DE10014328A1 - Automatische Fahrregelvorrichtung - Google Patents
Automatische FahrregelvorrichtungInfo
- Publication number
- DE10014328A1 DE10014328A1 DE10014328A DE10014328A DE10014328A1 DE 10014328 A1 DE10014328 A1 DE 10014328A1 DE 10014328 A DE10014328 A DE 10014328A DE 10014328 A DE10014328 A DE 10014328A DE 10014328 A1 DE10014328 A1 DE 10014328A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- acceleration
- target
- deceleration
- value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 title claims abstract description 137
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 title abstract description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 description 22
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 21
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 17
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 15
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 10
- 230000004044 response Effects 0.000 description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 6
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004092 self-diagnosis Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/14—Adaptive cruise control
- B60W30/16—Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/0008—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/16—Anti-collision systems
- G08G1/166—Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2720/00—Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2720/10—Longitudinal speed
- B60W2720/106—Longitudinal acceleration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
Abstract
Bei einer automatischen Fahrregelvorrichtung wird abhängig von dem Abstand zwischen dem vorausfahrenden Fahrzeug und dem Bezugsfahrzeug (Fahrzeugzwischenabstand) eine Beschleunigungs- und Abbremskraftinformation visuell oder akustisch dem Fahrer bereitgestellt. Ein Wert entsprechend eines gegenwärtigen Fahrzeugzwischenabstandes und einer gegenwärtigen Beschleunigung und Abbremsung des Fahrzeuges wird erkannt, um abhängig von einem Zielbeschleunigungs- und -abbremswert zu regeln. Der Zielbeschleunigungs- und -abbremswert wird so bestimmt, daß der Wert an einen Zielwert entsprechend eines Ziel-Fahrzeugzwischenabstandes angeglichen wird. Der Fahrer des Fahrzeuges wird darüber informiert, daß zumindest einer von Zielbeschleunigungs- und -abbremswert und gegenwärtige Beschleunigung und Abbremsung des Fahrzeuges einen bestimmten Schwellenwert erreicht. Der Wert der Beschleunigungs- und Abbremskraft beim automatischen Fahren kann mitgeteilt werden. Informationen können dem Fahrer bereitgestellt werden, wenn die Beschleunigung und Abbremsung den oberen oder unteren Grenzwert oder Maximalwert erreicht.
Description
Diese Erfindung betrifft eine automatische Fahrregel
vorrichtung zur Regelung eines Abstandes zwischen dem vor
ausfahrenden Fahrzeug auf der gleichen Fahrspur und dem Be
zugsfahrzeug.
Eine automatische Fahrregelvorrichtung zum Regeln eines
Abstandes zwischen dem vorausfahrenden Fahrzeug auf der
gleichen Fahrspur und dem Bezugsfahrzeug durch Regelung von
Drosselklappe und der Bremse ist bekannt.
Eine derartige automatische Fahrregelvorrichtung des
Standes der Technik ist in der vorläufigen japanischen Pa
tentanmeldungsveröffentlichung Nr. 61-175130 offenbart.
Diese automatische Fahrregelvorrichtung nach dem Stand der
Technik erkennt den Abstand zwischen dem vorausfahrenden
Fahrzeug auf der gleichen Fahrspur und dem Bezugsfahrzeug
(Fahrzeugzwischenabstand) durch ein Ultraschallradar oder
dergleichen und regelt die Drosselklappe und die Bremse ab
hängig von den Änderungen im Fahrzeugzwischenabstand.
Eine automatische Bremsvorrichtung, wie sie in der vor
läufigen japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr.
5-310108 offenbart ist, regelt den Bremsdruck abhängig von
Abweichungen in der Abbremsung des Fahrzeuges gegenüber der
Zielabbremsung, welche aus der Beziehung zu dem Ziel vor
derhalb des Fahrzeuges berechnet wurde. Weiterhin ist eine
automatische Fahrregelvorrichtung zur Beibehaltung der Ge
schwindigkeit des Fahrzeuges durch Regelung des Drosselven
tils abhängig von einer Änderung der momentanen Geschwin
digkeit gegenüber des vorbestimmten Geschwindigkeitswertes
bekannt.
Weiterhin offenbart die japanische Patentveröffenli
chung Nr. 2606218 eine automatische Fahrvorrichtung, welche
das Fahrzeug in Antwort auf einen Abbremsbefehl durch Anle
gen eines Bremsöldruckes an hydraulische Stellglieder ab
bremst, wobei ein oberer Grenzwert der Abbremsung festge
legt ist.
Weiterhin offenbart die US-Patentnummer 4,095,551 eine
Anzeigeanordnung für ein Abstandswarnsystem in Motorfahr
zeugen, welches mit Meß- und Ermittlungsvorrichtungen zur
Bestimmung des Abstandes des Fahrzeuges zu einem Hindernis
in Front hiervon ausgestattet ist und zum Bestimmen der An
näherungsgeschwindigkeit dieses Fahrzeugs; ein gewünschter
Wert wird hierbei von den bestimmten Werten für die Brems
verzögerung, nötig für das Vermeiden einer Kollision, abge
leitet und ein momentaner Wert wird von den momentanen Ab
bremswerten bestimmt, welche während des Bremsvorganges er
halten wurden, wobei nur die Differenz oder das Verhältnis
aus gewünschtem und tatsächlichem Wert hierbei dem Fahrer
mitgeteilt wird.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine überlegene
automatische Fahrregelvorrichtung zu schaffen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine erste automa
tische Fahrregelvorrichtung vorgesehen, welche in einem
Fahrzeug anzuordnen ist. Die erste automatische Fahrregel
vorrichtung erkennt einen Wert entsprechend einer gegenwär
tigen Distanz zwischen dem Fahrzeug und dem vorausfahrenden
Fahrzeug. Die erste automatische Fahrregelvorrichtung er
kennt die gegenwärtige Beschleunigung und Abbremsung des
Fahrzeuges. Die erste automatische Fahrregelvorrichtung re
gelt die Beschleunigung und Abbremsung des Fahrzeuges ab
hängig von einem Zielregelwert. Die erste automatische
Fahrregelvorrichtung bestimmt den Zielregelwert so, daß der
Wert gleich einem Zielwert entsprechend einer Zieldistanz
zwischen dem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug
wird. Die erste automatische Fahrregelvorrichtung infor
miert einen Fahrer des Fahrzeuges, daß wenigstens einer von
Zielregelwert und gegenwärtigem Regelwert des Fahrzeuges
einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht. Der Zielregel
wert kann eine Zielbeschleunigung anzeigen und der gegen
wärtige Regelwert kann eine gegenwärtige Beschleunigung an
zeigen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine zweite auto
matische Fahrregelvorrichtung vorgesehen, welche in einem
Fahrzeug anzuordnen ist. Die zweite automatische Fahrregel
vorrichtung erkennt einen Wert entsprechend einer gegenwär
tigen Distanz zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahren
den Fahrzeug. Die zweite automatische Fahrregelvorrichtung
erkennt eine gegenwärtige Beschleunigung des Fahrzeuges.
Die zweite automatische Fahrregelvorrichtung regelt die Be
schleunigung und Abbremsung des Fahrzeuges abhängig von ei
nem Zielregelwert. Die zweite automatische Fahrregelvor
richtung bestimmt den Zielregelwert so, daß der Wert gleich
einem Zielwert entsprechend einer Zieldistanz zwischen dem
Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug wird. Die zweite
automatische Fahrregelvorrichtung informiert einen Fahrer
des Fahrzeuges über zumindest einen von Zielregelwert und
gegenwärtigem Regelwert des Fahrzeuges. Der Zielregelwert
kann eine Zielbeschleunigung anzeigen und der gegenwärtige
Regelwert kann eine gegenwärtige Beschleunigung anzeigen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine dritte auto
matische Fahrregelvorrichtung geschaffen, welche in einem
Fahrzeug anzuordnen ist. Die dritte automatische Fahrregel
vorrichtung erkennt einen Wert entsprechend einer gegenwär
tigen Distanz zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahren
den Fahrzeug. Die dritte automatische Fahrregelvorrichtung
regelt Beschleunigung und Abbremsung des Fahrzeuges so, daß
der Wert gleich einem Zielwert entsprechend einer Zieldi
stanz zwischen dem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahr
zeug wird, wobei für die Regelung von Beschleunigung und
Abbremsung eine Mehrzahl von Bremsen mit unterschiedlichen
Abbremseigenschaften für das Fahrzeug da ist. Ein Teil aus
einer Mehrzahl der Bremsen wird selektiv betätigt. Die
dritte automatische Fahrregelvorrichtung informiert einen
Fahrer des Fahrzeuges, daß eine Gesamtabbremsung, erhalten
durch einen Teil aus einer Mehrzahl der Bremsen mit der ma
ximalen Abbremskraft einer Mehrzahl der Bremsen überein
stimmt, wenn die Gesamtabbremsung, welche durch den Teil
aus einer Mehrzahl der Bremsen erhalten ist, mit der Maxi
malabbremskraft einer Mehrzahl der Bremsen übereinstimmt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine vierte auto
matische Fahrregelvorrichtung vorgesehen, welche in einem
Fahrzeug anzuordnen ist. Die vierte automatische Fahrregel
vorrichtung erkennt einen Wert entsprechend einer gegenwär
tigen Distanz zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahren
den Fahrzeug. Die vierte automatische Fahrregelvorrichtung
steuert Beschleunigung und Abbremsung des Fahrzeuges so,
daß der Wert gleich einem Zielwert entsprechend einer Ziel
distanz zwischen dem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahr
zeug wird. Als Beschleunigungs- und Abbremsregelvorrichtung
gibt es eine Mehrzahl von Bremsen mit unterschiedlichen
Bremseigenschaften am Fahrzeug. Ein Teil aus der Mehrzahl
der Bremsen wird selektiv betätigt. Die vierte automatische
Fahrregelvorrichtung informiert einen Fahrer des Fahrzeuges
über den Teil aus der Mehrzahl von Bremsen, der betätigt
wird (die betätigt werden).
Der Gegenstand und die Merkmale der vorliegenden Erfin
dung ergehen sich leichter aus der folgenden detaillierten
Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung,
in der:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform ist, in
welchem die äußere Struktur einer automatischen Fahrregel
vorrichtung gezeigt ist;
Fig. 2 ein Flußdiagramm der Ausführungsform ist, wel
ches den automatischen Fahrvorgang zeigt;
Fig. 3 ein Flußdiagramm der Ausführungsform ist, wel
ches einen Teil des Ablaufes von Fig. 2 zeigt;
Fig. 4 ein Blockdiagramm der Ausführungsform ist, wel
ches den Aufbau des Bremssystems zeigt;
Fig. 5A bis 5D Darstellungen der Ausführungsform sind,
welche Betriebszustände in der in Fig. 1 gezeigten Anzeige
zeigen;
Fig. 6 ein Flußdiagramm der Ausführungsform ist, welche
die Arbeitsweise der Anzeige zeigt;
Fig. 7 ein Flußdiagramm ist, welches die Arbeitsweise
der Anzeige von Fig. 1 zeigt; und
Fig. 8 ein Flußdiagramm eines anderen Beispieles ist,
welches die Arbeitsweise der Anzeige gemäß Fig. 1 zeigt.
Gleiche oder einander entsprechende Elemente oder Teile
sind in der Zeichnung mit gleichem Bezugszeichen versehen.
Diese Erfindung ist vorgesehen, um ein unangenehmes Ge
fühl für einen Fahrer zu verbessern, welches bisher inhä
rent bei Verwendung einer automatischen Fahrregelvorrich
tung war. Beispielsweise verbessert diese Erfindung ein un
angenehmes Gefühl, wenn die Abbremsungs-(Beschleunigungs-)
Kraft durch die automatische Fahrregelvorrichtung den Ma
ximalwert erreicht. Weiterhin verbessert diese Erfindung
unangenehme Gefühle, wenn die Abbremsungs-(Beschleunigungs-)
Kraft durch die automatische Fahrregelvorrichtung den Ma
ximalwert noch nicht erreicht hat, der Fahrer jedoch nicht
die Grenze der Abbremsungs-(Beschleunigungs-)Kraft erkennen
kann.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform dieser Erfindung
unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6 beschrieben.
Fig. 1 zeigt den äußeren Aufbau einer automatischen
Fahrregelvorrichtung 2 dieser Ausführungsform. Die automa
tische Fahrregelvorrichtung 2 ist in einem Fahrzeug mit ei
nem Benzinmotor als Brennkraftmaschine angeordnet und führt
eine automatische Fahrregelung durch, um eine Antriebskraft
und Abbremsungskräfte zu regeln, so daß ein gegenwärtiger
Fahrzeugzwischenabstand (gegenwärtiger Abstand zwischen dem
vorausfahrenden Fahrzeug und dem Bezugsfahrzeug) mit einer
Zieldistanz zwischen dem vorausfahrenden Fahrzeug und dem
Bezugsfahrzeug übereinstimmt.
Die automatische Fahrregelvorrichtung 2 umfaßt haupt
sächlich einen vorderen Erkennungssensor 3, eine elektroni
sche Steuereinheit zur Regelung des Fahrzeugzwischenabstan
des (nachfolgend als Fahrzeugzwischenabstands-Regelungs-ECU
bezeichnet) 4, eine elektronische Steuereinheit zur Rege
lung des Motors (nachfolgend als Motorregel-ECU bezeichnet)
5 und eine elektronische Steuereinheit für die Bremsenrege
lung (nachfolgend als Bremsenregelungs-ECU bezeichnet) 6.
Der vordere Erkennungssensor 3 beinhaltet einen bekann
ten Radarsensor oder Näherungssensor, der Ultraschallwel
len, Radiowellen, einen Laserstrahl oder einen Infrarot
strahl verwendet. Beispielsweise enthält der Radarsensor
hauptsächlich eine abtastende Distanzmeßeinheit und einen
Mikroprozessor. Die abtastende Distanzmeßeinheit emittiert
und tastet Ultraschallwellen, Radiowellen, einen Laser
strahl oder einen Infrarotstrahl über einen bestimmten Win
kelbereich in Breitenrichtung des Fahrzeuges und erkennt
eine Fahrrichtung des vorausfahrenden Fahrzeuges
(Fahrwinkel) zu dem Bezugsfahrzeug, einen gegenwärtigen
Fahrzeugzwischenabstand zwischen dem vorausfahrenden Fahr
zeug und dem Bezugsfahrzeug und eine Relativgeschwindigkeit
zwischen dem vorausfahrenden Fahrzeug und dem Bezugsfahr
zeug abhängig von den reflektierten Ultraschallwellen, Ra
diowellen, dem Laserstrahl oder Infrarotstrahl. Der Mikro
prozessor berechnet eine Wahrscheinlichkeit, daß das vor
ausfahrende Fahrzeug auf der gleichen Fahrspur fährt, ab
hängig von dem Fahrwinkel, dem gegenwärtigen Fahrzeugzwi
schenabstand und der Relativgeschwindigkeit des vorausfah
renden Fahrzeuges, erkannt durch die abtastende Distanzmeß
einheit und einer vorhandenen Geschwindigkeit des Bezugs
fahrzeuges und einem Kurvenradius, der von der Fahrzeugzwi
schenabstands-Regelungs-ECU 4 eingegeben wird. Der vordere
Erkennungssensor 3 liefert Informationen des vorausfahren
den Fahrzeuges einschließlich des Fahrwinkels, des gegen
wärtigen Fahrzeugzwischenabstandes, der Relativgeschwindig
keit, der Wahrscheinlichkeit, daß das vorausfahrende Fahr
zeug auf der gleichen Fahrspur fährt und eine Selbstdiagno
se des vorderen Erkennungssensors 3 an die Fahrzeugzwi
schenabstands-Regelungs-ECU 4.
Jede aus Fahrzeugzwischenabstands-Regelungs-ECU 4, Mo
torregelungs-ECU 5 und Bremsenregelungs-ECU 6 beinhaltet
eine Computereinheit mit einer CPU, einem ROM, einem RAM
und I/O-Schaltkreisen und wird mit einer Zufuhrenergie ei
ner im Fahrzeug angeordneten (nicht gezeigten) Batterie
versorgt, wenn ein Zündschalter (nicht gezeigt) eingeschal
tet wird. Die Fahrzeugzwischenabstands-Regelungs-ECU 4, die
Motorregelungs-ECU 5 und die Bremsenregelung-ECU 6 sind
miteinander über ein LAN-Steuersystem (local area network)
7 verbunden.
Das LAN-Steuersystem 7 ist mit einem LAN-Karrosseriesy
stem 9 über eine Übergabe 8 verbunden. Das LAN-Karosserie
system 9 ist mit einem Scheibenwischerschalter 10, einem
Heckschalter 11 und einer Anzeigeeinheit 12 verbunden. Der
Scheibenwischerschalter 10 ist dafür vorgesehen, die auto
matische Fahrregelvorrichtung zu stoppen, wenn ein Schei
benwischer (nicht gezeigt) betätigt wird. Mit anderen Wor
ten, wenn es regnet, ist es schwierig, genaue Informationen
des vorausfahrenden Fahrzeuges von dem vorderen Erkennungs
sensor 3 zu erhalten. Infolgedessen wird die automatische
Fahrregelung gestoppt. Insbesondere wenn ein Laserradarsen
sor als vorderer Erkennungssensor 3 verwendet wird, ist es
schwierig, genaue Informationen über das vorausfahrende
Fahrzeug unter diesen Bedingungen zu erhalten, da Regen
tropfen eine Fortpflanzung des Laserstrahles behindern.
Der Heckschalter 11 ist, wie später erwähnt wird, dafür
vorgesehen, die Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen
vorausfahrendem Fahrzeug und dem Bezugsfahrzeug zu verrin
gern, in dem ein Ziel-Fahrzeugzwischenabstand (Zielabstand
zwischen dem vorausfahrenden Fahrzeug und dem Bezugsfahr
zeug), der vom Fahrer mit einem Fahrsteuerschalter 13 fest
gesetzt wird, in Richtung eines größeren Wertes zu kompen
sieren, wenn eine Fahrbahnoberfläche aufgrund von Nacht
oder Nebel dunkel ist.
Die Anzeigeeinheit 12 ist in einem Instrumentenbrett
des Fahrzeuges angeordnet und zeigt Anzeigedaten, Diagnose
daten und Bremsenbetätigungs-Zustandsdaten an, wie später
beschrieben wird.
Weiterhin ist eine Anzeige 31 als Informationsvorrich
tung zur Anzeige einer Betriebsbedingung der automatischen
Fahrregelvorrichtung 2 an der Anzeigeeinheit 12 vorgesehen.
Die Fahrzeugzwischenabstands-Regelungs-ECU 4 ist mit
einem Fahrhauptschalter 23 und einem Fahrsteuerschalter 13
verbunden. Der Fahrhauptschalter 23 ist ein Energieschalter
zur Zufuhr einer Energieversorgung an die Fahrzeugzwischen
abstands-ECU 4, um die Fahrzeugzwischenabstands-ECU 4 zu
aktivieren. Der Fahrsteuerschalter 13 ist dafür vorgesehen,
ein Zeitintervall zu setzen, das zum Durchfahren eines Ab
standes entsprechend dem Ziel-Fahrzeugzwischenabstand
(Zielabstand zwischen dem vorausfahrenden Fahrzeug und dem
Bezugsfahrzeug) in dem automatischen Fahrregelungsmodus
notwendig ist.
Die Fahrzeugzwischenabstands-Regelungs-ECU 4 berechnet
den Radius einer Kurve und eine Zielbeschleunigung (einen
Zielregelwert) und erzeugt Signale, welche einen Brenn
stoffunterbrechungsbefehl, einen Overdrive-Unterbrechungs
befehl (OD), einen Bremsbefehl, einen Alarmierungsbefehl
und Anzeigedaten darstellen in Abhängigkeit von jeweiligen
Signalen, welche das von dem Fahrsteuerschalter 13 eingege
bene Zielintervall, Informationen über das vorausfahrende
Fahrzeug und Diagnosendaten, welche von dem vorderen Erken
nungssensor 3 eingegeben werden, einen Drosselöffnungswin
kel (-Grad), die momentane Geschwindigkeit, Regelzustands
daten (Lehrlaufregelungszustand, Schaltposition eines Ge
triebes, etc.), die von der Motorregelungs-ECU 5 eingegeben
werden, einen Lenkwinkel und eine Gierrate, welche von der
Bremsen-ECU 6 eingegeben werden und Betriebszustände des
Scheibenwischerschalters 10 und des Heckschalters 11 dar
stellen.
Die Fahrzeugzwischenabstands-Regelungs-ECU 4 liefert
weiterhin entsprechende Signale, welche die Zielbeschleuni
gung, den Brennstoffunterbrechungsbefehl, den Overdrive-Un
terbrechungsbefehl und den Herunterschaltbefehl darstellen,
an die Motor-ECU 5 und liefert entsprechende Signale, wel
che die Zielbeschleunigung, einen Bremsbefehl, einen Alar
mierungsbefehl darstellen, an die Bremsen-ECU 6 und liefert
entsprechende Signale, welche Anzeigedaten und die Diagnose
darstellen, an die Anzeigeeinheit 12 über die LANs 7 und 9
und die Übergabe 8.
Die Motor-ECU 5 ist mit einem Drosselöffnungswinkel-
Sensor 24, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 14 und ei
nem Bremsenschalter 15 verbunden. Der Drosselöffnungswin
kel-Sensor 24 erkennt einen gegenwärtigen Öffnungswinkel
eines Drosselventils (nicht gezeigt) des Benzinmotors. Der
Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 14 erkennt eine Geschwindig
keit des Fahrzeuges abhängig von Drehzahlen der entspre
chenden Räder (nicht gezeigt) des Fahrzeuges. Der Bremsen
schalter 15 erkennt das Vorhandensein oder Nichtvorhanden
sein der Niederdrückung eines Bremspedals (nicht gezeigt)
des Fahrzeuges durch einen Fahrer.
Die Motor-ECU 5 treibt ein Drosselstellglied 16, ein
Getriebe 17 und eine Einspritzung 25 abhängig von entspre
chenden Signalen, welche von dem Drosselöffnungswinkel-Sen
sor 24, dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 14, dem Bremsen
schalter 15 eingegeben worden sind und von entsprechenden
Signalen, welche die Zielbeschleunigung, den Brennstoffun
terbrechungsbefehl, den Overdriveunterbrechungsbefehl und
den Herunterschaltbefehl darstellen.
Das Drosselstellglied 16 stellt den Öffnungswinkel des
Drosselventils ein. Ein Stellglied-Treiberschaltkreis für
das Drosselstellglied 16 erzeugt ein Treibersignal zur Re
gelung eines Motors, der innerhalb des Drosselstellgliedes
16 angeordnet ist und ein Treibersignal zur Regelung einer
Kupplung abhängig von Treiberbefehlen von der Motor-ECU 5.
In Antwort auf die Treibersignale werden Drehrichtung und
Drehgeschwindigkeit des Motors geregelt und das Ein- und
Ausrücken der Kupplung wird geregelt, so daß die Drehung
des Motors auf das Drosselventil des Motors über die Kupp
lung übertragen wird. Im Ergebnis kann die Motor-ECU 5 die
Antriebskraft vom Motor einstellen, so daß die Geschwindig
keit des Fahrzeuges geregelt werden kann. Weiterhin ist das
Getriebe 17 vom Fünfgang-Typ. Das Untersetzungsverhältnis
in der vierten Schaltposition ist "1" und das Übersetzungs
verhältnis in der fünften Schaltposition ist kleiner als in
der vierten Schaltposition (beispielsweise 0,7), was die
sogenannte Viergang-Plus-Overdrive-Struktur darstellt.
Die Einspritzung 25 spritzt Brennstoff in einen Ansaug
krümmer (nicht gezeigt) ein.
Die Motor-ECU 5 berechnet die momentane Fahrzeugge
schwindigkeit abhängig von den oben erwähnten Signalen und
setzt optimale Regelbedingungen (Leerlaufregelbedingung,
eine Schaltposition des Getriebes etc.). Weiterhin liefert
die Motor-ECU 5 Signale, welche den gegenwärtigen Drossel
öffnungswinkel (gegenwärtiger Regelwert), die momentane
Fahrzeuggeschwindigkeit und Regelbedingungen darstellen, an
die Fahrzeugzwischenabstands-Regelungs-ECU 4 und liefert
ein Signal, welches die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit
darstellt, an die Bremsen-ECU 6.
Die Bremsen-ECU 6 ist mit einem Hauptzylinder(M/C)-
Drucksensor 18, einem Lenksensor 19, einem Gierratensensor
20 verbunden. Der Hauptzylinderdrucksensor 15 erkennt einen
Öldruck (Hauptzylinderdruck) im Hauptzylinder der Bremsen
einheit. Der Lenksensor 19 erkennt einen Lenkwinkel des
Fahrzeuges. Der Gierratensensor 20 erkennt eine Gierrate
des Fahrzeuges.
Die Bremsen-ECU 6 betreibt und regelt das Bremsenstell
glied 21 und einen Alarmsummer 22 abhängig von jeweiligen
Signalen, welche von dem Hauptzylinderdrucksensor 18, dem
Lenksensor 19 und dem Gierratensensor 20 eingegeben werden
und von entsprechenden Signalen, welche die Zielbeschleuni
gung, einen Bremsbefehl und den Alarmierungsbefehl darstel
len, welche von der Fahrzeugzwischenabstands-Regelungs-ECU
4 eingegeben werden.
Die Bremseneinheit (nicht gezeigt) beinhaltet einen
Hauptzylinder, Radzylinder, Druckanstiegsregelungsventile,
Druckabfallregelungsventile, einen Funktionsgeber und das
Bremsenstellglied 21. Die Radzylinder sind den jeweiligen
Rädern des Fahrzeuges zugeordnet. Der Hauptzylinderdruck
vom Hauptzylinder wird den jeweiligen Radzylindern über die
entsprechenden Druckanstiegsregelventile zugeführt. Weiter
hin erzeugt der Hauptzylinder den Hauptzylinderdruck durch
Niederdrücken eines Bremspedals seitens des Fahrers oder
durch die Betätigung des Bremsenstellgliedes 21. Weiterhin
werden Öldrücke von den jeweiligen Radzylindern dem Funkti
onsgeber über die jeweiligen Druckabfallventile zugeführt.
Weiterhin regelt das Bremsenstellglied 21 den Bremsvorgang
durch Regeln ansteigender und abfallender Drücke in dem
Hauptzylinder durch eine Taktsteuerung zwischen atmosphäri
schem Druck und einem Unterdruck seitens des Motors abhän
gig von der Regelung durch die Bremsen-ECU 6.
Der Alarmsummer 22 wird in Antwort auf ein Signal betä
tigt, welches einen Alarmbefehl darstellt und von der Fahr
zeugzwischenabstands-Regelungs-ECU 4 eingeben wird.
Die Bremsen-ECU 6 liefert Signale, welche den Lenkwin
kel und die Gierrate darstellen, an die Fahrzeugzwischenab
stands-Regelungs-ECU 4 und liefert Signale, welche den
Bremsbetätigungszustand als Ergebnis des Befehls an das
Bremsenstellglied 21 darstellen über die jeweiligen LANs 7
und 9 und die Übergabe 8 an die Anzeigeeinheit 12.
Weiterhin werden Komponenten in der automatischen Fahr
regelvorrichtung 2, welche nicht die ECUs 4 bis 6 sind, mit
der Energieversorgung von der Batterie versorgt, welche in
dem Fahrzeug angeordnet ist, wenn der Zündschalter einge
schaltet wird.
Fig. 2 stellt ein Flußdiagramm dieser Ausführungsform
dar und zeigt den automatischen Fahrvorgang. Fig. 3 stellt
ein Flußdiagramm dieser Ausführungsform dar und zeigt einen
Teil des Ablaufes von Fig. 2.
Die Arbeitsweise der automatischen Fahrregelvorrichtung
wird im Detail auf die Flußdiagramme der Fig. 2 und 3
beschrieben.
Wenn der Zündschalter und der Fahrhauptschalter 23 ein
geschaltet werden, so daß die ECUs 4 bis 6 und der vordere
Erkennungssensor 3 aktiviert sind. Die ECUs 4 bis 6 und der
vordere Erkennungssensor 3 führen Arbeitsabläufe abhängig
von den in den ROMs und RAMs hierin gespeicherten Program
men durch. Die Programme können jedoch auch auf anderen
Aufzeichnungsmedien, beispielsweise einer Floppydisk, einer
magnetooptischen Scheibe, einer CD-ROM, einer Harddisk etc.
aufgezeichnet sein und werden in die ECU 4 bis 6 und den
vorderen Erkennungssensor 3 geladen, um diese zu aktivie
ren.
Wie in Fig. 2 gezeigt, liest zunächst im Schritt S10000
die Fahrzeugzwischenabstands-Regelungs-ECU 4 das Zielzeit
intervall, welches von dem Fahrsteuerschalter 13 gesetzt
wird und setzt ein Ziel-Fahrzeugzwischenabstands-Zeitinter
vall Td entsprechend des Zielabstandes zwischen den Fahr
zeugen. Dieses Ziel-Fahrzeugzwischenabstand-Zeitintervall
entspricht dem Setzwert dieser Erfindung. Der Grund, warum
das Ziel-Fahrzeugzwischenabstand-Zeitintervall zum Setzen
des Ziel-Fahrzeugzwischenabstandes verwendet wird, ist, daß
es für den Fahrer leichter ist, korrekt das gegenwärtige
Zeitintervall entsprechend dem Fahrzeugzwischenabstand zu
erkennen, als den gegenwärtigen Abstand zwischen den Fahr
zeugen zu erkennen. Dies ist vorgesehen, um ein unangeneh
mes Gefühl beim Setzen der automatischen Fahrregelung abzu
schwächen.
Nachfolgend bestimmt im Schritt S11000 der vordere Er
kennungssensor 3 das vorausfahrende Fahrzeug als Ziel für
die automatische Fahrsteuerung abhängig von dem Radius R
einer Kurve der Fahrbedingung des Bezugsfahrzeuges, der von
der Fahrzeugzwischenabstands-Regelungs-ECU 4 eingegeben
worden ist und mißt den gegenwärtigen Abstand D zwischen
dem Bezugsfahrzeug (eigenes Fahrzeug) und dem vorausfahren
den Fahrzeug.
Nachfolgend mißt im Schritt S12000 der vordere Erken
nungssensor 3 die Relativgeschwindigkeit Vrel zwischen dem
vorausfahrenden Fahrzeug und dem Bezugsfahrzeug.
Nachfolgend berechnet im Schritt S13000 die Motor-ECU 5
die vorhandene Geschwindigkeit Vn abhängig von dem Signal,
welches von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssenor 14 eingegeben
worden ist.
Nachfolgend berechnet im Schritt S14000 die Fahrzeug
zwischenabstands-Regelungs-ECU 4 das Fahrzeugzwischenab
stands-Zeitintervall Tn (sec) abhängig von dem gegenwärti
gen Abstand D zwischen dem Fahrzeug und dem vorausfahrenden
Fahrzeug und der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit Vn.
Tn = D × 3,6/Vn (1)
Nachfolgend berechnet im Schritt S15000 die Fahrzeug
zwischenabstands-Regelungs-ECU 4 die Zielbeschleunigung
ATmc. Genauer gesagt, wie in Gleichung (2) gezeigt, berech
net die Fahrzeugzwischenabstands-Regelungs-ECU 4 eine Fahr
zeugzwischenabstands-Zeitintervallabweichung (-differenz)
Tde abhängig von dem Ziel-Fahrzeugzwischenabstands-Zeitin
tervall Td und dem berechneten Fahrzeugzwischenabstands-
Zeitintervall Tn. Nachfolgend wird die Zielbeschleunigung
ATmc durch Bezugnahme auf eine bestimmte Datenmappe der
Zielbeschleunigung (-abbremsung) abhängig von einem Wert
Vr-Filter erhalten, der durch den Tempervorgang an der Re
lativgeschwindigkeit Vrel erhalten worden ist.
Tde = Tn - Td (2)
Nachfolgend berechnet im Schritt S16000 die Fahrzeug
zwischenabstands-Regel-ECU 4 die gegenwärtige Beschleuni
gung ATj des Bezugsfahrzeuges aus Änderungen der gegenwär
tigen Geschwindigkeit Vn.
Im Schritt S17000 berechnet die Fahrzeugzwischenab
stands-Regel-ECU 4 die Beschleunigungsabweichung ATdelt ab
hängig von der Zielgeschwindigkeit ATmc und der gegenwärti
gen Beschleunigung ATj.
ATdelt = ATmc - ATj (3)
Nachfolgend berechnet im Schritt S18000 die Motor-ECU 5
den Ziel-Drosselöffnungswinkel MA (n) abhängig von dem
Ziel-Drosselöffnungswinkel MA (n-1), der in dem vorangehen
den Rechenablauf berechnet wurde gemäß der nachfolgenden
Gleichung mit der Beschleunigungsabweichung ATdelt und dem
Verstärkungsfaktor G der Koeffizienten
MA (n) = MA (n-1) + G × ATdelt (4)
Die Motor-ECU 5 regelt den Drosselöffnungswinkel durch
Betreiben und Regeln des Drosselstellgliedes 16 abhängig
von dem Ziel-Drosselöffnungswinkel MA, um den Ausgang des
Benzinmotors einzustellen.
Wenn die Regelung seitens des Drosselstellgliedes 16
keine ausreichende Verringerung der Geschwindigkeit mit
sich bringt, führen die Fahrzeugzwischenabstands-Regelungs-
ECU 4 und die Motor-ECU 5 einen weiteren Geschwindigkeits
verringerungsvorgang durch Unterbrechung des Brennstoffes
im Schritt S19000 durch. Weiterhin führen im Schritt S20000
die Fahrzeugzwischenabstands-Regelungs-ECU 4 und die Motor-
ECU 5 den Geschwindigkeitsverringerungsvorgang durch Unter
brechen des Overdrives (OD) durch. Im folgenden Schritt
S21000 bewirken die Fahrzeugzwischenabstands-Regelungs-ECU
4 und die Motor-ECU 5 den Geschwindigkeitsverringerungsvor
gang durch Herunterschalten. Schließlich bewirken die Fahr
zeugzwischenabstands-Regelungs-ECU 4 und die Bremsen-ECU 6
den Geschwindigkeitsverringerungsvorgang durch die Bremse.
Hierbei wächst die Bremskraft an dem Fahrzeug in der Rei
henfolge Geschwindigkeitsverringerungsvorgang durch Unter
brechen des Brennstoffes, Geschwindigkeisverringerungsvor
gang durch Unterbrechen des Overdrives, Geschwindigkeits
verringerungsvorgang durch Herunterschalten und Geschwin
digkeitsverringerungsvorgang durch die Bremse an. Mit ande
ren Worten, jeder Geschwindigkeitsverringerungsvorgang ist
oder ein Teil der Geschwindigkeitsverringerungsvorgänge
sind abhängig von einem Anwachsen der benötigten Bremskraft
an dem Fahrzeug und der Geschwindigkeitsverringerung an dem
Fahrzeug stufenweise geregelt.
Bei dem Geschwindigkeitsverringerungsvorgang durch Un
terbrechen des Brennstoffes im Schritt S19000 liefert die
Fahrzeugzwischenabstand-Regel-ECU 4 ein Signal, welches
den Befehl zum Unterbrechen des Brennstoffes darstellt an
die Motor-ECU 5, um den Brennstoffunterbrechungsbetriebs
befehl durchzuführen. Sodann unterbricht die Motor-ECU 5
die Brennstoffeinspritzung in die Einspritzung 25 abhängig
von dem Signal, welches den Brennstoffunterbrechungsbefehl
darstellt. Im Ergebnis wird die Brennstoffzufuhr zu dem Mo
tor unterbrochen und eine Motorbremsung baut sich auf.
Diese Motorbremsung verringert die Geschwindigkeit des
Fahrzeuges.
Bei dem Geschwindigkeitsverringerungsvorgang im Schritt
S20000 durch Unterbrechen des Overdrives, liefert die Fahr
zeugzwischenabstands-Regel-ECU 4 ein Signal, welches den
Overdrive-Unterbrechungsbefehl darstellt an die Motor-ECU
5, um das Unterbrechen des Overdrives zu befehlen. Sodann
führt die Motor-ECU 5 in Antwort auf das Signal, welches
den Overdrive-Unterbrechungsbefehl darstellt, ein Herunter
schalten in die vierte Schaltposition durch, wenn die
Schaltposition des Getriebes 17 in der fünften Schaltposi
tion, d. h. in der Overdrive-Schaltposition ist. Im Ergebnis
erzeugt das Herunterschalten von der fünften Schaltposition
in die vierte Schaltposition eine starke Motorbremskraft,
welche die Geschwindigkeit des Fahrzeuges verringert.
Bei dem Geschwindigkeitsverringerungsvorgang im Schritt
S21000 durch Herunterschalten liefert die Fahrzeugzwischen
abstand-Regel-ECU 4 ein Signal, welches den Herunterschalt
befehl darstellt an die Motor-ECU 5, um den Herunterschalt
vorgang durchzuführen. In Antwort auf das Signal, welches
den Herunterschaltbefehl darstellt, führt dann die Motor-
ECU 5 ein Herunterschalten von der vierten Schaltposition
in die dritte Schaltposition durch, wenn die Schaltposition
des Getriebes 17 in der vierten Schaltposition ist. Im Er
gebnis erzeugt das Herunterschalten von der vierten Schalt
position in die dritte Schaltposition eine weitere starke
Motorbremskraft, welche die Geschwindigkeit des Fahrzeuges
verringert.
Im Schritt S22000 (Unterprogramm) führen die Fahrzeug
zwischenabstand-Regel-ECU 4 und die Bremsen-ECU 6 den Ge
schwindigkeitsverringerungsvorgang durch die Bremse durch.
Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm dieser Ausführungsform, wo
der Ablauf des Unterprogrammes im Schritt S22000 gezeigt
ist.
Im Schritt S22010 setzt die Fahrzeugzwischenabstands-
Regelung-ECU 4 entsprechend der Schwellenwerte ATref4 bis
ATref6, ATmcref4 und ATmcref5 welche in den nachfolgenden
Schritten verwendet werden.
Die jeweiligen Schwellenwerte ATref5 und ATref6 haben
negative Werte und der Schwellenwert ATref4 hat einen posi
tiven Wert. Weiterhin ist der Schwellenwert ATref größer
als der Wert des Schwellenwertes ATref6, um die Tendenz zu
verhindern, daß die Bremse nicht betätigt wird, da eine Ge
schwindigkeitsverringerung durch Herunterschalten aufgetre
ten ist.
Der Schwellenwert ATmcref4 hat einen negativen Wert und
der Schwellenwert ATmcref5 hat einen negativen Wert oder
einen Wert um 0 herum. Weiterhin ist der Schwellenwert
ATmcref4 kleiner als der Schwellenwert ATmcref5 (ATmcref4 <
ATmcref5 < 0 (≈ 0)).
Nachfolgend liefert im Schritt S22020 die Fahrzeugzwi
schenabstand-Regelungs-ECU 4 den gegenwärtigen Drosselöff
nungswinkel, wie er vom Drosselöffnungswinkelsensor 24 er
kannt wird, an die Motor-ECU 5 und beurteilt, ob der gegen
wärtige Drosselöffnungswinkel voll offen ist (= 0°). Wenn
der gegenwärtige Drosselöffnungswinkel voll offen ist (JA
im Schritt S22020), geht der Ablauf zum Schritt S22030 wei
ter und wenn der gegenwärtige Drosselöffnungswinkel nicht
voll offen ist (NEIN im Schritt S22020) geht der Ablauf zum
Schritt S22040 weiter.
Im Schritt S22030 beurteilt die Fahrzeugzwischenab
stands-Regelungs-ECU 4, ob das Signal, welches den Rege
lungszustand der Schaltposition des Getriebes 17 darstellt,
welches von der Motor-ECU 5 eingegeben wird, der dritten
Schaltposition entspricht. Wenn die Schaltposition des Ge
triebes 17 der dritten Schaltposition entspricht (JA im
Schritt 22030) geht der Ablauf zum Schritt S22050 weiter
und wenn die Schaltposition nicht der dritten Schaltpositi
on entspricht (NEIN im Schritt 22030) geht der Ablauf zum
Schritt S22060.
Im Schritt S22050 vergleicht die Fahrzeugzwischenab
stands-Regelungs-ECU 4 die Beschleunigungsabweichung ATdelt
mit dem Schwellenwert ATref5. Wenn die Beschleunigungsab
weichung ATdelt kleiner als der Schwellenwert ATref5 ist
(ATdelt < ATref5, Ja im Schritt S22050), geht der Ablauf
zum Schritt S22070 weiter und wenn die Beschleunigungsab
weichung ATdelt gleich oder größer als der Schwellenwert
ATref5 ist (ATdelt ≧ ATref5, Nein im Schritt S22050) geht
der Ablauf zum Schritt S22080 weiter.
Im Schritt S22060 vergleicht die Fahrzeugzwischenab
stands-Regelungs-ECU 4 die Beschleunigungsabweichung ATdelt
mit dem Schwellenwert ATref6. Wenn die Beschleunigungsab
weichung ATdelt kleiner als der Schwellenwert ATref6 ist
(ATdelt < ATref6, JA im Schritt 22060) geht der Ablauf zum
Schritt S22070 weiter und wenn die Beschleunigungsabwei
chung ATdelt gleich oder größer als der Schwellenwert
ATref6 ist (ATdelt ≧ ATref6, NEIN im Schritt S22060), kehrt
der Ablauf zum Hauptprogramm zurück und springt zum Schritt
S11000, um den Ablauf zu wiederholen. Im Schritt S22070
liefert die Fahrzeugzwischenabstands-Regelungs-ECU 4 ein
Signal, welches den Bremsbefehl darstellt, an die Bremsen-
ECU 6, um eine Bremsung durchzuführen und kehrt zum Haupt
programm zurück und springt zum Schritt S11000, um den Ab
lauf zu wiederholen.
Weiterhin vergleicht im Schritt S22080 die Fahrzeugzwi
schenabstands-Regelungs-ECU 4 die Zielbeschleunigung ATmc
mit dem Schwellenwert ATmcref4. Wenn die Zielbeschleunigung
ATmc größer als der Schwellenwert ATmcref4 ist (ATmc <
ATmcref4, JA im Schritt S22080), geht der Ablauf zum
Schritt S22090 weiter und wenn die Zielbeschleunigung ATmc
gleich oder kleiner als der Schwellenwert ATmcref4 ist
(ATmc ≦ ATmcref4, NEIN im Schritt S22080) kehrt der Ablauf
zum Hauptprogramm zurück und springt zum Schritt S11000, um
den Vorgang zu wiederholen.
Im Schritt S22090 vergleicht die Fahrzeugzwischenab
stands-Regelungs-ECU 4 die Beschleunigungsabweichung ATdelt
mit dem Schwellenwert ATref4. Wenn die Beschleunigungsab
weichung ATdelt größer als der Schwellenwert ATref4 ist
(ATdelt < ATref4, JA im Schritt S22090), geht der Ablauf
zum Schritt S22040 weiter und wenn die Beschleunigungsab
weichung ATdelt gleich oder kleiner als der Schwellenwert
ATref4 ist (ATdelt ≦ ATref4, NEIN im Schritt S22090), geht
der Ablauf zum Schritt S22100 weiter.
Im Schritt S22100 vergleicht die Fahrzeugzwischenab
stands-Regelungs-ECU 4 die Zielbeschleunigung ATmc mit dem
Schwellenwert ATmcref5. Wenn die Zielbeschleunigung ATmc
größer als der Schwellenwert ATmcref5 ist (ATmc < ATmcref5,
JA im Schritt S22100), geht der Schritt S22040 weiter und
wenn die Zielbeschleunigung ATmc gleich oder kleiner als
der Schwellenwert ATmcref5 ist (ATmc ≦ ATmcref5, NEIN im
Schritt S22100), kehrt der Ablauf zum Hauptprogramm zurück
und springt zum Schritt S11000, um den Ablauf zu wiederho
len.
Im Schritt S22040 unterbricht die Fahrzeugzwischenab
stands-Regelungs-ECU 4 die Zufuhr des Signales, welches den
Bremsbefehl darstellt, um ein Lösen der Bremse zu befehlen
und der Ablauf kehrt zum Hauptprogramm zurück und springt
zum Schritt S11000, um den Vorgang zu wiederholen. Wenn der
Fahrsteuerschalter 13 während des oben erwähnten Ablaufes
erneut betätigt wird, springt der Ablauf zum Schritt
S10000, um das Ziel-Fahrzeugzwischenabstands-Zeitintervall
Td zu setzen.
Wenn die Fahrzeugzwischenabstands-Regelungs-ECU 4 das
Signal, welches den Bremsbefehl darstellt, der Bremsen-ECU
6 zuführt, um den Bremsvorgang durchzuführen, regelt die
Bremsen-ECU 6 das Bremsenstellglied 21 in Antwort auf die
ses Signal, um den Bremsvorgang durchzuführen. Im Ergebnis
verringert der Bremsvorgang durch das Bremsenstellglied 21
die Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm dieser Ausführungsform, in
der der Aufbau des Bremsensystems dargestellt ist, das von
der Bremsen-ECU 6 geregelt wird. Die momentane Geschwindig
keit Vn wird einer Pseudo-Differenzierung unterworfen, um
die gegenwärtige Beschleunigung ATj zu berechnen. Die Be
schleunigungsabweichung ATdelt ist die Abweichung
(Differenz) der gegenwärtigen Beschleunigung ATj von der
Zielbeschleunigung ATmc und wird integriert, um den Inte
grationsterm zu berechnen. Weiterhin wird der Hauptzylin
derdruck entsprechend der Beschleunigungsabweichung ATdelt
unter Bezugnahme auf eine bestimmte Datenmappe erhalten.
Der Integrationsterm wird dem Hauptzylinderdruck hinzuad
diert, um einen Ziel-Hauptzylinderdruck zu berechnen.
Nachfolgend wird eine Druckabweichung des gegenwärtigen
Hauptzylinderdruckes, wie er von dem Hauptzylinderdrucksen
sor 18 erkannt wird, von dem Ziel-Hauptzylinderdruck be
rechnet. Der Proportionalterm und der Differentialterm der
Druckabweichung werden miteinander addiert und der addierte
Wert wird einem Bandpaßfilter zugeführt, um Rauschen zu
entfernen, um einen Druckanstiegs- und Druckabsenkungs-Be
fehlswert des Bremsenstellgliedes 21 zu erhalten.
Das Bremsenstellglied 21 regelt den Bremsvorgang des
Fahrzeuges durch Durchführung einer Taktzyklussteuerung
zwischen dem Atmosphärendruck und dem negativen Motordruck
abhängig von dem Druckanstiegs- und Druckabsenkungsbefehl,
um ein Anwachsen und Absenken des Druckes im Hauptzylinder
zu erhalten. Eine gegenwärtige Beschleunigung ATdelt wird
aus der gegenwärtigen Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet,
welche durch den Bremsvorgang verringert wird und auf den
Eingang des Regelsystems zurückgekoppelt.
Wie erwähnt werden in der automatischen Fahrregelvor
richtung 2 der Drosselöffnungswinkel und der Hauptzylinder
druck abhängig von einem Anstieg und einem Absenken der Be
schleunigungsabweichung ATdelt kontinuierlich geregelt, um
die Beschleunigung kontinuierlich zu regeln. Hier ist es
wünschenswert, daß obere und untere Grenzwerte von Be
schleunigung und Abbremsung unter Berücksichtigung der Si
cherheit festgelegt werden. Im Ablauf zur Bestimmung der
Zielbeschleunigung ATmc im Schritt 15000 wird somit der
obere Grenzwert der Zielbeschleunigung ATmc auf 0,7 m/s2
bestimmt und der untere Grenzwert wird auf -2,45 m/s2 be
stimmt. Wie oben erwähnt, verhindert eine Festlegung des
oberen Grenzwertes und des unteren Grenzwertes der Zielbe
schleunigung ATmc rasche Betriebsänderungen. Als unterer
Grenzwert der Beschleunigung ist es in Fig. 4 möglich, den
Wert entsprechend dem oberen Grenzwert des Ziel-Hauptzylin
derdruckes als unteren Grenzwert zu verwenden
(beispielsweise -2,45 m/s2). Weiterhin können diese oberen
und unteren Grenzwerte der Beschleunigung experimentell er
halten werden.
Nachfolgend wird der Steuervorgang der Anzeige 31, wel
che die Betriebsbedingung der automatischen Fahrregelvor
richtung 2 anzeigt, im Detail beschrieben. Die Fig. 5A
bis 5D sind Darstellungen dieser Ausführungsform, welche
die Betriebsbedingungen der Anzeige 31 darstellen.
Die Anzeige 31 beinhaltet langgestreckte LEDs, welche
in vertikaler Richtung ähnlich wie ein Pegelindikator ange
ordnet sind. Die zuoberst angeordnete LED 31U und die zuun
terst angeordnete LED 31L haben größere Abmessungen als die
anderen LEDs und werden blinkend betrieben. An einer be
stimmten Position (Höhenlage) der Anzeige 31 ist eine Refe
renzlinie SL angeordnet, welche die Zielbeschleunigung ATmc
= 0 m/s2 anzeigt. Die oberhalb der Referenzlinie SL ange
ordneten LEDs zeigen positive Werte der Zielbeschleunigung
ATmc und die unter der Referenzlinie SL angeordneten LEDs
zeigen negative Werte der Zielbeschleunigung ATmc.
Eine Ansteuerung der Anzeige 31 wird durchgeführt,
nachdem die Zielbeschleunigung ATmc im Schritt S15000 er
halten wurde. Wenn die erhaltene Zielbeschleunigung ATmc
ein positiver Wert ist, d. h., wenn Beschleunigung gefordert
ist, werden die LEDs oberhalb der Differenzlinie SL, deren
Anzahl der Zielbeschleunigung ATmc entspricht, eingeschal
tet. Wenn die erhaltene Zielbeschleunigung ATmc ein negati
ver Wert ist, d. h. wenn eine Abbremsung gefordert ist, wer
den die LEDs unter der Referenzlinie SL, deren Anzahl der
Zielbeschleunigung ATmc entspricht, eingeschaltet. Wenn
dann die Zielbeschleunigung ATmc den unteren Grenzwert er
reicht, wie in Fig. 5D gezeigt, blinkt die zuunterst ange
ordnete LED 31L. Auf ähnliche Weise, wenn die Zielbeschleu
nigung ATmc den oberen Grenzwert erreicht, blinkt die zu
oberst angeordnete LED 31U.
Wie erwähnt ist es bei dieser Ausführungsform möglich,
den Fahrer sicher darüber zu informieren, daß die Beschleu
nigungs- und Abbremsfähigkeiten beim automatischen Fahren
den oberen Grenzwert bzw. den unteren Grenzwert erreichen,
indem mit der Anzeige 31 angezeigt wird, wie nahe sich die
Zielbeschleunigung ATmc an den festgelegten oberen Grenz
wert oder den unteren Grenzwert annähert. Somit kann der
Fahrer beurteilen, wie die automatische Fahrregelvorrich
tung das Fahrzeug weiter beschleunigen oder abbremsen kann
und der Fahrer kann sicher die Beschleunigungs- und Ab
bremseigenschaften der automatischen Fahrregelvorrichtung 2
mittels der Anzeige über die Anzeige 31 erkennen. Somit
kann der Fahrer beurteilen, ob eine manuelle Betätigung
seitens des Fahrers abhängig von der Fähigkeit der Be
schleunigung und der Abbremsung notwendig ist.
Mit anderen Worten, die Beurteilung durch den Fahrer
wird durch verschiedene Bedingungen beeinflußt, beispiels
weise Neigung der Straße, Wetter, Zustand des Fahrers, Typ
des Fahrzeuges, Abstand zwischen vorausfahrendem Fahrzeug
und Bezugsfahrzeug und Abstand zwischen Fahrzeug und nach
folgendem Fahrzeug, Geschwindigkeit des Fahrzeuges etc.).
Somit ist es wünschenswert, daß der Fahrer den Übergangs
zeitpunkt von der automatischen Fahrregelung zur Handbetä
tigung durch ihn (Bremsvorgang oder Drosselbetätigung) be
urteilen kann. Bei dieser Ausführungsform kann der Fahrer
erkennen, ob die Beschleunigungs- und Abbremsfähigkeit der
automatischen Fahrregelvorrichtung 2 sich an einen Grenz
wert annähert, so daß es einfach ist, den Übergangszeit
punkt von der automatischen Fahrregelung zur Handbetätigung
festzulegen. Somit empfindet der Fahrer keine Unsicherheit
beim Betrieb der automatischen Fahrregelvorrichtung 2, auch
in Fällen, in denen die Abbremsung durch die automatische
Fahrregelvorrichtung 2 den oberen Grenzwert erreicht, die
Abbremsung den oberen Grenzwert nicht erreicht, jedoch der
Fahrer nicht weiß, daß es eine Endmarke in der Abbremsungs-
und Beschleunigungsfähigkeit der automatischen Fahrregel
vorrichtung gibt. Somit läßt sich ein unangenehmes Gefühl,
welches mit der Regelung durch die automatische Fahrregel
vorrichtung 2 einhergeht, beseitigen.
Diese Erfindung ist nicht auf die oben erwähnte Ausfüh
rungsform beschränkt und kann modifiziert werden.
(1) In der oben erwähnten Ausführungsform zeigt die An
zeige 31 die Zielbeschleunigung ATmc. Es ist jedoch auch
möglich, die Regelzielwerte in dem Bremsregelsystem und dem
Drosselregelsystem anzuzeigen, wie in Fig. 4 gezeigt, bei
spielsweise Zielhauptzylinderdruck, Zieldrehmoment etc.
oder die gegenwärtige Beschleunigung ATj, welche als Ergeb
nis der Regelzielwerte ausgegeben wird.
Hierbei zeigt die Anzeige der gegenwärtigen Beschleuni
gung ATj auf der Anzeige 31 direkt die Regelgrenzen der au
tomatischen Fahrregelvorrichtung 2 ohne Beeinflussung von
Ansprechverzögerung durch das Regelsystem gegenüber dem
Zielregelwert an. Beispielsweise zeigt die Anzeige von Fig.
5D, daß die gegenwärtige Beschleunigung ATj unter dem unte
ren Grenzwert der Zielbeschleunigung ATmc liegt. Die Ziel
beschleunigung ATmc sollte auf den unteren Grenzwert hoch
geregelt werden, so daß die Beschleunigungsabweichung
ATdelt, welche im Schritt S17000 erhalten worden ist, not
wendigerweise einen positiven Wert zeigt. Somit neigt das
Regelsystem, welches fortlaufend abhängig von der Beschleu
nigungabweichung ATdelt, welches den positiven Wert hat,
dazu, notwendigerweise das Fahrzeug mit der Bedingung für
diesen Zeitpunkt zu beschleunigen. Wenn demzufolge die An
zeige 31 die Anzeigebedingung gemäß Fig. 5D zeigt, kann der
Fahrer leicht beurteilen, daß der Bremsvorgang durch den
Fahrer selbst aus dem Abstand zwischen dem vorausfahrenden
Fahrzeug und dem Bezugsfahrzeug notwendig ist, da es unmög
lich ist, das Fahrzeug abzubremsen, solange nicht eine hohe
Änderung im Fahrwiderstand auftritt.
(2) Fig. 6 stellt ein Flußdiagramm dieser Ausführungs
form dar und zeigt die Arbeitsweise der Anzeige 31.
Die Ansteuerung der Anzeige 31 wird durchgeführt, nach
dem die Zielbeschleunigung ATmc im Schritt S15000 und die
gegenwärtige Beschleunigung ATj im Schritt S16000 erhalten
worden sind.
Zunächst werden im Schritt S15510 LEDs entsprechend der
erhaltenden Zielbeschleunigung (-abbremsung) ATmc einge
schaltet (Fig. 5B, 5C). Im folgenden Schritt S15520 wird
beurteilt, ob die erhaltene gegenwärtige Beschleunigung ATj
gleich oder größer als der obere Grenzwert der Zielbeschleu
nigung ATmc ist. Wenn die erhaltene gegenwärtige Beschleu
nigung ATj gleich oder größer als der obere Grenzwert der
Zielbeschleunigung ATmc ist (JA im Schritt S15520), geht
der Ablauf zum Schritt S15540 weiter und wenn die erhaltene
gegenwärtige Beschleunigung ATj kleiner als der obere
Grenzwert der Zielbeschleunigung ATmc ist (NEIN im Schritt
S15520), geht der Ablauf zum Schritt S15530 weiter.
Im Schritt S15540 wird die zuoberst angeordnete LED 31U
zum Blinken gebracht und dann kehrt der Ablauf zum Schritt
S15510 zurück.
Im Schritt S15530 wird beurteilt, ob die erhaltene ge
genwärtige Beschleunigung ATj gleich oder kleiner als der
untere Grenzwert der Zielbeschleunigung ATmc ist. Wenn die
erhaltene gegenwärtige Beschleunigung ATj gleich oder klei
ner als der untere Grenzwert der Zielbeschleunigung ATmc
ist (JA im Schritt S15530), geht der Ablauf zum Schritt
S15550 weiter und wenn die erhaltene gegenwärtige Beschleu
nigung ATj größer als der untere Grenzwert der Zielbe
schleunigung ATmc ist (NEIN im Schritt 15530) fehlt, kehrt
der Ablauf zum Schritt S15510 zurück.
Im Schritt S15540 wird die zuunterst angeordnete LED
31L zum Blinken gebracht (Fig. 5D) und dann kehrt der Ab
lauf zum Schritt S15510 zurück.
Im Schritt S15510 werden LEDs entsprechend der neuer
haltenen gegenwärtigen Beschleunigung eingeschaltet (Fig.
5B, 5C).
Wie oben erwähnt, wird die Zielbeschleunigung ATmc auf
der Anzeige 31 angezeigt und die LEDs 31U und 31L werden
zum Blinken gebracht, wenn die gegenwärtige Beschleunigung
ATj die Regelgrenzwerte übersteigt.
(3) Weiterhin ist es nicht notwendig, die Anzeige 31 im
Instrumentenbrett des Fahrzeuges anzuordnen, sondern es ist
auch möglich, sie an einer sichtbaren Position innerhalb
des Fahrgastraums des Fahrzeuges anzuordnen.
(4) Weiterhin werden in den oben erwähnten Ausführungs
formen die Beschleunigungs- und Abbremsbedingungen mittels
der Anzeige 31 visuell mitgeteilt. Es ist jedoch auch mög
lich, den Fahrer hiervon mit einem Alarmton oder einer Ton
nachricht zu informieren. Weiterhin ist es auch möglich,
den Fahrer hiervon durch eine Kombination aus visueller In
formation und akustischer Information zu informieren. Bei
spielsweise kann die akustische Information nur dann durch
geführt werden, wenn eine der LEDs 31U oder 31L blinkt.
(5) Weiterhin wird in der oben erwähnten Ausführungs
form darüber informiert, wie nahe die Beschleunigungs- und
Abbremsfähigkeiten der automatischen Fahrregelvorrichtung 2
sich an die oberen und unteren Grenzwerte angenähert haben.
Es ist jedoch auch möglich, darüber zu informieren, welche
Abbremsvorrichtung (welches der Verzögerungsglieder, bei
spielsweise die Motorbremse) verwendet wird, wenn ein Teil
aus der Mehrzahl von Verzögerungsgliedern
(Brennstoffunterbrechung, Herunterschalten, Bremsen etc.)
zur Aufbringung einer Bremskraft auf das Fahrzeug verwendet
wird.
Mit anderen Worten, in der obigen Ausführungsform
steigt die Bremskraft in der Reihenfolge Brennstoffunter
brechung (S19000), Overdrive-Unterbrechung (S20000), Herun
terschalten (S21009, Bremse (S22000) an, so daß der Ab
bremsvorgang unter Verwendung dieser Abbremsabläufe in die
ser Reihenfolge durchgeführt wird. Somit ist es wünschens
wert, daß der Fahrer darüber informiert wird, welches Ver
zögerungsglied momentan verwendet wird, indem visuelle In
formation und akustische Information erfolgt. Fig. 7 stellt
ein Flußdiagramm dar, welches diesen Ablauf zeigt. Im
Schritt S100 empfängt die Anzeigeeinheit 12 eine Abbremsin
formation, welche das verwendete Verzögerungsglied anzeigt
und im folgenden Schritt zeigt die Anzeige 31 die Verzöge
rungsgliedinformation, um im Schritt S101 das verwendete
Verzögerungsglied anzuzeigen.
Wie oben erwähnt, kann der Fahrer beurteilen, welcher
Grad von Restabbremsung (Grenzmarke) verbleibt, abhängig
von dem momentan durchgeführten Abbremsprozess, so daß der
Fahrer selbst beurteilen kann, daß ein manueller Bremsvor
gang notwendig ist.
Weiterhin ist es auch möglich, Informationen bereitzu
stellen, daß der Abbremsvorgang endgültig in dem Abbrems
vorgang von Fig. 2 (größte Abbremskraft) durchgeführt wird,
wenn in dem Abbremsvorgang von Fig. 2 der letzte Abbrems
vorgang durchgeführt wird.
Mit anderen Worten, in der obigen Ausführungsform wird
der Abbremsvorgang durch die Bremse im Schritt S22000 zu
letzt durchgeführt, so daß es auch möglich ist, den Fahrer
von dem zuletzt durchgeführten Bremsglied zu informieren,
wenn der Abbremsvorgang durch die Bremse durchgeführt wird,
und zwar mittels visueller und/oder akustischer Informa
tion.
Fig. 8 stellt ein Flußdiagramm eines anderen Beispiels
dar und zeigt den Betrieb der Anzeige 31.
Die Ansteuerung der Anzeige 31 wird durchgeführt, nach
dem die Zielbeschleunigung ATmc im Schritt S15000 und die
gegenwärtige Beschleunigung ATj im Schritt S16000 erhalten
worden ist.
Zunächst werden im Schritt S25510 LEDs entsprechend der
erhaltenen Zielbeschleunigung ATmc eingeschaltet (Fig. 5B,
5C). Im folgenden Schritt S25520 wird beurteilt, ob die er
haltene gegenwärtige Beschleunigung ATj gleich oder größer
als das Maximum der Beschleunigungskraft (-fähigkeit) beim
automatischen Fahren ist. Wenn die erhaltene gegenwärtige
Beschleunigung ATj gleich oder größer als das Maximum der
Beschleunigungskraft ist (JA im Schritt S25520), geht der
Ablauf zum Schritt S25540 weiter, und wenn die erhaltene
gegenwärtige Beschleunigung ATj kleiner als die maximale
Beschleunigungskraft ist (NEIN im Schritt S25520), geht der
Ablauf zum Schritt S25530 weiter.
Im Schritt S25540 wird die zuoberst angeordnete LED 310
zum Blinken gebracht und dann kehrt der Ablauf zum Schritt
S25510 zurück.
Im Schritt S25530 wird beurteilt, ob die erhaltene ge
genwärtige Beschleunigung ATj gleich oder kleiner als die
maximale Abbremskraft (-fähigkeit) beim automatischen Fah
ren ist. Wenn die erhaltene gegenwärtige Beschleunigung ATj
gleich oder kleiner als die maximale Abbremskraft ist (JA
im Schritt S25530), geht der Ablauf zum Schritt S2550 zu
rück und wenn die erhaltene gegenwärtige Beschleunigung ATj
größer als die maximale Beschleunigungskraft ist (NEIN im
Schritt S25530), geht der Ablauf zum Schritt S25510 zurück.
Im Schritt S25540 wird die zuunterst angeordnete LED
31L zum Blinken gebracht (Fig. 5D) und dann kehrt der Ab
lauf zum Schritt S25510 zurück.
Im Schritt S25510 werden die LEDs entsprechend der
neuen gegenwärtigen Beschleunigung eingeschaltet (Fig. 5B,
5C).
Wie oben erwähnt, kann der Fahrer erkennen, daß die au
tomatische Fahrregelvorrichtung 2 das Fahrzeug nicht mit
einer Bremskraft (-fähigkeit) weiter abbremsen kann, welche
größer als die zum Zeitpunkt bereitgestellte Bremskraft
ist.
Im Schritt S25520 wird das Maximum der Beschleunigungs
kraft nur für die automatische Fahrregelung definiert. Mit
anderen Worten, der Fahrer kann eine größere Beschleunigung
des Fahrzeuges durch Betätigung des Gaspedales erzeugen.
Weiterhin wird im Schritt S25530 das Maximum der Abbrems
kraft (-fähigkeit) nur für die automatische Fahrregelung
definiert. Mit anderen Worten, der Fahrer kann eine größere
Abbremsung des Fahrzeuges durch Betätigung des Bremspedals
erzeugen.
(6) Weiterhin ist es auch möglich, verschiedene Ab
bremsvorgänge bereitzustellen, um die notwendige Abbrems
kraft zusätzlich zu den oben erwähnten Abbremsvorgängen
durch Brennstoffunterbrechung, Overdriveunterbrechung, Her
unterschalten und Bremsen zu erhalten. Beispielsweise wird
selektiv ein Abbremsvorgang durch Zurücknehmen der Zünd
zeitpunkte, Verriegeln des Drehmomentwandlers, eine Abgas
bremsung durch Erhöhen eines Strömungswiderstandes von Ab
gas vom Motor oder einen Retarder durchgeführt oder ein
Teil hiervon wird durchgeführt.
In diesem Fall ist es wünschenswert, einen der Abbrems
vorgänge in der Reihenfolge der Abbremskräfte zu bewirken.
Weiterhin ist es auch effektiv, zu informieren, welcher Ab
bremsvorgang momentan durchgeführt wird. Weiterhin ist es
auch effektiv, den Fahrer von dem zuletzt durchgeführten
Abbremsvorgang zu informieren (größte Bremskraft), wenn der
letztendlich durchzuführende Abbremsvorgang durchgeführt
wird.
(7) Weiterhin kann eine andere Abbremsung vorgesehen
werden. Mit anderen Worten, in dem Abbremsvorgang (S21000)
schafft das Herunterschalten um mehr als eine Schaltpositi
on eine weitere starke Motorbremsung. Die Anzahl von
Schaltpositionen bei einem derartigen Herunterschalten wird
abhängig von der Anzahl von Schaltpositionen und dem Unter
setzungsverhältnis des Getriebes 17 bestimmt.
Wenn auf ähnliche Weise beim Overdriveunterbrechungs-
Abbremsvorgang (S20000) eine fünfte Schaltposition
(Overdrive) verwendet wird, kann ein Herunterschalten in
die dritte Schaltposition durchgeführt werden, so daß eine
große Motorbremskraft aufgebaut wird, um das Fahrzeug zu
bremsen. Mit anderen Worten, beim Abbremsvorgang durch Un
terbrechen des Overdrives schafft das Herunterschalten um
mehr als eine Schaltposition eine weitere starke Motorbrem
sung. Die Anzahl von Schaltpositionen bei einem derartigen
Herunterschalten wird abhängig von der Anzahl von Schaltpo
sitionen und dem Untersetzungsverhältnis des Getriebes 17
bestimmt.
In der oben erwähnten Ausführungsform behält die Auto
matikfahrt das Zielintervall bei. Die vorliegende Erfindung
ist jedoch anwendbar bei einem automatischen Fahren, bei
welchem der Abstand zwischen dem vorausfahrenden Fahrzeug
und dem Bezugsfahrzeug beibehalten wird. Weiterhin wird in
der oben erwähnten Ausführungsform der Wert entsprechend
einer gegenwärtigen Distanz zwischen dem Fahrzeug und einem
vorausfahrenden Fahrzeug erkannt oder der Wert entsprechend
einer Zieldistanz zwischen dem Fahrzeug und einem voraus
fahrenden Fahrzeug wird erkannt. Dies deshalb, als automa
tisches Fahren nicht nur durch Erkennen der gegenwärtigen
Distanz zwischen vorausfahrendem Fahrzeug und Bezugsfahr
zeug möglich ist, sondern auch durch das Zeitintervall not
wendig zum Durchfahren des Abstandes zwischen dem voraus
fahrenden Fahrzeug und dem Bezugsfahrzeug oder andere ent
sprechende körperliche Größen.
In der oben erwähnten Ausführungsform kann eines aus
Zieldrehmoment, Ziel-Drosselöffnungswinkel oder Ziel-Brems
druck als Zielregelwert verwendet werden. Weiterhin kann
einer aus gegenwärtigen Drehmoment, gegenwärtigem Drossel
öffnungswinkel oder gegenwärtigem Bremsdruck als gegenwär
tiger Regelwert verwendet werden.
Claims (8)
1. Eine automatische Fahrregelvorrichtung für ein Fahr
zeug, mit:
einer Erkennungsvorrichtung zum Erkennen eines Wertes entsprechend eines gegenwärtigen Abstandes zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug;
einer Beschleunigungs- und Abbremserkennungsvorrich tung zum Erkennen einer gegenwärtigen Beschleunigung und Abbremsung des Fahrzeuges;
einer Beschleunigungs- und Abbremsregelvorrichtung zur Regelung der Beschleunigung und der Abbremsung des Fahrzeu ges abhängig von einem Zielregelwert;
einer Bestimmungsvorrichtung zum Bestimmen des Zielre gelwertes so, daß der Wert einem Zielwert entsprechend ei nes Zielabstandes zwischen dem Fahrzeug und dem vorausfah renden Fahrzeug wird; und
einer Informationsvorrichtung zum Informieren eines Fahrers des Fahrzeuges darüber, daß zumindest einer aus Zielregelwert und gegenwärtigem Regelwert des Fahrzeuges einen bestimmten Schwellenwert erreicht.
einer Erkennungsvorrichtung zum Erkennen eines Wertes entsprechend eines gegenwärtigen Abstandes zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug;
einer Beschleunigungs- und Abbremserkennungsvorrich tung zum Erkennen einer gegenwärtigen Beschleunigung und Abbremsung des Fahrzeuges;
einer Beschleunigungs- und Abbremsregelvorrichtung zur Regelung der Beschleunigung und der Abbremsung des Fahrzeu ges abhängig von einem Zielregelwert;
einer Bestimmungsvorrichtung zum Bestimmen des Zielre gelwertes so, daß der Wert einem Zielwert entsprechend ei nes Zielabstandes zwischen dem Fahrzeug und dem vorausfah renden Fahrzeug wird; und
einer Informationsvorrichtung zum Informieren eines Fahrers des Fahrzeuges darüber, daß zumindest einer aus Zielregelwert und gegenwärtigem Regelwert des Fahrzeuges einen bestimmten Schwellenwert erreicht.
2. Eine automatische Fahrregelvorrichtung für ein Fahr
zeug, mit:
einer Erkennungsvorrichtung zum Erkennen eines Wertes entsprechend eines gegenwärtigen Abstandes zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug;
einer Beschleunigungs- und Abbremserkennungsvorrich tung zum Erkennen einer gegenwärtigen Beschleunigung und Abbremsung des Fahrzeuges;
einer Beschleunigungs- und Abbremsregelvorrichtung zur Regelung der Beschleunigung und der Abbremsung des Fahrzeu ges abhängig von einem Zielregelwert;
einer Bestimmungsvorrichtung zum Bestimmen des Zielre gelwertes so, daß der Wert einem Zielwert entsprechend ei nes Zielabstandes zwischen dem Fahrzeug und dem vorausfah renden Fahrzeug wird; und
einer Informationsvorrichtung zum Informieren eines Fahrers des Fahrzeuges über zumindest einen aus Zielregel wert und gegenwärtigem Regelwert.
einer Erkennungsvorrichtung zum Erkennen eines Wertes entsprechend eines gegenwärtigen Abstandes zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug;
einer Beschleunigungs- und Abbremserkennungsvorrich tung zum Erkennen einer gegenwärtigen Beschleunigung und Abbremsung des Fahrzeuges;
einer Beschleunigungs- und Abbremsregelvorrichtung zur Regelung der Beschleunigung und der Abbremsung des Fahrzeu ges abhängig von einem Zielregelwert;
einer Bestimmungsvorrichtung zum Bestimmen des Zielre gelwertes so, daß der Wert einem Zielwert entsprechend ei nes Zielabstandes zwischen dem Fahrzeug und dem vorausfah renden Fahrzeug wird; und
einer Informationsvorrichtung zum Informieren eines Fahrers des Fahrzeuges über zumindest einen aus Zielregel wert und gegenwärtigem Regelwert.
3. Eine automatische Fahrregelvorrichtung für ein Fahr
zeug, mit:
einer Erkennungsvorrichtung zur Erkennung eines Wertes entsprechend eines gegenwärtigen Abstandes zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug;
einer Beschleunigungs- und Abbremsregelvorrichtung zur Regelung von Beschleunigung und Abbremsung des Fahrzeuges, um den Wert einem Zielwert entsprechend eines Zielabstandes zwischen dem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug gleich zu machen, wobei die Beschleunigungs- und Abbremsre gelvorrichtung eine Mehrzahl von Abbremsvorrichtungen mit unterschiedlichen Abbremseigenschaften für das Fahrzeug hat, wobei ein Teil aus der Mehrzahl von Abbremsvorrichtun gen selektiv betätigt wird; und
einer Informationsvorrichtung zum Informieren eines Fahrers des Fahrzeuges, daß die Gesamtabbremsung, welche durch einen Teil aus der Mehrzahl von Abbremsvorrichtungen erhalten wurde, mit einer maximalen Abbremskraft einer Mehrzahl der Abbremsvorrichtungen übereinstimmt, wenn die Gesamtabbremsung, welche durch den Teil der Mehrzahl von Abbremsvorrichtungen erhalten worden ist, mit der maximalen Abbremskraft der Mehrzahl von Abbremsvorrichtungen überein stimmt.
einer Erkennungsvorrichtung zur Erkennung eines Wertes entsprechend eines gegenwärtigen Abstandes zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug;
einer Beschleunigungs- und Abbremsregelvorrichtung zur Regelung von Beschleunigung und Abbremsung des Fahrzeuges, um den Wert einem Zielwert entsprechend eines Zielabstandes zwischen dem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug gleich zu machen, wobei die Beschleunigungs- und Abbremsre gelvorrichtung eine Mehrzahl von Abbremsvorrichtungen mit unterschiedlichen Abbremseigenschaften für das Fahrzeug hat, wobei ein Teil aus der Mehrzahl von Abbremsvorrichtun gen selektiv betätigt wird; und
einer Informationsvorrichtung zum Informieren eines Fahrers des Fahrzeuges, daß die Gesamtabbremsung, welche durch einen Teil aus der Mehrzahl von Abbremsvorrichtungen erhalten wurde, mit einer maximalen Abbremskraft einer Mehrzahl der Abbremsvorrichtungen übereinstimmt, wenn die Gesamtabbremsung, welche durch den Teil der Mehrzahl von Abbremsvorrichtungen erhalten worden ist, mit der maximalen Abbremskraft der Mehrzahl von Abbremsvorrichtungen überein stimmt.
4. Eine automatische Fahrregelvorrichtung für ein Fahr
zeug, mit:
einer Erkennungsvorrichtung zur Erkennung eines Wertes entsprechend eines gegenwärtigen Abstandes zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug;
einer Beschleunigungs- und Abbremsregelvorrichtung zur Regelung von Beschleunigung und Abbremsung des Fahrzeuges, um den Wert einem Zielwert entsprechend eines Zielabstandes zwischen dem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug gleich zu machen, wobei die Beschleunigungs- und Abbremsre gelvorrichtung eine Mehrzahl von Abbremsvorrichtungen mit unterschiedlichen Abbremseigenschaften für das Fahrzeug hat, wobei ein Teil aus der Mehrzahl von Abbremsvorrichtun gen selektiv betätigt wird; und
einer Informationsvorrichtung, die auf die Beschleuni gungs- und Abbremsregelvorrichtung anspricht, zum Informie ren eines Fahrers des Fahrzeuges, daß der Teil aus der Mehrzahl von Abbremsvorrichtungen betätigt wird.
einer Erkennungsvorrichtung zur Erkennung eines Wertes entsprechend eines gegenwärtigen Abstandes zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug;
einer Beschleunigungs- und Abbremsregelvorrichtung zur Regelung von Beschleunigung und Abbremsung des Fahrzeuges, um den Wert einem Zielwert entsprechend eines Zielabstandes zwischen dem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug gleich zu machen, wobei die Beschleunigungs- und Abbremsre gelvorrichtung eine Mehrzahl von Abbremsvorrichtungen mit unterschiedlichen Abbremseigenschaften für das Fahrzeug hat, wobei ein Teil aus der Mehrzahl von Abbremsvorrichtun gen selektiv betätigt wird; und
einer Informationsvorrichtung, die auf die Beschleuni gungs- und Abbremsregelvorrichtung anspricht, zum Informie ren eines Fahrers des Fahrzeuges, daß der Teil aus der Mehrzahl von Abbremsvorrichtungen betätigt wird.
5. Eine automatische Fahrregelvorrichtung nach Anspruch
1, wobei der Zielregelwert eine Zielbeschleunigung anzeigt.
6. Eine automatische Fahrregelvorrichtung nach Anspruch
2, wobei der Zielregelwert eine Zielbeschleunigung anzeigt.
7. Eine automatische Fahrregelvorrichtung nach Anspruch
1, wobei der gegenwärtige Regelwert eine gegenwärtige Be
schleunigung anzeigt.
8. Eine automatische Fahrregelvorrichtung nach Anspruch
2, wobei der gegenwärtige Regelwert eine gegenwärtige Be
schleunigung anzeigt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8402399 | 1999-03-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10014328A1 true DE10014328A1 (de) | 2000-09-28 |
Family
ID=13818980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10014328A Ceased DE10014328A1 (de) | 1999-03-26 | 2000-03-23 | Automatische Fahrregelvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6324465B1 (de) |
DE (1) | DE10014328A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10160900A1 (de) * | 2001-12-12 | 2003-06-18 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug |
EP3326875A4 (de) * | 2015-07-17 | 2018-07-25 | Advics Co., Ltd. | Kollisionsvermeidungssteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug und kollisionsvermeidungssteuerungsverfahren |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3675281B2 (ja) * | 2000-02-15 | 2005-07-27 | 日産自動車株式会社 | 車両のエンジン自動停止再始動装置 |
EP1911652B1 (de) * | 2002-06-24 | 2014-09-03 | Denso Corporation | Fahrzeugsteuerungs-Übertragungsstruktur, Fahrzeugsteuerungsvorrichtung mit der Übertragungsstruktur und Fahrzeugsteuerungssimulator mit der Übertragungsstruktur |
US6785611B2 (en) * | 2002-08-01 | 2004-08-31 | Visteon Global Technologies, Inc. | Driver alert for vehicle with adaptive cruise control system |
US7272482B2 (en) * | 2002-09-30 | 2007-09-18 | Nissan Motor Co., Ltd. | Preceding-vehicle following control system |
US6882923B2 (en) * | 2002-10-17 | 2005-04-19 | Ford Global Technologies, Llc | Adaptive cruise control system using shared vehicle network data |
US6778897B2 (en) * | 2002-11-27 | 2004-08-17 | Visteon Global Technologies, Inc. | Adaptive cruise control system and strategy |
JP2004217175A (ja) * | 2003-01-17 | 2004-08-05 | Toyota Motor Corp | 車間距離制御装置 |
JP4466571B2 (ja) * | 2005-05-12 | 2010-05-26 | 株式会社デンソー | ドライバ状態検出装置、車載警報装置、運転支援システム |
JP4862516B2 (ja) * | 2006-06-26 | 2012-01-25 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の減速制御装置 |
US20090271087A1 (en) * | 2006-11-29 | 2009-10-29 | Yutaka Motonaga | Control device and engine control device |
CA2676129A1 (en) * | 2007-01-26 | 2008-08-07 | The Regents Of The University Of Colorado | Methods of modulating immune function |
EP1961639A1 (de) * | 2007-02-22 | 2008-08-27 | Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO | Unterstützungssystem zur Fahrzeugführung |
JP5031482B2 (ja) * | 2007-08-10 | 2012-09-19 | 株式会社デンソー | 車両用停止制御装置及び制御システム |
US7916006B2 (en) * | 2008-06-25 | 2011-03-29 | GM Global Technology Operations LLC | Judgment line calculations for a vehicle safety system |
US8463521B2 (en) * | 2009-12-23 | 2013-06-11 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicle driver coaching system and method |
DE112010005463T5 (de) * | 2010-04-07 | 2013-03-14 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fahrzeugfahrunterstützungsvorrichtung |
US9403532B2 (en) * | 2010-07-09 | 2016-08-02 | Allison Transmission, Inc. | Closed-loop transmission integration with forward and/or reverse assist system |
SE535602C2 (sv) | 2011-02-28 | 2012-10-09 | Scania Cv Ab | System och metod för bedömning av kökörning |
SE536818C2 (sv) * | 2012-03-29 | 2014-09-23 | Scania Cv Ab | Förfarande och system för avståndsanpassning under färd vidett fordonståg |
US8694225B2 (en) * | 2012-09-07 | 2014-04-08 | Ford Global Technologies, Llc | Utilization of vehicle presence systems for powertrain response readiness and conserving energy |
JP6059962B2 (ja) | 2012-11-08 | 2017-01-11 | 矢崎総業株式会社 | 表示装置 |
JP6082638B2 (ja) * | 2013-03-29 | 2017-02-15 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 走行制御装置及び走行制御システム |
JP6550663B2 (ja) * | 2016-11-04 | 2019-07-31 | 本田技研工業株式会社 | 車両制御装置、車両制御方法、および車両制御プログラム |
CN114426019B (zh) * | 2022-01-30 | 2023-10-20 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种目标车辆切入控制方法及其系统、车辆 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2609046A1 (de) | 1976-03-05 | 1977-09-08 | Daimler Benz Ag | Anzeigeanordnung fuer eine abstandswarnanlage in kraftfahrzeugen |
JPS61175130A (ja) | 1985-01-30 | 1986-08-06 | Nippon Soken Inc | 車両の定速走行装置 |
JPH05310108A (ja) | 1992-05-08 | 1993-11-22 | Mazda Motor Corp | 車両の自動制動装置 |
JP2919217B2 (ja) | 1993-02-25 | 1999-07-12 | 日野自動車工業株式会社 | 排気ブレーキの制御装置 |
JPH06278500A (ja) | 1993-03-26 | 1994-10-04 | Kansei Corp | 車両用衝突防止自動制動制御方法 |
JP3438279B2 (ja) * | 1993-05-19 | 2003-08-18 | マツダ株式会社 | 自動車の車速制御装置 |
DE4418085C2 (de) * | 1993-05-21 | 1999-09-09 | Toyota Motor Co Ltd | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug |
JPH07156709A (ja) | 1993-12-02 | 1995-06-20 | Oshima Katsutomo | ブレーキ灯と減速段階表示灯を一体とした車両の後尾灯 |
JP3533736B2 (ja) | 1994-11-25 | 2004-05-31 | 日産自動車株式会社 | 車間距離制御装置 |
JPH08268110A (ja) | 1995-03-31 | 1996-10-15 | Aisin Seiki Co Ltd | 移動体速度制御装置 |
JPH08318765A (ja) * | 1995-05-25 | 1996-12-03 | Hitachi Ltd | 情報化自動車制御装置及び方法 |
JP3143063B2 (ja) * | 1996-06-07 | 2001-03-07 | 株式会社日立製作所 | 移動体の走行制御装置 |
JPH1170823A (ja) | 1997-08-28 | 1999-03-16 | Denso Corp | 車間距離制御装置 |
JP3358509B2 (ja) * | 1997-09-10 | 2002-12-24 | 日産自動車株式会社 | 車両用走行制御装置 |
-
2000
- 2000-03-23 DE DE10014328A patent/DE10014328A1/de not_active Ceased
- 2000-03-24 US US09/534,344 patent/US6324465B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10160900A1 (de) * | 2001-12-12 | 2003-06-18 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug |
DE10160900B4 (de) * | 2001-12-12 | 2017-03-23 | Man Truck & Bus Ag | Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug |
EP3326875A4 (de) * | 2015-07-17 | 2018-07-25 | Advics Co., Ltd. | Kollisionsvermeidungssteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug und kollisionsvermeidungssteuerungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6324465B1 (en) | 2001-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10014328A1 (de) | Automatische Fahrregelvorrichtung | |
DE69831623T2 (de) | Steuerverfahren und Vorrichtung für Kraftfahrzeug | |
DE60036251T2 (de) | Regelung für Fahrzeuglängsgeschwindigkeit | |
EP1516767B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs beim Rangieren/Einparken des Fahrzeugs | |
DE4118332C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges | |
DE10138119A1 (de) | Elektronisch ansteuerbarer Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug sowie ein zugehöriges Betriebsverfahren | |
DE10154429A1 (de) | Kraftübertragungssteuerung für Fahrzeuge | |
DE19544925A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Fahrtregelung | |
EP1173686B1 (de) | Verfahren zur durchführung einer automatisierten kupplungsbetätigung während antriebslosen fahrbetriebsphasen | |
DE19881678B4 (de) | Vorrichtung zur automatisierten Betätigung einer Kupplung | |
DE19720131A1 (de) | Fahrsituationsabhängige Standabkopplung | |
DE102008060869A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrzeugbedieners | |
DE102007032722A1 (de) | Betriebsoptimierungsverfahren für ein Kraftfahrzeug und Fahrpedalvorrichtung | |
DE69815183T2 (de) | Gangwechsel-Steuervorrichtung und -verfahren für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE19544923A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Fahrtregelung | |
EP2103845A2 (de) | Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes | |
WO2014206663A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines notbremssignals für ein fahrzeug und verfahren zum einleiten eines notbremsvorgangs eines fahrzeugs | |
EP0900155A1 (de) | System zur erzeugung eines bremssignals bei einem kraftfahrzeug | |
WO2008028821A1 (de) | Vorausschauendes fahren mit acc | |
DE102006020904B4 (de) | Antriebssteuervorrichtung für einen Kompressor für ein Druckluftsystem eines Kraftfahrzeugs | |
DE10154651C1 (de) | Kettenfahrzeug mit einem Antriebssystem | |
DE102005003608A1 (de) | Verfahren zum Betreiben des Antriebsstranges eines Fahrzeuges | |
DE102017222930A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs | |
EP1334862B1 (de) | Verfahren zum Bestimmen des vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs vorgegebenen Lastwunsches oder Bremswunsches | |
DE10330922A1 (de) | Verfahren zum selbsttätigen Einstellen der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs und kombinierter Tempomat-Distanz-Regler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |