DE2609046A1 - Anzeigeanordnung fuer eine abstandswarnanlage in kraftfahrzeugen - Google Patents
Anzeigeanordnung fuer eine abstandswarnanlage in kraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2609046A1 DE2609046A1 DE19762609046 DE2609046A DE2609046A1 DE 2609046 A1 DE2609046 A1 DE 2609046A1 DE 19762609046 DE19762609046 DE 19762609046 DE 2609046 A DE2609046 A DE 2609046A DE 2609046 A1 DE2609046 A1 DE 2609046A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display
- display arrangement
- braking
- arrangement according
- actual value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 7
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P1/00—Details of instruments
- G01P1/07—Indicating devices, e.g. for remote indication
- G01P1/08—Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/28—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/50—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
- B60Q1/52—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/16—Type of output information
- B60K2360/179—Distances to obstacles or vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anzeigeanordnung für eine Abstandswarnanlage in Kraftfahrzeugen, die mit Meß- und Auswerteeinrichtungen zum Festlegen des Abstandes des Fahrzeuges zu einem vor ihm liegenden Hindernis und zur Ermittlung der Annäherungsgeschwindigkeit an dieses Hindernis versehen ist, wobei aus den ermittelten Werten für die zur Vermeidung einer Kollision notwendige Bremsverzögerung ein Soll-Wert und aus den tatsächlichen beim Bremsvorgang erreichten Verzögerungswerten ein Ist-Wert ermittelt wird, die für eine Anzeige gegenübergestellt werden nach Patent . (Patentanmeldung P 25 12 144.2).
Im Hauptpatent ist u.a. eine Anzeigeanordnung für eine Abstandswarnanlage beschrieben und beansprucht, bei der auf einer Skala, auf der verschiedene erreichbare Verzögerungswerte aufgetragen sind, eine Sollwertanzeige, beispielsweise in Form eines wandernden Lichtpunktes, erfolgt, der den Fahrer erkennen lässt, ob aufgrund eines vor ihm liegenden Hindernisses eine Bremsverzögerung notwendig ist und ob er mit seinem Fahrzeug diese Bremsverzögerung erreichen kann. Das ist deshalb möglich, weil auf der Skala verschiedene Verzögerungswerte, beispielsweise je nach Straßenzustand, aufgebracht sind. Außerdem soll nach dem Hauptpatent in
einer besonderen Ausführung diesem Soll-Wert eine Ist-Wertanzeige gegenübergestellt werden, die durch Differentiation der über die abrollenden Fahrzeugräder gemessenen Fahrgeschwindigkeit ermittelt wird. Mit der so ausgebauten Anzeigeanordnung wird es dem Fahrer dann möglich, zu jedem Zeitpunkt die richtige Bremsintensität aufzubringen, was dadurch festgestellt werden kann, dass der Ist-Wert möglichst mit dem Soll-Wert übereinstimmt. Jede Abweichung zwischen den beiden Werten bedeutet entweder, dass zu wenig oder bereits zu viel gebremst wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anzeigeanordnung nach dem Hauptpatent zu vereinfachen insofern, als eine Möglichkeit geschaffen werden soll, dem Fahrer das Vergleichen von zwei auf einer Skala wandernden Anzeigen für Ist-Wert und Soll-Wert zu ersparen.
Die Erfindung besteht darin, dass nur die Differenz oder das Verhältnis von Soll- und Ist-Wert angezeigt wird. Durch diese Ausgestaltung braucht der Fahrer nur eine einzige Anzeige zu beobachten, die ihm anzeigt, wie die Differenz zwischen Soll- und Ist-Wert oder wie das Verhältnis zwischen beiden ist. Es kann in einfacher Weise z.B. akustisch oder optisch erfolgen und zwar vorteilhaft dadurch, dass die optische Anzeige mit verschiedenfarbig aufleuchtenden Lampen vorgenommen wird, von denen eine leuchtet, wenn keine Bremsverzögerung erforderlich ist und die andere dann, wenn eine Bremsung notwendig wird. Die Helligkeit, d.h. die Leuchtintensität der beiden Lampen kann auch noch in Abhängigkeit von der Differenz oder dem Verhältnis von Soll- und Ist-Wert gesteuert werden, derart, dass beispielsweise die, die Bremsnotwendigkeit anzeigende Leuchte immer schwächer aufleuchtet, wenn sich der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug vergrößert und demzufolge keine so starke Verzögerung mehr notwendig ist. Gleichzeitig kann dann langsam auch schon die zweite Leuchte anfangen aufzuglimmen, wenn immer mehr die Werte erreicht werden, die anzeigen, dass keine Bremsverzögerung
mehr erforderlich ist. Der Fahrer kann dann, wenn beide Lampen etwa gleich stark aufleuchten, erkennen, dass Soll- und Ist-Wert im wesentlichen übereinstimmen und er kann seine Fahrweise in sehr einfacher Art ohne aufwendige Beobachtungs- und Umdenkvorgänge nach der Leuchtintensität der beiden, beispielsweise in rot und grün gehaltenen Lampen (grün, wann keine Bremsverzögerung notwendig ist und rot für notwendige Bremsverzögerung) ausrichten.
Natürlich ist es auch möglich, anstelle einer solchen Anzeigeart eine Anzeige in Form eines Feldes mit zwei verschiedenen Farben durchzuführen, auf denen ein einziger Zeiger die Abweichung des Ist-Wertes vom Soll-Wert angibt.
In der Zeichnung ist schematisch anhand von zwei Anzeigemöglichkeiten die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anzeige mit einem auf zwei verschiedenfarbig gehaltenen Feldern bewegbaren Zeiger und
Fig. 2 eine Anzeigeanordnung, bei der zwei verschiedenfarbig aufleuchtende und in ihrer Intensität steuerbare Anzeigeleuchten vorgesehen sind.
In der Fig. 1 weist die Anzeigeanordnung für die Abstandswarnanlage zwei verschiedenfarbige, beispielsweise in den Farben grün und rot, gehaltene Felder auf, wobei das rote Feld 1 auf der rechten Seite und das grüne Feld 2 auf der linken Seite der Anzeigeanordnung vorgesehen ist. Zwischen beiden ist ein Bereich 3 angeordnet, der die Übereinstimmung von Ist-Wert und Soll-Wert signalisieren soll. Das Verhältnis von Soll- und Ist-Wert oder die Differenz wird durch einen einzigen, auf den Feldern 1 und 2 in Längsrichtung der Anzeigeeinrichtung hin- und herbewegbaren Zeiger 4 angezeigt. Im dargestellten Beispiel würde die Anzeige dem Fahrer signalisieren, dass er zu bremsen
hat, weil der Abstand zu einem vor ihm fahrenden Fahrzeug zu gering ist, wenn die aufzubringende Bremsverzögerung (abhängig vom Straßenzustand und vom Fahrzeug) in Betracht gezogen wird. Bremst der Fahrer, so wird der Zeiger 4 nach links auswandern, bis er den Bereich 3 erreicht, der dem Fahrer anzeigt, dass Ist-Wert und Soll-Wert übereinstimmen. Wandert der Zeiger sogar noch in das linke Feld 2 aus, so wird dem Fahrer signalisiert, dass die Bremswirkung herabgesetzt werden kann bzw. unter Umständen sogar eine Beschleunigung seines Fahrzeuges, d.h. freie Fahrt, möglich ist. Natürlich wäre es auch möglich, die Farbintensität der Felder 1 und 2 mit wachsendem Abstand von dem Bereich 3 zu verstärken, so dass auch optisch dem Fahrer durch das Zunehmen der roten Farbe beispielsweise angezeigt wird, dass er stärker oder schwächer bremsen muß.
Eine andere Anzeigemöglichkeit, die das Beobachten eines Zeigers überflüssig macht, ist aus Fig. 2 ersichtlich. Dort sind in einem Anzeigefeld zwei Leuchten 5 und 6 vorgesehen, die ebenfalls verschiedene Farben aufweisen. Die linke Leuchte 5 kann dabei wieder grüne Farbe aufweisen und die rechte Leuchte 6 eine rote Farbe; dabei wird wieder davon ausgegangen, dass die Leuchte 6 eine notwendige Bremsverzögerung andeutet, während die grüne Leuchte 5 freie Fahrt signalisiert. Wird nun wieder von der Situation ausgegangen, wie sie in Fig. 1 angezeigt ist, so würde in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 die rechte, rote Leuchte 6 aufleuchten, während die linke Leuchte 5 erloschen ist. Für den Fall, dass Ist-Wert und Soll-Wert übereinstimmen, wird dann die Leuchte 6 erlöschen und die grüne aufleuchten, wenn der Bereich der Übereinstimmung von Ist- und Soll-Wert nach der anderen Seite überschritten wird. Diese Art der Anzeige würde aber dann, wenn sich das Fahrzeug ständig im Bereich der Übereinstimmung von Ist-Wert und Soll-Wert bewegt, dazu führen können, dass ein ständiges nacheinander erfolgendes Aufblinken der einen oder der anderen Lampe eintritt. Um das zu vermeiden, kann die Anzeige aber auch so ausgeführt werden, dass im Bereich der Übereinstimmung von Ist-Wert und Soll-Wert beide Lampen gleichzeitig leuchten
und die eine oder andere nur dann ausgeht, wenn der Anzeigewert nach der einen oder anderen Seite abweicht. Es ist sogar möglich und sehr vorteilhaft, die Leuchtintensität der beiden Lampen 5 und 6 abhängig von der Differenz oder von dem Verhältnis von Soll- und Ist-Wert zu steuern, derart, dass bei Verhältnissen, bei denen eine freie Fahrt unbedenklich möglich ist, die linke grüne Lampe 5 ganz stark grün leuchtet und ihre Leuchtintensität langsam verliert, wenn sich das Fahrzeug einem vor ihm befindlichen Hindernis von weitem nähert. Mit zunehmendem Erblassen der grünen Leuchte 5 könnte dann von einem gewissen Verhältnis ab, nämlich dann, wenn das Fahrzeug in den Bereich der Übereinstimmung von Ist-Wert und Soll-Wert gelangt, auch schon die rote rechte Leuchte 6 langsam anfangen, schwach aufzuglimmen, so dass auf diese Weise dem Fahrer sehr einfach und eindringlich angezeigt wird, wie er sein Fahrzeug zu behandeln hat. Die Leuchtintensität der rechten Leuchte 6 würde stark zunehmen, während gleichzeitig die linke Leuchte 5 erlischt, wenn eine Bremsverzögerung in zunehmendem Maß notwendig ist. Die neue Anzeigeanordnung ermöglicht eine sehr viel einfachere und unkompliziertere Beobachtung und dient daher einem wesentlich einfacheren Erkennen von Gefahrsituationen.
Claims (6)
1. Anzeigeanordnung für eine Abstandswarnanlage in Kraftfahrzeugen, die mit Meß- und Auswerteeinrichtungen zum Festlegen des Abstandes des Fahrzeuges zu einem vor ihm liegenden Hindernis und zur Ermittlung der Annäherungsgeschwindigkeit an dieses Hindernis versehen sind, wobei aus den ermittelten Werten für die zur Vermeidung einer Kollision notwendige Bremsverzögerung ein Soll-Wert und aus den tatsächlichen beim Bremsvorgang erreichten Verzögerungswerten ein Ist-Wert ermittelt wird, die für eine Anzeige gegenübergestellt werden, nach Patent . (Patentanmeldung P 25 12 144.2), dadurch gekennzeichnet, dass nur die Differenz oder das Verhältnis von Soll- und Ist-Wert angezeigt wird.
2. Anzeigeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige optisch erfolgt.
3. Anzeigeanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anzeige mit verschiedenfarbig aufleuchtenden Lampen (5, 6) erfolgt, von denen eine (5) leuchtet, wenn keine Bremsverzögerung erforderlich ist und die andere (6) dann, wenn eine Bremsung notwendig ist.
4. Anzeigeanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Helligkeit der Lampen (5, 6) in Abhängigkeit von dem Verhältnis oder der Differenz von Soll- und Ist-Wert gesteuert ist.
5. Anzeigeanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge-
kennzeichnet, dass bei Übereinstimmung von Ist- und Soll-Wert beide Lampen (5, 6) leuchten.
6. Anzeigeanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige durch einen Zeiger (4) auf einer Skala mit einem Feld (1) für notwendige Bremsverzögerung und einem davon getrennten Feld (2) erfolgt, das gefahrloses Fahren anzeigt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762609046 DE2609046A1 (de) | 1976-03-05 | 1976-03-05 | Anzeigeanordnung fuer eine abstandswarnanlage in kraftfahrzeugen |
GB7004/77A GB1521434A (en) | 1976-03-05 | 1977-02-18 | Distance warning installations |
FR7706283A FR2343226A2 (fr) | 1976-03-05 | 1977-03-03 | Dispositif indicateur pour systeme de maintien des distances de securite entre vehicules |
US05/774,543 US4095551A (en) | 1976-03-05 | 1977-03-04 | Indicating arrangement for a distance warning installation in motor vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762609046 DE2609046A1 (de) | 1976-03-05 | 1976-03-05 | Anzeigeanordnung fuer eine abstandswarnanlage in kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2609046A1 true DE2609046A1 (de) | 1977-09-08 |
Family
ID=5971560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762609046 Withdrawn DE2609046A1 (de) | 1976-03-05 | 1976-03-05 | Anzeigeanordnung fuer eine abstandswarnanlage in kraftfahrzeugen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4095551A (de) |
DE (1) | DE2609046A1 (de) |
FR (1) | FR2343226A2 (de) |
GB (1) | GB1521434A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2846873A1 (de) * | 1977-10-27 | 1979-05-10 | Nissan Motor | Fahrzeugsicherheits-ueberwachungsanlage |
EP0041741B1 (de) * | 1980-06-11 | 1985-01-30 | Nippondenso Co., Ltd. | Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen von Fahrzeugbetriebszuständen mit veränderlichem Format |
DE19928294A1 (de) * | 1999-06-22 | 2001-01-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines Abstandes eines Kraftfahrzeues von einem Hindernis |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4747064A (en) * | 1984-03-19 | 1988-05-24 | Johnston Robert D | Approaching vehicle informing system and method |
US4817628A (en) * | 1985-10-18 | 1989-04-04 | David L. Zealear | System and method for evaluating neurological function controlling muscular movements |
DE10014328A1 (de) | 1999-03-26 | 2000-09-28 | Denso Corp | Automatische Fahrregelvorrichtung |
JPWO2004031009A1 (ja) * | 2002-10-04 | 2006-02-02 | 株式会社アドヴィックス | 車両用緊急制動装置 |
JP5905088B2 (ja) * | 2011-06-17 | 2016-04-20 | ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 車両の走行状態を表示するための方法および表示装置、およびこれに対応するコンピュータプログラム製品 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2831182A (en) * | 1956-06-14 | 1958-04-15 | Studebaker Packard Corp | Hazard computer device for motor vehicles |
US2996137A (en) * | 1958-01-29 | 1961-08-15 | Chu Yaohan | Automatic radar guided and computer controlled vehicles |
DE1137568B (de) * | 1959-02-07 | 1962-10-04 | Daimler Benz Ag | Anzeigevorrichtung fuer Messgroessen, insbesondere fuer Tachometer an Kraftfahrzeugen |
DE1122741B (de) * | 1960-10-15 | 1962-01-25 | Mak Maschb Kiel G M B H | Zugkraft-UEberwachungsgeraet fuer Triebfahrzeuge |
-
1976
- 1976-03-05 DE DE19762609046 patent/DE2609046A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-02-18 GB GB7004/77A patent/GB1521434A/en not_active Expired
- 1977-03-03 FR FR7706283A patent/FR2343226A2/fr active Granted
- 1977-03-04 US US05/774,543 patent/US4095551A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2846873A1 (de) * | 1977-10-27 | 1979-05-10 | Nissan Motor | Fahrzeugsicherheits-ueberwachungsanlage |
EP0041741B1 (de) * | 1980-06-11 | 1985-01-30 | Nippondenso Co., Ltd. | Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen von Fahrzeugbetriebszuständen mit veränderlichem Format |
DE19928294A1 (de) * | 1999-06-22 | 2001-01-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines Abstandes eines Kraftfahrzeues von einem Hindernis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4095551A (en) | 1978-06-20 |
FR2343226B2 (de) | 1982-05-14 |
FR2343226A2 (fr) | 1977-09-30 |
GB1521434A (en) | 1978-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0545437B1 (de) | Verfahren zum Vermeiden von Kollisionen von Kraftfahrzeugen | |
EP3670280A1 (de) | Verfahren und assistenzsystem zur vorbereitung und/oder durchführung eines spurwechsels | |
EP0813996A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige der Bremsstärke oder der Verzögerung bei einem Fahrzeug | |
DE10232295A1 (de) | Verfahren zur Unterstützung des Fahrers bei Fahrmanövern | |
DE102013012779A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung zum autonomen Führen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug | |
DE2241427C3 (de) | Abstands-Warninstrument für Kraftfahrzeuge, mit einer Geschwindigkeitsskala und einer Wegskala | |
DE2609046A1 (de) | Anzeigeanordnung fuer eine abstandswarnanlage in kraftfahrzeugen | |
EP1270327A2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Blinklichtes | |
DE3123277A1 (de) | Signalsystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE69622049T2 (de) | Verfahren zur anzeige der bis zum umschalten einer verkehrsampel verbleibenden zeit | |
DE19738767B4 (de) | Verfahren zur Anzeige der Beschleunigung bei einem Fahrzeug | |
DE2158788B2 (de) | Optische Anzeigevorrichtung füi ein Kraftfahrzeug | |
DE19844220B4 (de) | Kontrolleinzeigeelement für ein Kraftfahrzeug | |
WO2017081192A1 (de) | Fahrzeug mit blinkleuchten sowie verfahren zur erzeugung einer richtungsanzeige für nachfolgenden verkehr | |
WO2020064243A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer projektionseinrichtung | |
DE2439121A1 (de) | Signalvorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE102005048321A1 (de) | Antriebseinrichtung | |
DE102016215442B4 (de) | Betreiben einer Ambientebeleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102023002501B4 (de) | Verfahren zum Beleuchten eines über eine Straße führenden Fußgängerüberwegs, Beleuchtungsvorrichtung zur Ausführung desselben sowie Fahrzeug | |
DE2158249A1 (de) | Verkehrsampel | |
DE4243693A1 (de) | Rückwärtige Signalvorrichtung für ein Straßenfahrzeug | |
DE4411264C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Fahrbahnmarkierungen und dergleichen | |
DE822049C (de) | Halt- und UEberholungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen | |
DE3509654A1 (de) | In den toten winkel verstellbarer rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge | |
DE202005015825U1 (de) | Antriebseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G08G 1/16 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: ENTFAELLT |
|
8130 | Withdrawal |