DE2606097C2 - Verfahren zur Herstellung von Ferrierit - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von FerrieritInfo
- Publication number
- DE2606097C2 DE2606097C2 DE2606097A DE2606097A DE2606097C2 DE 2606097 C2 DE2606097 C2 DE 2606097C2 DE 2606097 A DE2606097 A DE 2606097A DE 2606097 A DE2606097 A DE 2606097A DE 2606097 C2 DE2606097 C2 DE 2606097C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ferrierite
- potassium
- sodium
- molar ratio
- alumina
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910001657 ferrierite group Inorganic materials 0.000 title claims description 65
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 30
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 26
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 14
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 12
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 6
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 claims description 6
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 claims description 6
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 5
- HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000003112 potassium compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 26
- 229910052680 mordenite Inorganic materials 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 11
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 11
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 10
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 9
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 9
- NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N Potassium ion Chemical compound [K+] NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011959 amorphous silica alumina Substances 0.000 description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 5
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- -1 halides Chemical class 0.000 description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 2
- 238000001027 hydrothermal synthesis Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K potassium phosphate Substances [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003388 sodium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 2
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N Arsenic acid Chemical compound O[As](O)(O)=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229940024545 aluminum hydroxide Drugs 0.000 description 1
- 229940024546 aluminum hydroxide gel Drugs 0.000 description 1
- VXAUWWUXCIMFIM-UHFFFAOYSA-M aluminum;oxygen(2-);hydroxide Chemical compound [OH-].[O-2].[Al+3] VXAUWWUXCIMFIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-K aluminum;trihydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229940000488 arsenic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- FXADMRZICBQPQY-UHFFFAOYSA-N orthotelluric acid Chemical compound O[Te](O)(O)(O)(O)O FXADMRZICBQPQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/65—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the ferrierite type, e.g. types ZSM-21, ZSM-35 or ZSM-38, as exemplified by patent documents US4046859, US4016245 and US4046859, respectively
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B39/00—Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
- C01B39/02—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
- C01B39/44—Ferrierite type, e.g. types ZSM-21, ZSM-35 or ZSM-38
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S423/00—Chemistry of inorganic compounds
- Y10S423/23—Ferrierite, e.g. SR-D ZSM-33
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
a) das molare Verhältnis von Gesamtmenge an Kalium- und Natriumionen, angegeben als
Na2O + K2O=X2O, zu Aluminiumoxid 3,5 bis 6,5 beträgt
b) 65 bis 90 Molprozent der Gesamtmenge an Kalium- und Natriumionen, angegeben als X2O, aus Natrium-
und/oder Kaliumsalzen von polybasischen Säuren stammen, die einen pK-Wert Ober 10 bei 18°C
für die höchste Dissoziationsstufe haben,
c) das molare Verhältnis von Kaliumionen zur Gesamtmenge an Kaliumionen und Natriumionen 0,1 bis
0,45 und
d) das molare Verhältnis von Wasser zu Aluminiumoxid 225 bis 315 beträgt
20
20
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ferrierit, welches bei relativ niedrigen Temperaturen
durchführbar ist Ferrierit ist ein natürlich vorkommender Zeolith mit einer je nach Ursprung verschiedenen
Zusammensetzung, z. B.
18 H2O
<vgL D. W. Breck in »Zeolite Molekular Sieves«, Seite 219, John Wiley & Sons, 1974).
Gemäß der Röntgen-Kristall-Analyse bestehen die wesentlichen Strukturmerkmale des Ferrierits aus parallelen
Kanälen in dem Aluminiumsilikatgerüst Diese Kanäle, die im Querschnitt etwa elliptisch sind, haben zwei
Größen: die größeren Kanäle haben eine Hauptachse von 53 A und eine kleinere Achse von 43 A, die kleineren
Kanäle haben eine Hauptachse von 4,8 A und eine kleinere Achse von 3,4 A. Im allgemeinen adsorbiert Ferrierit
Moleküle, die klein genug sind, um in die Kanäle der porösen Struktur einzudringen, wie niedrige unverzweigte
Paraffine, wie Methan und Äthan. und in der Η-Form auch größere Moleküle, wie Propan, η-Hexan und n-Octan.
Weder in der Alkalimetall- noch in der Η-Form nimmt Ferrierit verzweigte und cyclische Kohlenwasserstoff-Moleküle
auf.
Die Synthese von Ferrierit ist zwar verschiedentlich beschrieben worden (vgl. z. B. Coombs et al., Geochimica Cosmochimica Acta, Band 17, Seite 53 ff. [1959]; Barrer et al. Journal Chemical Society 1964, Seite 485 ff.; Hawkins, Materials Research Bulletin, Band 2, Seite 951 ff. [1967] und Kibby et al. Journal of Catalysis, Band 35, Seite 256 ff. [1974]. Ein Nachteil dieser Verfahren sind jedoch die relativ hohen Reaktionstemperaturen von etwa 300 bis 400° C, die hohe Drücke benötigen und somit teure Anlagen erforderlich machen.
Die Synthese von Ferrierit ist zwar verschiedentlich beschrieben worden (vgl. z. B. Coombs et al., Geochimica Cosmochimica Acta, Band 17, Seite 53 ff. [1959]; Barrer et al. Journal Chemical Society 1964, Seite 485 ff.; Hawkins, Materials Research Bulletin, Band 2, Seite 951 ff. [1967] und Kibby et al. Journal of Catalysis, Band 35, Seite 256 ff. [1974]. Ein Nachteil dieser Verfahren sind jedoch die relativ hohen Reaktionstemperaturen von etwa 300 bis 400° C, die hohe Drücke benötigen und somit teure Anlagen erforderlich machen.
Aufgabe der Erfindung war es daher, dieses Alumo-silikat selektiv mittels einer hydrothermalen Reaktion
herzustellen.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß man kristallines Ferrierit herstellen kann, wenn man wäßrige
Gemische von Kalium- und Natriumsalzen in einer bestimmten Konzentration und amorphes Siliciumdioxid-Aluminiumoxid
bei Temperaturen von 170 bis 215°C umsetzt.
In der US-PS 37 58 667 wird ein Verfahren zur Herstellung von hochreinem Mordenit beschrieben, gemäß
In der US-PS 37 58 667 wird ein Verfahren zur Herstellung von hochreinem Mordenit beschrieben, gemäß
so welchem eine wäßrige Mischung von amorphem Siliciumdioxid-Aluminiumoxid mit einem molaren Verhältnis
SiO2: A12O3 von 9,5 bis 12,5 in Gegenwart von Natriumverbindungen auf Temperaturen von 180 bis 260° C
erhitzt werden. Um diese hohen Temperaturen zu vermeiden, welche das Arbeiten mit Druckapparaturen
bedingen, ist in der US-PS vorgesehen, nur Natriumverbindungen einzusetzen, welche sich von einer polybasischen
Säure mit einem ρκ-Wert über 10 bei 18° C für die höchste Dissoziationsstufe ableiten. Der hierdurch bei
Temperaturen unterhalb 1600C herstellbare Mordenit weist jedoch eine grundsätzlich andere Kristallstruktur
als Ferrierit auf.
Wie nachstehend anhand eines Vergleichsversuches noch belegt werden wird, ist es nicht möglich, diese
Arbeitsweise für die Herstellung von Ferrierit zu verwenden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths vom Alumo-Silikat-Typ, bei welchem ein wäßriges Gemisch von amorphem Siliciumdioxid-Aluminiumoxid mit einem bestimmten molaren Verhältnis von SiO2: AI2O3 in Gegenwart eines Natriurnsalzes, das sieh von einer polybasisehen Säure mit einem pK-Wert über 10 bei 18°C für die höchste Dissoziationsstufe ableitet, auf erhöhter Temperatur gehalten wird, bis sich der betreffende kristalline Zeolith bildet, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man zur Herstellung von Ferrierit eine Ausgangsmischung mit einem molaren Verhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumdioxid von 9 bis 25 und einem Gemisch von Natrium- und Kaliumverbindungen auf eine Temperatur von 175 bis 210°C erhitzt, bis sich Ferrierit-Kristalle bilden, wobei in der Ausgangsmischung
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths vom Alumo-Silikat-Typ, bei welchem ein wäßriges Gemisch von amorphem Siliciumdioxid-Aluminiumoxid mit einem bestimmten molaren Verhältnis von SiO2: AI2O3 in Gegenwart eines Natriurnsalzes, das sieh von einer polybasisehen Säure mit einem pK-Wert über 10 bei 18°C für die höchste Dissoziationsstufe ableitet, auf erhöhter Temperatur gehalten wird, bis sich der betreffende kristalline Zeolith bildet, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man zur Herstellung von Ferrierit eine Ausgangsmischung mit einem molaren Verhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumdioxid von 9 bis 25 und einem Gemisch von Natrium- und Kaliumverbindungen auf eine Temperatur von 175 bis 210°C erhitzt, bis sich Ferrierit-Kristalle bilden, wobei in der Ausgangsmischung
a) das molare Verhältnis von Gesamtmenge an Kalium- und Natriumionen, angegeben als Na2O + K2O - X2O,
zu Aluminiumoxid 3,5 bis 6,5 beträgt
b) 65 bis 90 Molprozent der Gesamtmenge an Kalium- und Natriumionen, angegeben als X2O, aus Natrium-
und/oder Kaliumsalzen von polybasischen Säuren stammen, die einen pK-Wert über 10 bei 18° C für die
höchste Dissoziationsstufe haben,
c) das molare Verhältnis von Kaliumionen zur Gesamtmenge an Kaliumionen und Natriumionen 0,1 bis 0,45
und
d) das molare Verhältnis von Wasser zu Aluminiumoxid 225 bis 315 beträgt
Im erfindungsgemäßen Verfahren bildet sich Ferrierit aus Gemischen, die sowoiil Kalium- wie auch Natriumionen
enthalten. Die Menge an Kaliumionen wird im allgemeinen als »Kaliumionen-Fraktion« bezeichnet, das ist
die Kaliumionen-Konzentration in Mol geteilt durch die Gesamtmenge an Kalium- und Natriumionen, ebenfalls
in Mol, d.h. K/(Na + K). Es wurde festgestellt, daß bei Abwesenheit von Kaliumionen oder bei Anwesenheit
einer nur geringen Kaliumionen-Konzentration als Hauptprodukt Mordenit gebildet w^d. Bei hohen Kaliumionen-Fraktionen
bildet sich Adularia der Formel KAlSi3Og. Sind nur Kaliumionen vorhanden, so entsteht als
einziges Produkt Adularia. Auch bei Anwesenheit von anderen Alkalimetallen im Reaktionsgemisch, wie Lithium,
Rubidium und Cäsium, anstelle von Kalium, entstehen keine größeren Mengen an Ferrierit (Hierzu wird auf
Versuch Nr. S in Tabelle II und die Beispiele 3,4 und 5 verwiesen).
Im erfindungsgemäßen Verfahren kann die Kaliumionen-Fraktion im Reaktionsgemisch im Bereich zwischen
0,1 und 0,45, vorzugsweise zwischen 0,15 und 0,40 liegen. Die genaue Menge hängt von dem Verhältnis des
Siliciumdioxid: zurr. Aluminiumoxid ab. Enthält das Ausgangsgermsch z. B. Natriumphosphat Kaliumfluorid und
amorphes Siliciumdioxid-Aluminiumoxid mit einem molaren Verhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid
von 11, so kann die Kaliumionen-Fraktion etwa 0,11 bis 032 betragen. Verwendet man ein Siliciumdioxid-Aluminiumoxid
mit einem höheren molaren Verhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid, z. B. etwa 20, so erhält
man Ferrierit in hoher Reinheit mit einer Kaliumionen-Fraktion von etwa 0,40.
Geeignete Natrium- und Kaliumsalze für das erfindungsgemäße Verfahren sind Salze von anorganischen und
organischen Säuren, vorausgesetzt, diese Säuren haben einen pK-Wert der gröT-er als 10 bei 18°C für ihre
höchste Dissoziationsstufe ist Beispiele für geeignete anorganische Säuren sind Arsensäure, Kohlensäure,
Tellursäure und o-Phosphorsäuren. Beispiele für organische Säuren sind o-Hydroxybenzoesäure und Ascorbinsäure.
Es wurde festgestellt, daß bei Verwendung des Natriumsalzes von z. B. Zitronensäure im Ausgangsgemisch
kein Ferrie-it gebildet wird. Bevorzugte Salze im erfindungsgemäßen Verfahren sind Natrium- und
Kaliumphosphate, insbesondere Na3PO* und K3PO4.
Das amorphe Giüciumdioxid-Alu.niniumoxid, Wasser, Natrium- und Kaliumsalze enthaltende Reaktionsgemisch
kann auch noch geringe Mengen anderer Natrium- und Kaliumverbindungen enthalten, vorausgesetzt 65
bis 90 Molprozent, vorzugsweise 70 L^ 85 Molprozent der Alkalimetallionen, angegeben als X2O, worin X das
Natrium- und Kaliumion ist. stammen aus Salzen der oben beschriebenen polybasischen Säuren. Beispiele für
andere Salze, die in geringen Mengen vorhanden sein können, sind Natrium- oder Kaliumsalze von schwachen,
mittleren oder starken anorganischen Säuren, wie Halogenide, z. B. Natriumchlorid oder Kaliumfluorid, Nitrate,
Chromate, Thiocyanate und Molybdate. Kalium- und Natriumfluorid sind besonders geeignet Es können auch
geringe Mengen von stark basischen Verbindungen vorhanden sein, z. B. Hydroxide, vorausgesetzt der pH-Wert
des Gemisches bleibt bei etwa 10,3 bis etwa 11,8, vorzugsweise etwa 104 bis etwa 11,5. Die Gesam*konzentraiion
an Natrium- und Kaliumverbindungen des Reaktionsgemisches, angegeben als X2O, innerhalb welcher sich
Ferrierit bevorzugt bildet, liegt innerha b eines relativ engen Bereichs von 3p bis 63 Mol je Mol Aluminiumoxid.
Auch die im Ausgangsgemisch vorhandene Menge Wasser ist für die Herstellung von sehr reinem Ferrierit
innerhalb der Grenzen von 225 bis etwa 315, vorzugsweise von 240 bis 300 Mol Wasser je Mol Aluminiumoxid
kritisch.
Das molare Verhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid im amorphen Siliciumdioxid-Aluminiumoxid
beträgt 9 bis 25, vorzugsweise 10 bis 24. Das amorphe Siliciumdioxid-Aluminiumoxid ist vorzugsweise ein
»Co-Gel« von Aluminiumhydroxid auf Siliciumdioxid-Hydrogel. Der Ausdruck »Co-Gel« bedeutet ein amorphes
Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, das durch Ausfällen vo.i Aluminiumhydroxid-Gel mit oder auf Siliciumdioxid-Hydrogel
erhalten wurde. Das amorphe Siliciumdioxid-Aluminiumoxid kann ein im Handel erhältlicher
Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Krackkatalysator mit einem niedrigen Aluminiumoxidgehalt, vorzugsweise von
etwa 11 bis etwa 15 Gewichtsprozent, sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Ferrierit ist eine hydrothermale Reaktion. Das Ausgangsgemisch
wird so lange bei einer Temperatur von 175 bis 210°C gehalten, bis der Ferrierit auskristallisiert.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren bei autogenen Drücken durchgeführt. Während des Verfahrens
wird das Reaktionsgemisch vorzugsweise bewegt, z. B. durch Rühren oder Schütteln. Ohne Beimpfung
benötigt die Kristallisation etwa 60 Stunden oder darüber bei z. B. 210°C. Durch Beimpfen des Reaktionsgemisches
kann sich diese Zeit verkürzen.
Nach der Bildung des Ferrierits werden die Kristalle aus der Mutterlauge durch herkömmliche Feststoff-Flüssigkeit-Trennungsverfahren,
z. B. durch Filtrieren, Dekantieren oder Zentrifugieren, abgetrennt. Die abgetrennten
Kristalle werden mit Wasser gewaschen und bei höherer Temperatur, z. B. bei 100 bis 200° C, getrocknet.
Der erfindungsgemäß hergestellte Ferrierit kann für vielerlei Zwecke verwendet werden, z. B. als Adsorbans,
als Molekularsieb für die Trennung von Gasen oder Kohlenwasserstoffgemischen oder als Träger für Katalysatoren.
Als Katalysatorträger wird der Ferrierit mit einem inerten Bindemittel vermischt und in Partikeln der
gewünschten Größe oder Gestalt geformt. Beispiele für geeignete Bindemittel sind natürliche Tone, wie Bentonit
oder Kaolin, sowie synthetische anorganische Oxide, z. B. Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Zirkoniumdioxid
und Boroxid und Gemische dieser Verbindungen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Um den Einfluß des Molverhältnisses von H2O : AI2O3 im Reaktionsgemisch auf die Kristallinität der Endprodukte
zu untersuchen, werden sieben Reaktionsgemische mit einer molaren Konzentration von
2,07 Na3PO4 · 1,74 KF · 11 SiO2 · Al2O3 - XH2O
hergestellt Na3PO4 ■ 12 H2O wird in der benötigten Menge Wasser gelöst, mit wasserfreiem Kaliumfluorid
versetzt und gerührt, bis sich das Salz gelöst hat Schließlich wird dem Gemisch ein im Handel erhältlicher
flüssiger Krack-Katalysator mit einem niederen Aluminiumoxidgehalt (133 Gewichtsprozent Aluminiumoxid,
86,7 Gewichtsprozent Siliciumdioxid, bezogen auf das Trockengewicht) als amorphes Siliciumdioxid-Aluminiumoxid
zugegeben. Das Gemisch wird gerührt, bis das Siliciumdioxid-Aluminiumoxid gut dispergiert ist, in
einem Autoklaven verschlossen und 65 Stunden bei 2100C bewegt- Das Festprodukt wird abfiltriert, mit 6 bis 8
Liter entionisiertem Wasser gewaschen und bei 1200C getrocknet Die Zusammensetzung der Produkte wird
mittels Röntgenstrahl-Analyse untersucht Die Konzentrationen und die Ergebnisse dieser Versuche sind in
Tabelle I zusammengefaßt
,ο Versuch molares Verhältnis Na3PO4 KF
Produkte
SiO2
25 2 | 2,07 | 1,74 | 11,0 | 1.0 | 200 |
3 | 2,07 | 1,74 | 11,0 | 1.0 | 246 |
4 | 2,07 | 1,74 | 11,0 | 1.0 | 275 |
5 | 2,07 | 1,74 | 11,0 | 1,0 | 300 |
6 | 2,07 | 1,74 | 11,0 | 1.0 | 325 |
2,07 1,74 11,0 1,0 150 Ferrierit mit bedeutenden Mengen
an Mordenit Adularia Ferrierit, Mordenit Adularia Ferrierit
Ferrierit Ferrierit hauptsächlich amorphes Material, etwas Ferrierit
7 2,07 1,74 11,0 1,0 350 hauptsächlich amorphes Material,
etwas Ferrierit
Obwohl sich Ferrierit auch bei Wasserkonzentrationen von 150 bis 350 MoI je Mol Aluminiumoxid noch
bildet, erhält man Ferrierit höchster Reinheit bei einer Wassermenge von etwa 24C bis etwa 300 Mol Wasser je
Mol Aluminiumoxid.
Um den Einfluß der Kaliumionen-Fraktion auf die Kristaliinität der Produkte zu untersuchen, werden acht
Gemische der folgenden Konzentration gemäß Beispiel 1 hergestellt:
2,07 Na3PO4 · XKF · 11 SiO2 · Al2O3 · 246 H2O.
Die Mengen an Kaliumsalz sind in der Tabelle II angegeben. Außerdem werden noch zwei Gemische hergestellt
mit einem amorphen Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, dessen molares Verhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid
18,4 :1 bzw. 20,4 :1 beträgt Diese Gemische werden ebenfalls auf 210°C in rollenden Autoklaven 65
Stunden erhitzt In Tabelle II sind die Konzentrationen und die Ergebnisse dieser Versuche zusammengefaßt.
Versuch
molares Verhältnis Na3PO4 KF
Produkte
SiO2
AI2O3
Kaliuminnen-Fraktion
8 | 2,07 | 0 | 11,0 | 246 | 0 | Mordenit |
9 | 2,07 | 0,78 | 11,0 | 246 | 0,11 | Mordenit, Ferrierit |
10 | 2,07 | 1,55 | 11,0 | 246 | 0,20 | Ferrierit |
Π | 2,07 | 1,74 | ; i,o | 246 | 0 72 | Ferrierit |
12 | 2,07 | 1,94 | 11,0 | 246 | 0,24 | Ferrierit |
13 | 2,07 | 2,13 | π,ο | 246 | 0,26 | Ferrierit |
14 | 2,07 | 232 | 11,0 | 246 | 0,27 | Ferrierit |
15 | 2,07 | 3,0 | 18,4 | 246 | 033 | Ferrierit |
16 | 2,07 | 4,0 | 20,4 | 246 | 0,39 | Ferrierit |
17 | 2,07 | 3,87 | 11.0 | 246 | 03" | Ferrierit, Adularia |
Ferrierit entsteht '.m\ einer Kaliumionenfraktion von 0,1 bis 0,45, vorzugsweise von 0,15 bis 0,40. Die genaue
Menge hängt von dem Verhältnis Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid ab. Bei Vergleichsversuch Nr. 8 entsteht
aber wegen des Fehlens von Kaliumionen im Reaktionsansatz überhaupt kein Ferrierit.
Beispiel 3
(Vergleichsversuch)
(Vergleichsversuch)
Vier Gemische, die nur Nalriumionen enthalten, werden gemäß Beispiel 1 verarbeitet. Diese Gemische mit
einer molaren Konzentration von
2,07 Na3PO4 · 1,55 bis 6,0 NaF ■ 11 SiO2 ■ AI2O3 ■ 246 H2O
werden 65 Stunden auf 2100C erhitzt Man erhält praktisch keinen Ferrierit, das Hauptprodukt ist Mordenit.
werden 65 Stunden auf 2100C erhitzt Man erhält praktisch keinen Ferrierit, das Hauptprodukt ist Mordenit.
Beispiel 4
(Vergleichsversuch)
(Vergleichsversuch)
Ein Gemisch, das nur Kaliumionen enthält, mit einer molaren Konzentration von
2,07 K)PO4 11 SiO2 ■ Al2O1 · 246 H2O
wird gemäß Beispiel ! 55 Stunde" auf 2!00C erhitzt. Man erhält praktisch keinen Ferrierit, das Produkt ist im
wesentlichen amorph.
ο e i s ρ i e I 5
(Vergleichsversuch)
(Vergleichsversuch)
Tabelle | III | molares Verhältnis | KF | SiO2 | AI2O3 | H2O | Produkte |
Versuch | Na3PO4 | 1,0 | 7,2 | 1,0 | 246 | ||
2,07 | 1,0 | 11,4 | 1,0 | 246 | Adularia | ||
26 | 2,07 | 1,0 | 21,0 | 1,0 | 246 | Ferrierit | |
27 | 2,07 | 1,0 | 24,1 | 1,0 | 246 | Ferrierit | |
28 | 2,07 | 23 | 7,2 | 1,0 | 246 | Ferrierit, Mordenit | |
29 | 2,07 | 23 | 11,4 | 1,0 | 246 | Adularia | |
30 | 2,07 | 23 | 21,0 | 1,0 | 246 | Ferrierit, Mordenit | |
31 | 2,07 | 23 | 24,1 | 1,0 | 246 | Ferrierit | |
32 | 2,07 | 3,0 | 7,2 | 1,0 | 246 | amorphes Material | |
33 | 2,07 | 3,0 | 12^ | 1,0 | 246 | Adularia | |
34 | 2,07 | Ferrierit | |||||
35 |
Die Arbeitsweise von Beispie! 4 wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß das Reaktionsgemisch außerdem
noch 2 Mol Kaliumfluorid enthält. Man erhält wiederum praktisch keinen Ferrierit, das Hauptprodukt ist
Adularia.
Die Beispiele 3,4 und 5 zeigen, daß weder ein Reaktionsansatz ohp-' Kaliumionen noch ein Reaktionsansatz
ohne Natriumionen die Ferrierit-Bildung ermöglicht, ganz im Gegensatz zu den Erfahrungen bei der Mordenitherstellung.
Der Einfluß verschiedener molarer Verhältnisse von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid auf die Kristallisation
von Ferrierit wird anhand von amorphen Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Gelen untersucht, die durch Lösen von
Natriumal'jminat
(Na2O · AI2O3 ■ 3 H2O)
in Wasser und Zusetzen der benötigten Menge entweder einer Natriumsilikatlösung oder kolloidalen Siliciumdioxids
hergestellt wurden. Das Gemisch von Natriumaluminat und Siliciumdioxid wird 1 bis 2 Stunden unter
Rühren erhitzt, filtriert, mit entionisiertem Wasser gewaschen und eine weitere Stunde in einer 1 m Ammoniumchloridlösung
zur Bildung der Ammor.iumform des Gels erhitzt. Das Gel wird aus der Mutterlauge abfiltriert,
mit entionisiertem Wasser gewaschen, bei 1200C getrocknet, so zerkleinert, daß es ein Sieb mit einer lichten
Maschen weite unter 0,84 mm passiert und bei 500° C calciniert.
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 werden sechzehn Gemische mit einer molaren Konzentration von
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 werden sechzehn Gemische mit einer molaren Konzentration von
2,07 Na3PO4 ■ XKF ■ XSiO2 ■ Al2O3 · 246 H2O
mit verschiedenen Mengen Kaliumsalz hergestellt. Anstelle des Krack-Katalysators wird das oben beschriebene
amorphe Siliciumdioxid-Aluminiumoxid verwendet Die Gemische werden auf 210°C in rollenden Autoklaven
65 Stunden lang erhitzt. Die Konzentrationen und die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle HI (Fortsetzung)
Versuch
molares Verhältnis Na3PO4 KF
Produkte
SiO2
Al2O3
40 41
2,07 | 3,0 |
2,07 | 3,0 |
2,07 | 4,0 |
2,07 | 4,0 |
2,07 | 4,0 |
2,07 | 4,0 |
21,0 | 1.0 |
24,1 | 1,0 |
7a | 1,0 |
Π.4 | 1,0 |
21,0 | 1.0 |
24,1 | 1,0 |
246 | Ferrierit |
246 | Ferrierit |
246 | Adularia |
246 | Adularia |
246 | Ferrierit, Adularia, Mordenit |
246 | Ferrierit, Adularia, Mordenit |
Gemische der in Tabelle IV angegebenen Konzentrationen werden gemäß Beispiel 1 auf die in Tabelle IV
angegebene Temperatur etwa 65 bis 90 Stunden unter Rühren oder in rollenden Autoklaven erhitzt. Die
Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt, die Versuche 42 bis 44,50 und 51 sind Vergleichsversuche, da die
Temperatur entweder zu tief oder zu hoch war. Diese Vergleichsversuche belegen die Bedeutung der Einhaltung
des erfindungsgemäßen Temperaturbereiches für die Ferrieritbildung.
Versuch molares Verhältnis K3PO4 Na3PO4
KF
SiO2
AI2O3
Temperatur,1^
Produkte
0,41
4.0 | 1,94 | 11,0 | 1,0 | 246 | 100 | Mordenit |
2,07 | 1,94 | 11,0 | 1,0 | 246 | 135 | amorphes Material |
230 | 134 | 11,0 | 1,0 | 246 | 165 | amorphes Material |
230 | 232 | 11,0 | 1,0 | 246 | 175 | hauptsächlich |
amorphes Material, | ||||||
etwas Ferrierit | ||||||
1,66 | 134 | 11,0 | 1,0 | 246 | 175 | Ferrierit |
2,07 | 1,74 | 11,0 | 1,0 | 246 | 195 | Ferrierit |
2,07 | 134 | 11,0 | 1,0 | 300 | 200 | Ferrierit |
2,07 | 1,74 | 11,0 | 1,0 | 289 | 210 | Ferrierit |
2,07 | 134 | 11,0 | 1.0 | 246 | 225 | Mordenit, Adularia |
2,Ö7 | ι ι,υ | * Λ ι,ν |
246 | 250 | AHiiIaria Mnrrfp.nit |
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths vom Alumo-Silikat-Typ, bei welchem ein wäßriges Gemisch von amorphem Siliciumdioxid-Aluminiumoxid mit einem bestimmten molaren Verhältnis von SiO2: AI2O3 in Gegenwart eines Natriumsalzes, das sich von einer polybasischen Säure mit einem pK-Wert über 10 bei 18° C für die höchste Dissoziationsstufe ableitet, auf erhöhter Temperatur gehalten wird, bis sich der betreffende kristalline Zeolith bildet, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Ferrierit eine Ausgangsmischung mit einem molaren Verhältnis von Siliciumdioxid zu AJuminiumoxid von 9 bis 25 und einem Gemisch von Natrium- und Kaliumverbindungen auf eine Temperatur von 175 bis 2100C erhitzt, bis sich Ferrierit- Kristalle bilden, wobei in der Ausgangsmischung
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/550,307 US3933974A (en) | 1975-02-18 | 1975-02-18 | Process for the preparation of ferrierite |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2606097A1 DE2606097A1 (de) | 1976-08-26 |
DE2606097C2 true DE2606097C2 (de) | 1985-09-05 |
Family
ID=24196617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2606097A Expired DE2606097C2 (de) | 1975-02-18 | 1976-02-16 | Verfahren zur Herstellung von Ferrierit |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3933974A (de) |
JP (1) | JPS5834407B2 (de) |
DE (1) | DE2606097C2 (de) |
FR (1) | FR2301479A1 (de) |
GB (1) | GB1537860A (de) |
NL (1) | NL182214C (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7812162A (nl) * | 1978-12-14 | 1980-06-17 | Shell Int Research | Werkwijze voor de bereiding van ferrieriet. |
US4460059A (en) * | 1979-01-04 | 1984-07-17 | Katz Lewis J | Method and system for seismic continuous bit positioning |
EP0040935B1 (de) * | 1980-05-23 | 1985-07-24 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Sauerstoff-Adsorbent und seine Anwendung zur Trennung von Sauerstoff und Stickstoff |
US4323481A (en) * | 1981-02-26 | 1982-04-06 | Standard Oil Company (Indiana) | Synthesis of molecular sieves using beta-diketones as organic templates |
US4343692A (en) * | 1981-03-27 | 1982-08-10 | Shell Oil Company | Catalytic dewaxing process |
JPS5954620A (ja) * | 1982-09-20 | 1984-03-29 | Toyo Soda Mfg Co Ltd | ゼオライトを製造する方法 |
JPS5969419A (ja) * | 1982-10-08 | 1984-04-19 | Toyo Soda Mfg Co Ltd | フエリエライト型ゼオライトの製造方法 |
DK164097C (da) * | 1982-09-20 | 1992-10-05 | Tosoh Corp | Fremgangsmaade til fremstilling af zeoliter |
US4650654A (en) * | 1982-09-20 | 1987-03-17 | Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. | Process for preparation of ferrierite type zeolites |
US4622130A (en) * | 1985-12-09 | 1986-11-11 | Shell Oil Company | Economic combinative solvent and catalytic dewaxing process employing methylisopropyl ketone as the solvent and a silicate-based catalyst |
US4795623A (en) * | 1986-08-05 | 1989-01-03 | Shell Oil Company | Time effective method for preparing ferrierite |
US4818507A (en) * | 1986-07-14 | 1989-04-04 | Shell Oil Company | Novel process for the preparation of ZSM-5 aluminosilicate zeolite |
US4942027A (en) * | 1986-08-05 | 1990-07-17 | Shell Oil Company | Method for preparing ferrierite |
US4996386A (en) * | 1989-12-21 | 1991-02-26 | Shell Oil Company | Concurrent isomerization and disproportionation of olefins |
US5120896A (en) * | 1989-12-21 | 1992-06-09 | Shell Oil Company | Concurrent isomerization and disproportionation of olefins |
IN192774B (de) * | 1995-06-07 | 2004-05-15 | Sheel Oil Company | |
US5951847A (en) * | 1995-11-09 | 1999-09-14 | Shell Oil Company | Catalytic dehazing of lubricating base oils |
US5877379A (en) * | 1996-08-19 | 1999-03-02 | Phillips Petroleum Company | Olefin conversion process involving coke suppressor impregnated catalyst |
FR2766810B1 (fr) * | 1997-07-31 | 1999-10-22 | Total Raffinage Distribution | Procede de preparation d'une zeolithe de type ferrierite et son utilisation comme catalyseur d'isomerisation d'une olefine lineaire en isoolefine |
US9039892B2 (en) | 2012-09-05 | 2015-05-26 | Syed Tajammul Hussain | Nano catalytic dewaxing of heavy petroleum wastes (>C-23 alkanes) |
WO2014074492A1 (en) | 2012-11-08 | 2014-05-15 | Pq Corporation | Small crystal ferrierite and method of making the same |
CN105817260B (zh) | 2015-01-04 | 2020-11-27 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种合成fer/mor共晶分子筛的方法 |
JP2020531241A (ja) | 2017-08-31 | 2020-11-05 | ユミコア・アクチエンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフトUmicore AG & Co.KG | 排気ガスを浄化するための受動的窒素酸化物吸着剤としてのパラジウム/白金/ゼオライト系触媒の使用 |
US11141717B2 (en) | 2017-08-31 | 2021-10-12 | Umicore Ag & Co. Kg | Palladium/zeolite-based passive nitrogen oxide adsorber catalyst for purifying exhaust gas |
WO2019134958A1 (de) | 2018-01-05 | 2019-07-11 | Umicore Ag & Co. Kg | Passiver stickoxid-adsorber |
EP3824988B1 (de) | 2019-11-20 | 2025-03-05 | Umicore AG & Co. KG | Katalysator zur reduktion von stickoxiden |
CN116457322B (zh) | 2020-11-05 | 2024-03-19 | 利安德化学技术有限公司 | 改进烯烃异构化的方法 |
EP4240712A1 (de) | 2020-11-05 | 2023-09-13 | Lyondell Chemical Technology, L.P. | Isomerisierung von olefinen mit einem zeolithkatalysator mit kleinen kristalliten |
US11180376B1 (en) | 2021-03-19 | 2021-11-23 | Chevron U.S.A. Inc. | Synthesis of zeolites having the ferrierite structure |
US11827589B2 (en) | 2021-10-04 | 2023-11-28 | Lyondell Chemical Technology, L.P. | Methods for isobutylene conversion to C5+ compounds |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3758667A (en) * | 1970-10-30 | 1973-09-11 | H Kouwenhoven | Process for the preparation of mordenite |
-
1975
- 1975-02-18 US US05/550,307 patent/US3933974A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-02-16 DE DE2606097A patent/DE2606097C2/de not_active Expired
- 1976-02-16 FR FR7604160A patent/FR2301479A1/fr active Granted
- 1976-02-16 NL NLAANVRAGE7601540,A patent/NL182214C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-02-16 JP JP51015001A patent/JPS5834407B2/ja not_active Expired
- 1976-02-16 GB GB5986/76A patent/GB1537860A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5834407B2 (ja) | 1983-07-26 |
JPS51106700A (en) | 1976-09-21 |
NL7601540A (nl) | 1976-08-20 |
FR2301479A1 (fr) | 1976-09-17 |
FR2301479B1 (de) | 1978-05-19 |
US3933974A (en) | 1976-01-20 |
NL182214C (nl) | 1988-02-01 |
GB1537860A (en) | 1979-01-04 |
DE2606097A1 (de) | 1976-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2606097C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferrierit | |
DE69204434T2 (de) | Synthese von Beta-Zeolith unter Verwendung von Diethanolamin im Reaktionsgemisch. | |
DE68924640T2 (de) | Zeolithe. | |
DE69911896T2 (de) | Stannosilikat Molekular-Siebe mit Beta-typ Struktur | |
DE60310898T2 (de) | Chabazit mit hohem gehalt an siliciumdioxid, dessen synthese und verwendung zur umwandlung von sauerstoffverbindungen zu olefinen | |
EP0007081B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen kristallinen Metallsilikaten mit Zeolithstruktur, nach dem Verfahren hergestellte Metallsilikate sowie deren Verwendung als Katalysatoren | |
DE69310891T2 (de) | Verfahren zur herstellung von molekularsieben | |
DE68915888T2 (de) | Kristalline (Metallo) Silikate und Germanate. | |
DE1963012A1 (de) | Stabilisierter Zeolith und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1467093B2 (de) | Tonartiges Sihcat vom Schicht typ und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3004060C2 (de) | ||
DE3149979A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern | |
DE2909929A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zeolithen vom strukturtyp zsm-5 | |
DE3587065T2 (de) | Synthese von metallsilikaten vom molekularsiebtyp unter verwendung von kieselsaeure-uebergangsmetalloxidsolen. | |
EP0088372B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Hectorits | |
DE1792631C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mordenit durch Erhitzen amorpher Silicium-Aluminiumoxid-Gemische | |
DE69006714T2 (de) | Synthese von aluminosilikat-zeolithen mit faujasitstruktur. | |
DE2058871B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths | |
DE3883466T2 (de) | Verfahren zur Herstellung kristalliner (Metallo)silikate. | |
DE3879328T2 (de) | Stannosilikate, ihre herstellung und verwendung. | |
DE2117117C3 (de) | Verfahren zur Entfernung vor organischen Kationen aus einem kristallinen Aluminosilikatzeolith | |
DE3048819A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kristallinen aluminosilikat-zeoliths | |
WO1991017953A1 (de) | Vereinfachtes verfahren zur herstellung von quellfähigen schichtsilikaten | |
DE1812339B2 (de) | Verfahren zur herstellung synthetischer zeolithe mit der kristallstruktur des faujasits | |
DE69202217T2 (de) | Verfahren zur Synthese von Zeolithen, die ein zur Faujasit-Strukturgruppe gehörendes aluminosilikatisches Gerüst haben, erhaltene Produkte und deren Verwendung zur Adsorption und Katalyse. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |