977-03-23 | Stator for use in a drive motor |
JP52032743A JPS5855781B2 (ja) | 1976-03-26 | 1977-03-24 | 歯科用ハンドピ−スの駆動モ−タ |
US05/962,717 US4237393A (en) | 1976-03-26 | 1978-11-21 | Drive motor for a dental handpiece |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2613061A DE2613061C3 (de) | 1976-03-26 | 1976-03-26 | Antriebsmotor für ein zahnärztliches Hand- und Winkelstück |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2613061A1 DE2613061A1 (de) | 1977-09-29 |
DE2613061B2 DE2613061B2 (de) | 1978-05-24 |
DE2613061C3 true DE2613061C3 (de) | 1984-06-14 |
Family
ID=5973579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2613061A Expired DE2613061C3 (de) | 1976-03-26 | 1976-03-26 | Antriebsmotor für ein zahnärztliches Hand- und Winkelstück |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4237393A (de) |
JP (1) | JPS5855781B2 (de) |
AT (1) | AT348096B (de) |
CH (1) | CH609552A5 (de) |
DE (1) | DE2613061C3 (de) |
FR (1) | FR2345135A1 (de) |
GB (1) | GB1574737A (de) |
IT (1) | IT1076127B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2659060C2 (de) * | 1976-12-27 | 1985-06-05 | Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach | Kleinstmotor mit innenliegender Kühlmittelleitung |
DE2821769A1 (de) * | 1978-05-18 | 1979-11-22 | Kaltenbach & Voigt | Zahnaerztlicher elektromotor |
DE2834099C2 (de) * | 1978-08-03 | 1987-03-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Permanentmagnetisch erregter Gleichstrom-Kleinstmotor zum Antrieb eines ankuppelbaren zahnärztlichen Handinstrumentes |
IT7922763V0 (it) * | 1979-10-04 | 1979-10-04 | Premium S P A | Motore elettrico a corrente continua a tenuta, di dimensioni diametrali limitate. |
DE3136880C2 (de) * | 1981-09-17 | 1985-07-18 | Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen | Kleinmotor für den Antrieb medizinischer Instrumente, insbesondere für die Mikrochirurgie |
DE3237650A1 (de) * | 1981-10-12 | 1983-05-11 | Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho, Kyoto | Mikromotor mit eingebauten kuehlmittelleitungen |
EP0084271B1 (de) * | 1982-01-08 | 1986-11-05 | Fanuc Ltd. | Spindeleinheit |
DE3215207A1 (de) * | 1982-04-23 | 1983-11-03 | Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach | Zahnaerztliche handstueckeinrichtung |
JPS58218860A (ja) * | 1982-06-11 | 1983-12-20 | Hitachi Ltd | 永久磁石式直流機 |
US4568283A (en) * | 1983-10-24 | 1986-02-04 | Kabushiki Kaisha Morita Seisaksuho | Medical handpiece |
JPS60104115U (ja) * | 1983-12-22 | 1985-07-16 | 株式会社 モリタ製作所 | 医療用ハンドピ−ス |
JPS60158892A (ja) * | 1984-01-30 | 1985-08-20 | オルガン針株式会社 | 縫製用雑針 |
JPS60158893A (ja) * | 1984-01-30 | 1985-08-20 | オルガン針株式会社 | ミシン針 |
US4681540A (en) * | 1984-11-09 | 1987-07-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Dental handpiece arrangement |
IL74405A0 (en) * | 1985-02-21 | 1985-05-31 | Moshe Meller | Illuminated dental drill |
JPS63198776A (ja) * | 1987-02-12 | 1988-08-17 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関用始動電動機 |
US4873461A (en) * | 1988-05-13 | 1989-10-10 | Stryker Corporation | Electric motor sterilizable surgical power tool |
DE19604628A1 (de) * | 1996-02-08 | 1997-08-14 | Kaltenbach & Voigt | Gleichstrommotor zum Antrieb eines dentalen Instrumentes |
US6060799A (en) * | 1999-03-31 | 2000-05-09 | Webster Plastics | Magnet carrier for motor housing |
DE102007062541A1 (de) * | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Sycotec Gmbh & Co. Kg | Elektromotor |
EP2523785B1 (de) * | 2010-01-11 | 2019-08-21 | Pro-Dex, Inc. | Tragbare medizinische vorrichtung mit wärmefüllung |
DE102010028245A1 (de) | 2010-04-27 | 2011-10-27 | Kaltenbach & Voigt Gmbh | Elektromotoranordnung für ein medizinisches, insbesondere ein dentales Handstück, sowie Dentalinstrumententeil |
JP5527910B2 (ja) * | 2012-09-24 | 2014-06-25 | 株式会社ナカニシ | 歯科用ハンドピースの駆動モータおよび歯科治療システム |
CN105790509A (zh) * | 2016-04-07 | 2016-07-20 | 重庆大学 | 一种用于手术动力装置的基于微流路通道辅助冷却系统 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1892997A (en) * | 1930-05-03 | 1933-01-03 | Siemens Ag | Electric tool with an electric motor mounted in the handle |
US2513226A (en) * | 1945-07-11 | 1950-06-27 | Redmond Company Inc | Field structure for rotating electrical equipement |
DE1291055B (de) * | 1964-03-23 | 1969-04-10 | Kaltenbach & Voigt | Zahnaerztliches Hand- oder Winkelstueck mit elektrischem Antriebsmotor |
US3487546A (en) * | 1967-05-20 | 1970-01-06 | Siemens Ag | Hand drill for dentists |
DE1566265C3 (de) * | 1967-05-20 | 1973-08-09 | Siemens Ag | Zahnaerztliches bohrhandstueck |
DE1954417A1 (de) * | 1968-12-11 | 1970-07-02 | Mez Nachod Narodni Podnik | Elektrokleinmotor,insbesondere fuer zahnaertliche Zwecke |
DE1905624C3 (de) * | 1969-02-05 | 1978-07-13 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Zahnärztliches Bohrhandstück |
US3798775A (en) * | 1971-09-27 | 1974-03-26 | H Geise | Dental-surgical drill |
DE2257301A1 (de) * | 1972-11-22 | 1974-05-30 | Siemens Ag | Elektromotor, insbesondere fuer den antrieb zahnaerztlicher hand- und winkelstuecke |
GB1472586A (en) * | 1973-07-06 | 1977-05-04 | Kaltenbach & Voigt | Dental handpiece |
DE2431472C2 (de) * | 1974-07-01 | 1985-07-25 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Zahnärztliches Handstück mit Elektrokleinstmotor |
-
1976
- 1976-03-26 DE DE2613061A patent/DE2613061C3/de not_active Expired
- 1976-12-20 CH CH1599376A patent/CH609552A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-01-31 FR FR7702588A patent/FR2345135A1/fr active Granted
- 1977-02-03 AT AT68877A patent/AT348096B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-22 IT IT21502/77A patent/IT1076127B/it active
- 1977-03-23 GB GB12323/77A patent/GB1574737A/en not_active Expired
- 1977-03-24 JP JP52032743A patent/JPS5855781B2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-11-21 US US05/962,717 patent/US4237393A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH609552A5 (de) | 1979-03-15 |
US4237393A (en) | 1980-12-02 |
IT1076127B (it) | 1985-04-24 |
JPS5855781B2 (ja) | 1983-12-12 |
ATA68877A (de) | 1978-06-15 |
AT348096B (de) | 1979-01-25 |
JPS52118894A (en) | 1977-10-05 |
DE2613061A1 (de) | 1977-09-29 |
GB1574737A (en) | 1980-09-10 |
DE2613061B2 (de) | 1978-05-24 |
FR2345135A1 (fr) | 1977-10-21 |
FR2345135B1 (de) | 1980-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2613061C3 (de) | Antriebsmotor für ein zahnärztliches Hand- und Winkelstück | |
DE102004017157B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung und Rotoranordnung für eine elektrische Maschine | |
EP2638618B1 (de) | Elektrischer scheibenläufermotor und elektrofahrrad oder pedelec mit scheibenläufermotor | |
DE69411654T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gewindespindels aus synthetischen Kunststoff mit einem rohrartigen Kern | |
DE3430396A1 (de) | Buerstenloser einphasenmotor | |
EP1552594A1 (de) | Permanenterregte synchronmaschine | |
DE2800886A1 (de) | Gleichstrommotor | |
DE3917343A1 (de) | Schleifringloser klauenpol-generator | |
DE2416610A1 (de) | Permanentmagnet-synchronmotor | |
DE202011003834U1 (de) | Außenläufermotor | |
EP1676980A1 (de) | Turbolader mit variabler Turbinengeometrie und Herstellungsverfahren | |
DE3237650A1 (de) | Mikromotor mit eingebauten kuehlmittelleitungen | |
DE102020107162B3 (de) | Rotor für eine Axialflussmaschine, Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine Axialflussmaschine und Axialflussmaschine | |
DE102018005979A1 (de) | Rotor und drehende elektrische Maschine | |
DE10154941A1 (de) | Antriebsanordnung für das Webblatt einer Webmaschine | |
DE10005006A1 (de) | Rotierende elektrische Maschine | |
DE3031273A1 (de) | Elektromagnetische vorrichtung. | |
DE1763858C2 (de) | Elektrische Maschine | |
DE1613069A1 (de) | Schwingender Elektromotor | |
DE2301564B2 (de) | Zahnaerztliches handstueck mit eingebautem elektrischen kleinstmotor | |
DE102005000643A1 (de) | Statoranordnung für eine elektrische Maschine | |
DE10037787A1 (de) | Permanenterregte Synchronmaschine | |
DE1194962B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Doppelsystems von elektrischen Wechselstrommaschinen mit rotierenden Wechselpolen | |
DE2707251A1 (de) | Einphasenschrittmotor | |
DE2851405A1 (de) | Bestandteilaufbau einer elektrischen in-aus-drehmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: LANDGRAF, HERMANN, 6148 HEPPENHEIM, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |