[go: up one dir, main page]

DE260833C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260833C
DE260833C DENDAT260833D DE260833DA DE260833C DE 260833 C DE260833 C DE 260833C DE NDAT260833 D DENDAT260833 D DE NDAT260833D DE 260833D A DE260833D A DE 260833DA DE 260833 C DE260833 C DE 260833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
core
longitudinal
individual
advantageously
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260833D
Other languages
English (en)
Publication of DE260833C publication Critical patent/DE260833C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • B28B7/30Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft zusammenklappbare Formkerne mit mehreren starren, unter Keil-' ■ wirkung beweglichen Abschnitten, bei denen die Ränder der abwechselnden Kernabschnitte über die benachbarten Ränder der dazwischen liegenden Abschnitte greifen.
Gemäß der Erfindung werden die äußeren übergreifenden Abschnitte mit einer geringeren Geschwindigkeit aus- und einwärts bewegt als ίο die inneren Abschnitte; vorteilhaft erfolgt die Einstellung jedes Abschnittes besonders. Hierdurch wird die Herstellung besonders langer, sich verj üngender hohler Gegenstände ermöglicht, wie beispielsweise Telegraphenpfähle aus Beton von ungefähr 12 m Länge.
In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einzelne Abschnitte eines Kernes nach der Linie I-I der Fig. 2, die in der angegebenen Reihenfolge aneinanderzusetzen sind und zur Herstellung eines langen, sich verjüngenden Pfostens, beispielsweise eines Telegraphenpfahles, dienen sollen.
Fig. 2 veranschaulicht einen Querschnitt durch den Kern nach der Linie II-II der Fig. i.
Fig. 3 zeigt: eine Ausführungsform des Kernes, bei der die Abschnitte einzeln eingestellt werden können.
Gemäß der Erfindung besteht der Kern aus einer Anzahl paralleler oder konvergierender, sich in der Längsrichtung erstreckender Abschnitte a, b, c, d, die im Querschnitt eine der inneren Querschnittsform des herzustellenden Gegenstandes entsprechende Form besitzen. Soll beispielsweise die innere Umrißlinie des Gegenstandes im Querschnitt im wesentlichen quadratisch sein, dann erhält jeder Längsabschnitt die in dem veranschaulichten Beispiel dargestellte Querschnittsform, und die Zahl der einzelnen Längsabschnitte beträgt vorteilhaft vier.
Die Abschnitte sind zueinander so angeordnet, daß sie zμsammengefügt einen hohlen Kern bilden, bei dem die benachbarten Ränder der einzelnen Abschnitte übereinandergreifen. Dieses Ubereinandergreifen der Abschnitte wird so getroffen, daß die gegenüberliegenden Abschnitte a, c und b, d dichter zusammengezogen oder weiter voneinander entfernt werden können, wodurch dementsprechend der Kern verengert oder erweitert wird.
Die so angeordneten Abschnitte werden starr von einer Stange e getragen, die durch den Kern hindurchläuft und vorteilhaft zentral in diesem liegt. Die Tragteile bestehen bei dem in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsbeispie] aus einer Reihe von Armen oder Speichen f (Fig. 2), die in entsprechender Entfernung voneinander auf der mittleren Stange e vorgesehen sind. Diese Tragteile sind auf Gleitstangen h verschiebbar, die in der Längsrichtung der Abschnitte verlaufen und an diesen angebracht sind. Die Gleitstangen stehen in einem Winkel zu der zentralen Stange. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 können diese Stangen ganz oder im wesentlichen parallel zu den Längsabschnitten verlaufen.
Durch eine längsweise Bewegung der zentralen Stange e mit Bezug auf die Kernabschnitte, und zwar in einer Richtung nach dem weiteren Kernende zu, werden die Abschnitte gleichzeitig auf ihrer ganzen Länge dichter zusammengezogen, während bei umgekehrter Bewegung der zentralen Stange die Abschnitte in ähnlicher Weise auseinanderbewegt werden.
ίο Eine derartige Längsbewegung der zentralen Stange wird vorteilhaft von den Enden des Kernes aus dadurch bewirkt, daß man auf dem mit Gewinde versehenen Ende der Stange e eine Schraubenmutter ο anbringt, die sich gegen einen festen Anschlag, beispielsweise das Kernende oder, wie bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel, gegen Querstücke j> mit vortretenden Seitenteilen des Formkastens q legt.
Zur Hervorbringung der Differentialbewegung der gegenüberliegenden Abschnitte erhalten die Gleitstangen derjenigen Abschnitte, die innen die anderen Abschnitte übergreifen, einen größeren Neigungswinkel gegenüber der zentralen Stange wie die außen übergreifenden Abschnitte, so daß sich die ersteren schneller beim Zusammenziehen des Kernes zusammenbewegen als die letzteren, während beim Ausdehnen des Kernes die inneren Abschnitte gegen die äußeren Abschnitte gedrückt werden, so daß ein guter Anschluß erzielt wird. Die Kanten der außen übergreifenden Abschnitte werden vorteilhaft abgeschrägt, wie dies bei m angedeutet ist. Diese Abschrägung entspricht der Bewegungsrichtung.
Um diesen Unterschied im Neigungswinkel der Gleitstangen gegenüber der zentralen Stange zu erzielen, werden vorteilhaft die Gleitstangen der Abschnitte b, d in einiger Entfernung von den Ecken dieser Abschnitte befestigt, während die Gleitstangen der Abschnitte a, c unmittelbar in den Ecken der genannten Abschnitte befestigt werden. Auf einer Strecke längs des engen Teiles eines sich verjüngenden Kernes kann in der dargestellten Weise ein Entfernungsstück η dienen. · Mit zunehmender Entfernung zwischen den Gleitstangen und den Ecken der Abschnitte werden jedoch besondere Eckträger i benutzt. ~
Für längere Pfosten, wie beispielsweise Telegraphenpfähle, werden vorteilhaft Längsabschnitte benutzt, die je aus einer Anzahl von einzelnen Längen stumpf zusammenstoßend bestehen und durch Laschen / miteinander verbunden sind. Sind die Gleitstangen unmittelbar in den Ecken befestigt, wie bei den Abschnitten a, c, dann werden die Gleitstangen mit Kerben k versehen, so daß sie dicht über die Laschen j passen. Die Laschen j auf den Abschnitten b, d, die die anderen Abschnitte außen übergreifen, besitzen kürzere Arme als die Laschen der entsprechenden anderen Abschnitte, so daß genügend Spielraum zum Zusammenziehen der Abschnitte bleibt.
Die zentrale Stange e kann vorteilhaft gleichfalls aus einzelnen Längen bestehen. In diesem Falle wird die Verbindung der einzelnen Abschnitte dadurch bewirkt, daß man die zum Tragen der Arme oder Speichen f oder anderen Tragteile g dienenden Muffen I innen mit Rechts- und Linksgewinde versieht und hierdurch die einzelnen an ihren Enden mit entsprechendem Gewinde versehenen Stangenteile verbindet. Erforderlichenfalls können die Enden in der Hülse noch besonders befestigt werden, um ein sonst mögliches Losschrauben zu verhindern. Bisher hat sich in der Praxis allerdings eine derartige besondere Befestigung als unnötig erwiesen.
Beim Zusammenfügen des Kernes werden die Gleitstangen der Längsabschnitte in die Arme f eingeschoben, wobei darauf zu achten ist, daß die Verbindung der innen übergreifenden Abschnitte zuerst vorgenommen wird. Bestehen die Längsabschnitte aus einer Anzahl Einzelteile, dann kann jeder Teil einzeln aufgeschroben werden, indem man eine Schraubenverbindung zwischen den einen Teil der Laschen und den Enden der entsprechenden Abschnitte anordnet.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Herstellung sich verjüngender hohler Pfosten beschränkt, sondern kann zur Erzeugung hohler Gegenstände benutzt werden, die denselben Querschnitt auf ihrer ganzen Länge haben.
Die Erfindung ist ferner nicht auf die Benutzung einer einzigen, allen Abschnitten gemeinsamen Stange beschränkt. Gestattet die Ausdehnung des herzustellenden Gegenstandes dies, dann kann gemäß Fig. 3 eine Einzeleinstellung jedes Kernabschnittes dadurch geschaffen werden, daß man besondere Stangen e' für jeden Abschnitt anordnet. Jede Stange trägt dann Arme zum Zusammenwirken mit der entsprechenden, an den betreffenden Abschnitten befestigten Gleitstange. Jede Stange wird dabei von einem gemeinschaftlichen Trä-, ger, wie beispielsweise einem Rahmen, unterstützt und kann eine unabhängige Längsbewegung erfahren. Bei einer derartigen Anordnung würden natürlich die innen übergreifenden Abschnitte vor den außen übergreifenden Abschnitten nach innen gezogen.
Der Ausdruck »Pfosten o. dgl.« soll Telegraphenstangen, Rohre, Hohlkörper zur Herstellung von Böden oder Wänden u. dgl., Gegenstände mit sich verjüngenden oder parallelen Wänden einschließen, die aus Beton u. dgl. hergestellt werden und einen zusammenklappbaren Kern erfordern. - In erster Linie ist allerdings die Erfindung zur Herstel-
lung von Telegraphenpfählen größerer Länge bestimmt. Selbstverständlich können die hohlen Gegenstände verschiedene sonstige Ausdehnung haben und auf der Baustelle oder in der Werkstatt hergestellt werden.
Ebenso kann natürlich die Querschnittsform des Kernes und die Anzahl der Längsabschnitte geändert werden.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Zusammenklappbarer Formkern mit mehreren starren, unter Keilwirkung beweglichen Abschnitten, bei dem die Ränder der abwechselnden Kernabschnitte über die benachbarten Ränder der zwischen diesen abwechselnden Kernabschnitten liegenden Abschnitte greifen, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren übergreifenden Abschnitte (b, d) mit einer geringeren Geschwindigkeit aus- und einwärts bewegt werden als die inneren Abschnitte (a, c). 2. Formkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung jedes Abschnittes besonders erfolgt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT260833D Active DE260833C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260833C true DE260833C (de)

Family

ID=518440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260833D Active DE260833C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260833C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043909B (de) * 1952-11-26 1958-11-13 Ecrofnier & Partners Ltd Zusammenziehbarer Schalkern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043909B (de) * 1952-11-26 1958-11-13 Ecrofnier & Partners Ltd Zusammenziehbarer Schalkern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420864C2 (de) Knotenpunktverbindung für lösbar miteinander verbindbare, zylinderförmige Stäbe
EP0144030A2 (de) Profilrohr für die Herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren Aufbauten
DE2742946B1 (de) Federelement fuer die Niederhaltung von Kernreaktorbrennelementen
DE2009933B2 (de) Rohrförmiges Kunststoffhohlprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2551077A1 (de) Verfahren zum herstellen von gewindemuttern und nach diesem verfahren hergestellte gewindemuttern
DE2411793A1 (de) Einrichtung zur gegenseitigen verbindung und halterung von platten
DE260833C (de)
DE2755132A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer rohrfoermige elemente
DE2904776A1 (de) Montagesystem
DE3433256A1 (de) Konstruktionsprofil
DE2549988C3 (de) Kreiszylindrisches Stangenprofil zum Anschließen und Verbinden von Bauteilen, insbesondere für Möbel, Gestelle o.dgl
DE604013C (de) Dorn
DE2054756A1 (de) Gerüst fur bewegliche oder ortsfeste Aufbauten
AT229642B (de) Klemmvorrichtung zur Zusammensetzung eines aus Rohren oder Stangen gebildeten Gestelles für modellmäßige Maschinenkonstruktionen
AT62572B (de) Zusammenziehbarer Formkern.
DE445793C (de) Zusammenlegbarer Stuhl
EP1516097B1 (de) Verbindungs- und umlenkelement für zugbänder bei einem pneumatischen bauelement
DE1805755B2 (de) Tribuene
DE2602313A1 (de) Verfahren zum herausziehen eines langen rohrfoermigen bauteils aus einer in einer halterung angebrachten bohrung und vorrichtung zum ausueben des verfahrens
DE2243250B2 (de) Form zum Herstellen von Treppenläufen aus Beton
DE69800417T2 (de) Vorrichtung mit einem ausklappbaren Lagerregal zur Ausweitung der Rohre von Wärmeaustauschbatterien vom Rippenrohrtyp
DE2220738C2 (de) Verbindung für die Rohre von Rahmengestellen
DE1975374U (de) Rahmen mit verbindung zwischen zwei teilen desselben, insbesondere moebelrahmen.
DE8717713U1 (de) Gitterwerk aus Stäben und Knoten
DE1996509U (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren