DE2606991A1 - Geraet zur bestimmung des gehaltes von stoffwechselprodukten im blut - Google Patents
Geraet zur bestimmung des gehaltes von stoffwechselprodukten im blutInfo
- Publication number
- DE2606991A1 DE2606991A1 DE19762606991 DE2606991A DE2606991A1 DE 2606991 A1 DE2606991 A1 DE 2606991A1 DE 19762606991 DE19762606991 DE 19762606991 DE 2606991 A DE2606991 A DE 2606991A DE 2606991 A1 DE2606991 A1 DE 2606991A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood
- laser
- radiation
- metabolic products
- content
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 31
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 31
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 title claims description 20
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 29
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 26
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 17
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 17
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 13
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 13
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 8
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 3
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 2
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010067216 glycyl-glycyl-glycine Proteins 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- GZXOHHPYODFEGO-UHFFFAOYSA-N triglycine sulfate Chemical compound NCC(O)=O.NCC(O)=O.NCC(O)=O.OS(O)(=O)=O GZXOHHPYODFEGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N Uric Acid Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N Uric acid Natural products N1C(=O)NC(=O)C2NC(=O)NC21 TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000005102 attenuated total reflection Methods 0.000 description 1
- RPPBZEBXAAZZJH-UHFFFAOYSA-N cadmium telluride Chemical compound [Te]=[Cd] RPPBZEBXAAZZJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000010905 molecular spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000005293 physical law Methods 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- WGPCGCOKHWGKJJ-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenezinc Chemical compound [Zn]=S WGPCGCOKHWGKJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- PGAPATLGJSQQBU-UHFFFAOYSA-M thallium(i) bromide Chemical compound [Tl]Br PGAPATLGJSQQBU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940116269 uric acid Drugs 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/55—Specular reflectivity
- G01N21/552—Attenuated total reflection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
- A61B5/1455—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
- A61B5/14551—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
- A61B5/14552—Details of sensors specially adapted therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0059—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
- A61B5/0075—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by spectroscopy, i.e. measuring spectra, e.g. Raman spectroscopy, infrared absorption spectroscopy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/14—Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
- Y10T436/142222—Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]
- Y10T436/143333—Saccharide [e.g., DNA, etc.]
- Y10T436/144444—Glucose
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/20—Oxygen containing
- Y10T436/203332—Hydroxyl containing
- Y10T436/204165—Ethanol
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
ΡΛΤΞΝΤΑΝν'Α'-ΤΕ Α. GRÜNECKER
H. KINKELDEY
Da-ING
W. STOCKMAIR
DR-ING-ArflCAOTCH j
K. SCHUMANN ;
DR BER. NAT. · DtPL-PHYS t
P. H. JAKOB '
DIPL-ING (
G. BEZOLD j
DaBERNAT-DlPL-CHEM-- :
MÜNCHEN ·; E. K. WEIL
LINDAU
MÜNCHEN 22
PH 10 21? - Wf i
20. Februar 1976
20. Februar 1976
Dr. Nils KAISEE
8Ο35 Gauting
Germeringer Strasse 36
"Gerät zur Bestimmung des Gehaltes
von Stoffwechselprodukten im Blut"
von Stoffwechselprodukten im Blut"
Die Erfindung "betrifft ein Gerät zur Bestimmung .des
Gehaltes von Stoff Wechselprodukt en im Blut mit einer
Strahlungsquelle und einer Strahlungsnachweiseinrichtung, die ein Ausgangssignal liefert, das von der Intensität der von der Strahlungsquelle erzeugten
Gehaltes von Stoff Wechselprodukt en im Blut mit einer
Strahlungsquelle und einer Strahlungsnachweiseinrichtung, die ein Ausgangssignal liefert, das von der Intensität der von der Strahlungsquelle erzeugten
— 2 —
709834/0544
TELEFON (089)2228 62 TELEX 05-29 380 TELEGRAMME MONAPAT
Strahlung nach, daen Beeinflussung durch, das die Stoffwechselprodukte
enthaltende Blut abhängt.
TJm den Gehalt an Stoffwechs eiprodukt en, wie etwa Polypeptiden,
Harnstoff, Cholesterin, Glukose, CO2 oder
Äthylalkohol im Blut feststellen zu können, wird "bisher im allgemeinen so vorgegangen, daß das Blut dem Körper
entnommen wird und chemisch untersucht wird. Die Zeit, die für die Feststellung des jeweiligen
Gehaltes notwendig ist, ist jedoch verhältnismäßig lang und liegt im Bereich von einigen Minuten "bis zu einer
Stunde. Bei diesen langen Zeiten "besteht zum einen die Gefahr, daß sich das Blut während dieser Zeit verändert,
so daß die Werte verfälscht werden, und zum anderen macht sie eine kontinuierliche Untersuchung der Stoffwechselprodukte,
wie sie etwa "bei.der Untersuchung des Glukose-Gehaltes unter Belastung bei Verdacht auf
Diabetes oder bei der Feststellung des COp-Gehaltes
während der künstlichen Beatmung während einer Operation 1WUnsehenswert wäre, unmöglich. Ebenso ist eine Erkennungkurzzeitig
auftretender, unbekannter Stoffwechselzwischenprodukte nicht möglich.
Es ist auch bekannt, daß die Stoffwechselprodukte im
Blut Infrarotstrahlung absorbieren, so daß man sie im Prinzip durch Absorptionsmessungen nachweisen kann. Die
Schwierigkeit derartiger Infrarot-Absorptionsmessungen besteht jedoch darin, daß das Blut als Lösungsmittel
für die Stoffwechselprodukte selbst eine wässrige Lösung darstellt, die bekanntermaßen sehr stark im infraroten
Spektralbereich absorbiert. Bei Messungen mit den bisher bekannten IR-Spektrometern, mit denen eine Messung
in Transmission durchgeführt wird, müssen deshalb, um
— 3 7098 3 4/0544
überhaupt auswertbare Meßsignale zu erhalten, sehr geringe Schichtdicken verwandt werden. Das bedeutet aber andererseits,
daß die zu messenden, gelösten Stoffe in hoher Konzentration vorhanden sein müssen, um überhaupt eine
relative Absorptionsänderung messen zu können- Mit den bisher bekannten IR-Spektrometern können deshalb nur
Konzentrationen von mehr als 1 Prozent tatsächlich festgestellt
werden.
Wie aus dem Aufsatz "Infrared Absorption Spektroscopy
of Aqueous Solutions with a COp Ijaser" in der Zeitschrift
"Applied Physics" 7, 287 - 293 (1975) hervorgeht, konnte
inzwischen die Meßempfindlichkeit bei Infrarot-Absorptionsmessungen in der Transmission durch Verwendung von Lasern
mit einer wesentlich höheren Intensität als der Intensität der bisher bekannten Lichtquellen wesentlich verbessert
werden. Bei der Verxiendung von Lasern mit wesentlich erhöhter
Intensität tritt allerdings als meist unerwünschte Nebenerscheinung eine erhebliche Erwärmung der zu untersuchenden
Substanz aufgrund der starken Absorption einer wässrigen Lösung auf. Dieses Problem ist verhältnismäßig
einfach zu lösen, wenn wässrige Lösungen von anorganischen Stoffen untersucht werden, von denen eine ausreichende
Menge an Lösung- zur Verfügung steht. Die Untersuchungen
gestalten sich jedoch bedeutend schwieriger, wenn die gleichen Transmissionsmessungen am Blut durchgeführt werden
sollen, das zum einen nur in geringer Menge zur Verfugung steht und das zum anderen bereits bei einer Erwärmung auf
45°C denaturiert.
Wie nun von dem Anmelder in einem Aufsatz in dem Buch "Modern Technics in Physiological Sciences", herausgegeben
im Verlag Academic Press, London und New York, 1973
gezeigt werden konnte, können auch Untersuchungen an
709834/0544
Blut in vivo mit Laserstrahlen durchgeführt werden. Bei
diesem Versuch wurde venöses Blut in einem extrakorporalen
Shunt durch eine Küvette in einer Schichtdicke von 0,1 "mm mit einer Strömungsmenge von 30 cm pro Minute
geführt und mit einer COp -Laser-Strahlung von 2 ¥att
untersucht. Es ergab sich, daß aufgrund der hohen Fläsßgeschwindigkeit
des Blutes die Temperatur des untersuchten Blutes unter der kritischen Temperaturgrenze gehalten
werden konnte, und daß Konzentrationsänderungen von Äthanol; oder Glukose von -r 0,5 % gut nachgewiesen werden konnten. ■
Der Nachteil dieses Verfahrens "besteht jedoch darin, daß die Unter sucht ung äußerst aufwendig ist und sich deshalb fpraktisch
nur für die Verwendung bei größeren Operationen eignet. Zum anderen besteht ein wesentlicher Nachtei des
Verfahrens in den Problemen, die sich aus der gleichmäßigen Durchströmung sehr dünner Küvetten und der Reinigung
solcher dünnen Küvetten ergeben.
Ifür spektroskopische Untersuchungen wurde auch bereits die
ATR-Methode (Attenuated-Total-Heflectance). angewandt,
wie sie von J. Fahrenfort, Molecular Spectroscopy, Proceerdings
of a Conference at Brighton, 1968, published by
the Elsevier Publishing Company, Amsterdam, Seite 111-130,
beschrieben ist. Bei diesem Verfahren wird die Strahlung, mit der eine Probe untersucht werden soll,
derart in eine geeignete Platte eingestrahlt, daß die Strahlung mehrmals an einander gegenüberliegenden Flächen
der Platte total reflektiert wird, bevor die Strahlung wieder aus dieser Platte ausgekoppelt und auf ihre Intensitätsveränderungen
untersucht wird. Die zu untersuchende Probe liegt dabei auf der Außenseite einer oder beider
Flächen der Platte an, an der die Strahlung jeweils total reflektiert wird.
- 5 -709834/0544
\ Λ·
Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Gerät anzugeben, mit dem der Gehalt an
Stoff Wechselprodukt en im Blut einfach, schnell und genau angegeben werden kann.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Gerät der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Strahlungsquelle ein Infrarot-Laser ist, und daß von dem Laser erzeugte Strahlung durch eine ATR-Platte
leitbar ist, in deren Grenzflächenbereich das die Stoffwechselprodukte enthaltende Blut bringbar ist.
Wie sich in überraschender Weise gezeigt hat, läßt sich zum ersten Mal mit einer derartigen Anordnung eine
äußerst scharfe Trennung der einzelnen Stoffwechselprodukte vornehmen-, was die Grundvoraussetzung für eine
quantitative Bestimmung des Gehaltes der einzelnen StoffWechselprodukte ist. So läßt sich zum Beispiel,
wie vielter unten noch im einzelnen erläutert werden soll,
ein Gehalt an Äthanol neben einem Gehalt an Glukose einwandfrei nachweisen, was mit den bisher bekannten Spektrometern
nicht möglich war. Als völlig überraschend und revolutionierend angesehen werden muß aber die Tat- ·
sache, daß gefunden wurde, daß mit dem erfindungsgemäßen Gerät zum ersten Mal auch eine Bestimmung des Gehaltes an Stoffwechselprodukten im Blut möglich ist,
ohne daß überhaupt das Blut dem Körper entnommen wird. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die ATR-Platte
direkt an die Haut und insbesondere an die Zunge angelegt wird. Es war daher völlig überraschend, daß sich
bei der quantitativen Messung keine Schwierigkeiten aufgrund der Zellstruktur des Gewebes oder aufgrund einer
Überhitzung bei der lokalen Anwendung von Laser-Strahlen ergeben.
- 6 709834/0544
Es wurde gefunden, daß die Leistung der verwandten Laser lediglich durch, die Höhe der Absorption des verwandten
ATR-Plättchens begrenzt wird.
Das Gerät eröffnet völlig neue Untersuchungsmöglichkeiten und vereinfacht die bereits bekannten Untersuchungen.
So können nunmehr zum ersten Mal verlässliche Reihenuntersuchungen zur Früherkennung von Diabetes durchgeführt
werden. Bei der Untersuchung auf Glukose unter Belastung ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß dem Patienten
nicht in regelmäßigen Abständen Blut entnommen. zu werden braucht.
Für die Messung als besonders geeignet haben sich in der Wellenlänge durchstimmbare Laser erwiesen. Hierzu
können Halbleiter-Dioden-Laser, parametrische Laser wie auch Gas-Laser verwandt werden. Besonders geeignet sind
parametrische. Oszillatoren, die mit gepulsten Ueodym-Lasern
gepumpt werden und je nach Kristall im Bereich von 1,4 bis 4- pn (LiITbO5) und 1,22 bis 8,5 pm (Proustit)
abstimmbar sind.
Weiterhin können sowohl Dauerstrahl-Laser wie auch Laser verwandt werden, die im Pulsbetrieb arbeiten.
Diese letzteren Laser haben insbesondere den Vorteil, daß sie trotz ihrer hohen für die Untersuchung zur Verfugung
stehenden Intensität nur eine geringe Belastung in Form einer Erwärmung des zu untersuchenden Blutes
mit sich bringen.
Der Einfallswinkel der Laserstrahlung in Bezug auf die reflektierenden Flächen der ATR-Platte werden zweckmäßigerweise
in Abhängigkeit von dem Material der ATR-Platte gewählt. Vorzugsweise liegen sie jedoch im
— 7 — 709834/0544
Bereich von 45 bis 60°.
Im folgenden soll die Erfindung näher anhand der Zeichnungen erläutert werden:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Vorganges einer Totalreflexion;
Fig. 2 schematisch eine ATR-Platte;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines gemäß der Erfindung
ausgebildeten Gerätes;
Pig. 4 eine Darstellung der relativen Transmission in Abhängigkeit von der Wellenzahl
für zwei verschiedene wässrige Lösungen mit einmal 10 Gew.% Glukose
und zum anderen 10 Vol.% Äthanol im selben Maßstab der. relativen Transmission
gemessen mit einem herkömmlichen Spektrometer, und
Fig. 5 eine Darstellung der relativen Transmission in Abhängigkeit von der Wellenzahl
für zwei wässrige Lösungen, die einmal 0,4-5 Vol.% Äthanol und zum anderen
0,5 Gew.% Glukose enthielten,im selben Diagramm dargestellt.
Die Messung wurde mit einem erfindungsgemäßen Gerät durchgeführt.
709834/0544
- ss -
Die Pig. i zeigt lediglich schematisch das Prinzip der
Totalreflexion, die auftritt, wenn das einfallende Licht von einem optisch dichteren Medium mit dem Brechungsindex
m auf die Grenzschicht 1 zu einem optisch dünneren
Medium mit dem Brechungsindex ni unter einei Winkel θ
trifft, der größer ist als der Totalreflexionsgrenzwinkel, der sich nach den bekannten physikalischen Brechungsgesetzen
ergibt. Das Phänomen der Totalreflexion ist im "wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß im Mittel kein
Energietransport vom optisch dichteren Medium ni, in
das optisch dünnere Medium iu (ja^ ^>
^) erfolgt. Das elektromagnetische Feld breitet sich jedoch in einer
schmalen Grenzschicht im Optisch dünneren Medium aus.
Wenn das dünnere Medium nicht transparent ist, dann ist
das Gleichgewicht zwischen einfallender und reflektierter Lichtenergie durch Strahlungsabsorption in der Grenzschicht
gestört. Diesen Torgang bezeichnet man als sogenannte gedämpfte Totalreflexion oder auch kurz entsprechend
der Abkürzung des englischen Ausdruckes als ATR. Diese gedämpfte Totalrelexion wird bei der in der Fig.
gezeigten allgemein mit 2 bezeichneten ATR-Platte zu spektroskopischen Zwecken ausgenutzt.
Die in Fig. 2 gezeigte ATR-Platte 2 weist einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt auf und besitzt zwei
im wesentlichen parallel einander gegenüberliegende Flächen 6 und 7- Durch eine der stirnseitigen Trapezflächen der
Platte 2 wird die für die untersuchung vorgesehene Strahlung 3 in die Platte eingekoppelt. Die Strahlung
wird sodann mehrmals an den Flächen 6 und 7 total reflektiert,
bevor sie an der gegenüberliegenden stirnseitigen Trapezfläche als Strahl 4 austritt. Die Intensität des
- 9 -709834/0544
aus der Platte 2 austretenden Strahles 4- kann nunmehr
dadurch beeinflußt werden, daß an eine oder an beide der Grenzflächen 6 und 7 die zu untersuchende Substanz,
die im vorliegenden Fall schematisch als 5 dargestellt ist, aufgebracht oder in Berührung hiermit gebracht wird.
Der wesentliche Vorteil der Beeinflussung der Strahlung 3 durch die zu untersuchende Substanz 5 besteht darin,
daß die Schichtdicke praktisch beliebig gewählt werden kann und auf das erhaltene Eesultat keine Einwirkung hat,
wenn lediglich die Beziehung d ^> 3^ erfüllt ist, worin
d die Schichtdicke bezeichnet und /1 die Wellenlänge
der Untersuchungsstrahlung bedeutet. Es sind bereits
mehrere für die Infrarot-Spektroskopie verwendbare ATR-Platten bekanntgeworden. Bevorzugt werden Platten aus
den Materialien Germanium, Irtran -2, Irtran -6 oder KRS-5 verwandt. Wesentlich für das Verfahren ist lediglich,
daß die betreffende ATR-Platte eine möglichst geringe
Absorption für die verwendete Strahlung aufweist. Die Aussagekraft des die ATR-Platte verlassenden Strahles 4-ist
natürlich umso größer, je mehr Reflexionen an der Grenzschicht stattgefunden haben, an der die zu untersuchende
Substanz ,anlag. Natürlich muß die Zahl der Totalreflexion aber andererseits auch so gewählt werden,
daß das durch den Strahl 4· erhaltenei-Signal eindeutig
gemessen und weiterverarbeitet werden kann. Bei den durchgeführten Versuchen wurden ATR-Platten mit den
Abmessungen 1 bis 2 mal 15 mal 40 bis 50 mm verwandt.
Die Zahl der Totalreflexionen an der Grenzschicht zu der
zu untersuchenden Substanz lag zwischen 3 uncL i4. Gute
Ergebnisse wurden bereits mit solchen Anordnungen erhalten, bei denen 5 Totalreflexion an der Grenzschicht
stattfanden, an der die zu untersuchende Substanz anlag.
- 10 709834/0544
In Fig. 3 ist schematisch eine Ausführungsform eines nach, der Erfindung gestalteten Gerätes dargestellt. Bei
diesem Gerät ist, wie es allgemein in der Spektroskopie bei der Messung von Absorptionen üblich, ist, ein Referenzstrahl-Verfahren
angewandt. In Fig-. 3 ist mit 9 allgemein
die Strahlungsquelle bezeichnet. Sie besteht aus ·
dem eigentlichen Laser 10, einer Ab stimmvorrichtung für
die Wellenlänge 11, einem elektromechanischen Güteschalter 12 sowie einer Einrichtung für die Leistungs^-
stabilisierung 13. Der durch den Laser 10 erzeugte Strahl 18 wird durch einen halbdurchlässigen Spiegel 23
in zwei Teilbündel 16 und 17 aufgeteilt, die durch die Meßzelle 27 geleitet werden, in der eine ATR-Meßplatte
14- sowie eine ATR-Referehzplatte 15 beide in Form eines
Prismas vorgesehen sind. Nach dem Austritt der beiden Teilbündel 16 und 17 aus der Meßzelle werden diese wieder
über Spiegel 22 und 24 zu einem gemeinsamen Strahl 19
vereinigt, der sodann über eine Linse 26 auf den Detektor 25 einer allgemein mit 8 bezeichneten Signalverarbeitungsvorrichtung
fällt. Um eine empfindlichere Messung zu ermöglichen, werden die beiden Teilbündel 16 und 17 in
bekannter Weise mit Hilfe eines Choppers 28 mit einem-Chopperrad 29 zerhackt. Das Chopperrad 29 weist dabei auf
zwei verschiedenen zueinander konzentrischen Kreisen eine verschiedene Folge von Öffnungen und Durchlässen auf,
so daß die beiden Teilbündel 16 und 17 in Wechsellicht mit voneinander verschiedenen Frequenzen umgesetzt werden.
Die Rotationsfrequenz des Ghoppermotors kann varriert werden, um den für die Weiterverarbeitung des an dem
Detektor 25 erhaltenen Signales günstigsten Frequenzbereich auszuwählen. Als Detektoren im Spektralbereich
von 10 um können drei Typen von Detektoren verwandt werden:
- 11 -
709834/0544
Die photoleitenden Germanium-Halbleiterdetektoren Ge : Gu, Ge : Hg oder Ge : Zn, die Thermistoren oder
die pyroelektrischen Detektoren auf Triglycin-Sulfat (TGS) oder auf BaSr-TiO.-Basis. Die Weiterverarbeitung
des von dem Detektor 25 erhaltenen Signals kann in an
sich bekannter Weise derart erfolgen, daß die am Ausgang des Detektors erhaltene Spannung U (t) durch
zwei selektive Verstärker synchron zur zugehörigen Chopperfrequenz f bzw. f in die den entsprechenden
Lichtleistungen P des Eeferenzlichfbündels bzw. P des
Meßlichtteilbündels proportionalen Spannungen TJr bzw.
TJ aufgeteilt wird. Über einen Differenzverstärker wird sodann Zi U = TT - TJ gebildet. Bei identischen Bedingungen im Meß- und Seferenzkanal muß Δ TJ = 0 gelten.
Die Steuereinheit übernimmt vor jeder Messsung die Einstellung des Nullpunktes durch automatischen Abgleich
des Differenzverstärkers. Die während des Meßvorganges
auftretende Spannungsdifferenz ^TJ ist der durch die
Absorption des gemessenen Mediums hervorgerufenen Lichtleistungsdifferenz .
proportional. Fach der Normierung
Δ π Λρ
/ν»
steht ein Signal zur Verfugung, das der Absorptionskon.-stante
H des gemessenen Mediums und damit seiner Konzentration in der Lösung, z.B. Blut, proportional ist·
- 12 709834/0544
-Af.
Als Laser können im Prinzip alle Infrarot-Laser verwandt werden. Als besonders günstig werden in der !Frequenz
durchstimmbare Laser angesehen. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wurden insbesondere Untersuchungen
mit einem CO2 -Laser mit 2 Vatt Leistung
sowie mit einem Apollo-Laser-=-Mode3L XB 5 Watt der Firma
Apollo-Lasers-Inc., USA, durchgeführt. Bei den Messungen hat sich herausgestellt, daß die Meßgenauigkeit in hohem
Maße durch den Laser mit^beeinflußt wird. Zur Erzielung.
hoher Meßgenauigkeiten muß deshalb darauf geachtet werden,
daß ein Laser mit hoher Frequenz - Mode - und Leistungsstabilität verwandt wird. Diese Voraussetzungen werden
im wesentlichen von dem genannten Apollo-Laser erfüllt.
Bei den mit dem in Fig. 3 beschriebenen Gerät durchgeführten
Messungen wurde im Prinzip jeweils derart vorgegangen, daß auf eine Oberfläche des ATR-Meßprismas die
zu untersuchende Lösung aufgebracht wurde, während auf die entsprechende Oberfläche des ATR-Referenzprismas
eine Vergleichslösung ohne die zu untersuchenden Stoffe
oder im Falle der Untersuchung von Blut destilliertes Wasser aufgebracht wurde-.
Am Vergleich der Fig. 4- und 5 soll im folgenden lediglich
ein Beispiel der völlig unerwarteten Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Gerätes demonstriert werden. Die
Kurven der Fig. 4- und 5 sind im selben Maßstab bezüglich der Abzisse, auf der die Wellenzahlen aufgetragen sind,
gezeichnet. In Fig. 4- sind zwei verschiedene Absorptionskurven 30 bzw. 31 gezeigt, die mit einem der besten,
bisher üblichen Infrarot-Spektrometer aufgenommen wurden. Die erste Kurve 30 zeigt die relative Transmission einer
70983 A/0544
10 Vo 1.-% Äthanol enthaltenden wässrigen Lösung in Abhängigkeit
von der Wellenzahl. Die zweite Kurve 31 zeigt die relative Transmission einer 10 Gew.-% Glukose enthaltenden wässrigen Lösung. Beide Kurven zeigen zwischen
einer Wellenzahl von 1000 und 1050 einen ausgeprägten Peak in der Absorption. Aus den Kurven ist für einen
Fachmann ohne weiteres ersichtlich, daß bei der Messung an einer wässrigen Lösung, die sowohl 10 1Γο1.-% Äthanol
wie auch 10 Gew.-% Glukose gleichzeitig enthält, die beiden Absorptions-Peaks nicht mehr eindeutig unterschieden
werden können, so daß weder eine einwandfreie qualitative noch eine einwandfreie quantitative Aussage aus
einer entsprechenden Absorptionsmessung gemacht werden könnte.
In der Fig. 5 sind ebenfalls zwei Absorptionskurven 40 und 41 in ein und derselben Darstellung dargestellt. Die
Kurve 40 zeigt die Absorptionskurve für eine wässrige Lösung,in der 0,45 "Vol-% Äthanol enthalten sind. Die
Kurve 41 zeigt eine wässrige Lösung, in der 0,5 Gew.-$
Glukose enthalten sind. Die Messung der Absorptionskurve für die Glukose mußte leider bei einer Wellenzahl
knapp über 1000 abgebrochen werden, da die Messung mit einem COp-Laser durchgeführt wurde. Aus beiden Kurven
kann aber bereits deutlich gesehen werden, daß auch bei einer "Überlagerung der Kurven ein eindeutiger getrennter
Nachweis des Äthanols wie auch der Glukose möglich ist.
Bei der Messung von Stoffwechselprodukten im Blut wurden sowohl Messungen durchgeführt, bei denen das dem Körper
entnommene. Blut über die Messfläche des ATR-Meßprismas
14 laufengelassen oder aufgetrocknet wurde, wie auch solche Messungen, bei
- 14 -
709834/0544
denen das A£R-Meßprisma 14- mit seiner Grenzfläche an die
Zunge eines Patienten angelegt wurde. Bei den untersuchten Stoffwecns eiprodukt en, wie Glukose, Cholesterin und Harnsäure,
konnten in allen Fällen quantitative Messungen mit einer Genauigkeit von 5 mg % "bzw. 50 ppm erhalten werden.
Die Werte konnten durch entsprechende Messungen nach der "bisher üblichen Art verifiziert werden. Bei der Verwendung
des genannten Apollo-Lasers mit "besonders stabilen Charakteristiken
konnte eine weitere erhebliche Empfindlichkeitssteigerung erzielt werden, die bis zu dem Nachweis von
einer Konzentration von 1 mg % bzw. 10 ppm ging.
Die Erfindung wurde im vorstehenden lediglich mit Bezug auf die Messungen des Gehaltes von Stoff Wechselprodukten
im Blut beschrieben. Es dürfte aber leicht einzusehen sein, daß das erfindungsgemäße Gerät in gleicher Weise auch auf
die Messung von geringsten Verunreinigungen in wässrigen Lösungen insgesamt angewendet werden kann. Hierbei ist
insbesondere an den Einsatz zur Überwachung der Umweltverschmutzung,
etwa der Überwachung von Industrieabwässern, und an den Einsatz zur Überwachung und Steuerung
von Prozeßablaufen in der Industrie gedacht.
- Patentansprüche -
- 15.-
709834/0544
Leerseite
Claims (1)
- Patentansprüche :\1. / Gerät zur Bestimmung des Gehaltes von Stoffwechselprodukten im Blut mit einer Strahlungsquelle und einer Strahlungsnachweis einrichtung, die ein Ausgangssignal liefert, das von der Intensität der von der Strahlungsquelle erzeugten Strahlung nach deren Beeinflussung durch das die Stoffwechselprodukte enthaltende Blut abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle ein Infrarot-Laser (10) ist, und daß von dem Laser (10) erzeugte Strahlung durch eine AiER-Platte (2; 14, 15) leitbar ist, in deren Grenzflächenbereich (6, 7) das die Stoffwechselprodukte enthaltende Blut bringbar ist.2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Infrarot-Laser (10) ein Dauerstrahl-Laser ist.5. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein Laser mit einer Leistung bis zu 4- Watt und bevorzugt mit 0,5 bis 2 Watt verwandt wird.4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein pulsbetriebener Laser verwandt wird.5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserstrahlung unter einem Einfallswinkel ( θ ) in Bezug auf die Fläche (6, 7) der ATR-Platte (2, 14, 15), in deren Grenzflächenbereich das Blut bringbar ist,709834/0544 -16-von 45 "bis 60° und vorzugsweise von 50° einfällt.6. Gerät nach, einem der Ansprüche 1 bis 5» d a durch gekennzeichnet, daß die ATE-Platte derart bemessen und gestaltet ist, daß die Laserstrahlung zwischen 2 und 14 und vorzugsweise zwischen 6 und 14 Reflexionen an der Fläche (6, 7) erfährt, in deren Grenzflächenbereich das Blut bringbar ist.7. Verwendung des Gerätes nach einem der Ansprüche1 bis 6 zur Bestimmung des Gehalts an Stoffwechs eiprodukt en im Blut durch Anlegen der ATE Platte an durchblutetes biologisches Gewebe.709834/0544
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762606991 DE2606991A1 (de) | 1976-02-20 | 1976-02-20 | Geraet zur bestimmung des gehaltes von stoffwechselprodukten im blut |
JP647777A JPS52102094A (en) | 1976-02-20 | 1977-01-25 | Measuring apparatus for metabolism product contents in blood |
US05/769,777 US4169676A (en) | 1976-02-20 | 1977-02-17 | Method for determining the contents of metabolic products in the blood |
NL7701778A NL7701778A (nl) | 1976-02-20 | 1977-02-18 | Inrichting voor het bepalen van het gehalte van stofwisselingsprodukten in het bloed. |
LU76810A LU76810A1 (de) | 1976-02-20 | 1977-02-18 | |
GB6861/77A GB1531375A (en) | 1976-02-20 | 1977-02-18 | Determination of substances in aqueous solution using attenuated total reflectance |
IT67375/77A IT1071579B (it) | 1976-02-20 | 1977-02-18 | Apparecchio per la determinazione del tenore dei prodotti di metabolismo nel sangue |
FR7704735A FR2341866A1 (fr) | 1976-02-20 | 1977-02-18 | Appareil en vue de la determination de la teneur de produits du metabolisme dans le sang |
BE175080A BE851606A (fr) | 1976-02-20 | 1977-02-18 | Appareil en vue de la determination de la teneur de produits du metabolisme dans le sang |
CA272,129A CA1084300A (en) | 1976-02-20 | 1977-02-18 | Instrument for determining the contents of metabolic products in the blood |
CH203377A CH612271A5 (de) | 1976-02-20 | 1977-02-18 | |
SE7701901A SE7701901L (sv) | 1976-02-20 | 1977-02-21 | Instrument for bestemmande av halten av emnesomsettningsprodukter i blod |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762606991 DE2606991A1 (de) | 1976-02-20 | 1976-02-20 | Geraet zur bestimmung des gehaltes von stoffwechselprodukten im blut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2606991A1 true DE2606991A1 (de) | 1977-08-25 |
Family
ID=5970482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762606991 Ceased DE2606991A1 (de) | 1976-02-20 | 1976-02-20 | Geraet zur bestimmung des gehaltes von stoffwechselprodukten im blut |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4169676A (de) |
JP (1) | JPS52102094A (de) |
BE (1) | BE851606A (de) |
CA (1) | CA1084300A (de) |
CH (1) | CH612271A5 (de) |
DE (1) | DE2606991A1 (de) |
FR (1) | FR2341866A1 (de) |
GB (1) | GB1531375A (de) |
IT (1) | IT1071579B (de) |
LU (1) | LU76810A1 (de) |
NL (1) | NL7701778A (de) |
SE (1) | SE7701901L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4243142A1 (de) * | 1992-12-19 | 1994-06-23 | Boehringer Mannheim Gmbh | Vorrichtung zur in-vivo-Bestimmung einer optischen Eigenschaft des Kammerwassers des Auges |
CN112840210A (zh) * | 2018-09-06 | 2021-05-25 | 澳科环球有限公司 | 用于确定分析物浓度的系统、传感器和方法 |
Families Citing this family (112)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CS202434B1 (en) * | 1979-01-09 | 1981-01-30 | Ivan Dolejsi | Method of detec ing the malign ulcers from the the urine samples |
DE2934190A1 (de) * | 1979-08-23 | 1981-03-19 | Müller, Gerhard, Prof. Dr.-Ing., 7080 Aalen | Verfahren und vorrichtung zur molekuelspektroskopie, insbesondere zur bestimmung von stoffwechselprodukten |
US4527062A (en) * | 1983-07-05 | 1985-07-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Portable infrared spectrophotometer |
DE3344019C2 (de) * | 1983-12-06 | 1995-05-04 | Max Planck Gesellschaft | Vorrichtung zur optischen Messung der Konzentration einer in einer Probe enthaltenen Komponente |
ATE42673T1 (de) * | 1984-05-04 | 1989-05-15 | Kurashiki Boseki Kk | Spektrophotometrisches geraet zur unblutigen bestimmung von glukose in lebendem gewebe. |
EP0184600B1 (de) * | 1984-12-10 | 1990-03-14 | Prutec Limited | Verfahren zum optischen Nachweis von Parametern von Substanzen in einem flüssigen Analyt |
DE3480490D1 (en) * | 1984-12-10 | 1989-12-21 | Prutec Ltd | Optical test probe and apparatus for optically determining species in solution |
EP0221005A3 (de) * | 1985-09-07 | 1987-12-02 | Wagner, Wolfgang, Dr.med. | Injektionsvorrichtung mit Sensor |
US4704029A (en) * | 1985-12-26 | 1987-11-03 | Research Corporation | Blood glucose monitor |
US4962021A (en) * | 1986-06-20 | 1990-10-09 | Personal Diagnostics, Inc. | Analyte determination using gel including a reagent system reacts with analyte to change transmissive property of gel detectable by light beam transmitted through gel by total internal reflectance |
US4901728A (en) * | 1988-05-31 | 1990-02-20 | Eol, Inc. | Personal glucose monitor |
GB8818690D0 (en) * | 1988-08-05 | 1988-09-07 | Red Kite Technology Ltd | Refractive index measurement |
US5112124A (en) * | 1990-04-19 | 1992-05-12 | Worcester Polytechnic Institute | Method and apparatus for measuring the concentration of absorbing substances |
US5178142A (en) * | 1989-05-23 | 1993-01-12 | Vivascan Corporation | Electromagnetic method and apparatus to measure constituents of human or animal tissue |
EP0401453B1 (de) * | 1989-05-23 | 1992-09-02 | Biosensors Technology, Inc. | Verfahren zur Bestimmung mittels Strahlungsabsorption von Substanzen in absorbierenden und streuenden Matrixmaterialien |
US5183042A (en) * | 1989-05-23 | 1993-02-02 | Vivascan Corporation | Electromagnetic method and apparatus to measure constituents of human or animal tissue |
US5137023A (en) * | 1990-04-19 | 1992-08-11 | Worcester Polytechnic Institute | Method and apparatus for monitoring blood analytes noninvasively by pulsatile photoplethysmography |
CA2028261C (en) * | 1989-10-28 | 1995-01-17 | Won Suck Yang | Non-invasive method and apparatus for measuring blood glucose concentration |
US5222495A (en) * | 1990-02-02 | 1993-06-29 | Angiomedics Ii, Inc. | Non-invasive blood analysis by near infrared absorption measurements using two closely spaced wavelengths |
US5222496A (en) * | 1990-02-02 | 1993-06-29 | Angiomedics Ii, Inc. | Infrared glucose sensor |
US5239180A (en) * | 1990-02-02 | 1993-08-24 | Boston Advnaced Technologies, Inc. | Laser systems for food analysis based on reflectance ratio detection |
US5246004A (en) * | 1990-02-02 | 1993-09-21 | Angiomedics Ii, Inc. | Infrared cholesterol sensor |
US5168325A (en) * | 1990-02-28 | 1992-12-01 | Board Of Control Of Michigan Technological University | Interferometric measurement of glucose by refractive index determination |
US5146091A (en) * | 1990-04-19 | 1992-09-08 | Inomet, Inc. | Body fluid constituent measurement utilizing an interference pattern |
US5115133A (en) * | 1990-04-19 | 1992-05-19 | Inomet, Inc. | Testing of body fluid constituents through measuring light reflected from tympanic membrane |
US5209231A (en) * | 1990-11-02 | 1993-05-11 | University Of Connecticut | Optical glucose sensor apparatus and method |
DK181191D0 (da) * | 1991-11-04 | 1991-11-04 | Novo Nordisk As | Apparat |
US5277181A (en) * | 1991-12-12 | 1994-01-11 | Vivascan Corporation | Noninvasive measurement of hematocrit and hemoglobin content by differential optical analysis |
WO1993012712A1 (en) * | 1991-12-31 | 1993-07-08 | Vivascan Corporation | Blood constituent determination based on differential spectral analysis |
US5452716A (en) * | 1992-02-25 | 1995-09-26 | Novo Nordisk A/S | Method and device for in vivo measuring the concentration of a substance in the blood |
DK39792D0 (da) * | 1992-03-25 | 1992-03-25 | Foss Electric As | Fremgangsmaade til bestemmelse af en komponent |
DE4227813A1 (de) * | 1992-08-21 | 1994-02-24 | Kim Yoon Ok | Vorrichtung zur qualitativen und/oder quantitativen Bestimmung einer zu analysierenden Probe |
US5379764A (en) * | 1992-12-09 | 1995-01-10 | Diasense, Inc. | Non-invasive determination of analyte concentration in body of mammals |
US5615672A (en) * | 1993-01-28 | 1997-04-01 | Optiscan, Inc. | Self-emission noninvasive infrared spectrophotometer with body temperature compensation |
US5344133A (en) * | 1993-02-25 | 1994-09-06 | Eastman Kodak Company | Vacuum belt feeder having a positive air pressure separator and method of using a vacuum belt feeder |
SE501668C2 (sv) * | 1993-08-06 | 1995-04-10 | Biolin Medical Ab | Kvantifiering av CD-transferrin vid hög alkoholkonsumtion med HPLC |
EP0670143B1 (de) * | 1993-08-12 | 2003-05-28 | Kurashiki Boseki Kabushiki Kaisha | Nicht-invasives verfahren und instrument zur messung des blutzuckerspiegels |
JP2807777B2 (ja) * | 1994-09-09 | 1998-10-08 | 工業技術院長 | スラブ光導波路を利用した光吸収スペクトル測定装置 |
JP2802361B2 (ja) * | 1994-10-07 | 1998-09-24 | 工業技術院長 | スラブ光導波路を利用した露点測定装置 |
DE69525226T2 (de) * | 1994-11-25 | 2002-06-27 | Kyoto Daiichi Kagaku Co. Ltd., Kyoto | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Wasserstoffperoxid |
US5591407A (en) * | 1995-04-21 | 1997-01-07 | American Research Corporation Of Virginia | Laser diode sensor |
US5743262A (en) * | 1995-06-07 | 1998-04-28 | Masimo Corporation | Blood glucose monitoring system |
US6240306B1 (en) | 1995-08-09 | 2001-05-29 | Rio Grande Medical Technologies, Inc. | Method and apparatus for non-invasive blood analyte measurement with fluid compartment equilibration |
US6072180A (en) * | 1995-10-17 | 2000-06-06 | Optiscan Biomedical Corporation | Non-invasive infrared absorption spectrometer for the generation and capture of thermal gradient spectra from living tissue |
US6025597A (en) * | 1995-10-17 | 2000-02-15 | Optiscan Biomedical Corporation | Non-invasive infrared absorption spectrometer for measuring glucose or other constituents in a human or other body |
US5980831A (en) * | 1996-06-17 | 1999-11-09 | Braiman; Mark S. | Support planar germanium waveguides for infrared evanescent-wave sensing |
US6161028A (en) | 1999-03-10 | 2000-12-12 | Optiscan Biomedical Corporation | Method for determining analyte concentration using periodic temperature modulation and phase detection |
US6628809B1 (en) | 1999-10-08 | 2003-09-30 | Lumidigm, Inc. | Apparatus and method for identification of individuals by near-infrared spectrum |
US7890158B2 (en) | 2001-06-05 | 2011-02-15 | Lumidigm, Inc. | Apparatus and method of biometric determination using specialized optical spectroscopy systems |
US6044285A (en) * | 1997-11-12 | 2000-03-28 | Lightouch Medical, Inc. | Method for non-invasive measurement of an analyte |
EP0935131A3 (de) | 1998-02-05 | 2000-03-15 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Oberflächenplasmonenresonanz-Sensor mit wellenlängenstabilisierter Laserlichtquelle |
EP0984718B1 (de) | 1998-03-06 | 2003-01-02 | Rudolf H. Dittel | Messgerät zur Ermittlung des Konzentrationsgehaltes von in Flüssigkeit enthaltenen Substanzen mittels einem ATR Element. |
US6226082B1 (en) | 1998-06-25 | 2001-05-01 | Amira Medical | Method and apparatus for the quantitative analysis of a liquid sample with surface enhanced spectroscopy |
CA2333565C (en) | 1998-07-07 | 2009-01-27 | Lightouch Medical, Inc. | Tissue modulation process for quantitative noninvasive in vivo spectroscopic analysis of tissues |
US6277651B1 (en) | 1998-07-09 | 2001-08-21 | Calspan Srl Corporation | Diode laser electrochemical sensor for detecting chemical and biological analytes |
AU761110B2 (en) * | 1998-10-13 | 2003-05-29 | Vivomedical, Inc. | Infrared ATR glucose measurement system |
US6424851B1 (en) | 1998-10-13 | 2002-07-23 | Medoptix, Inc. | Infrared ATR glucose measurement system (II) |
WO2000036450A1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-06-22 | Leica Microsystems Heidelberg Gmbh | Verfahren zur differenzierten untersuchung unterschiedlicher strukturen in vorzugsweise biologischen präparaten |
US6198949B1 (en) | 1999-03-10 | 2001-03-06 | Optiscan Biomedical Corporation | Solid-state non-invasive infrared absorption spectrometer for the generation and capture of thermal gradient spectra from living tissue |
US7577469B1 (en) * | 1999-03-11 | 2009-08-18 | Jack L. Aronowitz | Noninvasive transdermal systems for detecting an analyte in a biological fluid and methods |
US6816605B2 (en) | 1999-10-08 | 2004-11-09 | Lumidigm, Inc. | Methods and systems for biometric identification of individuals using linear optical spectroscopy |
EP1254631B1 (de) * | 2000-02-07 | 2010-10-13 | Panasonic Corporation | Vorrichtung zur messung biologischer informationen mit einer sonde zur aufnahme biologischer informationen |
US7050842B2 (en) * | 2000-07-11 | 2006-05-23 | Lightouch Medical, Inc. | Method of tissue modulation for noninvasive measurement of an analyte |
US6522903B1 (en) * | 2000-10-19 | 2003-02-18 | Medoptix, Inc. | Glucose measurement utilizing non-invasive assessment methods |
US7126682B2 (en) | 2001-04-11 | 2006-10-24 | Rio Grande Medical Technologies, Inc. | Encoded variable filter spectrometer |
US6574490B2 (en) | 2001-04-11 | 2003-06-03 | Rio Grande Medical Technologies, Inc. | System for non-invasive measurement of glucose in humans |
US6862091B2 (en) | 2001-04-11 | 2005-03-01 | Inlight Solutions, Inc. | Illumination device and method for spectroscopic analysis |
US6865408B1 (en) | 2001-04-11 | 2005-03-08 | Inlight Solutions, Inc. | System for non-invasive measurement of glucose in humans |
US6983176B2 (en) | 2001-04-11 | 2006-01-03 | Rio Grande Medical Technologies, Inc. | Optically similar reference samples and related methods for multivariate calibration models used in optical spectroscopy |
JP3834224B2 (ja) * | 2001-06-28 | 2006-10-18 | 株式会社アドバンテスト | 化学物質検出方法及び装置 |
US7027848B2 (en) | 2002-04-04 | 2006-04-11 | Inlight Solutions, Inc. | Apparatus and method for non-invasive spectroscopic measurement of analytes in tissue using a matched reference analyte |
US7003337B2 (en) * | 2002-04-26 | 2006-02-21 | Vivascan Corporation | Non-invasive substance concentration measurement using and optical bridge |
US8175666B2 (en) * | 2002-04-26 | 2012-05-08 | Grove Instruments, Inc. | Three diode optical bridge system |
US7620212B1 (en) | 2002-08-13 | 2009-11-17 | Lumidigm, Inc. | Electro-optical sensor |
CN100483106C (zh) * | 2002-09-29 | 2009-04-29 | 天津市先石光学技术有限公司 | 可分离介质表层与深层信息的光学检测方法 |
US7093166B2 (en) * | 2002-10-08 | 2006-08-15 | Dell Products L.P. | Method and apparatus for testing physical memory in an information handling system under conventional operating systems |
US7233817B2 (en) * | 2002-11-01 | 2007-06-19 | Brian Yen | Apparatus and method for pattern delivery of radiation and biological characteristic analysis |
US6836678B2 (en) * | 2003-02-13 | 2004-12-28 | Xiang Zheng Tu | Non-invasive blood glucose monitor |
US7545963B2 (en) | 2003-04-04 | 2009-06-09 | Lumidigm, Inc. | Texture-biometrics sensor |
DE602004030549D1 (de) | 2003-04-04 | 2011-01-27 | Lumidigm Inc | Multispektralbiometriesensor |
US7539330B2 (en) | 2004-06-01 | 2009-05-26 | Lumidigm, Inc. | Multispectral liveness determination |
US7627151B2 (en) | 2003-04-04 | 2009-12-01 | Lumidigm, Inc. | Systems and methods for improved biometric feature definition |
US7751594B2 (en) | 2003-04-04 | 2010-07-06 | Lumidigm, Inc. | White-light spectral biometric sensors |
US7347365B2 (en) | 2003-04-04 | 2008-03-25 | Lumidigm, Inc. | Combined total-internal-reflectance and tissue imaging systems and methods |
US7394919B2 (en) | 2004-06-01 | 2008-07-01 | Lumidigm, Inc. | Multispectral biometric imaging |
US7460696B2 (en) | 2004-06-01 | 2008-12-02 | Lumidigm, Inc. | Multispectral imaging biometrics |
US7668350B2 (en) | 2003-04-04 | 2010-02-23 | Lumidigm, Inc. | Comparative texture analysis of tissue for biometric spoof detection |
US20040225206A1 (en) * | 2003-05-09 | 2004-11-11 | Kouchnir Mikhail A. | Non-invasive analyte measurement device having increased signal to noise ratios |
US7263213B2 (en) | 2003-12-11 | 2007-08-28 | Lumidigm, Inc. | Methods and systems for estimation of personal characteristics from biometric measurements |
US20050137469A1 (en) * | 2003-12-17 | 2005-06-23 | Berman Herbert L. | Single detector infrared ATR glucose measurement system |
US20050171413A1 (en) * | 2004-02-04 | 2005-08-04 | Medoptix, Inc. | Integrated device for non-invasive analyte measurement |
US20110163163A1 (en) * | 2004-06-01 | 2011-07-07 | Lumidigm, Inc. | Multispectral barcode imaging |
US7508965B2 (en) | 2004-06-01 | 2009-03-24 | Lumidigm, Inc. | System and method for robust fingerprint acquisition |
US8229185B2 (en) | 2004-06-01 | 2012-07-24 | Lumidigm, Inc. | Hygienic biometric sensors |
US8787630B2 (en) | 2004-08-11 | 2014-07-22 | Lumidigm, Inc. | Multispectral barcode imaging |
US7801338B2 (en) * | 2005-04-27 | 2010-09-21 | Lumidigm, Inc. | Multispectral biometric sensors |
EP1820441A1 (de) * | 2006-02-16 | 2007-08-22 | Roche Diagnostics GmbH | Mikronadelanordnung mit Sensor basierend auf der abgeschwächten Totalreflexion (ATR) |
JP2009544108A (ja) | 2006-07-19 | 2009-12-10 | ルミダイム インコーポレイテッド | 多重生体認証のマルチスペクトル画像 |
US8355545B2 (en) | 2007-04-10 | 2013-01-15 | Lumidigm, Inc. | Biometric detection using spatial, temporal, and/or spectral techniques |
US7995808B2 (en) | 2006-07-19 | 2011-08-09 | Lumidigm, Inc. | Contactless multispectral biometric capture |
US8175346B2 (en) | 2006-07-19 | 2012-05-08 | Lumidigm, Inc. | Whole-hand multispectral biometric imaging |
US7801339B2 (en) | 2006-07-31 | 2010-09-21 | Lumidigm, Inc. | Biometrics with spatiospectral spoof detection |
US7804984B2 (en) | 2006-07-31 | 2010-09-28 | Lumidigm, Inc. | Spatial-spectral fingerprint spoof detection |
CN100512752C (zh) * | 2007-01-12 | 2009-07-15 | 天津市先石光学技术有限公司 | 光程可选择的无创人体成分检测方法及检测装置 |
JP2008224452A (ja) * | 2007-03-13 | 2008-09-25 | Hamamatsu Photonics Kk | 全反射テラヘルツ波測定装置 |
JP2010522379A (ja) | 2007-03-21 | 2010-07-01 | ルミダイム インコーポレイテッド | 局所的に不変である特徴に基づく生体認証 |
BR122013021647A2 (pt) | 2009-08-26 | 2016-04-05 | Lumidigm Inc | métodos de localização de objeto, de discriminação de objeto e de segundo plano, e, sistema |
US8570149B2 (en) | 2010-03-16 | 2013-10-29 | Lumidigm, Inc. | Biometric imaging using an optical adaptive interface |
US8639306B2 (en) * | 2011-02-07 | 2014-01-28 | Brien Holden Vision Diagnostics, Inc. | Noninvasive eye-property monitoring, including aqueous-humor glucose monitoring as an indication of blood glucose level |
KR102303829B1 (ko) * | 2014-09-03 | 2021-09-17 | 삼성전자주식회사 | 비침습 당화 혈색소 검사 장치 및 비침습 당화혈색소 검사 방법 |
KR102390874B1 (ko) | 2014-10-29 | 2022-04-26 | 삼성전자주식회사 | 혈당 측정기 및 그에 따른 혈당 측정 방법 |
JP6415606B2 (ja) | 2015-01-21 | 2018-10-31 | 国立研究開発法人量子科学技術研究開発機構 | 血中物質濃度測定装置及び血中物質濃度測定方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3308709A (en) * | 1963-06-12 | 1967-03-14 | Philips Corp | Multiple reflection optical device |
US3313290A (en) * | 1963-08-14 | 1967-04-11 | Research Corp | Spectrofluorometer |
FR1474447A (fr) * | 1965-04-01 | 1967-03-24 | Philips Nv | élément optique, notamment pour spectroscopie par réflexion interne |
DE1917588A1 (de) * | 1969-04-05 | 1970-10-15 | Kyffhaeuserhuette Veb Maschf | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des Milchfettgehaltes in Milch |
CH501923A (de) * | 1969-07-02 | 1971-01-15 | Antenen Karl Dipl Phys Dr | Verfahren zur spektroskopischen Untersuchung von Material eines Tier- oder Menschenkörpers |
DE2164670A1 (de) * | 1971-12-24 | 1973-06-28 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zur kontinuierlichen messung organischer substanzen in wasser und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
US3902807A (en) * | 1973-10-25 | 1975-09-02 | Du Pont | Method for operating an attenuated total reflection infrared system |
-
1976
- 1976-02-20 DE DE19762606991 patent/DE2606991A1/de not_active Ceased
-
1977
- 1977-01-25 JP JP647777A patent/JPS52102094A/ja active Pending
- 1977-02-17 US US05/769,777 patent/US4169676A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-02-18 GB GB6861/77A patent/GB1531375A/en not_active Expired
- 1977-02-18 FR FR7704735A patent/FR2341866A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-02-18 LU LU76810A patent/LU76810A1/xx unknown
- 1977-02-18 CH CH203377A patent/CH612271A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-18 NL NL7701778A patent/NL7701778A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-02-18 CA CA272,129A patent/CA1084300A/en not_active Expired
- 1977-02-18 BE BE175080A patent/BE851606A/xx unknown
- 1977-02-18 IT IT67375/77A patent/IT1071579B/it active
- 1977-02-21 SE SE7701901A patent/SE7701901L/ not_active Application Discontinuation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4243142A1 (de) * | 1992-12-19 | 1994-06-23 | Boehringer Mannheim Gmbh | Vorrichtung zur in-vivo-Bestimmung einer optischen Eigenschaft des Kammerwassers des Auges |
US5535743A (en) * | 1992-12-19 | 1996-07-16 | Boehringer Mannheim Gmbh | Device for the in vivo determination of an optical property of the aqueous humour of the eye |
CN112840210A (zh) * | 2018-09-06 | 2021-05-25 | 澳科环球有限公司 | 用于确定分析物浓度的系统、传感器和方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS52102094A (en) | 1977-08-26 |
CH612271A5 (de) | 1979-07-13 |
FR2341866A1 (fr) | 1977-09-16 |
LU76810A1 (de) | 1977-07-06 |
CA1084300A (en) | 1980-08-26 |
NL7701778A (nl) | 1977-08-23 |
GB1531375A (en) | 1978-11-08 |
BE851606A (fr) | 1977-06-16 |
SE7701901L (sv) | 1977-08-21 |
IT1071579B (it) | 1985-04-10 |
US4169676A (en) | 1979-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2606991A1 (de) | Geraet zur bestimmung des gehaltes von stoffwechselprodukten im blut | |
EP0034156B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von glucose im serum oder im harn | |
DE3887641T2 (de) | Spektroskopische Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Zuckergehaltes. | |
DE68902738T2 (de) | Verfahren zur bestimmung mittels strahlungsabsorption von substanzen in absorbierenden und streuenden matrixmaterialien. | |
DE68911376T2 (de) | MOSFET mit Drainspannungsdetektorfunktion. | |
DE69626960T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur urinanalyse, verfahren zur messung optischer rotation und polarimeter | |
EP0019088B1 (de) | Ellipsometrisches Verfahren und ellipsometrische Vorrichtung zur Untersuchung der physikalischen Eigenschaften der Oberfläche einer Probe | |
DE3751924T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweisen oder zur Bestimmung einer oder mehrerer Eigenschaften oder zum Identifizieren einer Probe | |
DE2944113C2 (de) | ||
DE69106067T2 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Zelle zum Detektieren des Winkels der optischen Drehung in einer Lösung mit zeitabhängiger Konzentration. | |
EP0076356B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration einer IR-, NDIR-, VIS- oder UV-Strahlung absorbierenden Komponente eines Komponentengemischs | |
DE3322870C2 (de) | Optoakustische Meßvorrichtung zum Bestimmen einer Partikelkonzentration | |
DE2054084C3 (de) | Zweistrahl-Infrarotmessung im Reflexions- oder Durchstrahlungsverfahren | |
AT408376B (de) | Verfahren zur infrarot-optischen bestimmung der konzentration zumindest eines analyten in einer flüssigen probe | |
DE3937141A1 (de) | Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator zur gleichzeitigen messung der konzentration mehrerer komponenten einer gasprobe | |
AT512291A4 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des co2-gehalts in einer flüssigkeit | |
DE2809910C2 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Bestandteilen von Bier | |
DE60020453T2 (de) | Polarimetrieverfahren sowie dessen Verwendung für die Harnanalyse | |
DE3541165C2 (de) | ||
DE1472207B2 (de) | Vorrichtung zur Messung des zirkulären Dichroismus | |
DE2338305C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der linearen Doppelbrechung eines Materials | |
DE2511570A1 (de) | Spektrofluorometer | |
DE19628310C2 (de) | Optischer Gasanalysator | |
DE3007453A1 (de) | Spektralphotometer fuer die doppelwellenlaengen-spektrophometrie | |
CH442805A (de) | Verfahren und Einrichtung zum Messen und Registrieren der Absorption elektromagnetischer Strahlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |