DE2609995C3 - Verfahren zur Herstellung von biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von biuretgruppenhaltigen PolyisocyanatenInfo
- Publication number
- DE2609995C3 DE2609995C3 DE2609995A DE2609995A DE2609995C3 DE 2609995 C3 DE2609995 C3 DE 2609995C3 DE 2609995 A DE2609995 A DE 2609995A DE 2609995 A DE2609995 A DE 2609995A DE 2609995 C3 DE2609995 C3 DE 2609995C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- biuret
- diisocyanate
- polyisocyanates
- mol
- polyamine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C273/00—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C273/18—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
- C07C273/1809—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety
- C07C273/1818—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety from -N=C=O and XNR'R"
- C07C273/1827—X being H
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/77—Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
- C08G18/78—Nitrogen
- C08G18/7806—Nitrogen containing -N-C=0 groups
- C08G18/7818—Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
- C08G18/7831—Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing biuret groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8003—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
- C08G18/8006—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
- C08G18/8038—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3225
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Hers\ellung von Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten
durch direkte Umsetzung von Polyaminen mit Polyisocyanaten.
Es ist beispielsweise bekannt, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate aus Diisocyanaten und Wasser
(DE-PS 11 01 394), Schwefelwasserstoff (DE-PS 11 65 580), Ameisensäure (DE-PS 11 74 760) oder
tert.-Alkoholen (DE-PS 15 43 178) herzustellen. Hierbei entstehen aus einem Teil der Isocyanatgruppen der
eingesetzten Diisocyanate zunächst Aminogruppen, die mit überschüssigem Diisocyanat über die entsprechenden
Harnstoffdiisocyanate zu den Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten weiterreagieren. Diese
Verfahren des Standes der Technik weisen eine Reihe von Nachteilen auf. So besteht bei der heterogenen
Reaktion von Diisocyanaten mit Wasser die Gefahr der Bildung von unlöslichen Polyharnstoffen, die nur schwer
abzutrennen sind. Ferner entsilehen bei den genannten Verfahren des Standes der Technik stets gasförmige
Nebenprodukte wie Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Kohlensulfoxid oder Olefine. Von besonderem Nachteil
ist schließlich der Umstand, duß bei diesen Verfahren
des Standes der Technik zunächst ein Teil der Isocyanatgruppen des als Ausgangsmaterial verwendeten
Diisocyanate unter Aminbildung vernichtet werden muß. Es mangelte daher auch nicht an Versuchen, die
Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate durch direkte Umsetzung von Polyaminen mil Polyisocyanaten
ohne Abspaltung von flüchtigen Nebenprodukten und ohne Vernichtung von Isocyanatgruppen unter
Aminbildung herzustellen. Wegen der hohen Reaktivität der Aminogruppen mit den Isocyanatgruppen
stießen diese Versuche jedoch auf erhebliche praktische Schwierigkeiten, da die Bildung von unlöslichen
Polyharnstoffen und vernetzten Produkten sehr hoch
ist. Von einem gewissen Erfolg waren daher lediglieh
Verfuhren, die sich ganz spezieller Ausgangsniaterialien
bedienten. So müssen gemäß DE-PS 12 15 365 als Diamin-Komponente höhermolekulare Diaminopoly-
äther eingesetzt werden, um die Bildung der genannten
schwer löslichen Nebenprodukte auszuschalten. Es versteht sich von selbst, daß der Umweg über die nach
einem aufwendigen Verfahren vorher herzustellenden ' Diaminopolyäther keine technisch voll befriedigende
in Lösung des Problems darstellen kann. Das aus der DE-OS 19 63 190 bekannte Verfahren ist seinerseits auf
die Verwendung von diprimären aromatischen Diaminen mit durch sterische oder elektronische Effekte
verminderter Reaktivität beschränkt.
π Auch das aus der DE-OS 22 61065 bekannte
Verfahren vermittelt noch keinen technisch gangbaren Weg zur Herstellung von Biuretgruppen aufweisenden
Polyisocyanaten durch direkte Umsetzung von organischen Polyisocyanaten mit einfachen aliphatischen
2i) und/oder cycloaliphatischen Polyaminen.
So ist gemäß Beispiel 16 dieser Veröffentlichung bei der Herstellung von Biuretgruppen aufweisenden
Polyisocyanaten auf Basis von Hexamethylendiisocyanat und Hexamethylendiamin zur Vervollständigung der
Umsetzung ein Nacherhitzen des Reaktionsgemisches während 12 Stunden auf 1800C erforderlich. Dieses
lange Nacherhitzen bei hoher Temperatur ist nicht nur unwirtschaftlich, sondern führt insbesondere unter
großtechnischen Produktionsbedingungen zu einer
jn Verfärbung des Reaktionsproduktes, so daß dessen Verwendung in lichtechten Lacken enge Grenzen
gesetzt sind. Wie ein Nacharbeiten des Beispiels 16 der
DE-OS 22 61 065 ferner zeigte, ist es nicht möglich, gemäß der dort beschriebenen Verfahrensweise ein von
Γι monomerem Ausgangsdiisocyanat freies Biuretpolyisocyanat
zu erhalten, welches völlig (rei von unlöslichen gelartigen Nebenprodukten ist.
Wie nunmehr überraschend gefunden wurde, gelingt die direkte Umsetzung von einfachen aliphatischen
w und/oder cycloaliphatischen Polyaminen mit organischen
Polyisocyanaten zu den entsprechenden Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten, wenn man das
als Ausgangsmalerial verwendete biuretgruppenfreie Polyisocyanat vorlegt und das Polyamin dampfförmig in
v> dieses einleitet. Hierbei bleibt das Reaktionsgemisch
auch im Falle der Umsetzung von Hexamethylendiisocyanat mit Hexamethylendiamin während der Gesamtzeit
des Einleitens eine blanke Lösung und ist nach beendeter Einleitung des Diamins vollständig ausrea-
)() giert, so daß das nachteilhaftc Nacherhitzen nicht
erforderlich ist.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten
durch Umsetzung von 2 aliphatisch und/oder
γ, cycloaliphatisch gebundene primäre Aminogruppen
aufweisenden organischen Polyaminen mit biuretgruppenfreien organischen Polyisocyanaten im molaren
NH2/NCO-Verhältnis von 1:5 bis 1:100, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Polyamine dampfförmig mit den auf eine Temperatur von 100 bis 250°C
erhitzten Polyisocyanaten zur Reaktion hringt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden organische. 2 aliphatisch oder cycloaliphatisch gebundene
primäre Aminogruppen aufweisende Polyamine cingc-
h"> setzt. Beispiele hierfür sind diprimiire Diamine der
allgemeinen Formel R(NHi)... in welcher R für einen
aliphatischen Kohlcnwasscrstoffrcst mit 2 bis ^Kohlenstoffatomen,
einen cycloaliphatischen Kohlenwas-
sersioffrest mit 4 bis 17 Kohlenstoffatomen oder einen
araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen
steht, z, B,
Äthylendiamin, 1,2-und !^-Propylendiamin,
1,4-Diaminobutan, 2,2-DimetbyIpropandiamin-(I,3), ">
1,6-Diaminohexan, 2,5-Dimethylhexandiamin-(2,5),
2^,4-Trimethylhexandiamin-(l,6), 1,8- Diaminooctan, 1,10-Diaminodecan,
1,11-Undecandiamin, 1,12-Dodecandiamin,
1 -Methyl^aminoisopropylJ-cyclohexylamin-1, 11)
3-Aminomethyl-3^-trimethylcyclohexylamin-( 1), l,2-Bis-(aminomethyl)-cyclobutan,
p-Xylylen-diamin, 1,4-Bis-(2-aminoäthyl)-benzo|,
1,2-und 1,4-Diaminocyclohexan, 1,2-und
1,4-, 1,5-und 1,8-Diaminodecalin,
1 -Methyl^aminoisopropylcyclohexylamin-1,
4,4'-Diamino-dicyclohexyI,
4,4'-Diamino-dicyclohexylmeihan, 2^'-(Bis-4-amino-cyclohexyl)-propan,
S^Dimethyl-M'-diamino-dicyclohexylmethan,
1 ^-Bis-(4-aminccyclohexyl)-äthan und 33'5^>'-Tetramethyl-bis-(4-aminocyclohexyl)-methan
und -propan.
Für das erfindungsgemäße Verfahren des weiteren geeignete Polyamine sind Bis-(aminoalkyl)-amine mit
vorzugsweise insgesamt 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, z.B.
Bis-(2-aminoäthyl)-amin,
Bis-(3-aminopropyi)-amin,
Bis-(3-aminopropyi)-amin,
Bis-(4-aminobutyl)-amin, jo
Bis-(6-aminohexyl)-amin,
sowie Isomerengemische des Dipropylentriamins und
Dibutylentriamins.
Bevorzugt werden Teicametfcylendiamin, Hexamethylendiamin
oder 1,2-Bis-(aminomet: jl)-cyclobutan π
eingesetzt. Besonders bevorzugt ist Hexamethylendiamin.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Polyisocyanate sind insbesondere Diisocyanate der
allgemeinen Formel Q(NCO)2. in welcher Q für einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen,
einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit insbesondere 8 Kohlenstoffatomen, einen
aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen
oder einen cycloaliphatischen Kohlen- 4> wasserstoffrest mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen steht.
Beispiele hierfür sind Toluylen-2,4- und 2,6-Diisocyanat
sowie deren Isomerengemische, 4,4'- und 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat,
Xylylendiisocyanat. Besonders geeignet sind aliphatische bzw. cycloaliphatische Diisocya- in
nate wie
M-Diisocyanatobutavi, 1,6-Diisocyanatohexan,
2,4.4-Trimethylhexan-1,6-diisocyanat, 1,11-Diisocyanatoundecan,
S-lsocyanatomethyl-S.S.S-trimethylcyclohexyl- γ,
S-lsocyanatomethyl-S.S.S-trimethylcyclohexyl- γ,
isocyanat-1,
4,4'-Cyclohexandiisocyana(,
4,4'-Dicyclohexylmethan-diisocyanatoder l^-Bis-JisocyanatomethylJ-cyclobutan. Besonders bevorzugt wird Hexamethylendiisocyanat bo eingesetzt.
4,4'-Dicyclohexylmethan-diisocyanatoder l^-Bis-JisocyanatomethylJ-cyclobutan. Besonders bevorzugt wird Hexamethylendiisocyanat bo eingesetzt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden besonders hellfarbige Verfahrcnsproduklc dann erhallen,
wenn das Ausgangsdiisocyanal einer mehrstündigen (ca. 6 bis lOstiindigen) Wärmevorbehandlung bei 120 bis t,-,
I95"C, vorzugsweise 160 bis I8O"C, unterzogen und anschließend destilliert wird.
Das crfindiingsgcmäOc Verfahren wird vorzugsweise
so durchgeführt, daß man das Diisocyanat in einem
Überschuß von ca, 5 bis 100, vorzugsweise 7 bis 25 NCO-Gruppen auf eine primäre Aminogruppe bei
erhöhter Temperatur unter intensivem Rühren vorlegt und das Polyamin, gegebenenfalls unter vermindertem
Druck und eventuell zusammen mit einem Inertgasstrom, gasförmig einleitet. Im Falle von Umsetzungen,
bei denen das eingesetzte Polyamin niedriger siedet als das Diisocyanat, genügt zum Einleiten des Po'yamin-Dampfes
ein einfaches Einleitungsrohr, das in das Diisocyanat eintaucht An das Einleitungsrohr wird ein
Verdampfer für das Polyamin angeschlossen. In der Reaktionsvorrichtung muß dann durch Anlegen von
Vakuum ein Druck aufrechterhalten werden, bei dem der Siedepunkt des Polyamins etwa 10 bis 8O0C
unterhalb der Temperatur des vorgelegten Diisocyanats liegt, da andernfalls das Polyamin im Einleitungsrohr
teilweise kondensiert und in flüssiger Form mit dem Diisocyanat in Berührung kommt, was zur Bildung von
festen Polyharnstoffen und zur Verstopfung des Einleitungsrohres führt Ist — insbesondere bei größeren
Ansätzen — die über der Austrittsstelle des Polyamindampfes befindliche Flüssigkeitssäule so hoch,
daß durch den hydrostatischen Druck der Siedepunkt des Polyamins so stark erhöht wird, daß er in die Nähe
der Temperatur des vorgelegten Diisocyanats zu liegen kommt, benutzt man zum Einleiten des Polyamindampfes
vorteilhafterweise einen Hohlrührer (Begasungsrührer), der einen zusätzlichen Sog ausübt und für eine gute
Verteilung des Polyamindampfes im Diisocyanat sorgt
Liegt der Siedepunkt des eingesetzten Polyamins über dem des Diisocyanats, so muß der Eintrittsstutzen
für den Polyamindampf auf Temperaturen beheizbar sein, die über der des vorgelegten Diisocyanats liegen.
Zweckmäßigerweise ist dann das Einleitungsrohr zur Außenseite hin wärmeisoliert, damit ein zu starker
Wärmeaustausch mit dem Diisocyanat vermieden wird.
Bei der Durchführung im technischen Maßstab kann man neben dem schon genannten Hohlrührer anstelle
eines Einleitungsrohres eine gegebenenfalls mechanisch verschließbare Ringdüse verwenden.
Die Einleitungsgeschwindigkeit des Polyamindampies kann beispielsweise auf zwei Arten gesteuert
werden. Bei der ersten Möglichkeit bringt man die Gesamtmenge des Polyamins in den Verdampfer und
regelt die Destillationsgeschwindigkeit durch die Wärmezufuhr; im zweiten Falle wird das Polyamin in
den überhitzten Verdampfer dosiert.
Es versteht sich von selbst, daß das Verfahren auch kontinuierlich durchgeführt werden kann. Für diesen
Zweck wird eine für die Polyamindosierung geeignete Menge Diisocyanat in die Reaktionsvorrichtung eingespeist
und der entsprechende Anteil des Reaktionsgemisches, gegebenenfalls durch einen Überlauf, kontinuierlich
abgeführt.
Die Temperatur des vorgelegten Diisocyanats wird so gewählt, daß die aus Polyamin und Diisocyanat
primär gebildeten Λ,ω-Diisocyanato-, Bis- bzw. Trisharnstoffverbindungen
rasch unter Addition von NCO-Gruppen an die Harnstoffgruppen zu Biuretverbindungen
weiter reagieren können, damil es nicht zu Ausfällungen der schwerlöslichen und meist höherschmelzenden
Harnstoffverbindungen kommt. Erfahrungsgemäß sind hierzu Temperaturen über 1000C,
besser über 120°C, notwendig. Nach oben wird die Temperatur, wie schon angeführt, durch die Tendenz zu
Verfärbungen und Nebenreaktionen eingeschränkt (max. 2500C). Bevorzugt wird der Temperaturbereich
von 130 bis 200'1C, Besonders bevorzugt ist der Bereich
von 140 bis !80"C,
Gemäß einer besonderen Durehluhrungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens, welche die Herstellung von besonders niedrigviskosen Biuretpolyisocyanaten
gestattet, wird das dampfförmige Polyamin im Gemisch mit einem unter den Reaktionsbedingungen gegenüber
den Reaktionspartnern und den Endprodukten inerten Gas in das vorgelegte Diisocyanat eingeleitet. Ein
geeignetes 1 rägergas ist beispielsweise Stickstoff. Bei dieser Ausführungsform liegt das Volumverhältnis
Trägergas zu dampfförmiges Polyamin im allgemeinen zwischen 2 :1 und 100 :1, vorzugsweise 40 :1 bis 80 :1.
Es versteht sich von selbst, daß das dampfförmige Polyamin nicht nur durch Verdampfen eines flüssigen
Polyamins, sondern auch durch Sublimation eines festen Polyamins oder durch einfaches Durchleiten eines
intensiven Inertgasstromes durch ein flüssiges Polyamin hergestellt werden kann, wobei im letzteren Falle ein
Gemisch aus dampfförmigem Polyamin und PoIyamin-Aeroso! erhalten wird.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter den angegebenen Temperaturbedingungen
erfolgt die Reaktion zum Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanat spontan, so daß auf ein Nacherhitzen
nach Beendigung der Polyamin-Zugabe weitgehend verzichtet werden kann. Gleichzeitig erfolgt durch
dauernde Spaltung und Neubildung von Biuretgruppen eine Äquilibrierung des Reaktionsgemisches zu einem
komplexen Gemisch aus Mono-, Bis-, Trisbiureten und höheren Biureten, deren molare Verteilung letztlich nur
vom gewählten NCO/NH2-Verhältnis abhängig is'.
Durch diese Umgruppierungsreaktionen wird ein von dem gewählten NCO-Oberschuß abhängig großer
Anteii des eingesetzten Polyamins in das entsprechende Polyisocyanat überführt. Ein Biurelgruppen aufweisendes
Polyisocyanatgemisch, welches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise aus Hexamethylendiisocyanat
und S^'-Dimethyl^'-diaminodicyclohexylmethan
hergestellt wurde, enthält nach dem Abtrennen des nicht umgesetzten Überschusses an
Hexamethylendiisocyanat einen vom NCO/NH2-Verhältnis abhängigen Gehalt des dem Ausgangsdiamin
entsprechenden 33'-Dimethyl-4,4'-diisocyanat-dicyclohexylmethan.
Setzt man zur Biuretisierung vnn z.B. 1,6-Diisocyanatohexan
beispielsweise 1,4-Diaminocyclohexan ein, so ist im Reaktionsgemisch 1,4-Diisocyanatocyclohexan
enthalten.
Befreit man nun das Biuretpolyisocyanat vom überschüssigen Diisocyanat, so erhält man als Destillat
ein Diisocyanatgemisch, das bei der Durchführung im technischen Maße wieder verwendet werden muß.
Hierzu ist eine destillative Trennung erforderlich. Wird das Gemisch als iolches eingesetzt, so sind eine längere
Anfahrperiode (bei kontinuierlicher Herstellung) bzw. mehrere Ansätze (bei diskontinuierlicher Arbeitsweise)
erforderlich, bis eine Konstanz in der Produktzusammensetzung erreicht ist. Aus diesen Gründen werden
Kombinationen aus Diisocyanaten und Diaminen gleicher Konstitution bevorzugt oder aber zur Biuretisierung
von Diisocyanalen bevorzugt solche Amine eingesetzt, die nach Umwandlung Polyisocyanate mil
sehr niedrigem Dampfdruck ergeben. Solche Amine sind /.. B. die schon angeführten Bis-(aminoalkyl)-amine.
da aus diesen Polyaminen durch die genannte Äquilibricrungs-Rcaktion .ils am leichtesten flüchtige
PolvisocvniiiiikomnonLntc nur die dem Polvamin
entsprechenden, beispielsweise im Vergleich zu
methylendiisocyamit schwer flüchtigen, eine Harnsioffgruppe cufweisenden Triisocyanate entstehen können.
methylendiisocyamit schwer flüchtigen, eine Harnsioffgruppe cufweisenden Triisocyanate entstehen können.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere
aus aliphatischen Ausgangsverbindungen hergestellten Biuretpolyisocyanate stellen wertvolle Rohstoffe
zur Herstellung hochwertiger, wetterfester, lichtstabiler Lackierungen dar. Für den Einsatz auf
diesem Sektor werden die Reaktionsgemische zur Erzielung eines Polyisocyanats mit niedrigem Dampfdruck
üblicherweise von dem Überschuß an Diisocyanat befreit. Dies kann durch Extraktion oder durch
Destillation geschehen. Im zweiten Falle werden zweckmäßigerweise Dünnschichtverdampfer verwendet.
In einem 6-l-Vierhalskolben mit Rückdußkühler,
Kontaktthermometer und Rührer werden 4620 g (27,5 MoI) 1,6-Diisocyanatohexan bei 160" C unter
Rühren vorgelegt. Auf den verbk-.-oenden Kolbenhals
wird ein Glasrohr aufgesetzt, das et.va 8 cm in die Flüssigkeit eintaucht. Am unteren Ende ist es in
Drehrichtung des Rührers seitlich abgebogen und zu einer Spitze von etwa 2 mm Durchmesser ausgezogen.
An d:\i obere Ende äst eine Schliffhülse angesetzt, in die
die Brücke einer !)00-ml-Destiliationsvorrichtung mündet. Die Brücke wird auf 2000C erhitzt. Die Destillationsvorrichtung
ist mit 290 g (2,5 Mol) 1,6-Diaminohexan von 6O0C beschickt, in das eine Siedekapillare
eintaucht. Nun wird über den Rückflußkühler des Vierhalskolbens ein Druck von 50 Torr eingestellt.
Durch die Kapillare wird ein schwacher Stickstoffstrom geleitet. Der Destillationskolben wird dann in ein Ölbad
von 1800C getaucht. Bei einer Innentemperatur von 125
bis 135°C beginnt das Diamin zu destillieren. Die in der
Brücke überhitzten Dämpfe werden im Diisocyanat sofort absorbiert. Durch die Eintauchtiefe des Destillationskolbens
in da«; ölbad wird die Destilla-iionsgeschwindigkeit
so geregelt, daß die Reaktion in ungefähr 2 Stunden beendet ist. Das klare Reaktionsgemisch wird
einer Dünnschichtdestillation bei 175°C und I Torr unterworfen. Man erhält 2150 g eines blaßgelben
Biuretpolyisocyanats mit einem NCO-GehaH von 223%
und einer Viskosität von 12 00OcP bei 25°C. Die
gelchromatographische Analyse ergibt etwa folgende Zusammensetzung:
0.3 Gew.-°/o 1,6-Diisocyanatohexan
38,5 Gew.-% Monobiuret
19,5Gew.-°/o Bis-biuret
12,0Gew.-% Tris-biuret
38,5 Gew.-% Monobiuret
19,5Gew.-°/o Bis-biuret
12,0Gew.-% Tris-biuret
7,8 Gew.-% Tetra-biuret
5,0 Gew.-% Penta-biuret
16,9 Gew.-% nicht identifizierte bzw.
höhermolekulare Anteile
16,9 Gew.-% nicht identifizierte bzw.
höhermolekulare Anteile
In der gleichen Vorrichtung wie im Beispiel 1 werden
so in einem 4-l-Kulben 2856 g (17 Mol) 1,6-Diisocyanatohexan
bei 180°C vorgelegt und 232 g (2 Mol) 1,6-Diaminohcxan
bei 80 Torr innerhalb 60 Minuten eingedampft. Das fas' völlig klare Reaktionsgemisch wird durch
Druckfiltration von wenigen Fesistoffpartikeln und M durch Dünnschichtdestillation von überschüssigem
Diisocyanal befreit. Man erhält ein dickflüssiges blaßgelbcs Biurclpolyisoc>iinat mil einem NCO-Gehall
von 20.4% und einer Viskosität von 73 400 cPbci 25 C.
In einem 2-l-Reaktionskolben werden 1288 g
(7J/i Mol) 1.6-Diisocyanatohexan bei IbOC und 50 Torr
vorgelegt. Die im Beispiel 1 beschriebene Destillationsvorrichtung taucht völlig in ein ölbad von 22(TC ein; die
Destillationsbrücke wird ebenfalls auf 22(TC gehalten. Aus einem Tropflrichler weiden im Verlauf von
30 Minuten 38,7 g (Vi Mol) 1.6-Diaminohexan von 80 C
in den Destillationskolben getropft, wo es alsbald in die
Gaslorm übergeht. Man erhält nach der Dünnschichtdestillation des klaren Re.iktionsgcmischcs 305 g eines
dünrflüssigen ßiuretpolvisocyanals mit einem NCO-GeIwIt
von 23.8% und einer Viskosität von 224OcIV 25 C.
Vergleiclisbeispiel I
70 C in einer Stickstoffatmosphärc vorgelegt. Aus
einem beheizten Tropftrichter tropft man im Verlauf ji
von ungefähr 60 Minuten I Ib g (I Mol) I.6-Diaminohexan
.inter gutem Rühren ein. Fs entsteht ein breiiges
Reak.tionsgemisch. das auf 180 C erhitzt wird. Nach zwolfstündigem Rühren bei dieser Temperatur enthält
das braunverfärbte Reaktionsgeniisch noch bcirächtli- :■
ehe Anteile an gclartigen Feststoffen, die sich nur schwierig durch Filtration abtrennen lassen.
In einem 2-l-Vierhalskolben werden 1512g (9MoI) ji
I.b-Diisocyan;uohe\an bei 12 mm vorgelegt und bis zum
schwachen Rückfluß erhitzt (-135 C). Aus der im
Beispiel 1 beschriebenen Destillationsvorrichlun.y (Ölbad
und Brücke auf 220 C gehallen) gelangen im Verlauf von 50 Minuten 127.5 g (0.75 Mol) 3-Aminome-
>,■■ th>l- il.S.S-Trimethyl-eyclohexylamin-1 (»Isophorondiamin«)
dampfförmig durch das Einleitungsrohr in das Diisocyanat. wo es sofort zu einem klaren Rcaktionsprodukt
reagiert. Nach der Dünnschichtdestillation erhalt man 650 g eines hellen Biuretpolyisocyanats mit
iinrl pinpF Viskosität von
!8 45OcP/25 C. Das Destillat .'99Og) enthä t laut
Gaschromatogramm 0.69 Gew.-% 3-lsocyariatornetiul-3.5.5-irimeth\l-cyclohexylisocyanat-l.
Vergleichsbeispiel Il
1512 g (9 Mol) 1.6-Diisocyanalohexan werden bei
25 C vorgelegt. :m Verlauf von 20 Minuten tropft iruin
Ί 27.5 g (0.75 Moii 3-Ammomethyl-3.5.5-trimethyl-cvclohexylamin-i
ein. Eis ersteht ein breiiges gut rührbares
Reaktionsgemisch. Nun wird zum Zwecke der Weitcrreakrion der entstandenen Polyharnstoffe erhitzt. Bei
etwa 140rC klumpen die festen Bestandteile zu einem
gummiartigen Brocken zusammen, so daß der Ansatz
nicht mehr weitergerührt werden kann. Es wird ohne Rühren weitere 8 Stunden auf !70"C erhitzt. D;ann ist
das Reaktionsgemisch einigermaßen homogen. Während dieser Zeit verfärbt sich das Reaktionsgemisch
starkgelb.
16-80 g (iO NIo!) 1.6-Diisocyanaiohexan werden bei
160" C unser 'echtem Vakuum (600 bis 650Torr)
vorgelegt. Durch einen Begasungsrührer mit auf 200 C erhitzter Rührführung werden im Verlauf von 90 Minuten
7·' s Π Moll i.2-Prop\iendiamin dampfförmig
zusammen π it einem leichten .Stickstoffstrom engeiei-
■ 'j- Mjf! crhäi· ein ki,:--;-<· Reaktionsprodukt, das der
Dünnschichtdestillation unterworfen wird.
Ausbeule: 830 g eines blaflgelben Biurelpolyisoeyanats mit einem NCO-Gehalt von 21,7% und einer
Viskosität von 4800 cP/25 C.
1512 g (9 Mol) 1.6-Diisocyanatohexan werden bei
l60nC und 80Torr vorgelegt. Wie im Beispiel 3
in beschrieben, werden dann 43 <j (0.377 Mol) 1.4-Diaminocyclohexan
dampfförmig im Verlauf von 30 Minuten eingeleitet. Das Rohprodukt wird durch Filtration von
sehr wenig festen Partikeln befreit und der Dünnschichtdestillation unterworfen. Man erhält 380 g eines
r, dünnflüssigen, fast farblosen Biurelpolyisoeyanats mil
einem NCO-Gehalt von 24.3% und einer Viskosität von 2400 cP/25"C.
Β c i s ρ i e I 7
JU 1512 g (9 Mol) I.b-Diisocyanatohexan werden bei
140 C und 50 Torr vorgelegt. Unter Rühren werden durch ein behcizbarcs F.inlciiungsrohr 158 g (1 Mol)
2.2.4-Trimethyl-hexandiamin-l.b als auf 200'C überhitzter
Dampf eingeleitet. Man erhall nach der Dünn-
:-, Schichtbehandlung des klaren Reaktionsgemische«!
870 g eines nlaßgelben Buirctpolvisoeyanats mit einem NCO-Gchal*. von 21.1% und einer Viskosität von
2170OcP.
1554 g (7 Mol) 3-lsoc>anatoinithyl-3.5,5-trimcthyl-cyclohexvlisocyanat-1
werden bei 160"C und I 2 mm vorgelegt. Im Verlauf von 2 Stunden werden, wie
im Beispiel 1 beschrieben. 170 g (1 Mol) 3-Aminoinethyl-3.5.5-trimethylcyclohfxylamin-l
als auf 200r C überhitzter Dampf eingeleitet. Die klare Biuretpolyisocyanat-Lösung
hat einen NCO-Gehah von 27.6% und eine Viskosität von 7300 cP/25 C.
1512 g (9 Mol) 1.6-Diisocyanatohexan werden bei 160 C und 50 Torr vorgelegt. Analog Beispiel 1 werden
61.8 g (0.6 Mol) Bis-(2-aminoäthyl)-amin dampfförmig im Verlauf von 40 Minuten eingeleitet. Man erhält nach
Dünnschichtbehandlung des klaren Reaktionsgemisches 620 g eines hellgelben Biuretpolyisocyanats mi; einem
NCO-Gehalt von 28.0% und einer Viskosität von
10 300 c P/25 C.
Beispiel 10
Analog Beispiel 9 erhält man aus 15!2 g (9MoI)
1.6-Diisocyanatohexan und 984 g(0,75 Mol) Di-(l,2-propylen)-triamin
(Isomerengemisch) nach Dünnschichtbehandlung des klaren Reaktionsgemisches 680 g eines
heilgelben Biuretpolyisocyanats mit einem NCO-Gehalt von 20.1% und einer Viskosität von 23 000 cP/25°C.
Beispiel 11
Aus 2520 g (15 Mol) 1.6-Diisocyanatohexan und 131 g
(1 Mol) Bis-(3-aminopropyl)-amin wird analog Beispiel 9 ein vom überschüssigen Diisocyanat befreites blaßgelbes
Biuretpolyisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 22'Vc und einer Viskosität von 12 500 cP/25" C erhalten.
In den Beispielen 9. i0 und 11 enthält das als Destillat
der Dünnschichtdestillation anfallende 1.6-Diisocyanatohexan keine weitere isocyanatkomponente.
Beispiel 12
1740 g (10 Mol) fines Isomereiigemisches aus 80%
2,4- und 20% 2.6-Toluvlendiisoevanat werden bei 1)0 C
und 80 Torr vorgelegt. Analog Beispiel 7 werden I >H g
(I Mol) 2,2,4-Trimethylhexandiamin-l,6 als auf 220'C überhitzter Dampf durch ein beheizbares Rohr eingeleitet.
Man erhält eine klare gelbe biuretmodifizierte Poly.sjcyanat-Lösung mit einem NCO-Gehalt von
35.7% und einer Viskosität von 200 cP/25°C.
Vergleic'nsbeispiel III
Folgendes Vergleichsbeispiel i wird in J Varianten a). b) und c) durchgerührt, mit welchen gezeigt werden soll,
daß die Herstellung Biuretgruppen aufweisender Polyisocyanate nach der Verfahrensweise des Beispiels
16 der DE-OS 22 61065 ein technisch kaum
brauchbares Verfahren darstellt, da auch beim Arbeiten gemäß diesem Beispiel die aus der DE-PS 17 70 927
bekannten iiaciiiemianen Begieiiei μ iicniuii^cii iictiliachtet
werden. Insbesondere entstehen bei größeren Ansätzen erhebliche Schwierigkeiten dadurch, daß die
Bildung von unlöslichen Polyharnstoffen und vernetzten Produkten sehr hoch ist, welche sich zwar bei
Temperaturen um 200" C wieder abbauen lassen, wodurch jedoch auf Grund der hohen thermischen
Beanspruchung des Reaktionsgemisches die Bildung unerwünschter und stark gefärbter Nebenprodukte
begünstigt wird.
Durchführungsform a)
,entsprechend Beispiel 16 der DL-OS 22 61 065)
,entsprechend Beispiel 16 der DL-OS 22 61 065)
Zu 168 Teilen (I WoI) Hexamethvlendiisoeyanat-1.6
fügt man unter Rühren in einer Stiekstoffatmosphäre bei ungefähr 25°C in 20 Minuten 14,5 Teile (0,125 Mol)
auf 700C erwärmtes Hexamethylendiamin. Die spontane
Ausfällung von völlig unlöslichen höhermolekularen, breiartigen iX.w-Diisocyanatopolyharnstoffen setzt sofort
ein. Ein gleichmäßiges Auflösen der Polyharnstoffe ist nicht zu beobachten. Zur extrem langsam auflaufenden
Biuretisierung muß das Reaktionsgemisch 12 Stunden bei 1800C gerührt werden, wobei die Lösung
r-rvtctioKioCTAlK u.'i τΗ Pint Cit^micrh t = Ausheule c:\
182 Gew.-Teile) besteht aus einem pulvrige Anteile und
Gelkörper enthaltenden Reaktionsgemisch, das ca. 20 Gew.-°/o monomeres Hexamethylendiisoeyanat enthält.
Das Reaktionsgemisch enthält insgesamt 3.5 Gew.-Teile
höhermolekularer Anteile, die ersi bei 200'C sehr langsam aufgespalten werden können. Bei der Filtration
dieser Lösung werden Filter durch Gelkörperpartikeln verstopft. Nach der Isolierung der Lösung durch
Zentrifugieren und anschließender Monomerenbefreiung durch Dünnschichtdestillation wird ein Biuretgruppen
enthaltendes Polyisocyanatgemisch enthalten, das rotstichiggelbbraun ist. Das Produkt besitzt einen
NCO-Gehalt von 17,1% und eine Viskosität von 143 000cP/25°C. Es ist zur Herstellung feuchtigkeitsvernetzter,
lichtechter, hochglänzender Lackfilme ungeeignet.
Durchführungsform b)
Es wird genau wie unter a) verfahren, jedoch v/ird der lOfache Ansatz durchgeführt. Die Eintropfzeit beträgt
20 Minuten. Ein gleichmäßiges Auflösen der breiartigen Polyharnstoffe ist nicht zu beobachten. Ansonsten wird
wie unter a) verfahren. Das rötlichgelbbraune Endprodukt läßt sich wegen eines gegenüber Versuch a)
deutlich erhöhten pulvrigen Anteils und Gelanteils (ca. 4 j Cicw.-feil·.·) nicht mehr filtrieren. Um ein gelfreics
Gemisch zu erhallen, muß this Reaktionsgemisch
zentrifugiert und dann (lurch Abdekantieren vom Gelanteil befreit werden. Nach der Monomerenbefreiuiif.'durch
Dünnschichtdestillation ist das Reaktionsprodukt tiefbraun gefärbt.
% NCO: 16.9; i/r. ( :
> 1 52 000 cP: I)7, , : 29 800 cP.
Durchführiingsform c)
Man verfährt wie unter b), verlangsamt aber die Dosierungsgeschwindigkeit des Hexamethylendiamin*
um den Faktor 10. Man tropft das Hexamethylendiamin im Verlauf von 200 Minuten zu. Ansonsten verfährt man
wie bei a) und b). Auch im lalle von c) werden extrem lange Reaktionszeiten von mindestens 12 Stunden
benötigt. Ils ergeben sich die gleichen Filtrationsschwierigkciten
wie im Versuch b). Das durch Dünnschichtdestillation gereinigte Endprodukt ist zur Herstellung
lichtechter, hochglänzender /.weikomponentenlacke
29 10OeP.
Beispiel 13
Dieses Beispiel beschreibt die erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten a) und b). nach denen überhitzte
Hexamethylendiamin-Dämpfe über ein in seinem oberen Teil (= bis zur Eintauchtiefe) auf 190 C
erhitztes Einleitungsrohr in 165 C heißes Hexamethylendiisocyanai (= 1008 Gew.-Teile = b Mol) bei ca.
60 Torr als überhitzter Dampf ( = ca. 190r C) eingesogen
werden. Zur Erzeugung des überhitzten Dampfes werden 58 Gew.-Teile Hexamethylendiamin ( = 0,5 Mol)
in einem kleinen Kölbchen bei ca. 115 bis 120 C (N:-Kapillare) verdampft. Die Überhitzung der Dämpfe
auf ca. 19O0C erfolgt in einem 20 cm langen Rohr, das
auf etwa 210 C erhitzt wird. Die Reaktion wird in einem Schliffbecherglas mit aufgesetztem, gut gekühltem
Rückflußkühler und Vakuumanschluß durchgeführt.
Das heizbare Einleitungsrohr hat eine Eintauchtiefe von ca. 6 cm. Während der gesamten Zeit der
Hexamethylendiamin-Dampf-Dosierung, die etwa in 90 Minuten beendet ist [ = Variante a)] ist im Rcaktionsuefiiß
keine Bildung von schwerlöslichen χ.ω-Diisocyanatopolyharnstoffen
zu beobachten. Die in äußerst kleinen Konzentrationen entstehenden Λ,ω-Diisocyanatoharnstoffe
bzw. "u^-Ditsocyanatopolyharnstoffe werden
praktisch in statu nascendi bei der gewählten Temperatur von 1651C zu Biuretpolyisocyanaten unter
Ablauf vor. Äquilibrierungsreaktionen umgesetzt. Das völlig gelfreie Reaktionsgemisch kann sofort, ohne
vorherige Abkühlung bei 170C und 1 Torr durch Dünnschichtdestillation von monomerem Hexamethylendiisoeyanat
befreit werden.
Ausbeute: 415 Gew.-Teile. % NCO = 21,9,
i)2% c = 11 200 cP. gelbe Farbe. Bei diesem Versuch
beträgt das Molverhältnis Hexamethylendiamin/Hexamethylendiisocyanat
= 12:1.
Das Verfahrensprodukt ist sowohl zur Herstellung von lichtechten feuchtigkeitsvernetzten Einkomponentenlacken
als auch zur Herstellung von Zweikomponentenlacken mit Hydroxylpolyestern hervorragend geeignet,
wobei elastische, hochglänzende Filme erhalten werden.
Bei der Variante b) verfährt man genau wie unter a) beschrieben, verlangsamt jedoch die Dosierung des
überhitzten HexamethylencHamindampfes um etwa den
Faktor 2 (=3 Stunden). Nach Aufarbeitung des Ansatzes beträgt die Viskosität d :s Biuretpolyisocyanatgemi-
Il
bei 2r)'C LMWii 8:300 el'. Mil abnehmender
Dosierungsgeschwindigkeit der iiborhii/tcn Hcxame-Ihylendiamin-Dämpfe
und verdoppelter Reaktionszeit lül.Sl sieh ihilier die Viskosiliil der Verfahrensprodukte
ohne ncniicnswcrlo Beeinträchtigung der Rirbeigenschaften
vermindern.
Beispiel 14
Dieses Beispiel beschreibt zwei interessante Verfall
rensvarianten. nach denen es gelingt, auch bei Normaldruck hellgelbe bis farblose Biuretpolyisocyanate
sehr unterschiedlicher Viskositäten herzustellen, indem man die überhitzten Hexamethylendiamindämp·
fe durch einströmenden Stickstoff als Treibgas etwa so verdünnt, daß 40 bis 80 Vol.-Teile Stickstoff pro
vorerhitzte llexamethylendiisocyanat eindosiert wer
den. Die aus dem Rückflußkiihler in kleiner Menge abgehenden Hexamethylendiisocyanat-Dampfe werden
in einer Kühlfalle kondensiert.
Variante a)
Molverhältnis Ilexamethylendiisocyanat/Hexamethylendiamin
= 18:1.
Man erwärmt 1512 Gew.-Teile Hexamethylendiisocyanat ( = 9 Mol) auf 158 C und leitet 58 Gew.-Teile
( = 0,5 Mol) überhitzte Hexamethylendianiindämpfe zusammen
mit Stickstoff über ein auf 190'C beheiztes
Einleitungsrohr in das Reaktionsgefäß des Beispiels !J ein. Stickstoff wird in den auf etwa II5'C erhitzten
Hexamethylendiamin-Verdampfer eingeleitet. Über eine Gasuhr wird die Stickstoff-Menge derart eingestellt,
daß im überhitzten Zuleilungsiohr das N>/Hexamethylendiamin-Volumverhältnis
etwa 40 : I beträgt. Die Aufarbeitung der Biuretpolyisocyanat-Lösung kann
bereits nach 2 Stunden wie in Beispiel 13 störungsfrei
durchgeführt werden.
Ausbeute: 408 Gew.-Teile. %NCO = 21.9.
>/>,<■ = 5800 c P.
In einer dem Rückflußkühler nachgeschaiteten
Kühlfalle sind 15 Gew.-Teile Hexamethylendiisocyanat kondensiert werden.
Variante b)
Angewandtes Molverhältnis von Hexamethylendiisocyanat/Hexamethylendiamin
= 18:1.
Man verfährt genau wie in Variante a) dieses Beispiels, jedoch wird das Stickstoff-Hexamethylendiamin-Volumverhältnis
auf etwa 80 : 1 eingestellt.
Man erhält nach 2stündiger Reaktionszeit eine hellgelbe Lösung, die der Dünnschichtdestillation
unterworfen wird.
Ausbeute:407 Gew.-Teile, % NCO: 22,3.
Die Viskosität dieses Biuretpolyisocyanatgemisches beträgt bei 25°C lediglich 450OcP. Man erhält daher
durch Verdünnung des überhitzten Dampfgemisches ein Verfahrensprodukt mit einer gegenüber Variante a) um
etwa 22% verminderten Viskosität.
Variante c)
Molverhältnis Hiixamethylendiisocyiinu (/Hexamethylendiamin
= 24 : I.
Ni/Hexamethylenciiamin-Volumverhalinis = 80: 1.
"Die Reaktion wird mit 2016 Gcw.-Tcilcn Hexamethylendiisocyanat
und 58 Gew.-Teilen ( = 0.5 Mol) dampfförmigem, überhitztem Hexamethylendiamin in einem
3-Liter-Rührbceherglas mit beheiztem Einleitungsrohr (vgl. Beispiel 13) durchgeführt.
Ausbeute nach Aufarbeitung und Dünnschichtdestillation: 414 Gew.-Teile. gelbgefärbtes Biuretpolyisocyan;il.
Viskosität J20OcP/25'C.
Dieses niederviskose Biiiretpolvisocsanal ist für die
Herstellung lösungsniittelfreier bzw. lösungsmiltolarmer
Ein- und Zweikomponentenlacke hervorragend geeignet. Die vorgenannten Verfahrensvarianten a) bis
c) können kontinuierlich durchgeführt werden, indem der die Vorrichtung verlassende Stickstoff in einem
Kühlturm vnn klpinrn Mengen an Hoxamethylendiisocyanat
befreit wird und über eine Gasdruckpumpe erneut als Treibgas dem Hexamethylcndiamin-Verdampfcr
zugeführt wird.
Beispiel 15
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines nahezu farblosen Biuretpolyisocyanats aus Hexamethylendiisocyanat
und Hexamethylendiamin im Molverhältnis 8 : I, NrHexamethylendiamin-Volumverhältnis
etwa 40 : I, und zwar genau nach der Verfahrensweise des Beispiels 14. Variante a). Hierbei wird ein technisches
Hexamethylendiamin verwendet, das zuvor einer Sstündigen Wärmebehandlung bei 180°C unterworfen
wurde, wobei unbekannte Verunreinigungen und katalytisch wirkende Verbindungen zerstört werden.
Anschließend wird das Hexamethylendiisocyanat durch Destillation gereinigt. Vom Destillat werden 672 Gew.-Teile
(=4 Mol) und 58 Gew.-Teile Hexamethylendiamin (0,5 Mol) eingesetzt. Ansonsten verfährt man genau
nach den Angaben des Beispiels 14, Varirnte a). Reaktionsgefäß: I -Liter-Schliffbecherglas.
Man erhält nach der Dünnschichtdestillation ein nahezu wasserhelles Biuretpolyisocyanatgeinisch in
einer Ausbeute von 416 Gew.-Teilen. % NCO =21,5.
Das Verfahrensprodukt besitzt bei 25°C eine Viskosität von 24 800 cP.
Beispiel 16
Man verfährt genau nach den Angaben des Beispiels 14, verwendet aber als Diisocyanate und
Diamine die folgenden Verbindungen und führt die Reaktion in einem 500 cm3 fassenden Rührkolben aus:
a) Tetramethylendiisocyanat (= 140 Gew.-Teile, 1 Mol) und 11 Gew.-Teile (= 0,125 Mol) Tetramethylendiamin,
Molverhältnis Tetramethylendiisocyanat zu Tetramethylendiamin = 8:1.
b) l^-DiisocyanatomethylcycIobutan (= 166 Gew.-Teile,
1 Mol) und 14,2 Gew.-Teile 1,2-Bisaminomethyl-cyclobutan
(0,125 Mol) im Molverhältnis Diisocyanatomethylcyclobutan zu Diaminomethyicyclobutan
= 8:1.
c) Cycloaliphatische Diisocyanate, bestehend aus einem Isomerengemisch von etwa 70%
13 14
CH., und 30 Gcw.-%
,-Nco
Y "' 112 N-,7
NCO \/
und 30 Gew.-% Angewandtes Molverhältnis der cycloaliphatischen
in Diisocyanatisomcren zu den cycloaliphalischcn Di-....
amin-lsomcrcn = 8:1.
■' Bezüglich der Tcmpcraliirführung. der Dosierung der
λ überhitzten Diamin/Slicksloff-Dämpfc und der Rcak-
OCN ι ] NCO tions/cil verfährt man genau nach den Angaben des
■x ' ii Beispiels 14. Variante a).
Man erhalt gelkörperfreie Lösungen von Biurctpolyisocyanatcn
in überschüssigen monomeren Diisocyana-(I SO Gew.-Teile = 1 Mol) und I 5.9 Gew.-Teile ten in folgenden Ausbeuten:
(= 0.125 Mol) eines cycloaliphalischcn Diamins. . ,-„,. T . .,.,,,,. , , , ,, ■ „■
, , , , _-„·', ' a) 130 (jew.-Teile. NC O-Cjehalt der gelfrcien Biuret·
bestehend aus ca. 70% J" , ■ .... e „·.
polyi.ioevanal-l.osuni; im monomeren Diisoeyanat:
! ' b) 179 Gcw.-Teile. NCO-Gchali der gclfrcicn Biuret-
A nolvisocvanal-l.ösung im monomeren Diisoeyanat:
,··' γ-Nil, ^ 3b.b"/i>.
. / "' c) 195 Gew.-Teile. NCO-Gehalt der gelfreien Biuret-
^ polyisocyanal-l.ösung im monomeren Diisocyanal:
NH, 31'5%- '
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten durch Umsetzung
von 2 aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundene primäre Aminogruppen aufweisenden organischen
Polyaminen mit biuretgruppenfreien organischen Polyisocyanaten im molaren NHj/NCO-Verhältnis
von 1:5 bis 1:100, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Polyamine dampfförmig mit den auf eine Temperatur von 100 bis 2500C
erhitzten Polyisocyanaten zur Reaktion bringt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man in die erhitzten Polyisocyanate ein Gasgemisch, bestehend aus einem gegenüber den
Reaktionspartnern inerten Trägergas und dem dampfförmigen Polyamin, einleitet, wobei das
Volumverhältnis Trägergas zu Polyamin zwischen 2: t und 100: I liegt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das zum Einsatz gelangende
biuretgruppenfreie Polyisocyanat vor seiner Verwendung einer mehrstündigen Wärmevorbehandlung
bei 120 bis 195° C unterzieht und anschließend destilliert.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2609995A DE2609995C3 (de) | 1976-03-10 | 1976-03-10 | Verfahren zur Herstellung von biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten |
CA271,671A CA1077956A (en) | 1976-03-10 | 1977-02-14 | Process for the preparation of polyisocyanates which contain biuret groups |
DD7700197715A DD130041A5 (de) | 1976-03-10 | 1977-03-07 | Verfahren zur herstellung von biuretgruppenhaltigen polyisocyanaten |
GB9418/77A GB1550521A (en) | 1976-03-10 | 1977-03-07 | Process for the preparation of polyisocyanates which contain biuret groups |
NL7702438A NL7702438A (nl) | 1976-03-10 | 1977-03-07 | Werkwijze voor het bereiden van biureetgroepen bevattende polyisocyanaten. |
CH280277A CH627739A5 (en) | 1976-03-10 | 1977-03-07 | Process for preparing polyisocyanates that contain biuret groups |
BR7701381A BR7701381A (pt) | 1976-03-10 | 1977-03-08 | Processo para a preparacao de poliisocianatos que apresentam grupos biureto |
AT153977A AT346832B (de) | 1976-03-10 | 1977-03-08 | Verfahren zur herstellung von biuretgruppen- haltigen polyisocyanaten |
BE175627A BE852265A (fr) | 1976-03-10 | 1977-03-09 | Procede de preparation de polyisocyanates portant des groupes biuret |
AU23077/77A AU506589B2 (en) | 1976-03-10 | 1977-03-09 | Polyisocyanates having biuret groups |
ES456660A ES456660A1 (es) | 1976-03-10 | 1977-03-09 | Procedimiento para la obtencion de poliisocianatos conte- niendo grupos biuret. |
FR7707160A FR2357589A1 (fr) | 1976-03-10 | 1977-03-10 | Procede de preparation de polyisocyanates portant des groupes biuret |
JP2552177A JPS52108927A (en) | 1976-03-10 | 1977-03-10 | Process for manufacturing biuret grouppcontaining polyisocyanate |
US05/905,245 US4147714A (en) | 1976-03-10 | 1978-05-12 | Process for the preparation of polyisocyanates which contain biuret groups |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2609995A DE2609995C3 (de) | 1976-03-10 | 1976-03-10 | Verfahren zur Herstellung von biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2609995A1 DE2609995A1 (de) | 1977-09-22 |
DE2609995B2 DE2609995B2 (de) | 1978-03-23 |
DE2609995C3 true DE2609995C3 (de) | 1979-12-06 |
Family
ID=5972047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2609995A Expired DE2609995C3 (de) | 1976-03-10 | 1976-03-10 | Verfahren zur Herstellung von biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52108927A (de) |
AT (1) | AT346832B (de) |
AU (1) | AU506589B2 (de) |
BE (1) | BE852265A (de) |
BR (1) | BR7701381A (de) |
CA (1) | CA1077956A (de) |
CH (1) | CH627739A5 (de) |
DD (1) | DD130041A5 (de) |
DE (1) | DE2609995C3 (de) |
ES (1) | ES456660A1 (de) |
FR (1) | FR2357589A1 (de) |
GB (1) | GB1550521A (de) |
NL (1) | NL7702438A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2803103A1 (de) * | 1978-01-25 | 1979-07-26 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von biuret- und/oder harnstoffgruppen aufweisenden organischen polyisocyanaten |
DE3003543A1 (de) * | 1980-01-31 | 1981-08-06 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von modifizierten polyisocynaten und ihre verwendung als aufbaukomponente bei der herstellung von polyurethankunststoffen |
DE3143060A1 (de) * | 1981-10-30 | 1983-05-11 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Pulverlacke auf der basis von blockierten isophorondiisocyanataddukten |
IN172016B (de) * | 1986-04-25 | 1993-03-13 | Uop Inc | |
DE3700209A1 (de) * | 1987-01-07 | 1988-07-21 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit biuretstruktur |
DE4439421A1 (de) * | 1994-11-04 | 1996-05-09 | Huels Chemische Werke Ag | Neue harnstoffgruppenhaltige Polyamine und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE19633404A1 (de) * | 1996-08-19 | 1998-02-26 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Biuretgruppen enhaltenden Polyisocyanaten aus (cyclo)aliphatischen Diisocyanaten |
US8609887B2 (en) | 2011-03-03 | 2013-12-17 | Basf Se | Process for preparing polyisocyanates comprising biuret groups |
CN103402978A (zh) | 2011-03-03 | 2013-11-20 | 巴斯夫欧洲公司 | 制备含有缩二脲基团的聚异氰酸酯的方法 |
-
1976
- 1976-03-10 DE DE2609995A patent/DE2609995C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-02-14 CA CA271,671A patent/CA1077956A/en not_active Expired
- 1977-03-07 DD DD7700197715A patent/DD130041A5/de unknown
- 1977-03-07 NL NL7702438A patent/NL7702438A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-07 GB GB9418/77A patent/GB1550521A/en not_active Expired
- 1977-03-07 CH CH280277A patent/CH627739A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-08 AT AT153977A patent/AT346832B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-08 BR BR7701381A patent/BR7701381A/pt unknown
- 1977-03-09 BE BE175627A patent/BE852265A/xx unknown
- 1977-03-09 AU AU23077/77A patent/AU506589B2/en not_active Expired
- 1977-03-09 ES ES456660A patent/ES456660A1/es not_active Expired
- 1977-03-10 FR FR7707160A patent/FR2357589A1/fr active Granted
- 1977-03-10 JP JP2552177A patent/JPS52108927A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES456660A1 (es) | 1978-01-16 |
AU506589B2 (en) | 1980-01-10 |
ATA153977A (de) | 1978-04-15 |
JPS6229426B2 (de) | 1987-06-25 |
BE852265A (fr) | 1977-09-09 |
BR7701381A (pt) | 1978-05-02 |
NL7702438A (nl) | 1977-09-13 |
AU2307777A (en) | 1978-09-14 |
AT346832B (de) | 1978-11-27 |
GB1550521A (en) | 1979-08-15 |
CH627739A5 (en) | 1982-01-29 |
JPS52108927A (en) | 1977-09-12 |
CA1077956A (en) | 1980-05-20 |
FR2357589B1 (de) | 1983-10-07 |
FR2357589A1 (fr) | 1978-02-03 |
DD130041A5 (de) | 1978-03-01 |
DE2609995A1 (de) | 1977-09-22 |
DE2609995B2 (de) | 1978-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4147714A (en) | Process for the preparation of polyisocyanates which contain biuret groups | |
EP0003505B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Biuret- und/oder Harnstoffgruppen aufweisenden organischen Polyisocyanaten, sowie Dispersionen von Harnstoffgruppen aufweisenden Polyisocyanaten in Harnstoffgruppen-freiem Diisocyanat | |
EP0749958B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triisocyanaten | |
DE1215365B (de) | Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Polyisocyanaten mit Biuret-Struktur | |
DE1937685C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von an o,p'- und o,o'-Isomeren reichen Di(aminophenyl)methan | |
DE1101394B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuret-Struktur | |
EP0150769B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur | |
DE2609995C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten | |
DE1174759B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur | |
DE2623681A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gemisches aus di(aminophenyl)methan und oligomeren polymethylenpolyphenylpolyaminen | |
EP0918809B1 (de) | Verfahren zur herstellung von biuretgruppen enthaltenden polyisocyanaten aus (cyclo)aliphatischen diisocyanaten | |
DE1568011A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lagerungsbestaendigen fluessigen Polyisocyanats | |
DE69002856T2 (de) | Alicyclische Diamine, alicyclische Diisocyanate und Polyisocyanatisocyanurate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
EP0183150B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyisocyanaten und ihre Verwendung in Polyurethananlacken | |
EP0861829A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur | |
EP1158013B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur | |
DE2619548A1 (de) | Verfahren zur herstellung von biuretgruppen aufweisenden polyisocyanaten | |
DE2654745A1 (de) | Verfahren zur herstellung von biuretgruppen aufweisenden polyisocyanaten | |
DE2437130A1 (de) | Gegen monomerenrueckspaltung stabilisiertes biuretpolyisocyanat-gemisch | |
DE2404774A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organischen isocyanaten | |
WO2023247525A1 (de) | Herstellung spezieller isocyanate durch co-phosgenierung | |
EP0082973B1 (de) | Neue biuretgruppenhaltige Polyisocyanate sowie ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE310634C (de) | ||
DE1793141C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus polymeren Isocyanaten und Toluylendüsocyanat | |
DE1932526A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Diaminodiphenylmethan enthaltenden aromatischen Polyaminen und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat enthaltenden aromatischen Polyisocyanaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |