DE2609153A1 - Lagerbaugruppe fuer eine klopfwelle eines elektrostatischen abscheiders - Google Patents
Lagerbaugruppe fuer eine klopfwelle eines elektrostatischen abscheidersInfo
- Publication number
- DE2609153A1 DE2609153A1 DE19762609153 DE2609153A DE2609153A1 DE 2609153 A1 DE2609153 A1 DE 2609153A1 DE 19762609153 DE19762609153 DE 19762609153 DE 2609153 A DE2609153 A DE 2609153A DE 2609153 A1 DE2609153 A1 DE 2609153A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing assembly
- slots
- assembly according
- bearings
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 claims description 8
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/09—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
- F16D1/093—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
- F16D1/095—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
- F16D1/096—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only the ring or rings being located between the shaft and the hub
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/74—Cleaning the electrodes
- B03C3/76—Cleaning the electrodes by using a mechanical vibrator, e.g. rapping gear ; by using impact
- B03C3/761—Drive-transmitting devices therefor, e.g. insulated shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/02—Bearings
- F16C13/04—Bearings with only partial enclosure of the member to be borne; Bearings with local support at two or more points
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/09—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
- F16D1/093—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
- F16D1/094—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping using one or more pairs of elastic or segmented rings with mutually mating conical surfaces, one of the mating rings being contracted and the other being expanded
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrostatic Separation (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
H. KINKELDEY
on-ΐΝα
W. STOCKMAIR
DR ING ■ A«E (CALTiCH
K. SCHUMANN
DR. R6R. NAT · OPL-PHYS
P. H. JAKOB
DCPl-ING.
G. BEZOLD
DR HER HXT. ■ DlPL-CHeM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
LINDAU
MÜNCHEN 22
P 10 120
5. März 1976
ELEX AG
IPorchstrasse 2
IPorchstrasse 2
CH-8O32 Zürich / Schweiz
Lagerbaugruppe für eine Klopfwelle eines
elektrostatischen Abscheiders
elektrostatischen Abscheiders
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für eine Klopfwelle für elektrostatische Abscheider und insbesondere
auf die Lager bzw. eine Lagerbaugruppe für eine Klopfwelle für elektrostatische Abscheider. Erfindungsgemäß
werden die Lager für die Klopfwelle von zwei länglichen Stangenelementen und einem Lagerblock getragen, in den die
Stangenelemente eingesetzt sind.
Elektrostatische Abscheider weisen Ausströmer- und Sammelelektroden
auf, die Teilchen aus verunreinigten Gas- bzw.
609850/0609
Luftströmen, die durch den Abscheider strömen, anziehen. Teilchen oder Staub, der bzw. die sich auf diesen Elektroden
ansammeln, müssen durch Rütteln oder Waschen der Elektroden entfernt werden. In der Regel erfolgt das Rütteln mit Hilfe
von Vibratoren oder Klopf vorrichtungen. Solche Klopf vorrichtungen
umfassen normalerweise eine sich drehende Welle, an der Taumelhämmer befestigt sind, wobei jeder der Taumelhämmer
gegen eine Klopfstange schlägt, die mit einer oder mehreren Auströmer- bzw. Sammelelektroden verbunden ist,
so daß an diesen gerüttelt wird und sie in Schwingungen versetzt werden. Diese drehbaren Wellen werden von Lagern
getragen, die bei der Drehung der Welle mit den daran angebrachten Taumelhämmern Verschleiß unterliegen.
Der Verschleiß der Lager wird in der Regel verursacht durch den Staubgehalt in den zu reinigenden Gasen, da der Staub
bzw. die Teilchen in den Gasströmen in die Lager eindringen
und dadurch Verschleiß sowohl an .den Lagern als auch an der Welle hervorrufen. Bei gewissen Verfahren führen außerdem
chemische Verbindungen im Gasstrom zu Korrosion der Lager und Wellen. Außerdem können Betriebsbedingungen auftreten,
bei denen die Temperatur der durch den Abscheider strömenden Gase bei 400 0C oder höher liegt, was zum Verschleiß der
Lager und Wellen beiträgt. Die im Abscheider herrschenden Zustände und der beschriebene Verschleiß aufgrund von Staub
ermöglichen daher keine ausreichende Schmierung der· Lager.
Üblicherweise werden gegenwärtig trockene Gleitlager ohne
Schmierung benutzt, so daß die Lagerbüchsen und Wellen ausgetauscht
werden müssen, nachdem der Verschleiß ein bestimmtes Ausmaß erreicht hat. Beispielsweise sind aus der FR-PS
1 361 746 trockene Lager mit einer Lagerstütze bekannt, mittels der die tragenden Teile von Zeit zu Zeit nachgestellt
werden können. Durch ein solches Lager kann jedoch der Verschleiß der Welle nicht verhindert werden. Aus der
609850/0609
FR-PS 1 449 521 ist ferner bekannt, die Welle auf Rollenoder Kugellagern zu lagern, deren innere Ring^ auf zwei
tragenden Bolzen gleiten können, so daß die Rollen- bzw. Kugellager und ihre tragenden Bolzen ausgetauscht werden
können, wenn sie verschlissen sind. Dadurch wurden jedoch die
beschriebenen Schwierigkeiten nicht vollständig behoben. Erstens kann Staub weiterhin in die Kugellager eindringen,
bis der Kugelkäfig zu einer Seite verschoben vrird und schließlich am tragenden Rahmen des Lagers festklemmt.
Zweitens beginnt wegen des eindringenden Stauöes der äußere Ring des Kugellagers eine Rille in die Klopfwelle
zu schleifen, die daher nach gewisser Zeit ausgetauscht werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerbaugruppe für eine Klopfwelle eines elektrostatischen Abscheiders
zu schaffen. Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde. Lager für eine Klopf welle zu schaffen, die eine
hohe Lebensdauer haben und möglichst geringe Kartung erfordern.
Die genannten Aufgaben werden bei einer Lagerbaugruppe für
eine Klopfwelle für einen elektrostatischen Abscheider gelöst durch zwei getrennte Lager, von denen jedes von
einem länglichen Stangenelement getragen wird, wobei die Stangenelemente mit Abstand voneinander in einem Lagerblock
angeordnet sind, und einen außen auf der Klopfwelle sitzenden Verschleißring, der lösbar an der Klopfwelle angebracht ist
und in Berührung mit den Lagern steht.
Da erfxndungsgemäß auf der Klopfwelle lösbar ein Verschleißring angebracht ist, der sich auf zwei Lagern dreht,tritt
Verschleiß zwischen den Lagern und dem lösbar angebrachten Verschleißring und nicht der Klopfwelle auf.
609850/0609
BAD
BAD
Die Lagerbaugruppe für eine Klopfwelle für elektrostatische Abscheider umfaßt somit zwei Lager, die von zwei länglichen
Stangenelementen getragen werden, sowie einen Lagerblock, in den die tragenden Stangeneleinente eingesetzt sind. Ferner
sitzt außen auf der Klopfwelle ein Verschleißring, der lösbar an der Klopf welle angebracht ist und in Berührung rait den
Lagern steht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es versteht sich, daß die folgende Beschreibung
die Erfindung nicht einschränken soll und daß dem Fachmann aufgrund der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abwandlungen
im Rahmen der Erfindung möglich sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung, die eine erfindungsgemäße Lagerbaugruppe zeigt; und
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt gemäß 2-2 in Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Welle 1 dargestellt, auf der ein gehärteter Verschleißring 3 sitzt, der eine zylindrische
Außenfläche und eine kegelige Innenfläche hat. Der Verschleißring 3 ist an der Welle 1 mittels einer geschlitzten
Kegelhülse 2 befestigt, die zwischen die Außenfläche der Welle 1 und die Innenfläche des Verschleißringes 3 eingekeilt
ist. Die geschlitzte Kegelhülse 2 und der gehärtete Verschleißring 3 werden von einem Gewindering 9 und einer Sicherungsscheibe
10 gesichert, wobei der Gewindering 9 außen auf die Kegelhülse 2 geschraubt ist und die Sicherungsscheibe 10 zwischen dem Gewindering 9 und dem Verschleißring 3 sitzt.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Welle 1 hohl. Es kann sich dabei um ein Rohr mit verhältnismäßig geringer
609850/0609
Wandstärke handeln. Andererseits kann die Welle 1 jedoch auch massiv sein. Der gehärtete Verschleißring 3 sitzt und
rollt auf Rollen 4a und 4b, die ihrerseits drehbar auf zwei Stangenelementen 5a und 5b gelagert sind, wobei die Rollen
4a und 4b sowie die Stangenelemente 5a und 5b vorzugsweise aus gehärtetem Material bestehen oder eine gehärtete Oberfläche
haben, die durch eine beliebige bekannte Oberflächenhärtung erzeugt wurde. Bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel sind die Stangenelemente 5a und 5b Bolzen mit zwei abgeflachten, gegenüberliegenden Seiten, zwischen
denen sich gekrümmte Abschnitte befinden, wobei der Krümmungsradius der gekrümmten Abschnitte ungefähr gleich dem
Krümmungsradius der Innenfläche der Rollen 4a und 4b ist.
Ein Lagerblock 6 in Form eines U-förmigen Gestells weist ein Paar Stangenelementsitze auf, die beim dargestellten
Ausführungsbeispiel als Schlitze 7a und 7b ausgebildet sind. Jeder der senkrecht verlaufenden Schenkel 8a und 8b
des U-förmigen Blocks 6, von denen nur einer in Fig. 1 erkennbar ist, weist an seinem oberen Rand zwei Schlitze 7a
und 7b auf, wobei der Schlitz 7a auf einer Seite des jeweiligen Schenkels und der Schlitz 7b auf der entgegengesetzten
Seite des Schenkels angeordnet ist. Vorzugsweise verlaufen die Schlitze nach innen und unten. In diesen
Schlitzen sitzen die Bolzen 5a und 5b. Die Schlitze 7a und 7b sind mit entsprechenden Schlitzen 7a und 7b im anderen
senkrecht verlaufenden Schenkel 8b so ausgerichtet, daß die Bolzen 5a und 5b parallel verlaufen. Die Schlitze 7a
und 7b sind in der Regel etwas größer als die in ihnen sitzenden Bolzen 5a und 5b, so daß die Bolzen 5a und 5b sehr
leicht aus dem Lagerblock 6 entnommen werden können.
Wenn der Verschleiß des Bolzens 5a oder 5b und der Rollen 4a oder 4b so stark ist, daß die Funktionsfähigkeit beein-
609850/0609
trächtigt wird, wird die Welle 1 nach oben gedrückt und
auf die andere Rolle gehoben, uia diese verschlissenen
Teile der Lagerbaugruppe auszutauschen. Wenn beispielsweise die Rolle 4b und der Bolzen 5b entfernt werden sollen,
wird die Welle 1 hochgedrückt und auf die andere Rolle 4a gehoben, so daß dann die Rolle 4b zusammen mit dem Bolzen
5b mit den Fingern aus dem Block 6 entnommen werden kann. Wenn beispielsweise der Bolzen 5b lediglich auf einer
Seite durch Verschleiß beschädigt ist, wird die verschlissene Seite mechanisch nachbearbeitet oder nach unten gedreht,
und der Bolzen wird dann zusammen mit seiner Rolle wieder eingesetzt. Wenn der Verschleiß des Bolzens und der Rolle
so stark ist, daß eine Nachbearbeitung nicht mehr möglich ist, können beide Teile durch ein neues Paar aus Bolzen
und Rolle ersetzt werden, was nur geringe Kosten verursacht.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß als
Welle ein Rohr mit verhältnismäßig geringer Wandstärke benutzt werden kann, da die Klopfwelle im Lager keinem
Verschleiß unterliegt. Ein solches Rohr hat geringeres Gewicht als massive Wellen und führt zu geringerer Reibung
in den Lagern, so daß die Lagerbaugruppe geringerem Verschleiß ausgesetzt ist.
Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen an der beschriebenen und dargestellten Aus führung s form vorgenommen
werden können, ohne den Grundgedanken und den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Patentansprüche:
609 8 5 0/0609
Claims (7)
- PatentansprücheLagerbaugruppe für eine Klopfwelle für einen elektrostatxschen Abscheider, gekennzeichnet durch zwei getrennte Lager (4a, 4b), von denen jedes von einem länglichen Stangenelement (5a, 5b) getragen wird, wobei die Stangenelemente mit Abstand voneinander in einem Lagerblock (6) angeordnet sind, und einen außen auf der Klopfwelle (1) sitzenden Verschleißring (3), der lösbar an der Klopfwelle angebracht ist und in Berührung mit den Lagern steht.
- 2. Lagerbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangenelemente Bolzen (5a, 5b) mit zwei abgeflachten, gegenüberlxegenden Seiten sind, zwischen denen sich gekrümmte Abschnitte befinden, wobei der Krümmungsradius der gekrümmten Abschnitte ungefähr gleich dem Krümmungsradius der Innenfläche der Lager (4a,4b) ist.
- 3. Lagerbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zei chnet, daß der Lagerblock (6) ein ü-förmiges Gestell mit einem Paar darin ausgebildeter Stangenelementsitze umfaßt, zu denen Schlitze (7a, 7b) in jedem der senkrecht verlaufenden Schenkel (8a, 8b) des U-förmigen Gestells gehören, wobei diese Schlitze Abstand voneinander haben und miteinander ausgerichtet sind.
- 4. Lagerbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (7a, 7b) am oberen. Rand der senkrecht verlaufenden Schenkel (8a, 8b) auf entgegengesetzten Seiten des jeweiligen Schenkels angeordnet sind. '609850/0609
- 5. .Lagerbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (7a, 7b) nach innen und unten verlaufen.
- 6. Lagerbaugruppe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (7a, 7b) etwas größer als die von ihnen aufgenommenen Stangenelemente (5a, 5b) sind, so daß die Stangen elemente sehr leicht entfernt werden können.
- 7. Lagerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißring (3) eine zylindrische Außenfläche und eine kegelige Innenfläche hat und daß er an der Klopfwelle (1) mittels einer geschlitzten Kegelhülse (2) angebracht ist, die zwischen den Verschleißrxng und die Klopfwelle eingekeilt ist.609850/0609
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/580,203 US3958844A (en) | 1975-05-23 | 1975-05-23 | Bearings for rapping shaft for electrostatic precipitators |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2609153A1 true DE2609153A1 (de) | 1976-12-09 |
DE2609153C2 DE2609153C2 (de) | 1983-04-21 |
Family
ID=24320133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2609153A Expired DE2609153C2 (de) | 1975-05-23 | 1976-03-05 | Lagerbaugruppe für eine Klopfwelle eines Elektroabscheiders |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3958844A (de) |
CA (1) | CA1029428A (de) |
CH (1) | CH593101A5 (de) |
DE (1) | DE2609153C2 (de) |
ES (1) | ES445699A1 (de) |
FI (1) | FI761425A (de) |
FR (1) | FR2311591A1 (de) |
GB (1) | GB1520962A (de) |
IT (1) | IT1055268B (de) |
SE (1) | SE401897B (de) |
ZA (1) | ZA76742B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1104461B (it) * | 1977-12-08 | 1985-10-21 | Polysius Ag | Tamburo rotante |
US4893946A (en) * | 1989-05-15 | 1990-01-16 | Amkor Industries, Inc. | Roller for spinning frame |
CN103075431B (zh) * | 2012-12-21 | 2015-04-29 | 中联重科股份有限公司 | 转轴安装工装、轴承座组件组合结构和转轴安装方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR753644A (fr) * | 1932-07-27 | 1933-10-20 | Perfectionnements aux chemins de roulement des appareils tournants | |
FR1036816A (fr) * | 1951-05-07 | 1953-09-11 | Anciens Etablissements Rene Go | Montage de l'axe d'un rouleau de convoyeur, chemin de roulement, etc. sur les longerons porteurs |
DE1929531U (de) * | 1965-08-09 | 1965-12-23 | Elex Ag | Lager fuer klopfwellen in elektrofiltern. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB390100A (en) * | 1932-11-05 | 1933-03-30 | Timken Roller Bearing Co | Improvements relating to bearings for rolls, such as paper dryer rolls |
US2514152A (en) * | 1948-04-16 | 1950-07-04 | Warner Swasey Co | Releasable bearing for looms |
US3724851A (en) * | 1971-03-01 | 1973-04-03 | C Cecchetti | Table soccer or football game structure |
-
1975
- 1975-05-23 US US05/580,203 patent/US3958844A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-02-09 ZA ZA760742A patent/ZA76742B/xx unknown
- 1976-02-10 CA CA245,438A patent/CA1029428A/en not_active Expired
- 1976-02-13 IT IT20161/76A patent/IT1055268B/it active
- 1976-02-19 SE SE7601957A patent/SE401897B/xx unknown
- 1976-02-20 FR FR7604774A patent/FR2311591A1/fr active Pending
- 1976-03-02 ES ES445699A patent/ES445699A1/es not_active Expired
- 1976-03-05 DE DE2609153A patent/DE2609153C2/de not_active Expired
- 1976-03-08 CH CH286276A patent/CH593101A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-04-02 GB GB13546/76A patent/GB1520962A/en not_active Expired
- 1976-05-20 FI FI761425A patent/FI761425A/fi not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR753644A (fr) * | 1932-07-27 | 1933-10-20 | Perfectionnements aux chemins de roulement des appareils tournants | |
FR1036816A (fr) * | 1951-05-07 | 1953-09-11 | Anciens Etablissements Rene Go | Montage de l'axe d'un rouleau de convoyeur, chemin de roulement, etc. sur les longerons porteurs |
DE1929531U (de) * | 1965-08-09 | 1965-12-23 | Elex Ag | Lager fuer klopfwellen in elektrofiltern. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1029428A (en) | 1978-04-11 |
IT1055268B (it) | 1981-12-21 |
GB1520962A (en) | 1978-08-09 |
US3958844A (en) | 1976-05-25 |
ES445699A1 (es) | 1977-06-01 |
CH593101A5 (de) | 1977-11-30 |
FR2311591A1 (fr) | 1976-12-17 |
DE2609153C2 (de) | 1983-04-21 |
SE401897B (sv) | 1978-06-05 |
SE7601957L (sv) | 1976-11-24 |
FI761425A (de) | 1976-11-24 |
ZA76742B (en) | 1977-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH615474A5 (en) | Method and device for manufacturing bridges made of reinforced concrete | |
DE2422488A1 (de) | Waelzlager mit eingesetzten laufbahnen | |
DE3401634A1 (de) | Friktionsrollenbahn mit friktion zwischen laengswelle und querwellen | |
DE2801879A1 (de) | Foerderbandrolle | |
DE2457982A1 (de) | Laufrolle mit auswechselbaren laufringen | |
DE3924020A1 (de) | Vorrichtung zum scheiden und transportieren von abfallmaterial | |
DE2550791A1 (de) | Grossgleitlager, insbesondere gelenklager | |
DE2609153A1 (de) | Lagerbaugruppe fuer eine klopfwelle eines elektrostatischen abscheiders | |
DE3218546A1 (de) | Waelzlagerung | |
DE2517823A1 (de) | Umlaufende rohrmuehle mit direktantrieb | |
DE2715797A1 (de) | Tragvorrichtung mit schuhen fuer einen umlaufenden koerper mit grossem durchmesser | |
AT205816B (de) | Wälzlagerbefestigung | |
DE611076C (de) | Geteiltes Waelzlager | |
DE3212724A1 (de) | Walzenmuehle | |
DE2435916B2 (de) | Vorschub-dreheinrichtung eines pilgerschrittwalzwerkes | |
DE20003241U1 (de) | Rollenanordnung für einen Rollenförderer | |
DE856082C (de) | Wirbel, dessen relativ zueinander drehbare Teile eine Kammer zwischen sich einschliessen | |
DE572184C (de) | Schuettelrutsche mit einem oder mehreren relativ zu den anderen Rutschenabschnitten aufwaerts gerichteten Laengenabschnitten | |
DE819222C (de) | Tragrolle | |
DE7338366U (de) | Geteiltes Zylinderrollenlager | |
AT112294B (de) | Doppelreihiges Rollen- oder Kugellager. | |
DE1557013A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln hochviskoser Stoffe | |
DE4009699C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Stützen des Körpers einer Papiermaschine oder dergleichen | |
DE20214377U1 (de) | Teleskopsäule (II) | |
EP1425485A1 (de) | Vibrationsflasche für die betonverdichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |