[go: up one dir, main page]

DE2609498B2 - Verfahren zum Einbringen eines Dichtstoffstranges in eine Haltenut einer Abdichtungsprofilleiste und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Einbringen eines Dichtstoffstranges in eine Haltenut einer Abdichtungsprofilleiste und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2609498B2
DE2609498B2 DE2609498A DE2609498A DE2609498B2 DE 2609498 B2 DE2609498 B2 DE 2609498B2 DE 2609498 A DE2609498 A DE 2609498A DE 2609498 A DE2609498 A DE 2609498A DE 2609498 B2 DE2609498 B2 DE 2609498B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
wheel
sealant
profile strip
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2609498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609498A1 (de
DE2609498C3 (de
Inventor
Hans Alfred 8000 Muenchen Kulow
Klaus 8031 Olching Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ego Dichtstoffwerke & Co Betriebs Kg 8000 Muenchen GmbH
Original Assignee
Ego Dichtstoffwerke & Co Betriebs Kg 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ego Dichtstoffwerke & Co Betriebs Kg 8000 Muenchen GmbH filed Critical Ego Dichtstoffwerke & Co Betriebs Kg 8000 Muenchen GmbH
Priority to DE2609498A priority Critical patent/DE2609498C3/de
Publication of DE2609498A1 publication Critical patent/DE2609498A1/de
Publication of DE2609498B2 publication Critical patent/DE2609498B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609498C3 publication Critical patent/DE2609498C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/06Sealing strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/34Sealing arrangements characterised by the fastening means using adhesives
    • B60J10/35Sealing arrangements characterised by the fastening means using adhesives using adhesive tapes, e.g. double-sided tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführten Art, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (US-PS 32 30 677) wird in die Haltenut ein Dichtstoffstrang aus is einem Schaumstoff eingedrückt, der nicht selbstklebend ist und somit weniger gute Dichtungseigenschaften aufweist Bei einem Verfahren ähnlicher Art (US-PS 34 74 586) wird anstelle eines Dichtstoffstradges ein kittähnlicher, also klebender Kunststoff eingebracht, der die Haltenut voll ausfüllt Hier wird also verhältnismäßig viel Dichtstoff benötigt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß ein an seiner Oberfläche klebender Dichtstoffstrang auf einfache Weise in die Haltenut einbringbar ist
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahrensschritte gelöst
Dieses Verfahren gewährleistet ein einfaches, rasches jo und verhältnismäßig leichtes Einbringen des Dichtstoffstranges in die Abdichtungsprofilleiste. Durch die nachfolgende Quetschung des Dichtstoffstranges wird schon vor Gebrauch eine dichte Verbindung mit der Haltelippe und dem Nutboden hergestellt Beim anschließenden Aufrichten der Haltelippe wird der gequetschte Dichtstoffstrang auseinandergezogen, wobei sich ein vom Nutboden bis zur Haltelippe erstreckendes Dichtstoffbett bildet
Eine vorteilhafte Vorrichtung ζικ Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind anhand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine bei dem Verfahren verwendete Abdichtungsprofilleiste, in welche ein Dichtstoffstrang eingebracht wurde,
Fig.2 eine Seitenansicht einer schematisierten Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie A-Baer F i g. 2, P i g. 4 einen Schnitt nach der Linie C-Dder F i g. 2, Fi g. 5die Draufsicht auf die Vorrichtung und F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie E-Fder F i g. 2.
Eine bei dem Verfahren verwendete Abdichtungsprofilleiste 1 ist in F i g. t dargestellt. Sie weist eine übliche Einstecknut 2 im Profilkeil 3 des Profilkörpers auf. In die Einstecknut 2 wird eine Fensterscheibe oder ein sonstiges Flächenelement eingesteckt. Eine Haltenut 5 zum Befestigen der Abdichtungsprofilleiste I an einem Öffnungsrand od. dgl. ist seitlich von einer äußeren Haltelippe 6 und einer inneren Haltelippe 7 begrenzt. Ein Nutboden ist mit 8 bezeichnet. In der äußeren Nutkehle Il haftet, zwischen der Haltelippe 6 und dem Nutboden 8 ein Dichtstoffstrang 10. Bei der gezeigten Profilleiste erstreckt sich die Dichtstoffmassc entlang der Innenfläche der Haltelippe 6 und bildet ein Dichtstoffbett 10' mit konkaver Innenflache. Der
Dichtstoffstrang ist in die Süßere Falzkehle 11 eingebracht, wenngleich zusatzlich oder auch nur alternativ ebenso die innere Nutkehle 12 mit einem Dichtstoffstrang ausgestattet sein kann.
Die Vorrichtung zum Einbringen eines Dichtstoffstranges 10 in eine vorgefertigte Abdichtungsprofilleiste 1 besteht im wesentlichen aus einer Führungsschiene 15, einem über der Führungsschiene 15 an einem Lagerrahmen 16 gelagerten Einzugsrad 17, einer Leiteinrichtung 18, einer Einlegerolle 19 und schließlich einem an einem Logerrahmen 16' gelagerten Abzugsrad 2a Die Führungsschiene 15 ist unterhalb der Ein- bzw. Abzugsräder 17 bzw. 20 zur Anordnung von Gegenrädern 22, 23 unterbrochen, um den Vorschub der Abdichtungsprofilleiste 1 auf der Führungsschiene 15 zu erleichtern. Eine über der Ei.ilegerolle 19 gelagerte Vorratshaspel 24 dient zur Aufnahme und zum Abrollen eines Dichtstoffstranges 10 bzw. Dichtstoffbandes (nicht eingezeichnet).
Wie aus F i g. 4 zu sehen ist, besteht die Führungsschiene 15 aus einem hochkant angeordneten Meiaii- oder Kunststoff-Rechteckprofil, auf das die Abdichtungsprofilleiste 1 mit ihrer Einstecknut 2 aufgesetzt und darauf lagesicher vorgeschoben werden kann. Dazu dient das Einzugsrad 17, das mit seiner eventuell auch geriffelten Umfangsfläche 25 am Nutboden 8 der Profilleiste angreift und diese auf der Führungsschiene
15 vorschiebt Zur Erleichterung des Einzuges ist das Gegenrad 22 vorgesehen, dessen Radscheibe 26 die Führungsschiene 15 ersetzt und wie diese in die Einstecknut 2 der Profilleiste eingreift Während das Einzugsrad 17 mittels seiner Welle 27 angetrieben ist, kann das Gegenrad 22 frei umlaufen. Der Lagerrahmen
16 kann aus einem oberen und einem unteren Bügel 28 bzw. 29 bestehen, die miteinander durch eine gesicherte Verschraubung 30 miteinander verbunden sind. Die an das Einzugsrad 17 anschließende Leiteinrichtung 18 ist an einem Träger 31 befestigt der verstellbar an einer Längsverbindung 32 gelagert ist. Die Leiteinrichtung 18 besteht aus einem Leitorgan 33 in Form eines Leitstabes, der in die innere Nutkehle 12 der Profilleiste eingreift und als Widerlager zu ihrer Lagest&bilisierung beiträgt (Fig.4 und 5). Ein zweites auf die äußere Nutkehle 11 angesetztes Leitorgan 34 ist ebenfalls stabförmig und derart nach außen gebogen, daß die Haltelippe b zunächst aufgerichtet und dann weitgehend nach außen umgelegt wird (Fig.5). An dieser Stelle kann die abgesenkte Einlcgerolle 19 einen von der Vorratshaspel 24 abgezogenen Dichtstoffstrang 10 (nicht gezeichnet) in die Wutkehle U einlegen. Da der Dichtstoff eine klebende Oberfläche aufweist ist er mit einem Silikonpapier einseitig abgedeckt Eine Abzugsgabel 36 an der Einlegerolle 19 trennt das Silikonpapier vom zulaufenden Strang ab und führt es zwischen ihr und der Einlegerolle 19 nach rückwärts eben. Die Einlegerolle 19 kann, braucht aber nicht angetrieben zu sein, denn es genügt in der Regel die ihr erteilte Abrollbewegung, Ist der Dichtstoffstrang 10 auf diese Weise in die Nutkehle 11 eingelegt und hat die Profilleiste diese Einlegestation passiert dann kann die Haltelippe 6 wieder frei in ihre Ausgangsstellung zurückkehren.
ίο Beim vorerwähnten Einbringen behält der Dichtstoffstrang 10 seine Form im wesentlichen bei. Würde eine derart ausgerüstete Profilleiste z. B. an einem Öffnungsrand angesetzt werden, dann würde sich der Dichtstoffstrang hauptsächlich über dem Nutboden plattdrücken.
Erstrebenswert ist aber eine feste Haftverbindung zwischen der Haltelippe 6 und dem eingesetzten Element um ein Eindringen von Feuchtigkeit überhaupt zu unterbinden. Dieses Ziel wird in einfacher Weise dadurch erreicht daß die Haltelippe 6 niedergedrückt und dadurch der Strang gequetsch? -tfird. Dazu dient eine seitlich am Abzugsrad 20 ausgebSucte Quetschwalze 40, die die Haltelippe 6 derart nach unten drückt daß der eingelegte Dichtstoffstrang 10 zusammengequetscht und dadurch verformt wird. Steht diese so niedergedrückte Haltelippe 6 hiemach wieder auf und kehrt in die Ausgangslage zurück, dann wird dabei der anhaftende Dichtstoffstrang 10 auseinandergezogen und zu einem Dichtstoffbett 10' mit einer im wesentlichen konkaven Innenfläche umgeformt
jo (F i g. 1), welches sich an der Haltelippe 6 weit nach oben ausdehnt und daher mit einem in die Haltenut eingesetzten Element eine bessere Haftverbindung eingeht Ein plastischer Dichtstoff mit hohen elastischen Anteilen eignet sich für diese Behandlung besonders.
Ji Um eine genügende Quetschwirkung zu erreichen, kann am Gegenrad 23 ein am Profilkeil 3 anliegendes Stützrad 42 vorgesehen sein. Zweckmäßig wird zum Kräfteausgleich auch die Haltelippe 7 durch eine weitere Quetschwalze 41 niedergedrückt auch wenn nicht beabsichtigt ist in die Nutkehle 12 einen Strang einzulegen. Während das Abzugsrad 20 mit den Quetschwalzen 40 und 41 zweckmäßig wiederum angetrieben sein wird, kann das Gegenrad 23 mit der Stützrolle 42 frei mitlaufen. Auch der diese Abzugsorgane tragende Lagerrahmen 16' ist wiederum zweiteilig und mit entsprechender Verschraubung 30" miteinander verbunden.
Zweckmäßig werden die einzelnen Antriebs- und Gegenorgane sowie die Führungsschiene leicht verstellbar und gegebenenfalls auswechselbar gelagert sein, um die Maschine auch auf andere Leistenprofile umrüsten zu können. Das gleiche pilt auch für die Leiteinrichtung und di" Einlegerolle.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einbringen eines Dichtstoffstranges in eine Haltenut einer Abdichtungsprofilleiste aus elastischem Werkstoff, welche eine Einstecknut für eine Fensterscheibe od. dgl. aufweist, die entgegengesetzt zu der Haltenut gerichtet ist, wobei die Haltenut an ihren beiden freien Längsrändern jeweils von einer Haltelippe begrenzt ist und wobei zumindest in einer zwischen einer der beiden Haltelippen und dem Nutboden vorhandenen Nutkehle der Dichtstoffstrang aus verformbarem Dichtstoff unter Andruck eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dafl. die vorgefertigte Abdichtungsprofilleiste zunächst in eine geradlinige Strecklage gebracht wird, daß die der Nutkehle benachbarte Haltelippe nach außen umgeschlagen wird, daß hierauf fortlaufend der Dichtstoffstrang, der eine klebende Oberfläche aufweist, eingebracht wird, und £»a3 anschließend die Haltelippe freigegeben sowie darauffolgend in Richtung Falzboden unter Quetschung des Dichtstoffstranges niedergedrückt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in die Einstecknut (2) der Abdichtungsprofilleiste (1) passende Führungsschiene (15), ein über dieser Führungsschiene (15) angeordnetes Einzugsrad (17), das am Nutboden (8) der Abdichtungsprofilleiste (1) zu deren Vorschub angreift, eine diesem Einzugsrad (17) nachgeo'inete und über der Führungsschiene (15) angeordnete Leiteinrichtung (18), deren eines Leitorgan (33) als Widerlager in Eingriff mit der freien Nutkehle (12) steht und deren zweites Leitorgan (34) die gegenüberliegende Haltelippe (6) nach außen umschlägt, eine an dieser Umschlagseite angeordnete Einlegerolle (19) zum laufenden Einlegen des Dichtstoff3tranges (10) in die darunter vorbeiziehende Nutkehle (U), sowie ein anschließendes, über der Führungsschiene (15) angeordnetes Abzugsrad (20) zum Abtransport der Abdichtungsprofilleiste (1).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die Einlegerolle (19) Ober der Führungsschiene (15) eine die den eingebrachten Dichtstoffstrang (10) abdeckende Haltelippe (6) niederdrückende Quetschwalze (40) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere, die andere Haltelippe (7) niederdrückende Quetschwalze (41) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetschwalzen (40, 41) am Abzugsrad (20) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einzugsrad (17) und dem Abzugsrad (20) je ein Gegenrad (22 bzw. 23) zugeordnet ist und daß diese Gegenräder (22,23) in Unterbrechungen der Führungiischiene (13) vorgesehen sowie mit einer die Führungsschiene (15) ergänzenden Profilierung versehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß dem Gegenrad (23) des Abzugsrades (20) ein an einer Seitenfläche der Abdichtungsprofilleiste(l) angreifendes Stützrad (42) zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Leitorgane (3J, 34) der Leiteinrichtung (18) von einem yrstellbaren Träger
(31) gehalten sind.
9, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlegerolle (19) eine Vorratshaspel (24) zum Abziehen des Dichtstoffstranges (10) zugeordnet ist
DE2609498A 1976-03-08 1976-03-08 Verfahren zum Einbringen eines Dichtstoffstranges in eine Haltenut einer Abdichtungsprofilleiste und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2609498C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2609498A DE2609498C3 (de) 1976-03-08 1976-03-08 Verfahren zum Einbringen eines Dichtstoffstranges in eine Haltenut einer Abdichtungsprofilleiste und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2609498A DE2609498C3 (de) 1976-03-08 1976-03-08 Verfahren zum Einbringen eines Dichtstoffstranges in eine Haltenut einer Abdichtungsprofilleiste und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2609498A1 DE2609498A1 (de) 1977-09-15
DE2609498B2 true DE2609498B2 (de) 1980-06-26
DE2609498C3 DE2609498C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=5971793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2609498A Expired DE2609498C3 (de) 1976-03-08 1976-03-08 Verfahren zum Einbringen eines Dichtstoffstranges in eine Haltenut einer Abdichtungsprofilleiste und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2609498C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227450A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Fester fensteraufbau fuer ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469321A1 (fr) * 1979-11-13 1981-05-22 Mesnel Sa Ets Perfectionnements aux joints de carrosseries, notamment pour les automobiles et nouveaux produits industriels en resultant
FR2633361B1 (fr) * 1988-06-28 1991-01-25 Francem Joint d'etancheite a substance adhesive incorporee

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209447B (de) * 1960-12-22 1966-01-20 Daimler Benz Ag Nachgiebige Dichtleiste fuer Fensterscheiben, insbesondere an Kraftfahrzeugen
US3230677A (en) * 1963-03-26 1966-01-25 Brown Co D S Sealing structure and related structures
GB1109159A (en) * 1964-03-25 1968-04-10 Rubber Mills Pty Ltd Sa Improvements in sealing strips and the method of manufacture thereof
DE1659533C2 (de) * 1966-09-07 1982-06-09 Franz 7807 Elzach Bayer Dichtstreifen aus zwei Werkstoffen
US3474586A (en) * 1967-06-30 1969-10-28 Goodyear Tire & Rubber Sealing strip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227450A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Fester fensteraufbau fuer ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2609498A1 (de) 1977-09-15
DE2609498C3 (de) 1981-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760171C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Windeln für den einmaligen Gebrauch
DE112012003066T5 (de) Bandapplikator
DE2708066C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mit Klebstoff versehenen Einfaßstreifen zum Binden von Blattlagen
DE2630409B2 (de) Isolierglasscheibe mit mindestens zwei Glasscheiben, die voneinander durch einen Abstandshalter in Form eines extrudierten Kunststoffstranges getrennt sind, Verfahren zum Aufbringen des Abstandshalters auf eine Scheibe der Isolierglasscheibe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2433638A1 (de) Einspannvorrichtung fuer folie, bezugstoff od. dgl
DE1461907A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von rechteckfoermigen Schlaeuchen und zur Durchfuehrung dieser Verfahren geeignete Vorrichtungen
AT402496B (de) Verfahren zur herstellung von füllkörpern für verpackungszwecke
DE2505709A1 (de) Vorrichtung zum falten vorgefertigter stuecke aus pappe, karton o.dgl.
DE2811706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen eines zusammenhaengenden steges vom rand eines koerpers
DE2609498C3 (de) Verfahren zum Einbringen eines Dichtstoffstranges in eine Haltenut einer Abdichtungsprofilleiste und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3519335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken eines pakets
DE19537099C5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gefalteten Bandabschnitten, insbesondere Beipackzetteln für Zigarettenschachteln
DE1946081C3 (de) Abgabebehälter für eine insbesondere der Analhygiene dienende, angefeuchtete Stoffbahn
DE3314104C2 (de) Verschließkopf für Kartonverschließmaschinen
DE906291C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines angeklebten Schutzrandes an Blaettern, Umschlaegenund Huellen aus Papier od. dgl.
DE10358236B4 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Dichtstreifens auf eine Dichtfläche und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0413210B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Banderolieren von Waren
AT396090B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer rueckenverstaerkung auf einen, mit zieharmonikaartigen rueckenfalten versehenen ruecken eines buchkernes oder dergleichen, insbesonders fuer pultordner, postmappen, unterschriftenbuecher oder dergleichen
DE1511802C (de) Vorrichtung zum Entfalten und Befe stigen der Faltlappen von rechteckformtgen Packungen an deren Stirnwanden
DE603728C (de) Zigarettenmaschine mit einer Einrichtung zum Verkleben der Strangnaht
DE909888C (de) Randschutz an Zeichenboegen od. dgl.
AT236288B (de) Aufspannrahmen für Hosenträgerverkaufspackungen
DE698220C (de) Verfahren zum Umhuellen des Flaschenkopfes
DE7316599U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von schaumstoffstraengen
DE2414996A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebertragung einzelner stuecke eines bogenfoermigen materials auf eine materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee