DE2611898A1 - Aerme- und feuchtigkeitstauscher fuer ein atemgeraet - Google Patents
Aerme- und feuchtigkeitstauscher fuer ein atemgeraetInfo
- Publication number
- DE2611898A1 DE2611898A1 DE19762611898 DE2611898A DE2611898A1 DE 2611898 A1 DE2611898 A1 DE 2611898A1 DE 19762611898 DE19762611898 DE 19762611898 DE 2611898 A DE2611898 A DE 2611898A DE 2611898 A1 DE2611898 A1 DE 2611898A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- moisture
- exchanger according
- moisture exchanger
- inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0041—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
- G01L9/0072—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/0051—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes with alarm devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/021—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes operated by electrical means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/08—Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
- A61M16/0816—Joints or connectors
- A61M16/0833—T- or Y-type connectors, e.g. Y-piece
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/08—Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
- A61M16/0816—Joints or connectors
- A61M16/0841—Joints or connectors for sampling
- A61M16/0858—Pressure sampling ports
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/10—Preparation of respiratory gases or vapours
- A61M16/1045—Devices for humidifying or heating the inspired gas by using recovered moisture or heat from the expired gas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/35—Respirators and register filters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Ur.-lng.K.RuD
Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Scherrmann Dr.-Ing. R. Roger
7300 Esslingen (Neckar). Webergasse 3. Postfach 348
19. März 1976 Telefon
__ Λ , Stu ttg art (0711) 356539
PA 1 naeh
Telex 07 256610 smfu
Telegramme Patentschulz Esslingenneckar
Terumo Corporation, 44-1, 2-chome, Hatagaya,
Shibuya-ku, Tokyo, Japan
Wärme- und Feuchtigkeitstauscher für ein Atemgerät
Die Erfindung betrifft einen Wärme- und Feuchtigkeitstauscher
für ein Atemgerät, wie es z.B. bei Herbeiführung einer Vollnarkose oder einer künstlichen Beatmung verwendet
wird.
Wenn einem Patienten eine Vollnarkose erteilt oder eine künstliche Beatmung an ihm vorgenommen wird, wird das
eine Ende einer Luftröhrenkanüle in die Luftröhre eingeführt und das andere Ende mit einem Narkosegerät oder
einem Gerät zur künstlichen Beatmung verbunden. In diesen Fällen verliert die Schleimhaut in dem oberen Teil des
Atmungsweges ihre physiologische Funktion der Luftzubereitung, die sie bei der normalen Atmung ausübt. Hierbei
werden die Wärme und die Feuchtigkeit der ausgeatmeten Luft von den Innenwänden der Nasenhöhlen,der Mundhöhle
und des Schlundkopfes absorbiert, und der größte Teil der der absorbierten Wärme und Feuchtigkeit wird der eingeatmeten
Luft mitgeteilt, um sie für ihre Zwecke brauchbar zu machen.
609839/0804
Wenn jedoch eine Luftröhrenkanüle zum Atmen in die Luftröhre eingeführt wird, kommt die ausgeatmete Luft warm
und feucht aus dem menschlichen Körper, und die eingeatmete Luft ist kaum erwärmt oder befeuchtet, weil die Innenwand
der Kanüle glatt ist und daher keine Eignung zur Feuchtigkeitsabsorption und zum Wärmetausch besitzt. Hieraus folgt,
daß die Verwendung eines Narkosegerätes oder eines Beatmungsgerätes über eine längere Zeit die Atmungswege des
Patienten austrocknet und dem Patienten heftige Beschwerden macht. In manchen Fällen können sogar Lungenleiden verursacht
werden.
Um die mit Vorstehendem zusammenhängenden Probleme zu lösen, werden bei den bekannten Geräten zur Herbeiführung
einer Vollnarkose oder einer künstlichen Beatmung Befeuchtungsvorrichtungen , z.B. Vernebelungsvorrichtungen, verwendet,
um die einzuatmende Luft in geeigneter Weise zu befeuchten. Soweit jedoch z.B. eine Vernebelungsvorrxchtung
in einem Narkosegerät mit einer geschlossenen Zirkulation verwendet wird, ist es unerwünscht, der eingeatmeten Luft
eine größere Feuchtigkeitsmenge hinzuzufügen, v/eil das in dem Narkosegerät verwendete Agens zum Absorbieren des
Kohlendioxyds von Natur hygroskopisch ist. Bei Verwendung in einem Beatmungsgerät ist es schwierig^ zu erreichen, daß
die Vernebelungsvorrichtung jeweils die geeignete Feuchtigkeitsmenge der eingeatmeten Luft beimischt.
Es ist auch bereits eine Vorrichtung zur Wiedergewinnung der Feuchtigkeit und der Wärme der ausgeatmeten Luft bekannt,
bei der hierzu Aluminiumfolien verwendet werden (Acto anaesth, Scandinav. 1960, 4, Seiten 105-124 "POSTOPERATIVE
CARE AND COMPLICATIONS AFTER TRACHEOTOMY IN INFANTS AND CHILDREN"). Bei dieser Vorrichtung ergibt sich jedoch
kein ausreichend großer Temperaturgradient an dem Wärmetauschkörper. Aus diesem Grunde ist zur ausreichenden Wiedergewinnung
von Feuchtigkeit und Wärme aus der ausgeatmeten
609839/0804 _ 3 _
Luft ein großer toter Raum erforderlich.
Wenn eine Luftröhrenkanüle bei einer Operation verwendet wird oder einem Patienten mit einem fortgeschrittenen
Leiden eingesetzt wird, ist es notv/endig, die Zahl der Atemzüge in der Zeiteinheit, das eingeatmete Luftvolumen
und das Volumen der bei einem gewöhnlichen Atemzug ein- und ausgeatmeten Luft zu bestimmen, und zwar neben
der Lösung der beschriebenen Wärme- und Feuchtigkeitsprobleme. Für die Überwachung der Zahl der Atemzüge in
der Zeiteinheit ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein Thermistor verwendet wird, der innerhalb der Nasenhöhlen
angebracht wird oder an dem äußeren Ende einer Luftröhrenkanüle befestigt ist. In diesem Falle wird die Zahl der
Atemzüge durch die Temperaturänderungen der Atemluft gemessen, die von dem Thermistor festgestellt werden. Dieses
Verfahren versagt jedoch beim Messen des bei einem Atemzug ein- und ausgeatmeten Luftmenge. Zur Messung dieses Luftvolumens
sind Heißdraht-anemometer od. dgl. bekanntgeworden. Alle die vorgenannten bekannten Vorrichtungen sind
jedoch für eine Anwendung über eine längere Zeit ungeeignet. Insbesondere stellen auch Schwierigkeiten bei ihrer
Sterilisation eine Belästigung dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärme- und Feuchtigkeitstauscher
für ein Atemgerät zu schaffen, der klein bezüglich seines toten Raums und seiner Gesamtausdehnung,
einfach im Aufbau und in der Lage ist, Luftzubereitungsfunktionen auszuüben, die diejenigen vergleichbar sind,
die während des normalen Atmens von dem physiologischen Luftzubereitungsorganismus ausgeübt v/erden. Diese Aufgabe
wird dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung in einem Gehäuse mit einem Einlaß, der mit einer Luftröhrenkanüle verbunden
ist, und einem Aulaß, von dem ein Schlauch für die Atemluft abgeht, zwischen dem Einlaß und dem Auslaß rechtwinklig
zu der Strömungsrichtung der Atemluft durchlässige
6Q983Ü/080Ä
Wärme- und Feuchtigkeitstauschschichten angeordnet sind, durch welche die Wärme und die Feuchtigkeit der ausgeatmeten
Luft absorbiert und der eingeatmeten Luft mitgeteilt werden.
Zweckmäßig ist mit dem Einlaß und dem Auslaß des Gehäuses des Wärme- und Feuchtigkeitstauschers ein Differenzdruckmesser
verbunden, der die Druckdifferenz zwischen dem Einlaß und dem Auslaß elektrisch anzeigt. Vorteilhaft
weist der Wärme- und Feuchtigkeitstauscher weiterhin auf? einen Verstärker zur Verstärkung des elektrischen Signals
des DifferBnzdruckmessers, ein dieses Signal aufnehmendes
Sichtbildgerät zur Wiedergabe der Informationen, insbesondere der Zahl der Atemzüge pro Zeiteinheit, des Atemluftvolumens
und des Volumens der bei einem Atemzug ein- und ausgeatmeten Luft sowie ein Registriergerät zur Aufzeichnung
der Informationen.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Einen Wärme- und Feuchtigkeitstauscher gemäß der Erfindung, in dem Zustand der Verwendung für
eine künstliche Beatmung, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Wärme- und Feuchtigkeitstauscher gemäß der Erfindung, in einem senkrechten axialen Schnitt,
Fig. 3 den Wärme- und Feuchtigkeitstauscher gemäß Fig.2
in einer perspektivischen Explosionsdarstellung
Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Wärme- und Feuchtigkeitstauschers gemäß der Erfindung, in
einem senkrechten axialen Schnitt,
609839/0804
— 5 —
Fig. 5 den Wärme- und Feuchtigkeitstauscher nach Fig.4
in einer Vorderansicht,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wärme- und Feuchtigkeitstauschers gemäß der Erfindung,
in einem senkrechten axialen Schnitt,
Fig. 7 die Feuchtigkeitsrückgewinnung in %, in Abhängigkeit
von dem Volumen der bei einem Atemzug ein- und ausgeatmeten Luft (ml) in einer graphischen
Darstellung,
Fig. 8 die Wärmerückgewinnung in %, in Abhängigkeit von dem Volumen der bei einem Atemzug ein- und
ausgeatmeten Luft (ml) in einer graphischen Darstellung,
Fig. 9 den Strömungswiderstand in zwei Wärme- und Feuchtigkeitstauschern gemäß der Erfindung, in
Abhängigkeit von der Zeit (Std),
Fig.10 einen bei einem Wärme- und Feuchtigkeitstauscher
nach Fig. 2 verwendbaren Differenzdruckmesser mit dem zugehörigen Schaltbild, in einem senkrechten
Schnitt bzw. in graphischer Darstellung,
Fig.11 den Differenzdruckmesser gemäß Fig.10, in einer
perspektivischen Explosionsdarstellung und
Fig.12 eine Anordnung zur Messung und überwachung der
Daten der Atmung eines Patienten, die mit einem Wärme- und Feuchtigkeitstauscher gemäß der Erfindung
zusammenwirkt, in einem Blockdiagramm.
— 6 —
609839/0804
Fig. 1 zeigt den Zustand, bei dem eine Luftröhrenkanüle 3 in die Luftröhre 2 eines Patienten 1 eingeführt ist. An
dem äußeren Ende der Luftröhrenkanüle 3 ist ein Verbindungsstück 4 vorgesehen. Bei den bisher verwendeten Vorrichtungen
zur Herbeiführung einer Vollnarkose oder zur künstlichen Beatmung ist es üblich, einen einzioen oder mehrere
Schläuche 5, die mit einem Narkosegerät oder einem Gerät zur künstlichen Beatmung in Verbindung stehen, unmittelbar
an das Verbindungsstück 4 anzuschließen. Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 1 ist jedoch zwischen
dem Verbindungsstück 4 und dem Schlauch 5 ein Wärme- und Feuchtigkeitstauscher 6 vorgesehen. Gemäß Fig. 2 besteht
der Wärme- und Feuchtigkeitstauscher aus einem Gehäuse mit einem größeren Mittelteil 7 und einem Einlaß 8
sowie einem Auslaß 9, die zu beiden Seiten des Mittelteiles 7 ausgebildet sind. In dem Mittelteil 7 ist ein Wärme-
und Feuchtigkeitstauschkörper 12 angeordnet, der aus feuchtigkeitabsorbieren, wärmeisolierenden, dünnen Platten
10 und durchlässigen, wärmeleitenden, dünnen Platten 11
besteht. Die wärmeisolierenden/dünnen Platten 10 und die
wärmeleitenden,dünnen Platten 11 folgen wechselweise aufeinander
und bilden den Wärme- und Feuchtigkeitstauschkörper 12. Die die Wärmeisolierung bewirkenden dünnen Platten
10, die eine scheibenförmige Gestalt besitzen, bestehen z. B. aus Gaze oder einem Faservlies. Andererseits bestehen
die die Wärmeleitung bewirkenden dünnen Platten 11, die ebenfalls eine scheibenförmige Gestalt aufweisen, aus
einem Gitter aus Metall, z. B. aus Aluminium. Die Luftröhrenkanüle 3 und der Schlauch 5 sind mit dem Einlaß 8 bzw.
dem Auslaß 9 des Gehäuses lösbar verbunden. Weiterhin sind an den Wänden des Einlasses 8 und des Auslasses 9 Schlauchbefestigungslöcher
13 und 14 vorgesehen. Wie später erläutert werden wird, steht ein Differenzdruckmesser über diese
Löcher 13 und 14 mit der Lufteinstelleinrichtung in Verbin duna.
609839/0804
Es empfiehlt sich, den Wärme- und Feuchtigkeitstauschkörper 12 unter voller Berücksichtigung des Alters, des
Gewichtes usw. des Patienten zu gestalten, z. B. werden vorzugsweise abwechselnd mehrere feuchtigkeitabsorbierende,
wärmeisolierende dünne Platten 10 oder Sätze von diesen übereinander gelegt.und das gleiche geschieht mit den
wärmeleitenden dünnen Platten 11, wobei jede Platte einen
Durchmesser von 30 - 50 nun aufweist. Die die Feuchtigkeitsabsorption
und die Wärmeisolierung bev/irkenden dünnen Platten 10 sind deswegen von Vorteil, v/eil der Wärme- und Feuchtigkeitstauschkörper
12 infolge ihres Einflusses eine verhältnismäßig große Wärmeisolierwirkung ausübt, so daß an
ihm ein großer Temperaturgradient zustande kommt und weil sie außerdem bewirken, daß der Wärme- und Feuchtigkeitstauschkörper
12 aus der ausgeatmeten Luft die Feuchtigkeit gut zurückgewinnt. Es ist jedoch auch möglich, die wärmeisolierenden
dünnen Platten 10 wegzulassen und den Tauschkörper 12 nur aus den wärmeleitenden dünnen Platten zusammenzusetzen.
Von Wichtigkeit ist es, daß die den Wärme- und Feuchtigkeitstauschkörper
bildenden dünnen Platten etwa rechtwinklig zum Durchgang der Atemluft angeordnet sind. Im Gegensatz
zu einem Fall, in dem die dünnen Platten parallel zum Luftdurchgang angeordnet sind, haben die rechtwinklig zum
Luftdurchgang angeordneten dünnen Platten den Vorteil, daß zwischen zwei benachbarten Platten eine Luftschicht liegt,
die als Wärmeisolierschicht wirkt. Die auf diese Weise zustande kommenden Wärmeisolierschichten erhöhen den an dem
Wärmetauschkörper zustande kommenden Temperaturgradienten. Es folgt hieraus, daß die Wärme und die Feuchtigkeit mit
einem verhältnismäßig schmalen Wärme- und Feuchtigkeitstauschkörper
wirksam aus der ausgeatmeten Luft zurückgewonnen werden. Außerdem ergibt sich die Möglichkeit, die
Kondenswassermenge zu verringern, die sich aus dem Dampf in der ausgeatmeten Luft in dem Wärme- und Feuchtigkeitstauscher
abscheidet.
609839/0804
Zum Aufbau des Wärmetauschkörpers 12 können Metallgitter mit einer geeigneten Maschenzahl und -größe, z.B. etwa
14 Maschen (etwa 1,2 nun), verwendet werden.
Wenn der Wärme- und Feuchtigkeitstauscher 6, der zwischen der Luftröhrenkanüle 3 und dem Schlauch 5 angeordnet ist,
an einem Patienten zur Verwendung kommt, geht die ausgeatmete und die eingeatmete Luft abwechselnd durch den Wärme-
und Feuchtigkeitstauscher in entgegengesetzter Richtung hindurch. Wenn die ausgeatmete Luft, die beim Austreten
aus der Lunge eine relative Feuchtigkeit von etwa 100 % besitzt, durch den Wärmetauschkörper 12 des Wärme- und
Feuchtigkeitstauschers 6 hindurchgeht, wird sie abgekühlt und kondensiert, so daß sich auf der Oberfläche des Wärmetauschkörpers
12 feine Wassertropfen bilden, während die latente Wärme an den Wärmetauschkörper 12 abgegeben wird.
Andererseits wird die eingeatmete Luft beim Durchgang durch den Wärmetauschkörper 12 erwärmt und durch das Wasser, das
in dem Wärme- und Feuchtigkeitstauscher verdampft ist, befeuchtet. Infolge dieses Vorgangs wird die Wärme und die
Feuchtigkeit der ausgeatmeten Luft für die eingeatmete Luft zurückgewonnen.
In den Fig. 7 und 8 sind die experimentellen Ergebnisse mit dem Wärme- und Feuchtigkeitstauscher wiedergegeben,
welche die Zurückgewinnung von Wasser bzw. von Wärme betreffen. In diesen Figuren betrifft die Kurve (a) einen
Fall, in dem der Wärmetauschkörper aus zehn Aluminiumgittern bestanden hat, deren Maschengröße etwa 1,5 mm
betragen hat und wobei das Gesamtgewicht des Wärme- und Feuchtigkeitstauschkörpers 2,5 g betrug und der tote Raum
in dem Wärmetauschkörper 10, 5 ml groß war. In diesem Falle wurde der Wärme- und Feuchtigkeitstauscher für eine
künstliche Beatmung verwendet, wobei der Luftwiderstand O,8 cm H-O/l/sec. betrug, die Umgebungstemperatur 24 C
war und die relative Feuchtigkeit der Atmosphäre 30 % aus-
609839/0804
— 9 —
machte. Die Kurve (b) stellt einen Fall dar, bei dem der Wärme- und Feuchtigkeitstauschkörper aus Gazeplatten (mit
einer Maschengröße von etwa 1 mm) bestand, die in die Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Aluminiumgittern des
Wärmetauschkörpers eingebracht waren, wie sie im Falle der
Kurve (a) benutzt worden waren. Demgemäß hat der tote Raum des Wärme- und Feuchtigkeitstauschkörpers, wie bei Kurve (a),
10,5 ml betragen. In diesem Falle wurde der Wärme- und Feuchtigkeitstauseher für eine künstliche Beatmung verwendet,
bei der der Luftwiderstand 1,2 cm H^O/l/sec. betrug,
während die übrigen Bedingungen die gleichen waren wie bei Kurve (a).
Die graphischen Darstellungen in Fig. 7 und 8 zeigen, daß ein Wärme- und Feuchtigkeitstauscher gemäß der Erfindung
in der Lage ist, etwa 40 - 70 % der Feuchtigkeit und der Wärme zurückzugewinnen. Diese Werte sind mit denjenigen,
die beim normalen Atmen Zustandekommen, vergleichbar. Insbesondere ragen die Werte gemäß Kurve (b) hervor. In diesem
Falle wirkt die Gaze dabei mit, um die Funktion des Wärme- und Feuchtigkeitstauschkörpers zu verbessern. Auch
ist infolge der durch die Gaze absorbierten Feuchtigkeit die Wärmekapazität weit größer als die der Aluminiumgitter.
Durch dieses Zusammenwirken wird der tote Raum des Wärmetauschkörpers wesentlich verkleinert. Im einzelnen
Fall kann der Luftwiderstand durch geeignete Auswahl der Maschengröße, des Durchmessers usw. der dünnen Platten,
aus denen der Wärme- und Feuchtigkeitstauscher besteht, in geeigneter Weise bemessen v/erden.
In den Fig. 4 und 5 ist ein Wärme- und Feuchtigkeitstauscher gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt. Diese Vorrichtung ist zur Verwendung in solchen Fällen geeignet, in denen ein Beatmungsgerät
od. dgl. nicht erforderlich ist. Die Luftröhrenkanüle 3 öder der eingeschnittene Atmungstrakt sind mit der Vorrichtung
verbunden. Wie zu erkennen ist, nimmt ein an dem
6 09 839/0804
- 10 -
einen Ende verschlossener Zylinder 15 einen Wärme- und Feuchtigkeitstauschkörper 16 auf. Dieser wird durch ein
spiralig aufgewickeltes bandförmiges Aluminiumgitter gebildet, derart, daß ein freier mittlerer Zwischenraum 17
zustandekommt. Das offene Ende des Zylinders 15 ist mit einem Einlaß 18 verbunden, mit welchem die Luftröhren-
kanüle in Verbindung steht. In der VJand des Zylinders 15
ist eine Anzahl von Luftdurchgängen 19 ausgebildet, so daß über den Einlaß 18 eine Atmung möglich ist. Ein Vorzug
dieser Vorrichtung besteht in der einfachen Konstruktion. Außerdem ist der Wärme- und Feuchtigkeitstauschkörper 16
leichter herzustellen. Schließlich erlaubt diese Vorrichtung eine Verkleinerung des toten Raums.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wärme- und Feuchtigkeitstauschers gemäß der Erfindung. In diesem
Falle ist am Boden des breiten Mittelteils 7 des Wärme- und Feuchtigkeitstauschers gemäß Fig. 2 eine Abflußöffnung 20
vorgesehen. Mit dieser ist ein Abflußrohr 21 verbunden, das mehrere seitliche öffnungen 21' aufweist und mit Fasermaterial
22 gefüllt ist, das z. R. aus Gaze oder Fäden besteht. Die Vorrichtung dieser Art ist vorzugsweise verwendbar,
wenn sie lange Zeit benutzt werden muß, so daß das aus dem Dampf kondensierte Wasser sich unvermeidbar am
Boden des Mittelteils 7 zu einem gewissen Grade ansammelt. In einem solchen Fall soll das sich ansammelnde Wasser durch
die Kapillarwirkung des Fasermaterials 22 in dem Abflußrohr 21 abgesaugt werden, um eine üngenauigkeit hinsichtlich von
Meßwerten zu vermeiden, die durch einen erhöhten Flüssigkeitswiderstand zustandekommt, wenn in der unten beschriebenen
Weise ein Differenzdruckmesser verwendet v/ird.
In Fig. 9 ist dargestellt, in v/elcher Weise sich der Widerstand gegenüber der Luftströmung (Strömungswiderstand)
in der Zeiteinheit bei Wärme- und Feuchtigkeitstauschern
gemäß der Erfindung ändert. Im Fall der Kurve A besteht
609839/0804 - 11 -
der Wärmetauschkörper aus elf
niumgittern und zehn Gazestücken, die abwechselnd übereinander gelegt sind. Hierbei wurde eine Vorrichtung verwendet, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Der Durchmesser des Mittelteils der Vorrichtung betrug 30 mm. Die Kurve B betrifft einen Fall, bei der ein Wärme- und Feuchtigkeitstauscher verwendet wurde, der gleichartig aufgebaut und angeordnet war wie derjenige für die Kurve A, jedoch ein Abflußrohr besaß, das 40 cm lang war und einen Innendurchmesser von 3 mm aufwies. Insoweit entsprach die Anordnung derjenigen in Fig. 6. Die Versuche wurden bei einer Umgebungstemperatur von 25 C, einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 %, einem Ein- und Ausatenwolumen von 513 ml, einer Temperatur der Ausatemluft von 37° C und einer Atemperiode von 4,2 see. durchgeführt. Es ist zu erkennen, daß der Strömungswiderstand bei der Kurve A vier Stunden nach Beginn der Versuche mehr als doppelt so groß war als der Strömungswiderstand der Kurve B, bei der ein Abflußrohr vorgesehen war. Darüber hinaus war die Veränderung des Strömungswiderstandes der Kurve B nach 15 Stunden vernachlässigbar klein.
niumgittern und zehn Gazestücken, die abwechselnd übereinander gelegt sind. Hierbei wurde eine Vorrichtung verwendet, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Der Durchmesser des Mittelteils der Vorrichtung betrug 30 mm. Die Kurve B betrifft einen Fall, bei der ein Wärme- und Feuchtigkeitstauscher verwendet wurde, der gleichartig aufgebaut und angeordnet war wie derjenige für die Kurve A, jedoch ein Abflußrohr besaß, das 40 cm lang war und einen Innendurchmesser von 3 mm aufwies. Insoweit entsprach die Anordnung derjenigen in Fig. 6. Die Versuche wurden bei einer Umgebungstemperatur von 25 C, einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 %, einem Ein- und Ausatenwolumen von 513 ml, einer Temperatur der Ausatemluft von 37° C und einer Atemperiode von 4,2 see. durchgeführt. Es ist zu erkennen, daß der Strömungswiderstand bei der Kurve A vier Stunden nach Beginn der Versuche mehr als doppelt so groß war als der Strömungswiderstand der Kurve B, bei der ein Abflußrohr vorgesehen war. Darüber hinaus war die Veränderung des Strömungswiderstandes der Kurve B nach 15 Stunden vernachlässigbar klein.
In dem Wärme- und Feuchtigkeitstauscher fi gemäß Fig. 2 ist,
wie oben beschrieben, der Wärme- und Feuchtigkeitstauschkörper 12 enthalten. Infolgedessen kommt aufgrund des Strömungswiderstandes
zwischen dem Einlaß 8 und dem Auslaß 9 ein Druckabfall zustande, der proportional zu der Menge der
durchströmenden Atemluft ist. Die Druckdifferenz oder der Druckabfall kann gemessen werden,indem der Einlaß und der Auslaß
mit Hilfe von Schläuchen mit einem Differentialdruck-
messer verbunden vrerden. Im besonderen wird hierbei ein Ende eines Schlauches mit dem Loch 13 in der Wand des Auslasses
und das andere Ende des Schlauches mit dem Differentialdruckmesser
verbunden. Ebenso wird das eine Ende eines anderen Schlauches mit dem Loch 14 in der Wand des Einlasses 8'
verbunden, während das andere Ende dieses Schlauches ebenfalls mit dem Differentialdruckmesser in Verbindung gebracht
609839/0804
12 -
wird. In Fig. 10 und 11 ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen Differentialdruckmessers dargestellt, der die
Druckdifferenzen in Abhängigkeit von den änderungen der Kapazitäten der in ihm enthaltenen Kondensatoren anzeigt.
Wie aus Fig. 10 und 11 ersichtlich ist, sind zu beiden Seiten eines Trägers 3O ringförmige Elektroden 31 befestigt.
Diese Elektroden 31 sind derart angeordnet, daß sie konzentrisch zu einer Durchgangsbohrung 32 sitzen, die in
der Mitte des Trägers 30 vorgesehen ist. Weiterhin sind Metallplatten 34 von der gleichen Dicke wie die ringförmigen
Elektroden 31 auf jeder Seite des Trägers 30 befestigt, wobei ringförmige Zwischenräume 33 zwischen den
Elektroden 31 und den Metallplatten 3 4 freigelassen sind. In diesem Fall sind die Zwischenräume 33 konzentrisch zu
den ringförmigen Elektroden 31 angeordnet. Auf jeder Seite des Trägers 30 sind ein Isolierdistanzstück 35, eine
Membran 36 und eine Abdeckplatte 37 in der genannten Reihenfolge angeordnet. Im Mittelteil des Isolierdistanzstücks
35 ist eine Öffnung 38 ausgebildet, deren Peripherie mit der äußeren Peripherie des ringförmigen Zwischenraums
33 übereinstimmt. Die Membran 36 besteht z. B. aus einem Blech aus nichtrostendem Stahl von 0,1 mm Dicke.
Es ist darauf hinzuweisen, daß der Luftströmungswiderstand an dem Wärmetauschkörper 12 keine Belastung bei der Atemtätigkeit
darstellen darf. Seine Größe beträgt etwa 14 cm H„O/l/sec.f und die Druckdifferenz zwischen dem Einlaß 8
und dem Auslaß 9 ist kleiner als 1 cm HpO. Hieraus folgt,
daß die Membran 36 so nachgiebig sein muß, daß sie auf eine derartige kleine Druckdifferenz einwandfrei anspricht. In
der Mitte jeder der Membranen 36 ist eine Gewindebohrung 40 vorgesehen, und wie Fig. 10 erkennen läßt, sind die beiden
Membranen 36 durch einen Schraubenbolzen 39 festgezogen.
- 13 6 09839/0 804
- 13 -
Wohlgemerkt sind innerhalb der oben beschriebenen -Anord
nung zwei Kondensatoren ausaebildet, von denen jeder aus einer Membran aus nichtrostendem Stahlblech und einer
Elektrode besteht. Hierbei ist jeweils ein Kondensator auf der Einlaßseite und ein Kondensator auf der Auslaßseite
angeordnet.
h-
h-
In der Mitte der Abschlußplatte 37 ist eine Bohrung 41 vorgesehen, die das eine Ende des Schlauches aufnimmt,
der zu dem Wärme- und Feuchtigkeitstauscher 6 führt. Weiterhin ist hier eine kreisförmige Ausnehmung 42 vorgesehen,
deren Umfang dem äußeren Umfang des Zwischenraums zwischen der Elektrode 31 und der Metallplatte 34 entspricht,
die an dem Träger 30 befestigt ist.
Die Membranen 36 und die Elektroden 31 sind mit dem elektrischen Stromkreis jeweils über Leitungen 43 und 44 verbunden,
derart, daß die beiden Kondensatoren wirksam werden.
Der in Fig. 10 dargestellte elektrische Stromkreis stellt ein Ausführungsbeispiel für einen Differenzdruckmesser
dar. In diesem Falle bilden der auf der Einlaßseite vorgesehene Kondensator mit der Kapazität C1 und der auf der
Auslaßseite liegende Kondensator mit der Kapazität C2 gemeinsam einen Glättungskondensator für den dargestellten
gleichrichtenden Stromkreis. Die Kapazitäten C1 und C2 ändern sich hierbei in Abhängigkeit von der Druckdifferenz
zwischen dem Einlaß 8 und dem Auslaß 9 des Wärme- und Feuchtigkeitstausphers.
Wie oben beschrieben, sind die beiden Membranen 36 mit Hilfe des Schraubenbolzens 39 vereinigt und befestigt.
Hierbei ergibt sich durch die Bohrung 32 in dem Träger ein freier Raum. Wenn demgemäß der Druck P1 auf der Einlaßseite
größer ist als der Druck P2 auf der Auslaßseitej
609839/0804
wird die in Fig. 10 dargestellte Membran 36 auf die ringförmige Elektrode zu gedrückt, wodurch sich der Abstand
zwischen der Membran 36 und der Elektrode 31 verringert.
Hierdurch wird die Kapazität C1 vergrößert. Bei diesem Zustand wird die Membran 36 auf der Auslaßseite nach außen
gedrückt, so daß sich der Abstand zwischen den beiden Metallplatten, die den Kondensator auf der Auslaßseite bilden,
vergrößert. Infolgedessen wird die Kapazität C2 kleiner.
Fig. 10 zeigt einen Stromkreis mit einem Kristalloszillator Ei, Silikondioden D1 und D2, WiderständenR, Kondensatoren C
und einerSpule L. Es ist erkenntlich, daß von den beiden
Kondensatoren C und der Spule L ein Glättungsstromkreis des "Jf -Typs gebildet wird. Die von dem Kristalloszillator Ei
erzeugte Wechselspannung wird von der Diode D1, dem Kondensator mit der Kapazität C1 und dem Kondensator mit der
Kapazität C2 gleichgerichtet und dann von dem LC-Glied des fc -Typs gleichgerichtet, so daß zwischen den Ausgangsklemmen
eine Ausgangsspannung Eo erzeugt wird. Wenn zwischen
P1 und P2 eine Differenz besteht, kommt zwischen Ct und C2 eine Differenz zustande;und die Ausgangsspannung Eo ist
nicht mehr gleich Null. Eo hängt nämlich von der Differenz zwischen C1 und C2 ab.
Die Ausgangsspannung Eo wird einer Beobachtungsanordnung
für die Atmung gemäß Fig. 12 zugeführt. Der Einlaß und der Auslaß eines Wärme- und Feuchtigkeitstauschers 45 stehen
mit Hilfe zweier Schläuche 46 mit einem Differentialdruckmesser
47 in Verbindung, so daß dieser die Drucke innerhalb des Einlasses und des Auslasses aufnimmt. Der Differentialdruck
wird von dem Differenzdruckmesser, wie beschrieben, als Ausgangsspannung Eo angezeigt. Die Ausgangsspannung·Eo
- 15 -
609839/0804
- 15 -
wird von einem Verstärker 48 verstärkt und dann einem Sichtbildgerät 49 zugeführt, auf dem die Informationen,
wie die Zahl der Atemzüge pro Zeiteinheit, das Atemluftvolumen und das Volumen der bei einem gewöhnlichen Atemzug
ein- und ausgeatmeten Luft erkennbar sind, die den jeweiligen Patienten betreffen. Weiterhin sind mit dem
^lichtbildgerät ein Alarmsummer 50 und ein Registriergerät verbunden. Der Alarmsummer 50 gibt Alarm, wenn in der
Luftröhre des Patienten abnormale Drucke auftreten, und das Registriergerät 51 dient dazu, die von dem Sichtbildgerät
angezeigten Informationen aufzuschreiben. Die derart
aufgebaute Beobachtungsanordung erlaubt es, den Atmungszustand
eines Patienten schnell und genau zu überwachen.
Wie dies im einzelnen beschrieben worden ist, besteht das Charakteristikum des Wärme- und Feuchtigkeitstauschers gemäß
der Erfindung darin, daß durch Übereinanderlegen mehrerer
Metallgitterplatten von großer Wärmeleitfähigkeit ein Wärme- und Feuchtigkeitstauschkörper gebildet wird, der rechtwinklig
zur Strömungsrichtung der Atemluft angeordnet ist. Die Wirkung dieses Wärme- und Feuchtigkeitstauschkörpers kann gesteigert
werden, wenn die übereinanderliegenden dünnen Metallgitterplatten mit dünnen, Feuchtigkeit absorbierenden
und wärmeisolierenden Platten kombiniert werden. Der rechtwinklig zu der Atemluftströmung angeordnete Wärme- und
Feuchtigkeitstauschkörper bewirkt eine bemerkenswerte Vergrößerung des Temperaturgradienten an dem Wärmetauschkörper
im Vergleich mit einer bekannten Anordnung, bei der der Wärme- und Feuchtigkeitstauschkörper aus Aluminiumfolie!-}
parallel zur Strömungsrichtung der Luft angeordnet ist. Demgemäß ist der Wärme- und Feuchtigkeitstauschkörper des
"rechtwinkligen Typs" bezüglich der Zurückgewinnung von Wärme und Feuchtigkeit weit wirksamer als der "parallele Typ",
-16 -
609839/0804
- 16 -
Insbesondere erlaubt der erstere eine Verkleinerung seines toten Raumes auf ein Viertel desjenigen des letzteren, wobei
die gleichen Mengen an Wärme und Feuchtigkeit wiedergewonnen werden. Das erweist sich als außerordentlich vorteilhaft
bezüglich der Ersparnis an Herstellungskosten und bezüglich der Handhabung des Gerätes.
Es ist weiterhin kennzeichnend für die Erfindung, daß der Wärme-und Feuchtigkeitstauscher mit einer Anordnung in Verbindung
gebracht werden kann, mit der der Atemzustand des Patienten zu überwachen ist. Insbesondere ist der Differential
druckmesser, der einen Teil der überwachungsanordnung darstellt, derart konstruiert, daß die Membran 36 die Elektrode
31 schützt. Wenn demgemäß selbst feuchtes Gas, Sterilisationsgas oder ein anderes korrigierendes Gas in den Differentialdruckmesser
gelangt, genügt es allein,, die Außenfläche der Membran korrosionsfest zu machen.
Um den Differentialdruckmesser für die beschriebene Anordnung geeignet zu machen, können an der Innenseite der
Membran 36 elektronische Schaltkreise mit den notwendigen Funktionen angeordnet werden. Außerdem kann der Differentialdruckmesser
selbst, der in Verbindung mit dem Wärme- und Feuchtigkeitstauscher die Einlaß- und Auslaßdrucke aufnimmt,
die verschiedenartigste Gestaltung besitzen.
- 17 60983 9/0804
Claims (19)
- Patentansprüche1/ Wärme- und Feuchtigkeitstauscher für ein Atemgerät, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse mit einem Einlaß (8), der mit einer Luftröhrenkanüle (3) verbunden ist, und einem Auslaß (9), von dem ein Schlauch (I für die Atemluft abgeht, zwischen dem Einlaß (8) und iem Auslaß (9) rechtwinklig zu der Strömungsrichtung der Atemluft durchlässige . wärme- und Feuchtigkeitstauschschichten (10, 11; 12; 16) angeordnet sind, durch welche die Wärme und die Feuchtigkeit der ausgeatmeten Luft absorbiert und der eingeatmeten Luft mitgeteilt werden.
- 2. Wärme- und Feuchtigkeitstauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässigen Wärme- und Feuchtigkeitstauschschichten aus mehreren dünnen Metallgittern (11) von großer Wärmeleitfähigkeit bestehen.
- 3. Wärme- und Feuchtigkeitstauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässigen Wärme- und Feuchtigkeitstauschschichten aus mehreren dünnen Metallgittern (11) von großer Wärmeleitfähigkeit und Feuchtigkeit absorbierenden und Wärme isolierenden dünnen Platten (12) bestehen.
- 4. Wärme- und Feuchtigkeitstauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen Metallgitter (11) und die wärmeisolierenden dünnen Platten (12) abwechselnd übereinandergelegt sind.
- 5. Wärme- und Feuchtigkeitstauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen verbreiterten zylindrischen Teil (7) zur Aufnahme der Wärme- und Feuchtigkeitstauschschichten (11, 12) besitzt und die dünnen Metallgitter (11) aus Aluminium und die Wärme isolierenden609839/080A- 18 -Platten (12) entweder aus Gaze oder einem Faservlies bestehen.
- 6. Wärme- und Feuchtigkeitstauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen Metallgitter (11) aus Aluminium bestehen.
- 7. Wärme- und Feuchtigkeitstauscher nach Anspruch 3r dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeit absorbierenden, wärmeisolierenden dünnen Platten (12) entv/eder aus Gaze oder aus durchlässigem Faservlies bestehen.
- 8. Wärme- und Feuchtigkeitstauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der verbreiterte Teil (7) des Gehäuses eine Öffnung (20) besitzt, mit der ein Abflußrohr (21) verbunden ist.
- 9. Wärme- und Feuchtigkeitstauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abflußrohr (21) ein eine Kapillarwirkung ausübendes Fasermaterial enthält.
- 10. Wärme- und Feuchtigkeitstauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abflußrohr (21) an seiner Wand mehrere Öffnungen (21') aufweist.
- 11. Wärme- und Feuchtigkeitstauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wänden des Einlasses (8) und des Auslasses (9) des Gehäuses Befestigungslöcher (13, 14) für Schläuche zur Herstellung einer Verbindung mit einem Differenzdruckmesser vorgesehen sind.
- 12. Wärme- und Feuchtigkeitstauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Einlaß (8) und dem Auslaß (9) des Gehäuses ein Differenzdruckmesser über die Schlauchbefestigungslöcher (13, 14) verbunden ist.609839/0804 19 "der die Druckdifferenz zwischen dem Einlaß (8) und dem Auslaß (9) elektrisch anzeigt.
- 13. Wärme- und Feuchtigkeitstauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzdruckmesser folgende Teile umfaßt: Zwei Abschlußplatten (37) mitA. je einer Bohrung (41) zur Aufnahme eines zu dem Einlaß (S) bzw. dem Auslaß (9) führenden Schlauches, zwei elektrischfl-eitende Membranen (36) , die derartig nachgiebig sind, daß sie durch die Druckdifferenz zwischen dem Einlaß (8) und dem Auslaß (9) des Wärme- und Feuchtigkeitstauschers leicht verformbar sind, zwei Elektroden (31) , die gegenüber den Membranen (36) derart angeordnet sind, daß sie mit diesen zwei Kondensatoren (C1, C2) bilden, und einen elektrischen Stromkreis, der Ausgangssignale erzeugt, welche die Differenz der Kapazitäten der beiden Kondensatoren (C1, C2) darstellen und hierdurch die Druckdifferenz zwischen dem Einlaß (8) und dem Auslaß (9) des Wärme- und Feuchtigkeitstauschers anzeigen.
- 14. Wärme- und Feuchtigkeitstauscher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (31) zu beiden Seiten eines Trägers (30) ausgebildet sind.
- 15. Wärme- und Feuchtigkeitstauscher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen (36) in der Mitte durch einen Schraubenbolzen (39) miteinander verbunden sind.
- 16. Wärme- und Feuchtigkeitstauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin einen Verstärker (48) zur Verstärkung des elektrischen Signals des Differenzdruckmessers, ein dieses Signal aufnehmendes Sichtbildgerät (49) zur Wiedergabe der Informationen.9 839/0804 20insbesondere der Zahl der Atemzüge pro Zeiteinheit, des Atemluftvolumens und des Volumens der bei einem Atemzug ein- und ausgeatmeten Luft sowie ein Registriergerät zur Aufzeichnung der Informationen enthält.
- 17. Wärme- und Feuchtigkeitstauscher für ein Atemgerät,h dadurch gekennzeichnet, daß in einem zylindrischen Gehäuse (15) mit einem geschlossenen Ende und einem offenen Ende in Gestalt eines Einlasses (18) für eine Luftröhrenkanüle und mit Öffnungen (19) in der zylindrischen Wand ein spiralig aufgewickelter, durchlässiger Wärme- und Feuchtigkeitstauschkörper (16) enthalten ist, in dessen Mitte ein freier Zwischenraum (17) belassen ist, der gleichachsig zu dem Einlaß (8) verläuft und etwa den gleichen Durchmesser hat wie dieser.
- 18. Wärme- und Feuchtigkeitstauscher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der durchlässige Wärme- und Feuchtigkeitstauschkörper aus zwei ineinandergewickelten Spiralen besteht, von denen eine aus einem hochwärmeleitfähigen Metallgitter und eine aus einem Feuchtigkeit absorbierenden, Wärme isolierenden Material in Gestalt von Gaze oder Faservlies besteht.
- 19. Wärme- und Feuchtigkeitstauscher nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Metallgitter aus Aluminium besteht.h 0 9 Ü 3 Ü / U Β ü 4Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1975037858U JPS523911Y2 (de) | 1975-03-20 | 1975-03-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2611898A1 true DE2611898A1 (de) | 1976-09-23 |
Family
ID=12509232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762611898 Pending DE2611898A1 (de) | 1975-03-20 | 1976-03-20 | Aerme- und feuchtigkeitstauscher fuer ein atemgeraet |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4090513A (de) |
JP (1) | JPS523911Y2 (de) |
BE (1) | BE839840A (de) |
CA (1) | CA1076918A (de) |
DE (1) | DE2611898A1 (de) |
FR (1) | FR2304359A1 (de) |
GB (1) | GB1539217A (de) |
SE (2) | SE419165B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4200094A (en) * | 1977-04-05 | 1980-04-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Apparatus for warming and moistening a respiration gas |
EP0011847A1 (de) * | 1978-11-29 | 1980-06-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Anwärmen und Befeuchten eines Beatmungsgases |
Families Citing this family (77)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4168706A (en) * | 1977-03-24 | 1979-09-25 | Nasa | Portable breathing system |
US4201206A (en) * | 1978-09-18 | 1980-05-06 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence | Heat receiver for divers |
DE3032438C2 (de) * | 1980-08-28 | 1982-12-16 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | Y-Stück im Patientensystem von Beatmungsvorrichtungen |
DD160726A3 (de) * | 1981-06-25 | 1984-02-22 | Franz Leutert | Vorrichtung zum erwaermen von beatmungsgasen |
SE434703B (sv) * | 1982-02-23 | 1984-08-13 | Gambro Engstrom Ab | Anordning for anslutning av en narkos- eller respiratorapparat till en patient |
US4457305A (en) * | 1982-07-26 | 1984-07-03 | Hudson Oxygen Therapy Sales Company | Water trap assembly |
JPS6148350A (ja) * | 1984-08-15 | 1986-03-10 | オリンパス光学工業株式会社 | 医療用レ−ザ装置 |
US4558708A (en) * | 1984-10-24 | 1985-12-17 | Tri-Med, Inc. | Patient's airway adapter to withdraw a patient's gas samples for testing free of sputum mucus and/or condensed water, by utilizing a hollow cylindrical hydrophobic liquid baffle |
SU1342514A1 (ru) * | 1984-11-26 | 1987-10-07 | Всесоюзный научно-исследовательский институт горноспасательного дела | Влаготеплообменное устройство дыхательного аппарата на химически св занном кислороде |
GB2173107B (en) * | 1985-04-04 | 1988-06-15 | Boc Group Plc | Improvements in inhalation apparatus |
AU581986B2 (en) * | 1985-05-22 | 1989-03-09 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Improvements in or relating to methods of and/or apparatus for humidifying gases |
AU7943387A (en) * | 1986-10-16 | 1988-04-21 | Intertech Resources Inc. | Heat and moisture exchanger for respiratory gases |
US5172686A (en) * | 1987-08-20 | 1992-12-22 | Anthony Jean M | Device for supplying air or medical gases in a conditioned, particularly a moistented and/or heated state to a patient |
US5233996A (en) * | 1988-05-20 | 1993-08-10 | Boc Health Care, Inc. | Patient interfacing system and method to prevent water contamination |
US4922901A (en) * | 1988-09-08 | 1990-05-08 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Drug delivery articles utilizing electrical energy |
US5022394A (en) * | 1988-10-11 | 1991-06-11 | Homecare Of Dearborn | Heat and moisture exchanger device for tracheostomy patients |
GB8911627D0 (en) * | 1989-05-19 | 1989-07-05 | Intersurgical Guernsey Ltd | Improvements in filters |
BE1005044A3 (nl) * | 1990-12-14 | 1993-03-30 | Ponnet Gilman En Anthony | Toestel om het vocht- en warmteverlies van een bij een patient geplaatste kunstneus te compenseren. |
NZ238544A (en) * | 1990-06-18 | 1994-10-26 | Ponnet Gilman En Anthony | Respirator with hygroscopic material adjacent outlet to patient |
US5213096A (en) * | 1990-06-18 | 1993-05-25 | Gambro Engstrom Ab | Apparatus for connecting a patient to breathing devices, the apparatus including a bacteria filter and gas sampling means |
BE1003716A3 (nl) * | 1990-06-18 | 1992-05-26 | Ponnet Gilman En Anthony | Inrichting om het vocht- en warmteverlies van een kunstneus te compenseren. |
US5101821A (en) * | 1991-05-03 | 1992-04-07 | Carie Jr John | Condensate drain for respiratory air line |
US5435299A (en) * | 1991-10-22 | 1995-07-25 | Langman; Vaughan A. | Respiratory mask |
AU3713193A (en) * | 1992-04-24 | 1993-10-28 | Fisher & Paykel Limited | Humidifier apparatus and/or gases distribution chambers and/or temperature probes for the same |
GB9212399D0 (en) * | 1992-06-11 | 1992-07-22 | Pall Corp | Heat and moisture exchanging filters |
EP0588214B1 (de) * | 1992-09-14 | 1998-12-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Superabsorberfaserzusammensetzung mit effizienter Einbehaltung von ausgeatmeter Hitze und Feuchtigkeit |
US5390668A (en) * | 1993-06-22 | 1995-02-21 | Pulmonary Data Service Instrumentation, Inc. | Disposable multitest bacteria filter |
SE501042C2 (sv) * | 1993-09-17 | 1994-10-24 | Gibeck Respiration Ab | Anordning vid fukt-värmeväxlare |
US5460172A (en) * | 1993-11-01 | 1995-10-24 | Artema Medical Ab | Moisture and heat exchanging unit for a respiration device |
US5840091A (en) * | 1995-07-13 | 1998-11-24 | Steve Culpepper | Smog and dust filter for a tracheostomy tube |
US6308706B1 (en) | 1996-03-08 | 2001-10-30 | LAMMERS LéON | Device and process for monitoring the respiration parameters of an artificial respiration system |
US5915380A (en) | 1997-03-14 | 1999-06-29 | Nellcor Puritan Bennett Incorporated | System and method for controlling the start up of a patient ventilator |
US5992413A (en) * | 1997-12-24 | 1999-11-30 | Enternet Medical, Inc. | Heat and moisture exchanger and generator |
US6363930B1 (en) | 1998-07-10 | 2002-04-02 | Enternet Medical, Inc. | Apparatus for providing heat/moisture to respiratory gases |
US6095135A (en) * | 1998-07-10 | 2000-08-01 | Enternet Medical, Inc. | Apparatus for providing benefits to respiratory gases |
US6105576A (en) * | 1998-10-14 | 2000-08-22 | Enternet Medical, Inc. | Apparatus for treating respiratory gases including liquid trap |
US6382208B2 (en) | 1998-11-02 | 2002-05-07 | Board Of Regents University Of Nebraska | System for controlling the internal temperature of a respirator |
US6415788B1 (en) | 1999-07-02 | 2002-07-09 | Enternet Medical, Inc. | Apparatus for treating respiratory gases including liquid trap |
US6516798B1 (en) * | 2000-03-07 | 2003-02-11 | Timothy A. Davies | Method of breathing tracheally |
US6769430B1 (en) * | 2000-10-31 | 2004-08-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Heat and moisture exchanger adaptor for closed suction catheter assembly and system containing the same |
US6828801B1 (en) * | 2001-10-26 | 2004-12-07 | Welch Allyn, Inc. | Capacitive sensor |
US6588427B1 (en) | 2002-02-25 | 2003-07-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Heat and moisture exchanger adapter to closed suction catheter assembly and system having improved catheter cleaning |
US7347203B2 (en) * | 2002-09-16 | 2008-03-25 | Thayer Medical Corporation | Heat and moisture filter exchanger and method |
US20040193100A1 (en) * | 2003-03-25 | 2004-09-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Drain assembly with a piercing member for removing liquid from a gas directing tube |
US20040193101A1 (en) * | 2003-03-25 | 2004-09-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Drain assembly for removing liquid from a gas directing tube |
US7007691B2 (en) * | 2003-05-13 | 2006-03-07 | Roger Daugherty | Apparatus and method for humidification of inspired gases |
US20030188746A1 (en) * | 2003-05-13 | 2003-10-09 | Roger Daugherty | Apparatus and method for humidification of inspired gases |
US7428902B2 (en) * | 2004-12-15 | 2008-09-30 | Newport Medical Instruments, Inc. | Humidifier system for artificial respiration |
US7594509B2 (en) * | 2005-01-18 | 2009-09-29 | Teleflex Medical Incorporated | Heat and moisture exchange device for respiratory therapy |
US8021310B2 (en) | 2006-04-21 | 2011-09-20 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Work of breathing display for a ventilation system |
US7784461B2 (en) | 2006-09-26 | 2010-08-31 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Three-dimensional waveform display for a breathing assistance system |
US7993071B2 (en) * | 2006-10-25 | 2011-08-09 | Burrell E. Clawson | Assemblies for coupling two elements and coupled assemblies |
US20090241948A1 (en) * | 2007-03-28 | 2009-10-01 | Dermot Joseph Clancy | Humidification in breathing circuits |
US7913640B2 (en) * | 2007-11-09 | 2011-03-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Moisture indicator for heat and moisture exchange devices |
US20090182216A1 (en) * | 2008-01-14 | 2009-07-16 | Roushey Iii William James | Moisture control in a transdermal blood alcohol monitor |
US20090301477A1 (en) * | 2008-06-05 | 2009-12-10 | Brian William Pierro | Heat and moisture exchange unit with check valve |
US20090301476A1 (en) * | 2008-06-05 | 2009-12-10 | Neil Alex Korneff | Heat and moisture exchange unit |
US8561606B2 (en) * | 2008-06-05 | 2013-10-22 | Carefusion 2200, Inc. | Heat and moisture exchange unit |
WO2010096467A1 (en) * | 2009-02-17 | 2010-08-26 | Aeiomed, Inc. | Positive airway pressure therapy mask humidification systems and methods |
US8776787B2 (en) * | 2009-08-20 | 2014-07-15 | Eddie Dewayne JENKINS | Adaptor and breathing assist device using the same |
US8924878B2 (en) | 2009-12-04 | 2014-12-30 | Covidien Lp | Display and access to settings on a ventilator graphical user interface |
US8335992B2 (en) | 2009-12-04 | 2012-12-18 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Visual indication of settings changes on a ventilator graphical user interface |
US9119925B2 (en) | 2009-12-04 | 2015-09-01 | Covidien Lp | Quick initiation of respiratory support via a ventilator user interface |
US8499252B2 (en) | 2009-12-18 | 2013-07-30 | Covidien Lp | Display of respiratory data graphs on a ventilator graphical user interface |
US9262588B2 (en) | 2009-12-18 | 2016-02-16 | Covidien Lp | Display of respiratory data graphs on a ventilator graphical user interface |
JP5897359B2 (ja) * | 2012-03-13 | 2016-03-30 | 東レ・メディカル株式会社 | 人工鼻 |
US10362967B2 (en) | 2012-07-09 | 2019-07-30 | Covidien Lp | Systems and methods for missed breath detection and indication |
EP2730220A1 (de) * | 2012-11-12 | 2014-05-14 | Bluepoint Medical GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Vortrocknung eines Gasstroms, sowie Gasprobenleitung und Gasanalysator mit derselben |
US10471230B2 (en) | 2013-10-11 | 2019-11-12 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | HME and compact breathing apparatus |
US9950129B2 (en) | 2014-10-27 | 2018-04-24 | Covidien Lp | Ventilation triggering using change-point detection |
US11058842B2 (en) * | 2015-08-23 | 2021-07-13 | Pivotal Biotech LLC | Adapter with moisture trap assembly for respiratory circuit |
US20210162153A1 (en) * | 2017-12-06 | 2021-06-03 | The Regents Of The University Of California | Systems And Methods For Monitoring Tracheotomy Patients |
GB201800774D0 (en) * | 2018-01-17 | 2018-02-28 | Mariyaselvam Maryanne Zonia Ajanthini | Temperature detection device for ventilator circuit |
DE102019004760A1 (de) * | 2018-08-24 | 2020-02-27 | Drägerwerk AG & Co. KGaA | Vorrichtung zum Beatmen eines Patienten und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung |
IT201900010917A1 (it) | 2019-07-04 | 2021-01-04 | Gvs Spa | "dispositivo per intrappolare e rimuovere un liquido presente in un circuito per la ventilazione di un paziente" |
US11672934B2 (en) | 2020-05-12 | 2023-06-13 | Covidien Lp | Remote ventilator adjustment |
CN113398420B (zh) * | 2021-07-20 | 2024-07-16 | 陈川扬 | 沁润湿化系统及其湿化方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2610038A (en) * | 1949-03-29 | 1952-09-09 | Loyal G Goff | Thermal respirator |
DK85055C (da) * | 1954-08-27 | 1958-02-17 | Otto Heinrich Dr Draeger | Apparat til kunstigt åndedræt eller anden inhalation. |
US2997131A (en) * | 1957-09-04 | 1961-08-22 | Stewart Warner Corp | Moisture separator |
DE1243984B (de) * | 1964-03-28 | 1967-07-06 | Draegerwerk Ag | Atemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft |
US3611178A (en) * | 1969-10-13 | 1971-10-05 | Bourns Inc | Pressure-sensing signal generator |
US3747598A (en) * | 1970-05-04 | 1973-07-24 | K Cowans | Flow conditioner |
US4018580A (en) * | 1972-03-20 | 1977-04-19 | Bayer Aktiengesellschaft | Separator for separating liquid droplets from a stream of gas |
DE2223474C3 (de) * | 1972-05-13 | 1981-01-15 | Dieter Dr.-Ing. 5103 Brand Urbach | Vorrichtung zur Aufbereitung der Atemluft bei Ausschluß der Nasenatmung eines Patienten |
US3911899A (en) * | 1973-11-08 | 1975-10-14 | Chemetron Corp | Respiration monitoring method and apparatus |
US3965746A (en) * | 1974-11-04 | 1976-06-29 | Teledyne Industries, Inc. | Pressure transducer |
-
1975
- 1975-03-20 JP JP1975037858U patent/JPS523911Y2/ja not_active Expired
-
1976
- 1976-03-18 US US05/667,988 patent/US4090513A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-03-18 CA CA248,151A patent/CA1076918A/en not_active Expired
- 1976-03-18 SE SE7603396A patent/SE419165B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-19 FR FR7608120A patent/FR2304359A1/fr active Granted
- 1976-03-19 BE BE165405A patent/BE839840A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-19 GB GB11222/76A patent/GB1539217A/en not_active Expired
- 1976-03-20 DE DE19762611898 patent/DE2611898A1/de active Pending
-
1979
- 1979-09-28 SE SE7908070A patent/SE436682B/sv not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4200094A (en) * | 1977-04-05 | 1980-04-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Apparatus for warming and moistening a respiration gas |
EP0011847A1 (de) * | 1978-11-29 | 1980-06-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Anwärmen und Befeuchten eines Beatmungsgases |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE419165B (sv) | 1981-07-20 |
CA1076918A (en) | 1980-05-06 |
SE7603396L (sv) | 1976-09-21 |
SE7908070L (sv) | 1979-09-28 |
FR2304359A1 (fr) | 1976-10-15 |
US4090513A (en) | 1978-05-23 |
GB1539217A (en) | 1979-01-31 |
FR2304359B1 (de) | 1982-04-02 |
SE436682B (sv) | 1985-01-21 |
JPS51118296U (de) | 1976-09-25 |
JPS523911Y2 (de) | 1977-01-27 |
BE839840A (fr) | 1976-07-16 |
AU1217676A (en) | 1977-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2611898A1 (de) | Aerme- und feuchtigkeitstauscher fuer ein atemgeraet | |
DE69510222T2 (de) | Wärme- und feuchtigkeitstauscher | |
DE69313984T2 (de) | Vorrichtung zur anzeige der anwesenheit von kohlendioxid in der ausatemluft eines patienten | |
DE3032438C2 (de) | Y-Stück im Patientensystem von Beatmungsvorrichtungen | |
DE69214908T2 (de) | Entfeuchtungsgerät | |
EP0455049B1 (de) | Verfahren zur Wiederverwendung von Anästhesiegasen bei der Inhalationsanästhesie und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0413127B1 (de) | Vorrichtung zum Anwärmen und Anfeuchten von Gasen, insbesondere von Atemgasen bei künstlicher Beatmung | |
DE69317050T2 (de) | Hygroscopische patrone besonders für filter zur medizinischen verwendung | |
DE4319458B4 (de) | Wärme und Feuchtigkeit austauschende Filter, sowie Verwendung und Herstellung eines solchen Filters | |
DE69728819T2 (de) | Einrichtung zur Behandlung von Atemgas eines intubierten Patienten | |
DE2715228A1 (de) | Vorrichtung zum anwaermen und befeuchten eines beatmungsgases | |
EP0555242A1 (de) | Vorrichtung zum anwärmen und anfeuchten von gasen, insbesondere von atemgasen bei künstlicher beatmung. | |
DE102021100090A1 (de) | System zu einer Bereitstellung von Gasen oder Gasgemischen mit Zuführung von Substanzen | |
DE69525923T2 (de) | Beatmungsgerät/Narkosesystem | |
DE2336045B2 (de) | Vorrichtung zum befeuchten der beatmungsluft und auffangvorrichtung fuer kondensat | |
DE102016013140A1 (de) | Beatmungsvorrichtung und Betriebsverfahren für eine Beatmungsvorrichtung mit einer Bestimmung von Hustenattacken | |
DE2522102C3 (de) | Atemluftanfeuchter für Beatmungsvorrichtungen | |
DE3927594A1 (de) | Vorrichtung zum anwaermen und befeuchten von beatmungsgasen | |
DE102007054390A1 (de) | Verfahren zur Erfassung eines rückgeatmeten Ausatemgasvolumens in einem Beatmungssystem | |
DE2223474C3 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung der Atemluft bei Ausschluß der Nasenatmung eines Patienten | |
EP0011847A1 (de) | Vorrichtung zum Anwärmen und Befeuchten eines Beatmungsgases | |
DE3928530A1 (de) | Waerme- und feuchtigkeitsaustauscher | |
DE2436436A1 (de) | Atmungsmaske | |
DE202012005851U1 (de) | Feucht-Wärme-Austauschvorrichtung für die Atemluft | |
DE2430875C3 (de) | Atemluftanfeuchter für Beatmungsvorrichtungen |