[go: up one dir, main page]

DE2611575A1 - Blei-calcium-knetlegierung - Google Patents

Blei-calcium-knetlegierung

Info

Publication number
DE2611575A1
DE2611575A1 DE19762611575 DE2611575A DE2611575A1 DE 2611575 A1 DE2611575 A1 DE 2611575A1 DE 19762611575 DE19762611575 DE 19762611575 DE 2611575 A DE2611575 A DE 2611575A DE 2611575 A1 DE2611575 A1 DE 2611575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
lead
alloy
barium
bismuth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762611575
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl Ing Dr Heubner
Friedrich Dipl Chem Dr Petter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19762611575 priority Critical patent/DE2611575A1/de
Publication of DE2611575A1 publication Critical patent/DE2611575A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C11/00Alloys based on lead
    • C22C11/02Alloys based on lead with an alkali or an alkaline earth metal as the next major constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/68Selection of materials for use in lead-acid accumulators
    • H01M4/685Lead alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

  • Blei-Calc7um-Knetlegierung
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Blei-Calcium=Knet legierung mit 0,05 bis 0,1 Gew % Calcium für die Herstellung von Gittern für Bleiakkumulatoren.
  • Neben der Entwicklung von antirnonarmen Blei legierungen für die Herstellung von Blei akkumulatoren ist in den letzten Jahren das Interesse an Blei-Calcium- Legierungen für die Herstellung von Akkumulatorengittern gewachsen 5 da die damit ausgerüsteten Akkuiriulatoren praktisch wartungsfrei sind und das Calcium in dieser Legierung eine Komponente darstellt, die das Blei härte, günstig im Preis ist und auch unbegrenzt zur Verfügung steht.
  • Aufgrund des relativ hohen Schmelzpunktes von Calcium gegenüber Blei und seiner hohen Reaktionsfähigkeit mit der Luft, ist es erforderlich, daß das Calcium in Form einer Vorlegierung der Bleischmelze zugeführt wird.
  • Die mechanischen Eigenschaften von Blei-Calcium-Legierungen hängen vom Calciumgehalt, von den Kühlbedingungen nach dem Gießen und vom Altern ab. Schnelles Abkühlen bewirkt einen bedeutenden Anstieg der Härte. Bei luftgekühlten Probekörpern liegt das Härtemaximum bei einem Calciumgehalt von 0,085 Gew.%, während das Härtemaximum von abgeschreckten Proben bei einem Calcimgehalt von 0,13 Gew.% erreicht wird, wobei die Härte, im ersten Fall bei ca.d 10 kp/mm² und im zweiten Fall bei ca.
  • 15 kp/mm² liegt (Metall 30 (1938), Seiten 419 bis 422) Bekannt ist auch, daß die Anfangsestigkeit, Cl,h. die Festigkeit während der ersten Minuten der Aushärtung der eingangs genannten Blei-Calcium-Legierung durch den zusatz von 150 bis 550 ppm Wismut verbessert werden kann Diese Anfangsfestigkeit ist wichtig für eine erfolgreiche Behandlung der Gitterplatten bis zu und während des Auftragens der Füllrnasse, da durch die Zugabe von Wismut in den angegebenen Grenzen eine Beschleunigung der Aushärtung eintritt.
  • Die aus Blei-Calciuin-Legierungen im Schwerkraftkokillenw guß hergestellten Akkumulatorengitter besitzen eine relativ geringe Festigkeit, die deren Bearbeitung beim Abbrechen der Angüsse, beim Weitertransport und beim Auftragen der Füllmasse schwierig gestaltet.
  • Aus diesem Grund sind in der BE-PS 786 140 vergleichsweise harte Blei-Calcium- und Blei-Calcium-Zinn-Knetlegierungen vorgesehen, die dadurch hergestellt werden können, daß eine Bleilegierung gegossen wird, die einen Calciumgehalt von ungefähr 0,02 bis ungefähr 0,1 Gew.% und vorzugsweise einen solchen Zinngehalt hat, daß das Zinn-Calcium-Gewichtsverhältnis oder der relative Zinnanteil ab etwa 5 : 1 bis 10 : 1 und vorzugsweise mehr als 10 : 1 bis ungefähr 150 : 1, bei besonders bevorzugten Legierungen zwischen etwa 16 : 1 beträgt, mit der Maßgabe, daß der absolute Zinngehalt von etwa 0,3 bis etwa 3,0 und vorzugsweise zwischen 0,6 und etwa 2.0 Gew. % beträgt. anac wird die gegossene Legierung zu einer Zeit bearbeitet oder verformt die innerhalb eines begrenzten Zeitraums nach de Gießen liegt, nämlich ungefähr 8 Stunde für die Blei-Caclium-Legierungeno etwa 8 Stunden für die Blei-Calcium-Zinn-Legierungen mit einem Zinn-Calcium-Gewichtsverhältnis von etwa 5 @ 1 bis 10 . 1, und etwa 7 Tage für die BleiCalciumZinn Legierungen mit einem Zinn-CalciumGewi chtsverhä ltnis von mehr als 10 . 1 bis etwa 150 1 Jedoch sind auch solche Knetlegierungen zu weich, um darauf die Füllmasse problemlos auftragen zu können, insbesondere, da die aushärtende Wirkung des Calciums durch dessen maximale Löslichkeit im Blei begrenzt ist, wie aus vorstehenden Angaben entnommen werden kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Festigkeit der Blei-Calcium-Knetlegierung der eingangs genannten Art zu verbessern, ohne die günstigen mechanischen und elektrochemischen Eigenschaften in irgendeiner; Weise zu beeinträchtigen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Blei-Calcium-Knetlegierung mit 0,05 bis 0,1 Gew.% Calcium erfindungsgemäß noch mehr; als 0,05 bis 0,5 Gew.% Barium zulegiert sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Blei-Calcium-Knetlegierung neben Barium noch 0,005 bis 0,05 Gew.% Lithium und/oder größer 0,015 bis 0,1 Gew.% Wismut enthält.
  • Aus der US-PS 21 70 650 ist zwar eine Blei-Calcium-Legierung mit 0,01. bis 0,15 % Calcium und 0,005 bis 0,05 % Barium, Rest Blei, für die Herstellung gegossener Gitter für B leiakkumu latoren bekannt die jedoch als Gußwerkstoffe einen ungünstigen Korrosion widerstand und infolge des niedrigen Barjuingehaltes eine noch niedrigere Festigkeit aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher und beispielhaft erläutert: Es wurden, wie in der folgenden Tabelle im einzelnen dargestellt, fünf BIeiCalcium-Knetlegierungen, von denen die ersten beiden Legierungen zum Stand der Technik gehören, an 1 mm Dicke gewalzt und dann die Härte der hergestellten Bleche gemessen.
  • Anschließend wurden die Bleche in einer elementartigen Anordnung in Akkumulatorensäure 30 Tage lang tagsüber mit 0,2 A aufgeladen und nachts mit 0,02 bis 0,001 A entladen Danach wurde die mittlere Gewichtsabnahme nach dem Abbeizen der bei der Korrosion entstandenen Pb02-Schicht ermittelt Legierung Härte Korrosions-(Gew.%) HV1 (kp/mm²) verlust (g/m²) 1) Pb-0,08Ca 5,4 718 2) Pb-0,08Cal,OSn 6,2 844 3) Pb-0,08CaO,lBa 11,3 568 4) Pb-0,08Ca0,1Ba0,01Li 11,7 610 5) Pb-0,08CaO, 1BaO, 01LiO, O,05Bi 14,1 648 Ein Vergleich der Meßwerte zeigt, daß durch den Zusatz von Barium in den angegebenen Grenzen zu der Blei- Cal cium-Kn etlegierung eine wesentliche Erhöhung der Härte und damit auch der Pestigkeit bewirkt wird.
  • Eine weitere Härtesteigerung ist durch die Zusätze Lithium und Wismut in den angegebenen Grenzen möglich.
  • im Übrigen zeigt sich, daß auch der Korrosionsverlust der erfindungsgemäßen Legierungszusammensetzung geringer als bei den zum Stand der Technik gehörenden Blei-CalciumKnetlegierungen ist. Patentansprüche

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1) blei-Calcium-Knetlegierung mit 0,05 bis 0,## Gew. % Calcium für die Herstellung von Gittern für Bleiakkumulatoren , gekennzeichnet durch einen Gehalt von mehr als O,O bis 0 5 Gew, % Barium.
  2. 2) Blei-Calcium-Knetlegierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 05005 bis 0,05 Gew.% Lithium.
  3. 3) Blei-Calcium-Knetlegierung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt von größer 0,015 bis 0,1 Gew. % Wismut.
DE19762611575 1976-03-19 1976-03-19 Blei-calcium-knetlegierung Pending DE2611575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611575 DE2611575A1 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Blei-calcium-knetlegierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611575 DE2611575A1 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Blei-calcium-knetlegierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2611575A1 true DE2611575A1 (de) 1977-09-29

Family

ID=5972850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611575 Pending DE2611575A1 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Blei-calcium-knetlegierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2611575A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019945A1 (de) * 1979-05-14 1980-12-10 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Kalzium- und Magnesiumhaltige Bleilegierung
US6267923B1 (en) 1996-02-16 2001-07-31 Metaleurop S.A. Lead-calcium alloys, particularly for battery grids

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019945A1 (de) * 1979-05-14 1980-12-10 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Kalzium- und Magnesiumhaltige Bleilegierung
DK156490B (da) * 1979-05-14 1989-08-28 Shell Int Research Blylegering indeholdende calcium og magnesium
US6267923B1 (en) 1996-02-16 2001-07-31 Metaleurop S.A. Lead-calcium alloys, particularly for battery grids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69902426T2 (de) Legierung für Gitter in Bleiakkumulatoren
DE69707919T2 (de) Blei-calcium legierungen, insbesondere akkumulatorengitter
DE2936312C2 (de) Verwendung einer Nickel-Legierung zur Herstellung von Zündkerzenelektroden
DE2708351A1 (de) Gitter fuer positive elektroden von elektrischen bleiakkumulatoren
DE69511949T2 (de) Mangan-Trockenbatterie mit Zinklegierungsbehälter
DE2716525C2 (de) Elektrodengitter für Bleiakkumulatoren
DE3045683C2 (de) Blei-Calcium-Legierung
DE2528688A1 (de) Blei-calcium-legierung
DE3686768T2 (de) Verfahren zum herstellen eines gitters fuer bleiakkumulatoren.
DE68905732T2 (de) Zinklegierungen fuer behaelter von elektrochemischen batterien.
DE2611575A1 (de) Blei-calcium-knetlegierung
DE3522033C1 (de) Blei-Calcium-Legierung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69510002T2 (de) Polbrücken aus antimon, arsen, zinn und selenhaltiger bleilegierung
DE2907227C2 (de) Verwendung einer Bleilegierung
DE2512049A1 (de) Akkumulatorengitterplatte
EP0051897B1 (de) Verwendung einer Blei-Antimon-Legierung
DE2619113A1 (de) Blei-calcium-knetlegierung
DE2511073A1 (de) Bleilegierung
DE2219115C3 (de) Verwendung einer Bleilegierung für Bleiakkumulatorzellenplatten bzw. -gitter
DE767106C (de) Bleisammler, dessen Elektroden aus mit aktiver Masse gefuellten Gitterplatten bestehen
DE3211386C2 (de)
DE2656876A1 (de) Bleilegierung hoher festigkeit und daraus gefertigte akkumulatorenplatten
DE2441098B2 (de) Bleilegierung sowie daraus hergestellte Teile fur Blei-Säureakkumulatoren
DE2232407C3 (de) Negative aktive Masse für Bleiakkumulatoren
DE2826590A1 (de) Antimonarme bleilegierung fuer akkumulatorengitter

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal