[go: up one dir, main page]

DE2608739C3 - Verfahren zur Wiederaufbereitung von isoliertem Draht aus Kabelabfällen - Google Patents

Verfahren zur Wiederaufbereitung von isoliertem Draht aus Kabelabfällen

Info

Publication number
DE2608739C3
DE2608739C3 DE2608739A DE2608739A DE2608739C3 DE 2608739 C3 DE2608739 C3 DE 2608739C3 DE 2608739 A DE2608739 A DE 2608739A DE 2608739 A DE2608739 A DE 2608739A DE 2608739 C3 DE2608739 C3 DE 2608739C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
powder
medium
metal
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2608739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608739A1 (de
DE2608739B2 (de
Inventor
Emanuele Somerville N.J. Scalco (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2608739A1 publication Critical patent/DE2608739A1/de
Publication of DE2608739B2 publication Critical patent/DE2608739B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608739C3 publication Critical patent/DE2608739C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B15/00Apparatus or processes for salvaging material from cables
    • H01B15/003Apparatus or processes for salvaging material from cables by heating up
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/82Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]

Landscapes

  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

45
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiederaufbereitung von isoliertem Draht aus Kabel- w abfallen, bei dem kurze Abschnitte der mit einem Kunststoff isolierten Drähte oder Kabel in einem erwärmten Medium so lange bewegt werden, bis der Kunststoff vom Mantel entfernt ist und jeweils das Medium, das Metall und der Kunststoff voneinander getrennt werden.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der deutschen Auslegeschrift 1963 148 bekannt. Beim bekannten Verfahren werden die isolierten Leitungen in einer Schneidvorrichtung in kurze Leitungsstückchen unterteilt, die <,o anschließend in einen beheizbaren Behälter gebracht werden, der mit einer Flüssigkeit zum Aufweichen des Isolationsmaterials gefüllt ist. Die Flüssigkeit läßt das Isolationsmaterial aufquellen und dringt in die Poren des Leitungsquerschnittes zwischen Isolationsmantel (,5 und Metallkern ein, wodurch die Gleitfähigkeit zwischen Mantel und Kern erhöht wird. Anschließend werden die Leitungsstückchen in dem Aufweichbad einer Schlagbeanspruchung ausgesetzt, wodurch sich das aufgeweichte und gleitfähig gemachte Isolationsmaterial leicht von dem Leiterstück trennt Zur Trennung einer PVC-Isolierung wird Wasser von 100 bis 120"C empfohlen.
Beim bekannten Verfahren dient somit eine Flüssigkeit als erwärmtes Medium, in welchem die Trennung von Isolierung und metallischem Kern vorgenommen wird. Daraus resultieren gewisse Beschränkungen hinsichtlich der Arbeitstemperatur und/oder der Lebensdauer des Mediums bei der vorgesehenen Arbeitstemperatur.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß bekannte Verfahren dahingehend zu verbessern, daß es bei höherer Temperatur betrieben werden kann.
Ausgehend von dem eingangs genannten Verfahren ist die erfindungsgemäße Verbesserung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 wiedergegeben. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den weiteren Patentansprüchen.
Die Verwendung von trockenem Pulver anstelle einer Flüssigkeit als Trennmittel bringt verschiedene Vorteile mit sich. So kann die Temperatur, aufweiche das Medium und die Abfälle erwärmt werden, die typischen Siedepunkte der bislang verwendeten Flüssigkeiten übersteigen. Im Hinblick auf die Wirksamkeit der Trennung liegt die optimale Temperatur in vielen Fällen um mehr als 100 C über der maximalen Temperatur, die mit flüssigen Trennmitteln in der Praxis erreicht wird. Das erfindungsgemäße Trennverfahren mit einem trockenen Trennmedium erlaubt eine kürzere Verweildauer; ferner können mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren relativ lange Drahtsegmente wiederaufbereitet werden. Das erfindungsgemäß vorgesehene trockeneTrennmedium kann aus einer Vielzahl von pulverformigen Materialien ausgewählt werden, welche mit dem wiederaufbereiteten K unststoffprodukt verträglich sind, so daß eine vollständige Abtrennung des Pulvers von dem wiedergewonnenen Kunststoff nicht erforderlich ist. Das Pulver kann auch aus einem der vielen Bestandteile bestehen, die in der Praxis dem wiederaufbereiteten Kunststoff zugesetzt werden, wie etwa Füllstoffe, oder das Pulver kann aus dem pulverförmigen Kunststoff selbst bestehen.
Das hier beschriebene Gesamtverfahren bezweckt die Trennung von Metall von damit verbundenem Kunststoffüberzug und verläuft gewöhnlich in zwei Stufen. Die erste und höchst schwierige Stufe soll nachfolgend als Freisetzungsstufe bezeichnet werden; in dieser Stufe wird der metallische Leiter aus dem Kunststoffschlauch bzw. der Kunststoffhülse herausgelöst, wobei ein Gemisch aus Metall und Kunststoff erhalten wird. Dieses Gemisch wird anschließend nach irgendeinem der verschiedenen bekannten Verfahren getrennt, beispielsweise mittels der Flotationstrennung oder der auf den unterschiedlichen spezifischen Gewichten beruhenden Trennung. Diese zweite Stufe, nämlich das Trennen von Metall und Kunststoff, bereitet den Fachleuten keine Schwierigkeiten, und es ist im Rahmen dieser Anmeldung nicht beabsichtigt, diesen Aspekt des Verfahrens detailliert zu beschreiben.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die Fig. 1 A, 1 B, 1 C und 2; im einzelnen zeigen
Fig. IA, IB, IC den Mechanismus, nach dem der metallische Leiter aus einem Abschnitt aus im Elektrizitätswesen üblichen Draht auf erfindungsgemäßem
Wege von der Kunststaffisalierung befreit werden kann, und
Fig. 2 eine für die Durchführung dieser Trennung von Leiter und Isolierung geeignete mechanische Vorrichtung.
Die mechanischen Wirkungen bei der Trennung eines metallischen Leiters aus elektrischem Draht von seiner Kunststoffisolierung sind mit den Fig. IA, IB und 1C dargestellt Der Draht 10 besteht aus einem metallischen Leiter 12 und einer Kunststoffisolierung 11. Bei der Einwirkung von Wärme auf den Draht (vergleiche Fig. 2) können sich die beim Extrudieren der Kunststoffdrahtisolierung in dem Kunststoffmaterial verbliebenen elastischen Spannungen und Beanspruchungen in dem erweichten Material entspannen, was zu einer Kontraktion des Kunststoffschlauches führt; hierbei schrumpft der Schlauch in Längsrichtung, expandiert sich dabei von dem Draht hinweg, wodurch der Draht anschließend lediglich lose in dem Kunststoffschlauch zurückbleibt; weiterhin werden dadurch die Endabschnitte des Drahtes freigelegt und sind nunmehr den mechanischen Stoßeinwirkungen frei ausgesetzt, wodurch die Losiösung des Drahtes von dem Schlauch in Gang gesetzt wird, irgendwelche Kräfte oder Stoßeinwirkungen, die anschließend vorgesehen sind, entweder auf den Draht oder auf den Schlauch, in Richtung der Pfeile nach Fig. 1C, unterstützten die vollständige Trennung von metallischem Leiter und Kunststoffmaterial.
Die Rolle des Mediums, in dem die Bewegung der Drahtabschnitte erfolgt, wird bis jetzt noch nicht vollständig verstanden. Bekanntlich dient dieses Medium als Wärmeübertragungsmedium, um dem Kunststoff die zum Schrumpfen erforderliche Wärme zuzuführen; weiterhin dient das Medium auch zur Übertragung der mechanischen Kräfte und Einwirkungen, als deren Ergebnis die Segmente kontinuierlich bewegt und die mit Fig. IC angedeuteten mechanischen Kräfte auf den Drahtabschnitt ausgeübt werden. Das Medium verhindert auch ein Festhaften oder Ankleben des erweichten Kunststoffes an den erwärmten Drahtabschnitten. Hier wird angenommen, daß das Medium in den Raum zwischen metallischem Leiter und Isolierung eindringt, der nach dem Schrumpfen des Kunststoffmaterials von dem Leiter hinweg entstanden ist, was im Ergebnis die Freisetzung des Metalls fördert und das Festsetzen des Metalls innerhalb des Kunststoffschlauches verhindert.
Mit Fig. 2 ist eine typische Vorrichtung für die Durchführung des obigen Verfahrens dargestellt. Die Vorrichtung weist einen Rührkessel von üblichen Abmessungen auf, mit einem Behälter 20, einem Rührwerk 21 und Antriebsmitteln 22. Das Medium 23 besteht aus trockenem Pulver. Die Drahtanschnitte sind mit 24 bezeichnet. Als trockenes Pulver ist insbesondere Calciumcarbonat, wasserhaltiges Aluminiumoxid, z. B. A'2O3 · 3 H2O, Ton, Siliciumdioxid, Glas, Ruß, Talk, Asbest, Glimmer, Eisenoxid, Magnesiumcarbonat, Calciumsilikat, vorgesehen. Das Trennverfahren kann unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt werden. Gewöhnlich wird das trockene Pulver in den Rührer gefüllt und der Rührer erwärmt, um das Pulver
ίο auf eine Temperatur zu bringen, die über der Erweichungstemperatur der Kunststoffisolierung liegt Anschließend wird eine geeignete Menge der Drahtsegmente in den Rührer gegeben. Mit diesem Verfahren sind Drahtsegmente mit einer Leiterstärke von 0,404 bis 0,643 mm 0 (26 bis 22 AWG) und mit einer Abschnittslänge von 5 bis 50 mm erfolgreich wiederaufbereitet worden. Nachdem die metallischen Leiter von der Isolierung befreit worden sind, werden das Metall und der Kunststoff auf jeden Fall von dem größten Teil des Pulvers abgetrennt, was durch Sieben mittels eipxs Siebes mit einer Maschenweite von 0,42 mm erfolgen kann; anschließend werf. :i der Kunststoff und das Metall voneinander getrennt, beispielsweise mitteis eines Gravitations-Flotations-Verfahrens. Hierzu wird das Gemisch in eine wäßrige Kaliumjodid-Lösung mit einem spezifischen Gewicht von 1,6 gegeben. Das Kuntstoffmaterial schwimmt auf dieser Lösung, während das Kupfer darin leicht untersinkt. Die beiden Fraktionen werden anschließend gewaschen, getrocknet und gewogen.
Beispiel 1
Abschnitte aus Draht mit einer Leiterstärke von
r, 0,643 mm (22 AWG), der mit vernetztem Polyvinylchlorid überzogen war, mit einer Länge von angenähert 1 cm, wurden in Talkpulver (mit einem Durchmesser von angenähert 10 μπι) bewegt; die Temperatur und die Dauer der Behandlung sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Zur Durchführung der Versuche wurde ein rostfreier Stahlbehälter auf einen geheizten Aluminiumblock gestellt. Die Temperatur wurde wie angegeben eingestellt, und nachdem Temperaturgleichgewicht zwischen dem Block und dem Behälter ein-
V-, schließlich des Rührwerkes 21 erreicht war, wurde das aufzubereitende Material eingefüllt und gemischt. Die Reibung zwischen dem eingesetzten Material, dem beigegebenen Pulver, den Wänden des Behälters und des Rührwerkes führte zu höheren Mischungstempera-
w türen als die jeweilige Behältertemperatur. Die Prozentangaben für den abgetrennten Kunststoff vermitteln einen Anhaltspunkt für die Wirksamkeit des Verfahrens.
Tabelle I
T;,;k·
Menge
Tempera
tur des
Behälters
Temperatur
der
Mischung
Misch
dauer
Oes.-Ciew.
an
Abfall
ües.-Oe-
halt an
PVC
Freiges.
PVC
%-Anteil des
freigesetzten
PVC
g ( ( min g g g %
I. -250 66 100 bis 106 5 28,2 5,8 0,9 16,6
2. -250 110 etwa 135 5 14,8 3,1 1,8 58,4
3. -250 122 145 bis 168 5 31,9 6,5 5,1 78,4
4. -230 149 160 bis 178 2.5 25.0 5.1 4.7 92.6
Beispiel 2
Elektrische Drähte aus einem Telefonkabel mit 125 Paaren mit einer Leiterstarke von 0,404 mm 0 (26 AWG) wurden auf eine Länge von angenähert 10 mm zurechtgeschnittcn und in gleicher Weise behandelt, wie das bei Beispiel 1 angegeben ist. Die dabei
Tabelle 2
erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Ti belle 2 aufgeführt. Das verwendete Medium aus trocki nem Pulver bestand aus verschiedenen Materialien, wi in der Tabelle aufgeführt. Jedes dieser Materialien i mit einer Vielzahl verschiedener Kunststoffe in Ai teilen von mehr als 0,5 Oew.-% verträglich.
Gebliiscsand Talk- Tempe Temperatur Misch- Ges.- Oes.- Frci- %-Anteil de?
Gcbiäsesand Menge ratur tier tlaucr Gew. Gehiilt ges. freigesetzter
Gemahlener des Mischung an an PVC PVC
Kalkstein Hehiil- Abfall PVC
»Omyalite« ters
(CaCO,) g I C min g g g %
5. PVC-Har/ ~25O 100 etwa 135 2.5 22,9 5,8 1,0 18,3
6. Talk —250 iOö etwa i3^ 5 22,6 5.6 5,i 92,2
7. Talk -250 100 etwa 135 5 27,2 6.9 4,1 60.4
Talk
8. Talk -250 100 etwa 135 5 18,8 4,7 3,9 83,0
9. 120 100 etwa 135 5 26.2 6,7 3,4 51,4
10. -250 66 100 bis Il 1 5 17,8 4,6 0.9 19,8
11. -250 100 100 bis 11 I 5 22,7 5,7 5.5 %,1
12. 26 100 100 bis Il 1 2.5 26,3 6.7 4,7 65,4
13. 2,1 100 100 bis Il 1 5 25,9 6.5 6.3 94,5
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Wiederaufbereitung von isoliertem Draht aus Kabelabfallen, bei dem kurze Ab- schnitte der mit einem Kunststoff isolierten Drähte oder Kabel in einem erwärmten Medium so lange bewegt werden, bis der Kunststoff vom Metall entfernt ist und jeweils das Medium, das Metall und der Kunststoff voneinander getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Medium ein trockenes, mit dem Kunststoff verträgliches Pulver verwendet wird, das auf sine höhere Temperatur als die Erweichungstemperatur des Kunststoffes erwärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver auf eine Temperatur oberhalb 100cC erwärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von dem Metall abge- trennten Kunststoff mehr als 0,5 Gew.-% Pulver zurückbleibt
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver aus Bestandteilen des Kunststoffs ausgewählt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Pulver Calciumcarbonate wasserhaltiges Aluminiumoxid, Ton, Siliciumdioxid, Glas, Ruß, Talk, Asbest, Glimmer, Eisenoxid, Magnesiumcarbonat oder Calciumsilikat verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, «.aß als Pulver Talk verwendet wird.
7. Verfahren nacb Anspr \ch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Pulver Calciumcarbonat verwendet J5 wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Pulver ein Kunststoff enthaltendes Pulver verwendet wird.
40
DE2608739A 1975-03-07 1976-03-03 Verfahren zur Wiederaufbereitung von isoliertem Draht aus Kabelabfällen Expired DE2608739C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/556,225 US3976563A (en) 1975-03-07 1975-03-07 Dry reclamation of wire scrap

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2608739A1 DE2608739A1 (de) 1976-09-16
DE2608739B2 DE2608739B2 (de) 1978-07-20
DE2608739C3 true DE2608739C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=24220414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608739A Expired DE2608739C3 (de) 1975-03-07 1976-03-03 Verfahren zur Wiederaufbereitung von isoliertem Draht aus Kabelabfällen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3976563A (de)
JP (1) JPS51113176A (de)
CA (1) CA1057449A (de)
DE (1) DE2608739C3 (de)
ES (1) ES445806A1 (de)
FR (1) FR2302834A1 (de)
GB (1) GB1533275A (de)
IT (1) IT1057681B (de)
NL (1) NL168987C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035963B3 (de) * 2008-07-31 2010-01-07 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Trennung von unvulkanisiertem gummierten Stahlcord-Material für Reifen
DE102005033734B4 (de) * 2005-07-15 2015-06-25 Proactor Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Verfahren zum Trennen von Gummi-Verbundwerkstoff

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703461C2 (de) * 1977-01-28 1985-01-10 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Stopwerk zur Vorverdichtung zerkleinerter voluminöser Polymerabfälle
YU40239B (en) * 1979-10-22 1985-08-31 Sava Kranj Device for separation of rubber from metal, especally in waste - tire processing
US4469573A (en) * 1979-10-22 1984-09-04 Sava Kranj Industrija Gumijevih, Usnjenih In Kemicnih Izdelkov N.L.Sol.O. Method and arrangement for separating rubber from metal
US4332677A (en) * 1980-10-30 1982-06-01 Nassau Recycle Corporation Process for reclaiming composite materials
JPS58117785U (ja) * 1982-02-01 1983-08-11 株式会社豊田自動織機製作所 織機の緯糸検出装置における断線防止機構
IE66832B1 (en) * 1989-11-30 1996-02-07 Patrick Carney Copper recovery
DE4018607A1 (de) * 1990-06-10 1992-02-13 Celi Antonio Maria Dipl Ing Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von metallkaschierten kunststoffabfaellen
US5061735A (en) * 1990-08-15 1991-10-29 Plastic Recovery Systems, Inc. Process for the separation of plastics
FI88760C (fi) * 1991-04-23 1993-12-28 Njs Patentti Avoin Yhtioe Foerfarande foer behandling av kabelmaterial eller liknande
US5199652A (en) * 1992-02-28 1993-04-06 The B. F. Goodrich Company Method for separating a mixture of two plastics with similar specific gravities
US5183212A (en) * 1992-04-21 1993-02-02 The B. F. Goodrich Company Method for separating multilayer plastics into its components
US6897348B2 (en) 2001-12-19 2005-05-24 Kimberly Clark Worldwide, Inc Bandage, methods of producing and using same
US6967261B1 (en) 2001-12-28 2005-11-22 Kimberly-Clark Worldwide Bandage, methods of producing and using same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE551194A (de) * 1955-09-21
US3074653A (en) * 1960-11-28 1963-01-22 John B Schorsch Method of separating wire and its casing
US3349912A (en) * 1964-10-12 1967-10-31 Head Wrightson & Co Ltd Fluidized bed separator
US3579379A (en) * 1966-12-01 1971-05-18 Franciscus C A A Van Berkel Process for producing conductors insulated with polyethylene terephthalate
US3670969A (en) * 1968-12-20 1972-06-20 Nissho Iwai Co Ltd Method of separating insulation from insulated wires and cables
CH522451A (de) * 1970-04-29 1972-06-30 Buehler Ag Geb Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von körnigem Schüttgut
US3802913A (en) * 1970-10-28 1974-04-09 Gen Electric Pressureless curing system for chemically cross-linking ethylene containing polymers,and product formed thereby
US3646248A (en) * 1971-02-22 1972-02-29 Anaconda Wire & Cable Co Electric cable

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033734B4 (de) * 2005-07-15 2015-06-25 Proactor Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Verfahren zum Trennen von Gummi-Verbundwerkstoff
DE102008035963B3 (de) * 2008-07-31 2010-01-07 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Trennung von unvulkanisiertem gummierten Stahlcord-Material für Reifen

Also Published As

Publication number Publication date
NL168987B (nl) 1981-12-16
DE2608739A1 (de) 1976-09-16
FR2302834B1 (de) 1979-02-02
JPS51113176A (en) 1976-10-06
ES445806A1 (es) 1977-06-01
NL168987C (nl) 1982-05-17
GB1533275A (en) 1978-11-22
JPS564175B2 (de) 1981-01-29
NL7602338A (nl) 1976-09-09
FR2302834A1 (fr) 1976-10-01
IT1057681B (it) 1982-03-30
DE2608739B2 (de) 1978-07-20
CA1057449A (en) 1979-06-26
US3976563A (en) 1976-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608739C3 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von isoliertem Draht aus Kabelabfällen
DE2629508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Entschwefeln von Kohle
DE3114185C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Umhüllung
DE2208270C3 (de) Tandenmzieh- und glühverfahren für elektrischen Leiterdraht sowie Schmiermittel für das Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahren
DE3616621C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Mittel- und Hochspannungs-Freiluftisolatoren sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2724103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von metallischem schrott
DE68924008T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlwasserstoffpolymeren mit funktionellen Gruppen.
DE2723488C3 (de) Elektrisches Kabel mit Kunststoffisolierung und äußerer Leitschicht
DE2029725C3 (de) Isolierter Draht
DE3042825A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zum elektrischen anschluss geeigneten endes eines koaxialkabels und auf diese weise erhaltenes koaxialkabel
DE2417346B2 (de) Kabelende zum Anschluß in einer elektrischen Drehkupplung
DE2527369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstreifen einer beschichtung von einer unterlage
DE2004493A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pellets und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69511492T2 (de) Verfahren zum Wassergranulieren calciumferrithaltiger Schlacken
DE2204655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen mit einer Umhüllung und/oder Isolierung auf der Basis eines vernetzten Polyäthylens
EP0554761A1 (de) Verfahren zum Recycling von Polymerwerkstoffen
DE2234737A1 (de) Masse zur extrudierung eines spitzbaren mantels um einen markierungskern
DE19748028C2 (de) Schichtentfernungsvorrichtung für Harzmaterial
DE1519311B2 (de) Ueberzugsmittel zum ueberziehen von gegenstaenden durch elektrostatisches spritzen und verfahren zur herstellung dieser ueberzugsmittel
DE2832120A1 (de) Verfahren zur herstellung extrudierbarer und feuchtigkeitsvernetzbarer mischungen
DE4234060A1 (de) Vorrichtung zur Entmantelung elektrischer Kabel
DE2916185A1 (de) Verfahren zur herstellung von danggestrecktem gut aus durch einwirkung von feuchtigkeit vernetzbaren polymeren
DE876121C (de) Verfahren zur Herstellung von Selen als Ausgangsmaterial fuer die Herstellung von Trockengleichrichtern
DE2139350A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von kabelabfaellen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2701314A1 (de) Leiterdraht aus einer aluminium- legierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee