DE2607727A1 - Mehrfarbenentwickelvorrichtung - Google Patents
MehrfarbenentwickelvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2607727A1 DE2607727A1 DE19762607727 DE2607727A DE2607727A1 DE 2607727 A1 DE2607727 A1 DE 2607727A1 DE 19762607727 DE19762607727 DE 19762607727 DE 2607727 A DE2607727 A DE 2607727A DE 2607727 A1 DE2607727 A1 DE 2607727A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- developing
- sleeve
- shaft
- gear
- magnetic roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 15
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/09—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/01—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
- G03G15/0105—Details of unit
- G03G15/0126—Details of unit using a solid developer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Color Electrophotography (AREA)
- Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)
Description
Patentanwälte
D!pl.-Ing. R. B ε ε T Z ten,
Dlpl-lng. K. UMPRECHT
Doing. R. BEETZ Jr. O C Π 7 7 9 7
81-25.321P(25.322H) 25. 2. 1976
HITACHI , LTD., Tokio (Japan)
Die Erfindung betrifft eine Mehrfarbenentwickelvorrichtung,
bei der insbesondere die von magnetischen Kräften gehaltenen Entwickelteilchen zum Haften an einem elektrostatischen latenten
Bild veranlaßt werden, um dieses in ein mehrfarbiges sichtbares Bild zu entwickeln.
Durch die US PS 3 455 276 ist eine Entwickeleinheit bekannt, bei der eine magnetische Walze drehbar innerhalb einer nicht
magnetischen Hülse gelagert ist und bei der magnetische Entwickelteilchen durch die von der magnetischen Walze erzeugten
Magnetkräfte entlang dem Außenumfang der Hülse gefördert werden zum Anhaften an einem auf einem Aufzeichnungsblatt ausgebildeten
elektrostatischen latenten Bild. Es sind mehrere derartige Entwickeleinheiten erforderlich, wenn in einem Kopiergerät ein
elektrostatisches latentes Bild in mehreren Farben oder in einer beliebigen Farbe gewünscht wird. Ein derartiges Kopier-81-(A
1399-02)T
609837/0888
gerät ist so aufgebaut, daß zur Durchführung des Entwickeins eine der Entwickeleinheiten mit Entwicklern, die Entwickelteilchen
von beliebiger Farbe enthalten, in die Entwickelstellung gebracht wird.
Inzwischen ist es wünschenswert, daß die entsprechenden Entwickeleinheiten
in gleichem gegenseitigem Abstand zu der das · elektrostatische latente Bild herstellenden Station und zu der
Entwickelstation angeordnet sind. Der Grund hierfür besteht darin, daß es bevorzugt wird, die Zeit konstant zu halten, die nach der
Bildung der elektrostatischen latenten Bilder zum Fördern eines Aufzeichnungsblatts zur Entwickelstation benötigt wird, um hierdurch
den Verlust an statischer Ladung für alle Farben gleich zu machen. Es ist auch bei Verwendung mehrerer Entwickeleinheiten
wesentlich, ein Entwickelgerät durch sinnvolles Anordnen der Entwickeleinheiten kompakt zu bemessen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Schaffung eines kompakten Entwickelgeräts, in dem ein
einziger Antriebsmotor gemeinsam zum Steuern des Betriebs von mehreren Entwickeleinheiten verwendet werden kann, und bei dem
jede beliebige Entwickeleinheit zu einer gegebenen Entwickelstation bewegt werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch mehrere an sich bekannte Entwickeleinheiten/ von denen jede eine magnetische Walze
und eine Hülse aufweist' zum Fördern von Entwickelte! lc hen entlang
dem Außenumfang der Hülse, wobei die magnetische Walze gegenüber der Hülse oder umgekehrt drehbar ist, durch Halterungen,
die die Entwickeleinheiten so haltern, daß die Entwickeleinheiten in radial gleichen Abständen gegenüber der Drehachse
einer drehbaren Welle und in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet sind, durch einen Zahntrieb mit einem ersten
Zahnrad, das in Antriebsverbindung mit der magnetischen Walze
oder der Hülse der jeweiligen Entwickeleinheit steht, und mit
609837/0880
einer Kupplung, die das erste Zahnrad gegenüber der drehbaren Welle verriegelt, und durch eine Bremse zum Anhalten der Drehung
der drehbaren Welle.
Das wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß ein Zahntrieb in Eingriff mit Zahnrädern vorgesehen
ist, von denen jedes auf drehbaren Wellen mehrerer Entwickeleinheiten
so angebracht ist, daß Entwickelteilchen gefördert werden können und daß die Drehung des Zahntriebs·auf die Entwickeleinheiten
übertragen werden kann, um irgendeine gewünschte Entwickeleinheit zur Entwickelstation zu bewegen.
Die Erfindung betrifft kurz zusammengefaßt eine Mehrfarbenentwickelvorrichtung
mit mehreren Entwickeleinheiten, die zwischen zwei drehbaren Platten und in radial gleichem Abstand gegenüber
der Drehachse der drehbaren Platten angeordnet sind, wobei jede Entwickeleinheit eine magnetische Walze aufweist, die von einer
nicht magnetischen Hülse drehbar gelagert ist, um magnetische Entwickelteilchen (Toner) entlang dem Außenumfang der nicht
magnetischen Hülse mittels der von der magnetischen Walze erzeugten magnetischen Kräfte zu fördern. Hierdurch wird bewirkt,
daß die Entwickelteilchen an einem elektrostatischen latenten Bild anhaften und hierdurch dieses in ein sichtbares Bild
entwickeln. Hierbei bewirkt die Drehung der drehbaren Platten, daß alle Entwickeleinheiteri bezüglich des elektrostatischen
Bilds in Deckung stehen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt von wesentlichen Teilen einer Ausführungsform der Entwickelvorrichtung gemäß der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt II-II von Fig. 1;
€03837/0888
-A-
Fig.3 einen Schnitt III-III von Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Grundplatte lf an deren gegenüberliegenden
Enden zwei Seitenplatten 2 und 3 befestigt sind. In diesen Seitenplatten sind Kugellager 4 bzw. 5 eingebaut, die eine
Welle 6 drehbar lagern. Halterungen 7 und 8 weisen einen zum Befestigen der Halterungen an der Welle 6 dienenden Vorsprung
und einen Flansch auf. Zwischen den Flanschen zweier Halterungen 7 und 8 befinden sich ü-förmige Führungsschienen 11, 12, 13, die
Entwickeleinheiten 14, 15 bzw. 16 aufnehmen. Gemäß Fig. 3 sind die Führungsschienen 11, 12, 13 in radial gleichem Abstand
gegenüber der Achse der Welle 6 und um 120 gegeneinander versetzt angeordnet. Da die drei Entwickeleinheiten 14, 15, 16
identisch aufgebaut sind, wird hier nur die Entwickeleinheit erläutert.
Die Entwickeleinheit 14 enthält ein Gehäuse 14a, das in der Führungsschiene 11 entlang deren Innenflächen gleitend verschiebbar
aufgenommen ist. Das Gehäuse 14a wird an seinen gegenüberliegenden Enden von Endplatten 14b und 14c begrenzt zur
Bildung eines in Fig. 1 gezeigten Entwickelkastens. Der Entwickelkasten ist an einer Seite offen und es ist eine hohle
zylindrische nicht magnetische Hülse 14d an den Endplatten 14b und 14c so befestigt, daß die Hülse 14 teilweise über die offene
Seite des Entwicklungskästens übersteht. Eine magnetische Walze 14e ist drehbar von zwei in der Hülse 14d angeordneten
Kugellagern 14f gelagert. Führungsplatten 14g und 14h erstrecken sich von den gegenüberliegenden inneren Seitenflächen
des Gehäuses 14a zur Hülse 14d und sind an ihren vorderen Enden mit einem sehr kleinen Spiel gegenüber dem Außenumfang der
Hülse 14d angeordnet. Die Führungsplatten 14g und 14h sowie das Gehäuse 14a bilden einen Raum oder ein Vorratsabteil 14i
zur Aufnahme von Entwickelteliehen (Toner) 14j. Am Gehäuse 14a
ist ein Deckel 14k lösbar befestigt, der eine öffnung bedeckt, durch die die Entwickelteilchen 14j dem Vorratsabteil 14i
zugeführt werden können.
609837/0888
Die magnetische Walze 14e wird sicher von einer Welle 141 gelagert,
die sich mit einem Ende aus der Halterung 8 heraus erstreckt, wobei an diesem Ende ein Zahnrad 14m befestigt ist.
In der Seitenplatte 2 ist eine Zugangsöffnung 2a ausgebildet, die ein Einsetzen der Entwickeleinheit 14 entlang der Führungsschiene
11 ermöglicht, vgl. Fig. 1. Der Flansch der Halterung ist mit einem Ausschnitt 8a versehen, der das Zahnrad 14m hindurchtreten
läßt. Die Entwickeleinheit 14 ist in der Entwickelstation befindlich dargestellt, in der die entlarig dem Außenumfang
der Hülse 14d von den magnetischen Kräften getragenen Entwickelteilchen 14j ein Büschel bilden, das in überstreichende
Berührung mit einem Aufzeichnungsblatt 17 gebracht wird und das Entwickeln eines auf dem Aufzeichnungsblatt 17 gebildeten
latenten Bilds bewirkt. Es ist ersichtlich, daß die anderen Entwickeleinheiten 15 und 16 mit der Entwickeleinheit 14 identisch
sind, wobei der einzige Unterschied darin besteht, daß die darin gespeicherten Entwickelteilchen voneinander in der
Farbe abweichen.
Es wird nun der Antriebsmechanismus beschrieben. In Fig. 1 und 2 enthält der Antriebszahnradmechanismus ein Ausgangszahnrad
21, ein Eingangszahnrad 22 und eine treibende Kupplungsscheibe 23, die alle etwa durch Nieten oder Schrauben 24 miteinander verbunden
.sind. Das Ausgangs zahnrad 21 ist mittels eines Kugellagers 25 drehbar auf der Welle 6 gelagert und wird in Eingriff
mit Zahnrädern 14m, 15m, 16m der entsprechenden Entwickeleinheiten 14, 15, 16 gehalten. Eine getriebene Kupplungsscheibe
26 ist so auf der Welle 6 verkeilt, daß sie sich zusammen mit dieser Welle drehen kann. Die Reibfläche
der Kupplungsscheibe 26 ist der Kupplungsscheibe 23 zugewandt. Ein Betätigungsmagnet 27 enthält einen einen magnetischen Pfad
darstellenden Körper und eine Wicklung, die an der gegenüberliegenden Seite der Reibfläche der getriebenen Kupplungsplatte
26 angeordnet und an der Seitenplatte 3 befestigt sind, so daß der Betätigungsmagnet konzentrisch zur Welle 6 angeordnet
ist.
609837/0888
Beim Erregen der Wicklung des Betätigungsmagneten 27 wird die getriebene
Kupplungsscheibe 26 durch den vom Betätigungsmagneten
27 ausgehr-"den Pfad magnetisiert und zieht die treibende Kupplungsscheibe
23 in Berührung hiermit an. Auf diese Weise wird das Drehmoment des Eingangsζahnrads 22 auf die Welle 6 übertragen.
Hierzu enthält die Kupplungsscheibe 23 ein axial bewegbar gelagertes Reibglied und ein magnetisches Glied zum Erzeugen einer
axialen Vorspannkraft durch die magnetischen Kräfte. Das Eingangszahnrad 22 wird über ein nicht gezeigtes Getriebe von einem
Motor 28 angetrieben.
Eine Bremse 31 umfaßt eine auf der Welle 6 verkeilte drehbare Scheibe 31,31a eine über einen Halter 31b von der Seitenplatte
3 getragene feststehende magnetische Scheibe 31c und einen in der feststehenden magnetischen Scheibe 31c angeordneten Elektromagneten
3Id. Bei Erregung bewirkt der Elektromagnet 3Id ein Anziehen der drehbaren Scheibe 31a in Eingriff mit der feststehenden
Scheibe 31c, wodurch die Bremse auf die Welle 6 wirkt. Es ist ein Drehwinkeldetektor 32 zum Anzeigen der Stellungen der
Entwickeleinheiten 14, 15 und 16 vorgesehen. Eine detaillierte Erläuterung des Aufbaus des Drehwinkeldetektors 32 ist weggelassen,
da der Fachmann bei Verwendung eines Nockens oder dergleichen ohne weiteres den angegebenen Detektor vorsehen kann.
Es wird nun die Bewegung der Entwickeleinheiten 14, 15, 16
zur Entwickelstation im Betrieb der Vorrichtung beschrieben.
Zuerst wird die drehbare Scheibe 31a der Bremse 31 gelöst, um die Welle 6 frei drehbar zu machen. Dann wird die Wicklung des
Betätigungsmagneten 27 unter Strom gesetzt zur Anziehung der treibenden Kupplungsscheibe 23 in Eingriff mit der getriebenen
Kupplungsscheibe 26 zum Übertragen von Antriebsenergie vom Motor
28 zur Welle 6. Dies bewirkt ein Drehen der Halterungen 7 und zusammen mit der Welle 6, so daß die Entwickeleinheiten 14, 15,
16 sich um die Achse der Welle 6 drehen können. Die Entwickeleinheit 14 ist in der Zeichnung in der Entwickelstation
befindlich dargestellt. Wenn ein Entwickeln in der Farbe der
609837/0888
in der Entwickeleinheit 5 enthaltenen Entwickelteilchen gewünscht wird, wird die Welle 6 gedreht bis die Entwickeleinheit 15 zur
Entwickelstellung gebracht ist. Der Drehwinkeldetektor 32 gibt eine Anzeige, wenn die Entwickeleinheit 15 die Entwickelstation
erreicht und erregt den Betätigungsmagneten 27 ab zum Freigeben der treibenden Kupplungsscheibe 23 aus dem Eingriff mit der
getriebenen Kupplungsscheibe 28, um die Übertragung des Drehmoments
auf die Welle 6 zu unterbrechen. Gleichzeitig wird der Elektromagnet 31 erregt, um die drehbare Scheibe 31a in Eingriff
mit der feststehenden Scheibe 31c zu ziehen, wodurch die Welle 6 gebremst wird. Beim Andauern der Anziehung der Scheibe 31a wird
die Entwickeleinheit 15 in der Entwickelstation gehalten.
Es wird nun die Drehung der magnetischen Walze 14e der Entwickeleinheit
14 (15, 16) beschrieben. Es sei angenommen, daß die Entwickeleinheit 14 in der Entwickelstation gehalten wird, wobei
die Drehung des Motors 28 über die Zahnräder 22, 21, 14m auf die die Walze 14e tragende Welle 141 übertragen wird. Auf
diese Weise wird die Walze 14e gedreht, deren magnetische Kräfte bewirken, daß die am Außenumfang der Hülse 14d haftenden Entwickelteilchen
14j sich entlang dem Außenumfang der Hülse in einer der Drehrichtung der Walze 14e entgegengesetzten Drehrichtung
bewegen. Auf diese Weise werden die Entwickelteilchen 14j,
die ein Büschel bilden, das.in Berührung mit dem Aufzeichnungsblatt 17 stehen kann, durch frische Entwickelteilchen ergänzt,
wodurch die durch den Verbrauch der färbenden Teilchen bedingte Verminderung der Entwickelfähigkeit verhindert wird.
Wie sich aus der Ausführungsform der Entwickelvorrichtung nach
der vorliegenden Erfindung ergibt, sind alle Teile der Vorrichtung sinnvoll angeordnet und ermöglichen eine kompakte Bemessung
der gesamten Konstruktion der Vorrichtung. Es ist zusätzlich möglich, die Herstellungskosten zu senken, da die Drehung der magnetischen
Rolle jeder Entwickeleinheit und die selektive Bewegung der entsprechenden Entwickeleinheiten zur Entwickelstation
609837/0888
mittels eines einzigen Elektromotors gesteuert werden können. Die Tatsache, daß für alle Entwickeleinheiten nur eine einzige Entwickelstation
vorhanden ist, ermöglicht, daß die Entwickelcharakteristiken in den entsprechenden Entwickeleinheiten übereinstimmen.
Die Erfindung wurde bezüglich einer Ausführungsform beschrieben,
bei der die magnetische Walze jeder Entwickeleinheit gedreht wird. Es ist jedoch ersichtlich, daß die Hülse jeder Entwickeleinheit
gedreht werden kann, während die magnetische Walze feststehend gemacht wird, ohne daß dabei der Bereich der Erfindung verlassen
wird. Bei Bedarf kann ebenfalls die Anzahl der Entwickeleinheiten erhöht oder vermindert werden.
609837/0888
Claims (3)
1. Mehrfarbenentwickelvorrichtung, gekennzeichnet durch mehrere an sich bekannte Entwickeleinheiten (14, 15, 16), von
denen jede eine magnetische Walze (14e, 15e, 16e) und eine Hülse (14d, 15d, 16d) aufweist zum Fördern von Entwickelteilchen
(14j, 15j, 16j) entlang dem Außenumfang der Hülse (14d,<
15d, 16d), wobei die magnetische Walze (14e, 15e, 16e) gegenüber der Hülse (14d, 15d, 16d) oder umgekehrt gelagert ist,
durch Halterungen (7, 8), die die Entwickeleinheiten (14, 15, 16) so haltern, daß die Entwickeleinheiten (14, 15, 16) in
radial gleichen Abständen gegenüber der Drehachse einer drehbaren Welle (6) und in einem vorgegebenen Abstand voneinander
angeordnet sind, durch einen Zahntrieb mit einem ersten Zahnrad (21), das in Antriebsverbindung mit der
magnetischen Walze (14e, 15e, 16e) oder der Hülse (14d, 15d, 16d) der jeweiligen Entwickeleinheiten (14, 15, 16) steht,
und mit einer Kupplung (23, 26, 27), die das erste Zahnrad (2iy gegenüber der drehbaren Welle (6) verriegelt,
und durch eine Bremse (31) zum Anhalten der Drehung der drehbaren Welle (6).
2. Mehrfarbenentwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Antriebszahnrad (21) über ein Lager (25) auf der drehbaren Welle (6) konzentrisch angeordnet ist,
und daß das erste Zahnrad (21) ständig in Eingriff mit zweiten Zahnrädern (14m," 15m, 16m) gehalten wird, von denen jedes
an der Welle (141, 151, 161) der magnetischen Walze (14e, 15e, 16e) der jeweiligen Entwickeleinheit (14, 15, 16) befestigt
ist.
3. Mehrfarbenentwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Entwickeleinheit (14, 15, 16) axial gleitend verschiebbar in den Halterungen (7, 8) aufgenommen
wird.
809837/0888
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA297,531A CA1114277A (en) | 1976-02-25 | 1978-02-22 | Method for bonding shaped parts of soft pvc base with shaped parts of polyolefine polymer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50026564A JPS529473B2 (de) | 1974-03-09 | 1975-03-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2607727A1 true DE2607727A1 (de) | 1976-09-09 |
DE2607727B2 DE2607727B2 (de) | 1978-05-11 |
DE2607727C3 DE2607727C3 (de) | 1979-01-04 |
Family
ID=12197022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2607727A Expired DE2607727C3 (de) | 1975-03-06 | 1976-02-25 | Mehrfarbenentwicklungsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4030445A (de) |
DE (1) | DE2607727C3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5608505A (en) * | 1993-06-29 | 1997-03-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus |
US5666597A (en) * | 1993-10-14 | 1997-09-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus with delayed discharge by discharge means |
US5740502A (en) * | 1995-01-19 | 1998-04-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus and image forming method for forming adjacent images |
US6151477A (en) * | 1993-11-19 | 2000-11-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus with movable member for receiving image transferred from image bearing member |
US6639616B2 (en) | 2000-12-27 | 2003-10-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus and image forming method featuring image formation in two, different-speed modes |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5918450Y2 (ja) * | 1976-05-17 | 1984-05-28 | 富士ゼロツクス株式会社 | 電子複写機の現像装置 |
JPS5473646A (en) * | 1977-11-25 | 1979-06-13 | Ricoh Co Ltd | Magnetic brush developing device |
JPS60257459A (ja) * | 1984-06-01 | 1985-12-19 | Canon Inc | 回転現像装置 |
US4743938A (en) * | 1984-10-16 | 1988-05-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Color image forming apparatus |
US4618243A (en) * | 1984-11-16 | 1986-10-21 | Xerox Corporation | Apparatus for color development with a magnetic separator containing a stationary shell with rotating magnets |
JPS6259977A (ja) * | 1985-09-10 | 1987-03-16 | Canon Inc | 画像形成装置 |
JP3187522B2 (ja) * | 1992-04-30 | 2001-07-11 | 株式会社リコー | 回転型現像装置を用いた画像形成装置 |
JP3309695B2 (ja) * | 1995-03-30 | 2002-07-29 | 富士ゼロックス株式会社 | 現像器切替装置 |
US6798430B2 (en) * | 2000-06-14 | 2004-09-28 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Tandem type color image forming device having a plurality of process cartridges arrayed in running direction of intermediate image transfer member |
JP2003015409A (ja) * | 2001-07-05 | 2003-01-17 | Seiko Epson Corp | ロータリー現像装置 |
US6813459B2 (en) * | 2002-01-11 | 2004-11-02 | Seiko Epson Corporation | Rotary developing device |
US6985684B2 (en) * | 2002-08-29 | 2006-01-10 | Seiko Epson Corporation | Image forming apparatus having preset developer unit replacement positions and a locking device |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3574455A (en) * | 1968-05-15 | 1971-04-13 | Ibm | High speed electrostatic printer |
GB1316598A (en) * | 1969-05-22 | 1973-05-09 | Canon Kk | Electrophotographic copying apparatus |
US3608522A (en) * | 1969-06-04 | 1971-09-28 | Xerox Corp | Xerographic development control apparatus |
US3682678A (en) * | 1969-10-24 | 1972-08-08 | Ibm | Method of developing electrostatic images |
US3709594A (en) * | 1970-06-18 | 1973-01-09 | Savin Business Machines Corp | Method and apparatus for electrostatic color printing |
GB1293482A (en) * | 1971-01-07 | 1972-10-18 | Pentacon Dresden Veb | Apparatus for the development of latent electro-photographic colour separated images |
-
1976
- 1976-02-25 DE DE2607727A patent/DE2607727C3/de not_active Expired
- 1976-02-26 US US05/661,794 patent/US4030445A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5608505A (en) * | 1993-06-29 | 1997-03-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus |
US5666597A (en) * | 1993-10-14 | 1997-09-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus with delayed discharge by discharge means |
US6151477A (en) * | 1993-11-19 | 2000-11-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus with movable member for receiving image transferred from image bearing member |
US5740502A (en) * | 1995-01-19 | 1998-04-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus and image forming method for forming adjacent images |
US6639616B2 (en) | 2000-12-27 | 2003-10-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus and image forming method featuring image formation in two, different-speed modes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2607727C3 (de) | 1979-01-04 |
US4030445A (en) | 1977-06-21 |
DE2607727B2 (de) | 1978-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2607727A1 (de) | Mehrfarbenentwickelvorrichtung | |
DE69103545T2 (de) | Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Einheit. | |
DE3854438T2 (de) | Elektrophotographisches Farbgerät. | |
DE3713822C2 (de) | ||
DE3535914C2 (de) | ||
DE2001550C3 (de) | Einrichtung in einem elektrofotografischen Kopiergerät zum Austausch eines wiederholt verwendbaren Aufzeichnungsmaterials durch abschnittweisen Transport eines bandförmigen Aufzeichnungsmaterials | |
DE3536724A1 (de) | Farbbilderzeugungsvorrichtung | |
DE4306039C2 (de) | Entwicklungsvorrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung | |
DE68917224T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE1522151C3 (de) | Elektrophotographische Kopiervorrichtung mit einer um eine drehbare Trommel geführten, mit lichtempfindlichem Material beschichteten, flächigen Bahn | |
DE68914902T2 (de) | Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Einheit. | |
DE3534351A1 (de) | Blattzufuhrvorrichtung | |
DE3538441C2 (de) | ||
DE68917056T2 (de) | Mehrfarbige Entwicklungsvorrichtung für ein Bildaufzeichnungsgerät. | |
DE1797618B1 (de) | Antriebseinrichtung zur Hin-und Herbewegung des Vorlagenhalters eines Projektionskopiergeraetes | |
DE2760088C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE2913945A1 (de) | Elektrophotographisches kopiergeraet | |
DE2809780C3 (de) | Scheibenförmige photographische Filmeinheit | |
DE3824114C2 (de) | ||
DE69110847T2 (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung einer Drehbewegung. | |
DE19540138C1 (de) | Entwicklerstation mit mehreren nebeneinander angeordneten Entwicklerkammern | |
EP0115794B1 (de) | Zahnräderwechselgetriebe | |
DE69203807T2 (de) | Bilderzeugungsgerät und arbeitseinheit mit einem bildträgerelement. | |
DE2318464A1 (de) | Geraet zur betaetigung einer kassette eines lichtempfindlichen elements in einem elektrophotographischen kopierapparat | |
DE1939628B2 (de) | Entwicklungsvorrichtung zur Entwicklung von elektrostatischen Ladungsbildern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |