[go: up one dir, main page]

DE19844220B4 - Kontrolleinzeigeelement für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kontrolleinzeigeelement für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19844220B4
DE19844220B4 DE19844220A DE19844220A DE19844220B4 DE 19844220 B4 DE19844220 B4 DE 19844220B4 DE 19844220 A DE19844220 A DE 19844220A DE 19844220 A DE19844220 A DE 19844220A DE 19844220 B4 DE19844220 B4 DE 19844220B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
indicator
display
lighting elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19844220A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19844220A1 (de
Inventor
Thilo Dipl.-Ing. Kühner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19844220A priority Critical patent/DE19844220B4/de
Publication of DE19844220A1 publication Critical patent/DE19844220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19844220B4 publication Critical patent/DE19844220B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/002Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle
    • B60Q9/007Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle providing information about the distance to an obstacle, e.g. varying sound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/654Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/48Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/10Automatic or semi-automatic parking aid systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

System zur Kontrollanzeige für ein Kraftfahrzeug mit Kontrollanzeigeelementen (3) zur Anzeige einer Betätigung von Fahrtrichtungsanzeigern des Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug ein System zur Unterstützung und/oder Durchführung eines Einparkvorganges umfaßt, wobei als Kontrollanzeige für das System zur Unterstützung und/oder Durchführung eines Einparkvorganges die Kontrollanzeigeelemente (3) zur Anzeige der Betätigung der Fahrtrichtungsanzeiger mitgenutzt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kontrollanzeigeelement nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 oder 7.
  • Es sind derartige Kontrollanzeigeelemente bekannt, die aus zwei Teilen bestehen. Diese Teile sind üblicherweise in das Kombiinstrument im Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges integriert. Die beiden Teile sind beleuchtbare Anzeigeelemente in Form jeweils eines Pfeiles, dessen Spitze jeweils in die Richtung der Fahrzeugseite weist, deren Fahrtrichtungsanzeiger betätigt wird.
  • Weiterhin sind Systeme bekannt zur Unterstützung bzw. Durchführung eines Parkvorganges.
  • Bei diesen Systemen zur Unterstützung bzw. Durchführung eines Parkvorganges erfolgt zunächst eine Parkplatzsuche, bei der beispielsweise mittels Ultraschallsensoren eine Vermessung von Lücken zwischen Fahrzeugen, Bäumen, Pfosten oder sonstigem daraufhin erfolgt, ob diese Lücken ihrer Größe nach als Parklücke für das Fahrzeug in Frage kommen.
  • Wenn aufgrund von Fahrbedingungen (beispielsweise Stehen bleiben und/oder Betätigen des Fahrtrichtungsanzeigers nachdem eine Lücke als Parklücke erkannt und angezeigt wurde) oder aufgrund einer expliziten Eingabe eines Bestätigungssignales durch den Fahrzeugführer erkannt wurde, daß ein Einparkvorgang durchgeführt werden soll, erfolgt weiterhin in einem nächsten Schritt eine Unterstützung beim Einparkvorgang oder eine Durchführung des Einparkvorganges. Bei der Unterstützung beim Einparkvorgang wird beispielsweise eine Sollkurve für den Einparkvorgang ermittelt (beispielsweise für das Einparken rechts rückwärts längs zur Fahrtrichtung). Dem Fahrzeugführer werden dann die notwendigen Bedienungsvorgänge angezeigt (Lenkradeinschlag abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit), um das Fahrzeug entlang der Sollkurve zu bewegen. Bei der Durchführung des Einparkvorganges durch das System werden die notwendigen Steuereingriffe in Stellelemente am Fahrzeug (Motor, Getriebe, Lenkung, Bremse) durch das System durchgeführt. Der Fahrzeugführer nimmt dann gegebenenfalls noch Sicherheitseingriffe vor.
  • Der Parkvorgang besteht somit aus der Parkplatzsuche und dem Einparkvorgang. Die Aktivierung des Systems zur Unterstützung bzw. Durchführung des Parkvorganges erfolgt beispielsweise aufgrund von Fahrbedingungen (Langsamfahrt) oder durch Betätigung eines Betätigungselementes durch den Fahrzeugführer.
  • Weiterhin sind Systeme bekannt, bei denen eine Abstandswarnung erfolgt. Beispielsweise mittels Ultraschallsensoren wird dabei der Nahbereich um ein Kraftfahrzeug erfaßt. Wenn in diesem Nahbereich ein Hindernis erkannt wird, erfolgt eine entsprechende Warnung an den Fahrzeugführer. Derartige Systeme können aktivierbar sein abhängig von bestimmten Fahrbedingung wie beispielsweise einer Rückwärtsfahrt oder einer Vorwärtsfahrt mit langsamer Geschwindigkeit. Auch mit einem solchen System kann beispielsweise ein Einparkvorgang unterstützt werden, indem dem Fahrzeugführer beim Einparkvorgang der Abstand zu Hindernissen angezeigt wird. Ein derartiges System ist beispielsweise beschrieben in der DE 44 25 419 C1 .
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die eingangs genannte Kontrollanzeige eines Kraftfahrzeuges derart weiterzubilden, dass sie für weitere Funktionen im Fahrzeug nutzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß zum einen durch ein Kontrollanzeigeelement nach Anspruch 1 gelöst, wonach das Kraftfahrzeug ein System zur Unterstützung und/oder Durchführung eines Einparkvorganges umfaßt und als Kontrollanzeige für das System zur Unterstützung und/oder Durchführung eines Einparkvorganges die Kontrollanzeigeelemente zur Anzeige der Betätigung der Fahrtrichtungsanzeiger mitgenutzt werden.
  • Es wird vorteilhaft eine Anhäufung von Kontrollanzeigeelementen im Bereich des Kombünstrumentes vermieden, wobei vorteilhaft genutzt wird, daß der Sinngehalt der beiden Funktionen und damit die Art der identischen oder ähnlichen Darstellung der Kontrollanzeige der beiden Funktionen dem Fahrzeugführer eine sinnvolle Information liefert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2, ist das Kontrollanzeigeelement außer zur Anzeige einer Betätigung von Fahrtrichtungsanzeigern des Kraftfahrzeuges weiterhin erfindungsgemäß für eine Ansteuerung bei der Parkplatzsuche ausgebildet.
  • Auch hierbei wird vorteilhaft eine Anhäufung von Kontrollanzeigeelementen im Bereich des Kombünstrumentes vermieden, wobei vorteilhaft genutzt wird, daß der Sinngehalt der beiden Funktionen und damit die Art der identischen oder ähnlichen Darstellung der Kontrollanzeige der beiden Funktionen dem Fahrzeugführer eine sinnvolle Information liefert. Bei einer Ansteuerung des Kontrollanzeigeelementes bereits bei der Parkplatzsuche wird dem Fahrzeugführer frühzeitig angezeigt, dass das System aktiv ist. Eine Ansteuerung des Kontrollanzeigeelementes erfolgt in diesem Fall erst dann, wenn der eigentliche Einparkvorgang erfolgt. Wenn das Kontrollanzeigeelement richtungsabhängig anzeigt, ist diese Art der Kontrollanzeige weiterhin vorteilhaft, wenn bei der Parkplatzsuche noch nicht feststeht, wie relativ zur Fahrtrichtung eingeparkt werden soll (rechts bzw. links in Kombination mit längs oder quer (Kopfparklücke) zur Fahrtrichtung). Dies ist insbesondere in Einbahnstraßen der Fall oder in Parkhäusern oder auf Parkplätzen mit Kopfparklücken auf beiden Seiten einer Fahrspur. Gegebenenfalls kann dann ein weiteres Kontrollanzeigeelement für die Durchführung der Parkplatzsuche vorhanden sein. Ebenso ist es auch möglich, in diesem Fall bei einem aus zwei Teilen bestehenden Kontrollanzeigeelement beide Teile des Kontrollanzeigeelementes als Kontrollanzeige während der Parkplatzsuche anzusteuern und während des Einparkvorgang nur einen Teil des Kontrollanzeigeelement, wobei der Teil abhängig von der Richtung angesteuert wird, in der das Fahrzeug eingeparkt wird.
  • Anspruch 3 betrifft eine Weiterbildung des Kontrollanzeigeelementes nach Anspruch 1 oder 2, wonach die Kontrollanzeigeelemente für eine Ansteuerung bei der Unterstützung und/oder Durchführung des Einparkvorganges ausgebildet sind.
  • Vorteilhaft wird also bei der Ausgestaltung nach Anspruch 3 das Kontrollanzeigeelement während der gesamten Zeitdauer angesteuert, während der das System zur Unterstützung bzw. Durchführung eines Parkvorganges aktiv ist.
  • Das Kontrollanzeigeelement nach Anspruch 4 besteht aus jeweils einem Teil zur Kontrollanzeige des Fahrtrichtungsanzeigers sowie des Systems zur Unterstützung bzw. Durchführung eines Parkvorganges für die jeweilige Fahrtrichtung. Jeder der Teile ist mit einzelnen Beleuchtungselementen versehen, mittels denen der Teil in einer ersten Anzeigeart als Gesamtfläche beleuchtbar ist. In einer zweiten Anzeigeart sind die einzelnen Beleuchtungselemente so ansteuerbar, daß innerhalb des Teiles ein sich in der jeweiligen Fahrtrichtung fortbewegendes Leuchtelement wahrnehmbar ist. Eine Kontrollanzeige des Fahrtrichtungsanzeigers erfolgt mit einer der beiden Anzeigearten und eine Kontrollanzeige des Systems zur Unterstützung bzw. Durchführung eines Parkvorganges erfolgt mit der anderen Anzeigeart.
  • Dadurch ergeben sich unterschiedliche Anzeigearten für die Kontrollanzeige des Fahrtrichtungsanzeigers sowie des Systems zur Unterstützung bzw. Durchführung eines Parkvorganges, so daß für den Fahrzeugführer erkennbar wird, ob das System zur Unterstützung bzw. Durchführung eines Parkvorganges aktiv ist oder ob der Fahrtrichtungsanzeiger betätigt wurde.
  • Bei dem Kontrollanzeigeelement nach Anspruch 5 erfolgt die Kontrollanzeige des Systems zur Unterstützung bzw. Durchführung eines Parkvorganges in der ersten Anzeigeart und die Kontrollanzeige des Fahrtrichtungsanzeigers in der zweiten Anzeigeart.
  • Das sich fortbewegende Leuchtelement wird von dem Fahrzeugführer weniger als Warnhinweis verstanden als die insgesamt beleuchtete Fläche. Da bei einer Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigers das Fahrzeug vom Fahrzeugführer gesteuert wird und bei dem System zur Unterstützung bzw. Durchführung eines Parkvorganges ein Eingriff in die Steuerung des Fahrzeuges durch das System erfolgen kann, erweist es sich als vorteilhaft, die Anzeigeart mit der stärkeren Signalwirkung dem System zur Unterstützung bzw. Durchführung eines Parkvorganges zuzuordnen.
  • Bei dem Kontrollanzeigeelement nach Anspruch 6 erfolgt die Beleuchtung der Gesamtfläche in der ersten Anzeigeart als blinkende Anzeige.
  • Dadurch wird vorteilhaft die Signalwirkung der Kontrollanzeige verstärkt.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist in Anspruch 7 beschrieben, wonach mittels dem Kontrollanzeigeelement ebenfalls eine Anzeige einer Abstandswarneinrichtung realisierbar ist.
  • Auch dadurch kann vorteilhaft eine Anhäufung von Kontrollanzeigeelementen im Bereich des Kombünstrumentes vermieden werden, indem diese Funktionen mit einem Kontrollanzeigeelement darstellbar sind.
  • Gemäß Anspruch 8 besteht das Kontrollanzeigeelement aus einzelnen Beleuchtungselementen, wobei die Beleuchtungselemente in zumindest zwei Farben ausgebildet sind, wobei bei der Kontrollanzeige der Betätigung von Fahrtrichtungsanzeigern nur die Beleuchtungselemente einer ersten Farbe angesteuert werden und wobei bei der Anzeige der Abstandswarneinrichtung die Beleuchtungselemente abhängig von einem ermittelten Abstand angesteuert werden, wobei Beleuchtungselemente einer anderen als der ersten Farbe angesteuert werden, wenn der ermittelte Abstand geringer ist als ein bestimmter Schwellwert.
  • Vorteilhaft kann beispielsweise die erste Farbe grün sein und die zweite Farbe rot. Vorteilhaft wird dann die Kontrollanzeige für die Betätigung der Fahrtrichtungsanzeiger in grün angezeigt, wobei bei dieser Kontrollanzeige aufgrund der gewählten Farbe keine Reizüberflutung auftritt. Von dem Abstandswarnsystem können dieselben Beleuchtungselemente (grünfarbig) verwendet werden. Wenn von dem Abstandswarnsystem festgestellt wurde, daß der Abstand zu einem erkannten Hindernis kleiner ist als ein bestimmter Schwellwert, kann eine Anzeige in der zweiten Farbe erfolgen. Wenn dies die rote Farbe ist, erweist es sich als vorteilhaft, daß der Fahrzeugführer zum einen wegen des auftretenden Kontrastes zu der bis dann angezeigten Farbe als auch wegen der Signal- und Warnfunktion der roten Farbe auf die mögliche Gefahr durch die Annäherung an ein erkanntes Hindernis gesondert hingewiesen wird.
  • Das Kontrollanzeigeelement gemäß Anspruch 9 besteht aus jeweils einem Teil für die jeweilige Richtung. Jeder der Teile ist mit einzelnen Beleuchtungselementen versehen, wobei die zur Kontrollanzeige der Betätigung von Fahrtrichtungsanzeigern angesteuerten Beleuchtungselemente abfolgend nacheinander in Richtung des betätigten Fahrtrichtungsanzeigers angesteuert werden.
  • Dadurch entsteht eine Kontrollanzeige der Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigers, die vom Fahrzeugführer gut wahrnehmbar ist, ohne zuviel Aufmerksamkeit auf die Kontrollanzeige richten zu müssen.
  • Das Kontrollanzeigeelement gemäß Anspruch 10 besteht aus einzelnen Beleuchtungselementen, wobei die zur Kontrollanzeige der Betätigung von Fahrtrichtungsanzeigern angesteuerten Beleuchtungselemente abfolgend nacheinander in Richtung des betätigten Fahrtrichtungsanzeigers angesteuert werden.
  • Im Unterschied zu dem Kontrollanzeigeelement nach Anspruch 9 besteht dieses Kontrollanzeigeelement also nur aus einem Teil. Dieser Teil kann so aufgebaut sein, daß beispielsweise in der Mitte grüne Beleuchtungselemente angeordnet sind. Bei der Kontrollanzeige der Fahrtrichtungsanzeiger können diese Beleuchtungselemente als Lauflichter nacheinander abfolgend angesteuert werden entsprechend der vom Fahrtrichtungsanzeiger angezeigten Fahrtrichtung. Bei der Anzeige der Abstandswarnung können einseitig oder beidseitig von diesen Beleuchtungselementen noch andersfarbige Beleuchtungselemente vorhanden sein, die bei Unterschreiten bestimmter Schwellwerte des Abstandes zu erkannten Hindernissen angesteuert werden.
  • Bei dem Kontrollanzeigeelement nach Anspruch 11 werden bei der Anzeige der Abstandswarneinrichtung die Beleuchtungselemente abhängig von einem ermittelten Abstand angesteuert, indem sich bei geringer werdendem Abstand die Zahl der angesteuerten Beleuchtungselemente erhöht.
  • Dadurch kann eine eventuell zunehmend kritische Situation durch das Aufleuchten von immer mehr Beleuchtungselementen, die nacheinander zugeschaltet werden, signifikant angezeigt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt dabei im einzelnen:
  • 1: ein Ausführungsbeispiel eines Kontrollanzeigeelementes,
  • 2: eine Ausgestaltung des Kontrollanzeigeelementes nach 1 in einer anderen Anzeigeart und
  • 3 bis 5: andere Ausgestaltungen von Kontrollanzeigeelementen.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kontrollanzeigeelementes 3. Dieses Kontrollanzeigeelement 3 besteht aus zwei Teilen 1 und 2. Jeder dieser beiden Teile 1 und 2 wird durch einen Pfeil gebildet. Das Kontrollanzeigeelement 3 wird vorteilhaft in das Kombiinstrument im Armaturenbrett integriert, wobei die Spitzen der Pfeile der beiden Teile 1 und 2 jeweils in Richtung einer Fahrzeugseite zeigen.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist zu sehen, daß der eine Teil 1 des Kontrollanzeigeelementes 3 aus einzelnen Segmenten 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109 besteht, denen jeweils ein Beleuchtungselement zugeordnet ist, die vorteilhaft nacheinander ansteuerbar sind.
  • Vorteilhaft kann dann eine Kontrollanzeige erfolgen, indem für den Fahrzeugführer ein sich fortbewegendes Leuchtelement wahrnehmbar ist. Die Bewegungsrichtung des wahrnehmbaren Leuchtelementes erfolgt dabei von dem Segment 101 zu dem Segment 109, wenn der Fahrtrichtungsanzeiger der linken Fahrzeugseite betätigt wurde und/oder wenn durch das System zur Unterstützung bzw. Durchführung eines Parkvorganges eine Parkplatzsuche und/oder ein Einparkvorgang zur linken Fahrzeugseite vorgenommen wird. Die Bewegungsrichtung des wahrnehmbaren Leuchtelementes erfolgt von dem Segment 201 zu dem Segment 209, wenn der Fahrtrichtungsanzeiger der rechten Fahrzeugseite betätigt wurde und/oder wenn durch das System zur Unterstützung bzw. Durchführung eines Parkvorganges eine Parkplatzsuche und/oder ein Einparkvorgang zur rechten Fahrzeugseite vorgenommen wird.
  • Wenn die Kontrollanzeige der Betätigung eines Fahrtrichtungsanzeigers mit einer Anzeige fiir eine Abstandswarneinrichtung kombiniert wird, können beispielsweise zur Anzeige einer Annäherung an ein Hindernis die einzelnen Beleuchtungselemente angesteuert werden. Je näher das Fahrzeug dem erkannten Hindernis kommt, um so mehr Beleuchtungselemente werden angesteuert. Mit den beiden Teilen 1 und 2 ist anzeigbar, ob sich das Fahrzeug auf der rechten oder auf der linken Seite dem Hindernis annähert. Wenn die Kontrollanzeige eines Fahrtrichtungsanzeigers erfolgen soll, können alle Beleuchtungselemente synchron angesteuert werden, so daß die Teile 1 oder 2 blinken oder es ist möglich, die einzelnen Beleuchtungselemente nacheinander anzusteuern, um ein „Lauflicht" zu erreichen.
  • Die Fortbewegung des Leuchtelementes und die Bewegungsrichtung kann erreicht werden, indem die entsprechenden Beleuchtungselemente der Segmente 101 bis 109 sowie 201 bis 209 nacheinander angesteuert werden.
  • 2 zeigt das Kontrollanzeigeelement 3 nach 1 in einer Ausgestaltung, die in einer weiteren Anzeigeart betreibbar ist. Bei der Ausgestaltung nach 2 sind die beiden Teile 1 und 2 jeweils als Gesamtfläche beleuchtbar. Diese Beleuchtung der Gesamtfläche kann beispielsweise auch blinkend ausgestaltet sein.
  • Bei einer Kombination der beiden Anzeigearten nach 1 und 2 ergibt sich die Möglichkeit, die Kontrollanzeige des Fahrtrichtungsanzeigers und des Systems zur Unterstützung bzw. Durchführung eines Parkvorganges unterschiedlich auszugestalten unter Verwendung eines Kontrollanzeigeelementes. Beispielsweise kann fitr Kontrollanzeige der Fahrtrichtung sowie auch die Warnblinkanlage das sich fortbewegende Leuchtelement verwendet werden. Für die Kontrollanzeige des Systems zur Unterstützung bzw. Durchführung des Parkvorganges kann die blinkende Anzeige der Beleuchtung der Gesamtfläche jeweils eines Teiles 1 oder 2 verwendet werden, wobei eine blinkende Anzeige beider Teile 1 und 2 erfolgen kann während der Parkplatzsuche und eine blinkende Anzeige lediglich eines Teiles während des Einparkvorganges, wobei die Richtung des Einparkvorganges (zur rechten oder zur linken Fahrzeugseite) bestimmt, durch welchen der beiden Teile 1 oder 2 eine Kontrollanzeige erfolgt.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die äußere Form der beiden Teile 1 und 2 abzuändern und diese beispielsweise keilförmig darzustellen, wie dies in 3 gezeigt ist. Die beiden Teile sind dort mit 301 und 302 bezeichnet. In dem Teil 302 sind die Beleuchtungselemente mit weiteren Bezugszeichen versehen (303, 304, 305, 306 und 307). Die Beleuchtungselemente 303, 304 und 305 können grün ausgebildet sein, während die Beleuchtungselemente 306 und 307 rot ausgebildet sind.
  • Bei der Kontrollanzeige der Betätigung eines Fahrtrichtungsanzeigers werden dann lediglich die grünen Beleuchtungselemente 303, 304 und 305 angesteuert. Dadurch ist die Kontrollanzeige für den Fahrzeugführer gut wahrnehmbar, ohne daß aufgrund der Farbe der Kontollanzeige eine Reizüberflutung eintritt. Diese Beleuchtungselemente 303, 304 und 305 können synchron angesteuert werden, so daß sich eine blinkende grüne Fläche ergibt. Ebenso ist es auch möglich, die Beleuchtungselemente 303, 304 und 305 in der entsprechenden Reihenfolge nacheinander anzusteuern, so daß sich ein Lauflicht ergibt.
  • Bei der Anzeige einer Abstandswarneinrichtung können die Beleuchtungselemente 303, 304, 305, 306 und 307 nacheinander angesteuert werden entsprechend dem Abstand zu dem erkannten Hindernis. Um die Annäherung an das Hindernis gut wahrnehmbar zu machen, ist es vorteilhaft, wenn mit zunehmender Annäherung an das Hindernis immer mehr Beleuchtungselemente zugeschaltet werden. Wenn der Abstand zu dem erkannten Hindernis kleiner wird als ein bestimmter Schwellwert, werden nacheinander auch die Beleuchtungselemente 306 und 307 angesteuert. Da diese beiden Beleuchtungselemente rot ausgebildet sind, wird durch die Farbgebung der geringer werdende Abstand, der dann schon unterhalb des bestimmten Schwellwertes liegt, gut wahrnehmbar.
  • Es ist ebenso ersichtlich, daß die beiden Teile 301 und 302 zusammengezogen werden können, so daß das Kontrollanzeigeelement 3 lediglich aus einem Teil 401 besteht, wie dies in 4 dargestellt ist. Die Beleuchtungselemente 402, 403, 404 und 405 sind dabei grün ausgebildet. Eine Kontrollanzeige der Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigers kann so ausgestaltet sein, daß lediglich diese Beleuchtungselemente angesteuert werden. Vorteilhaft werden diese Beleuchtungselemente dann nacheinander abfolgend als Lauflicht angesteuert, wobei die Laufrichtung des Lauflichtes anzeigt, welcher der Fahrtrichtungsanzeiger betätigt wurde. Bei einer Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigers der rechten Fahrzeugseite werden die Beleuchtungselemente in der Abfolge 402, 403, 404, 405 angesteuert. Bei einer Betätigung der Fahrtrichtungsanzeiger der linken Fahrzeugseite werden die Beleuchtungselemente dann in der Abfolge 405, 404, 403, 402 angesteuert. Wenn die Warnblinkanlage betätigt wurde, können die Beleuchtungselemente 402, 403, 404 und 405 vorteilhaft synchron angesteuert werden, indem diese Beleuchtungselemente synchron blinken.
  • Die Anzeige einer Abstandswarneinrichtung kann beispielsweise erfolgen, indem für die Anzeige des Abstandes auf der rechten Seite die Beleuchtungselemente 404, 405 und – bei Unterschreiten des bestimmten Schwellwertes – die Beleuchtungselemente 406 und 407 angesteuert werden. Die Beleuchtungselemente 406 und 407 sind dabei vorteilhaft rot ausgebildet. Entsprechendes gilt für die Anzeige des Abstandes auf der linken Fahrzeugseite für die Beleuchtungselemente 403, 402, die grün ausgebildet sind, sowie die Beleuchtungselemente 408 und 409, die rot ausgebildet sind.
  • 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Kontrollanzeigeelementes. Hier ist nur der Teil des Kontrollanzeigeelementes dargestellt, der die Kontrollanzeige der Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigen der rechten Fahrzeugseite betrifft sowie die Anzeige einer Abstandswarneinrichtung der rechten Seite.
  • Der Teil des Kontrollanzeigeelementes ist in mehrere Beleuchtungselemente 501, 502, 503, 504, 505, 506, 507, 508 und 509 unterteilt. Die Beleuchtungselemente 501 bis 505 können dabei beispielsweise grün ausgebildet sein, während die Beleuchtungselemente 506 bis 509 rot ausgebildet sind. Die Kontrollanzeige der Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigers kann erfolgen, indem die Beleuchtungselemente 501 bis 505 synchron angesteuert werden, so daß diese synchron blinken. Ebenso ist es möglich, diese Kontrollanzeige zu realisieren, indem die Beleuchtungselemente 505 bis 501 nacheinander angesteuert werden, so daß sich ein Lauflicht ergibt. Die Ansteuerung der Beleuchtungselemente erfolgt in der Reihenfolge 505, 504, 503, 502, 501, um durch die Laufrichtung zu verdeutlichen, daß der Fahrtrichtungsanzeiger der rechten Fahrzeugseite betätigt wurde. Eine Abstandswarnanzeige kann erfolgen, indem beginnend mit dem Beleuchtungselement 501 bei geringer werdendem Abstand zu einem erkannten Hindernis ebenfalls die weiteren Beleuchtungselemente angesteuert werden. Wenn der Abstand zu einem erkannten Hindernis geringer wird als ein bestimmter Schwellwert, werden weiterhin die Beleuchtungselemente 506 bis 509 zugeschaltet. Diese Beleuchtungselemente sind rot ausgebildet, so daß sich aufgrund der Farbe ein Warnhinweis für den Fahrzeugführer erbt.
  • Wenn gleichzeitig eine Kontrollanzeige einer Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigers erfolgen soll mit der Anzeige einer Abstandswarneinrichtung und/oder mit der Anzeige eines Systems zur Unterstützung bzw. Durchführung eines Parkvorganges, werden die beiden Anzeigearten vorteilhaft auf dem Kontrollanzeigeelement überlagert.

Claims (11)

  1. System zur Kontrollanzeige für ein Kraftfahrzeug mit Kontrollanzeigeelementen (3) zur Anzeige einer Betätigung von Fahrtrichtungsanzeigern des Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug ein System zur Unterstützung und/oder Durchführung eines Einparkvorganges umfaßt, wobei als Kontrollanzeige für das System zur Unterstützung und/oder Durchführung eines Einparkvorganges die Kontrollanzeigeelemente (3) zur Anzeige der Betätigung der Fahrtrichtungsanzeiger mitgenutzt werden.
  2. Kontrollanzeigesystem für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollanzeigeelemente (3) für eine Ansteuerung bei einer Parkplatzsuche ausgebildet sind.
  3. Kontrollanzeigesystem für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollanzeigeelemente (3) für eine Ansteuerung bei einer Unterstützung und/oder Durchführung eines Einparkvorganges ausgebildet sind.
  4. Kontrollanzeigesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollanzeigeelemente (3) zur Kontrollanzeige des Fahrtrichtungsanzeigers sowie des Systems zur Unterstützung und/oder Durchführung eines Parkvorganges jeweils ein Teil (1, 2) für die jeweilige Fahrtrichtung umfasst und wobei jeder der Teile (1, 2) mit einzelnen Beleuchtungselementen (101109, 201209) versehen ist, mittels denen der Teil (1, 2) in einer ersten Anzeigeart als Gesamtfläche beleuchtbar ist und wobei in einer zweiten Anzeigeart die einzelnen Beleuchtungselemente (101109, 201209) so ansteuerbar sind, dass innerhalb des Teiles (1, 2) ein sich in der jeweiligen Fahrtrichtung fortbewegendes Leuchtelement wahrnehmbar ist, wobei die Kontrollanzeige des Fahrtrichtungsanzeigers mit einer der beiden Anzeigearten erfolgt und wobei die Kontrollanzeige des Systems zur Unterstützung und/oder Durchführung eines Parkvorganges mit der anderen Anzeigeart erfolgt.
  5. Kontrollanzeigesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollanzeige des Systems zur Unterstützung und/oder Durchführung eines Parkvorganges in der ersten Anzeigeart erfolgt und dass die Kontrollanzeige des Fahrtrichtungsanzeigers in der zweiten Anzeigeart erfolgt.
  6. Kontrollanzeigesystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung der Gesamtfläche in der ersten Anzeigeart als blinkende Anzeige ausgeführt ist.
  7. Kontrollanzeigesystem für ein Kraftfahrzeug mit Kontrollanzeigeelementen (3) zur Anzeige einer Betätigung von Fahrtrichtungsanzeigern des Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug eine Abstandswarneinrichtung umfasst, wobei als Kontrollanzeige für die Abstandswarneinrichtung die Kontrollanzeigeelemente (3) zur Anzeige der Betätigung der Fahrtrichtungsanzeiger mitgenutzt werden.
  8. Kontrollanzeigesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollanzeigeelemente (3) einzelne Beleuchtungselemente (303307, 402409, 501509) umfasst, wobei die Beleuchtungselemente (303307, 402409, 501509) in zumindest zwei Farben ausgebildet sind, wobei für die Kontrollanzeige der Betätigung von Fahrtrichtungsanzeigern nur die Beleuchtungselemente einer ersten Farbe (303305, 402405, 501505) angesteuert werden und wobei für die Kontrollanzeige der Abstandswarneinrichtung die Beleuchtungselemente (303307, 402409, 501509) abhängig von einem ermittelten Abstand angesteuert werden, wobei Beleuchtungselemente einer anderen als der ersten Farbe (306, 307, 406409, 506509) dann angesteuert werden, wenn der ermittelte Abstand geringer ist als ein bestimmter Schwellwert.
  9. Kontrollanzeigesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollanzeigeelemente (3) jeweils einen Teil (301, 302) für die jeweilige Richtung umfasst, wobei jeder der Teile (301, 302) mit einzelnen Beleuchtungselementen (303-307) versehen ist, und wobei die zur Kontrollanzeige der Betätigung von Fahrtrichtungsanzeigern angesteuerten Beleuchtungselemente (303, 304, 305) abfolgend nacheinander in Richtung des betätigten Fahrtrichtungsanzeigers angesteuert werden.
  10. Kontrollanzeigesystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollanzeigeelemente (3) einzelne Beleuchtungselemente (402409) umfasst, wobei die zur Kontrollanzeige der Betätigung von Fahrtrichtungsanzeigern angesteuerten Beleuchtungselemente (402405) abfolgend nacheinander in Richtung des betätigten Fahrtrichtungsanzeigers (402, 403, 404, 405 oder 405, 404, 403, 402) angesteuert werden.
  11. Kontrollanzeigesystem nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Anzeige der Abstandswarneinrichtung die Beleuchtungselemente (303307, 401409, 501509) abhängig von einem ermittelten Abstand angesteuert werden, indem sich bei geringer werdendem Abstand die Zahl der angesteuerten Beleuchtungselemente erhöht.
DE19844220A 1998-09-26 1998-09-26 Kontrolleinzeigeelement für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19844220B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844220A DE19844220B4 (de) 1998-09-26 1998-09-26 Kontrolleinzeigeelement für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844220A DE19844220B4 (de) 1998-09-26 1998-09-26 Kontrolleinzeigeelement für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19844220A1 DE19844220A1 (de) 2000-04-20
DE19844220B4 true DE19844220B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=7882357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844220A Expired - Fee Related DE19844220B4 (de) 1998-09-26 1998-09-26 Kontrolleinzeigeelement für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19844220B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046038B4 (de) * 2007-09-18 2018-12-13 Denso Corporation Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Bildes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041229B4 (de) 2004-08-26 2022-03-10 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Signalisierung einer Gefahrensituation
DE102005049380A1 (de) * 2005-10-15 2007-04-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zur Unterstützung des Einparkens eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug dazu
DE102006058307A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Fahrerinformationsvorrichtung und Verfahren zur Ausgabe von Fahrerinformationen
DE102011085656A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
JP2019209916A (ja) * 2018-06-07 2019-12-12 東洋電装株式会社 自動車用レバースイッチ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425419C1 (de) * 1994-07-19 1995-12-14 Daimler Benz Ag Kurzreichweitige Ultraschall-Abstandswarnanlage in einem Kraftfahrzeug, insbesondere als Einparkhilfe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425419C1 (de) * 1994-07-19 1995-12-14 Daimler Benz Ag Kurzreichweitige Ultraschall-Abstandswarnanlage in einem Kraftfahrzeug, insbesondere als Einparkhilfe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046038B4 (de) * 2007-09-18 2018-12-13 Denso Corporation Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Bildes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19844220A1 (de) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3426535B1 (de) Verfahren zum betreiben des fahrerassistenzsystems und fahrerassistenzsystem
EP0813996B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige der Bremsstärke oder der Verzögerung bei einem Fahrzeug
DE102018206087B4 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102015012022B4 (de) Verfahren zur Beleuchtung eines vorderen Fahrzeugumfelds
EP3198340B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer beleuchtungseinrichtung zur projektion eines bildes
DE102007029773A1 (de) Parklenkassistenzsystem und Verfahren zum Unterstützen eines Ausparkvorgangs
DE102015201764A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Erzeugen einer Lichtverteilung durch ein Fahrzeug zur Ausgabe einer Fahranweisung
DE102013012779A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung zum autonomen Führen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE19748912A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE112021004150B4 (de) Fahrzeugprojektionsvorrichtung
DE102009027941A1 (de) Vorrichtung zum Rangieren eines Fahrzeugs mittels Rangierzügen mit wenigstens einer Trajektorie
EP3242815B1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines fahrers eines fahrzeugs
EP1346877B1 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer Gefahrensituation bei einem Spurwechsel in einem Kraftfahrzeug
EP1742825B1 (de) Verfahren zum anzeigen von fahrerinformationen zum einparken
EP3630583B1 (de) Fahrsystem zum automatisierten fahren mit einer lenkradanzeige zur anzeige der entfernung zu einem endpunkt für automatisiertes fahren und verfahren zur anzeige der entfernung
EP1270327A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Blinklichtes
DE102017217745B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Signals eines Fahrzeugs für einen Verkehrsteilnehmer
DE102019204098A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Einparkmanöver in eine Längsparklücke
DE19844220B4 (de) Kontrolleinzeigeelement für ein Kraftfahrzeug
DE102017222280A1 (de) Markieren eines Gefahrenbereiches auf dem Boden in der Umgebung eines automatisiert fahrenden Fahrzeugs
DE102007020124A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung von Funktionen eines Fahrzeugs
DE2609046A1 (de) Anzeigeanordnung fuer eine abstandswarnanlage in kraftfahrzeugen
WO2017174178A1 (de) Fahrassistenzsystem für ein fahrzeug
DE4039216A1 (de) Verfahren zur verstetigung des strassenverkehrs
DE102017223446A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Darstellung von Animationen zur Abgrenzung unterschiedlicher Lichtfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee