[go: up one dir, main page]

DE2605976A1 - Zweistufen-kreiselpumpe - Google Patents

Zweistufen-kreiselpumpe

Info

Publication number
DE2605976A1
DE2605976A1 DE19762605976 DE2605976A DE2605976A1 DE 2605976 A1 DE2605976 A1 DE 2605976A1 DE 19762605976 DE19762605976 DE 19762605976 DE 2605976 A DE2605976 A DE 2605976A DE 2605976 A1 DE2605976 A1 DE 2605976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
housing
shaft
clamping bracket
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762605976
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605976C3 (de
DE2605976B2 (de
Inventor
Gennady Ivanovitsch Bondarev
Petr Ipatovitsch Jurin
Mikhail Andreevitsch Koryagin
Viktor Arsentievitsch Tatkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNII PK I DOBYTSCHI UGLJA
Original Assignee
VNII PK I DOBYTSCHI UGLJA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VNII PK I DOBYTSCHI UGLJA filed Critical VNII PK I DOBYTSCHI UGLJA
Publication of DE2605976A1 publication Critical patent/DE2605976A1/de
Publication of DE2605976B2 publication Critical patent/DE2605976B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605976C3 publication Critical patent/DE2605976C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/50Flanged connections
    • F16B2200/509Flanged connections clamped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Vsesojuzny nauchno-issledovatelsky i proektnpkonstruktorsky Institut dobychi uglya gidravlicheskim sposobom "VNIIGIDROUGOL"
Die Erfindung betrifft Kreiselpumpen, insbesondere Zweistuf en-Kreis elpumpen.
Die erfindungsgemäß ausgeführten Zweistufen-Kreiselpumpen sind am zweckmäßigsten zur hydraulische η
förderung von Kohle zu benutzen, die in Gruben und TageDauen nach dem hydraulischen Verfahren gewonnen wird.
Die erfindungsgemäße Pumpe kann auch in anderen Industriebranchen eingesetzt werden, bei denen eine hydraulische förderung von Schüttgut angewandt wird.
Es sind Zweistufen-Kreiselpumpen bekannt, bei denen die
auf der Welle gegenüberliegend sitzenden Laufräder in
Druckkammern angeordnet werden. Eine jede dieser Kammern ist
durch einen Gehäuseteil, der an einer Seite einen Einlaufkanal aufweist, und durch eine Trennwand gebildet, die an der dem
Einlaufkanal gegenüberliegenden Seite sitzt. Diese Scheidewand
609838/0207
trennt die eine Kammer von der anderen und hat eine Bohrung für die Welle. In dieser Bohrung sitzt ein Kunststoffgleitlager, das durch die gepumpte Flüssigkeit selbst geschmiert wird. Das andere Lager sitzt am Wellenende, an der Anordnungsseite der Antriebskupplung.
Die die Druckkammern bildenden Gehäuseteile sind miteinander in der zur Laufrader-Drehachse senkrechten Ebene durch einen diese Teile des Gehäuses umfassenden und gleichzeitig zur Abdichtung der Druckkammern dienenden teilbaren Mantel verbunden. Die Teilfuge des Mantels liegt ebenfalls in der zur Laufräder-Drehachse senkrechten Ebene. Beide Mantelteile sind in der Teilfuge miteinander durch viele Schrauben verbunden (siehe.z.B. UdSSR-Urheberschein Mr.186289).
Beim Einsatz der oben beschriebenen Kreiselpumpen zum Fördern von Flüssigkeiten mit Schleif einschlüssen erfolgt ein relativ schneller Verschleiß der Laufräder und der die Druckkammern bildenden Gehäuseteile. Im Betriebsverlauf sind die Laufräder und diese Gehäuseteile ziemlich häufig durch neue zu ersetzen. Dazu sind alle Schrauben, die die Mantelteile verbinden, loszulösen, ein Mantelteil, ein Gehäuseteil zu demontieren, von der Welle das Laufrad der Niederdruckstufe zu demontieren,
die Zwischenwände zu entfernen und danachvWelle mit dem anderen Laufrad zu demontieren. Nachdem alle diese Arbeitsgänge erledigt wurden, kann der andere Gehäuseteil herausgenommen werden.
Für dös Ausführen der aufgezählten Arbeitsgänge ist ein großer Zeitaufwand erforderlich, dadurch werden die Betriebs-
609838/0237
kosten erhöht und die Rentabilität der hydraulischen Jflörderung^ verringert.
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der erwähnten Mängel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Zweistufen-Kreiselpumpe zu entwickeln, bei der die Verbindung der Gehäuseteile, die die Kammern zur Anordnung der Laufräder bilden, so erfolgt, daß Auseinandernehmen und Zusammenbau dieser Gehäuseteile zwecks Auswechslung der letzteren sowie zwecks Ersetzung der verschlissene!Laufräder relativ schnell ausgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß an der Zweistufen-Kreiselpumpe, bei der die Gehäuseteile, die gemeinsam mit den Zwischenwänden und Dichtungsstücken die Kammern zur Unterbringung der gegenüberliegend auf der Welle angeordneten Laufräder bilden, miteinander in der zur Drehachse dieser Räder querverlaufenden Ebene verbunden sind, erfindungsgemäß die Verbindung dieser Teile miteinander durch einen diese Teile umfassenden Spannbügel erfolgt, der aus zwei Teilen besteht,
ungefähr
mit einer Teilfugenebene, die wenigstens ν durch die Laufräder-Drehachse läuft, und der am Rande Ringbunde aufweist, die zur Laufrader-Drehachse gerichtet sind, an den gegenüberliegenden Seiten der Gehäuseteile aber Flansche mit Ringaussparungen zur Unterbringung der Ringbunde des Spannbügels ausgeführt sind, der zur Vorverdichtung der Dichtungsstücke im
609838/0237
Verlauf des Anspannens seiner Teile eingerichtet ist.
Bs ist zweckmäßig, auf der Innenfläche des Bügels, eigentlich in der Mitte der Fläche, einen Keilförmigen Bund auszuführen, damit zwischen den Trennwänden ein Ringspalt zur Unterbringung des erwähnten Bundes im Verlauf des Anspannens der Bügelteile vorhanden sein soll.
Eine solche Ausführung des Bügels gewährleistet die gleichzeitige Verbindung der abnehmbaren Gehäuseteile und eine zuverlässige Luftabdichtung der Kammern zur Anordnung der Laufräder.
Uicht weniger zweckmäßig ist es, einen der Spannbügelteile mit den Teilen des Pumpengehäuses zu verbinden, in denen die Lager der die Laufräder tragenden Welle eingebaut sind.
Eine solche Ausführung eines der Spannbügelteile ermög-· licht es, den Ablauf des Pumpenzusammenbaues bei Auswechslung von Verschleißteilen zu beschleunigen und gleichzeitig die Steifigkeit der Pumpenbauart zu erhöhen.
Die erfindungsgemäß ausgeführte Zweistufen-Kreiseipumpe ermöglicht es, den Zeitaufwand für das Auseinandernehmen und den Zusammenbau der Pumpe im Verlauf der Betriebsreparaturen wesentlich zu vermindern« Dieser Umstand ist besonders wichtig beim Einsatz von Kreiselpumpen in Gruben zur hydraulischen Beförderung von körnigem schleifendem Gut.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Beschreibung
609838/0237
eines Ausführungsbeispiels und der beigelegten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig.1 Erfindungsgemäße Zweistufen-Kreiselpumpe mit teilweisem Schnitt in senkrechter Ebene, die durch die Laufräder-Drehachse läuft;
Fig.2 Schnitt nach der Linie H-II der Fig.1.
Fig.3 Ansicht in Richtung des !Pfeils A der Fig.2 bis zur
abge>
Achse der Welle, mit <-hobenem Oberteil des Spannbügels und
offenen Saughohlräumen der Nieder- und Hochdruckstufe.
Die Zweistufen-Kreiselpumpe enthält ein Gehäuse 1 (Fig.1), das zusammengesetzt aus den miteinander verbundenen Teilen 2 und 2a, 5 und ~j>a. ausgeführt ist, die die Saughohlräume "&" bzw "C" bilden, welche den Flüssigkeitsstrom der Wieder- bzw. Hochdruckstufe zuführen. Ein jeder dieser Teile ist lösbar mit einer Teilebene ausgeführt, die horizontal längs der Achse "a" der Welle 10 der Laufräder 4 und 5 läuft. An den Teilen 2, 2a und 3 liegen die abnehmbaren Teile 6 bzw. 7 des Gehäuses 1, die mit den Zwischenwänden 8 und 9 <iie Kammern 1O" bzw. "H" bilden, in denen die Laufräder 4 und 5 angeordnet sind. Die Laufräder sitzen gegenüberliegend auf der Welle 10. Die Welle 10 läuft in (in der Zeichnung nicht angedeuteten) Lagern, die in den Konsolen 11, 12 der Teile 2 bzw. 2 des Gehäuses 1 montiert sind. Auf der Welle 10 sitzt zwischen den Lauf rädern die Distanzbuchse Ί$, an den gegenüberliegenden Seiten eines jeden Laufrades 4, 5 aber sitzen auf der Welle 10
609838/0237
Jif
Distanzbuchsen 14, 15, die eine Axialverschiebung der Laufräder 4, 5 verhindern.
Die Welle 10 ist an beiden Seiten des Gehäuses 1 durch Stopfbuchsen 16 abgedichtet, die von Grundbuchsen 17 angedrückt werden.
Am freien Ende der Welle 10 ist eine Kupplungshälfte 18 montiert, die zur Verbindung der Welle 10 mit der Welle des (in der Zeichnung nicht angegebenen) Motors dient.
Die Trennwände 8 und 9 sitzen auf der Buchse 19» cLie so auf der Welle 10 angeordnet ist, daß zwischen Distanzbuchse 15 der Welle 10 und Buchse 19 ein Zwischenraum entsteht, der als Spaltenabdichtung dient. Zwischen Buchse 19 »nd Trennwände! 8 und 9 sind die Dichtungsstücke 20, zwischen den Trennwänden 8 und 9 und den Gehäuseteilen 6 und 7 aber die Dich tungsstücke 21 angeordnet.
Die Teile 6 und 7 des Gehäuses 1 sind miteinander in der zur Drehachse der Laufräder 4, 5 senkrechten Ebene durch den sie umfassenden Spannbügel 22 verbunden. Der Spannbügel besteht aus dem Oberteil 23 und Unterteil 24. Diese Teile haben eine Teilfuge in der Ebene, die durch die Achse "a" der Welle 10 der Lauf räder 4, 5 läuft, und sind miteinander durch die Schrauben 25 (ELg.2) verbunden, je eine Schraube an jeder Seite. Der Spannbügel 22 hat an seinem Rande Ringbunde 26 (Fig.1), die zur Achse "a" gerichtet sind. An den Teilen 6 und 7 des Gehäuses 1 sind an den gegenüberliegenden Seiten Flansche
603838/0237
vorgesehen, die Kingaussparungen zur Unterbringung der Ring- . bunde 26 aufweisen.
Auf der Innenfläche des Spannbügels 22, im wesentlichen
in seiner Mitte, ist ein keilförmiger Singbund 28 vorgesehen.
8 Dieser Bund greift in den durch die Trennwände7und 9 gebildeten Spielraum ein, dessen Gestalt der Form des Ringbundes 28 entspricht. Der Ringbund. 28 dient zur Vorverdichtung der Dichtungsstücke 21 im Verlaufe des Anspannens der Teile 23, 24 des Spannbügels 22, wodurch die Luftabdichtung der Kammern 1P" und "E" erfolgt.
Die Gehäuseteile 2 und 3 sind miteinander durch Träger 29 (Fig.5) verbunden, die gemeinsam mit diesen Teilen einen Pumpenrahmen bilden, der zur Befestigung der Pumpe am Fundament dient. An einem Träger 29 ist starr der Teil 24 des Spannbügels 22 befestigt. Eine derartige Verbindung miteinander der Teile 2,3 des Gehäuses 1 und des Unterteils 24 des Spannbügels 22 gewährleistet die erforderliche Steifigkeit der Pumpenkonstruktion und ermöglicht es, hiermit auch den Zeitaufwand für die Montage der Welle 10 zusammengebaut mit Lauf rädern 4, 5 uelcL Kammern "Cy* und "F* auf dem Pumpenrahmen zu vermindern.
Der Zusammenbau der Pumpe nach Auswechslung der verschlissenen Lauf räder 4, 5 erfolgt in folgender Weise. Die Welle 10 wird gemeinsam mit den auf ihr befestigten Lauf rädern 4, 5, Teilen 6, 7 des Gehäuses 1, Trennwänden 8 und 9 mit ihren Lagern in den Konsolen 11, 12 der Teile 2 und 4 des Gehäuses 1 montiert.
609838/0237
•er
Dabei greift der Eingbund 28 am Unterteil 24 des Spannbügels in den Spalt zwischen den Trennwänden ein, die Gehäuseteile 6 und 7 aber kommen durch ihre in den Flanschen 27 vorgesehenen Aussparungen mit den Bunden 26 am Unterteil des Spannbügels 22 in Eingriff. Somit werden die Teile 6, 7 ci.es Gehäuses 1 in Sollstellung auf dem Pumpenrahmen festgehalten. Danach wird der Oberteil 25 des Spannbügels 22 so aufgesetzt, daß er durch seine Bunde 26 in die Aussparungen an den Flanschen 27 der . Teile 6 und 7 äes Gehäuses 1 eingreift. Gleichzeitig spreizt der Hingbund 28, indem er in den Spalt zwischen den Trennwanden 8, 9 eingreift, die letzteren auseinander, wobei die Dichtungen 21 zusaimaengepreßt werden. Danach werden die Teile 23, 24 des Spannbügels 22 durch die Schrauben 25 (B1Ig.2) gespannt.
Darauf werden die teilbaren Teile 2, 2a und 3» 3a durch die Schrauben $0 verbunden. Das Auseinandernehmen der Pumpe verläuft in umgekehrter Reihenfolge.
Der Betrieb der erfindungsgemäßen Zweistufen-Ereiseipumpe verläuft in ähnlicher Weise ?wie bei den Pumpen solcher Art.
Eine erfindungsgemäße Zweistuf en-Kreisel-Probepumpe wird 3etzt in einer Grube der UdSSR einer Betriebsprüfung unterzogen. Diese Versuche haben erwiesen, daß die Bauart der Pumpe es ermöglicht, relativ schnell eine Auswechslung von verschlissenen Baugruppen und Teilen der Pumpe auszuführen und eine zuverlässige Abdichtung der Kammern für die Laufräder gewährleistet.
609838/0237

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1J Zweistufen-Kreiseipumpe, bei der Gehäuseteile, die gemeinsam mit Zwischenwänden und Dichtungsstücken die Kammern zur Unterbringung von gegenüberliegend auf der Welle an-
    einer geordneten Laufräder bilden, miteinander in v zur Drehachse dieser Räder querverlaufenden Ebene verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Teile (6, 7) des Gehäuses (1) miteinander durch einen diese Teile umfassenden Spannbügel (22) erfolgt, der aus zwei Teilen
    ungefähr , 24) besteht, mit einer Teilfugenebene, die wenigstens v
    durch die Achse ("a") der Welle (10) der Laufräder (4, 5) läuft, und der am Rande Ringbunde (26) aufweist, die zur Achse ("a") der Welle (10) der Laufräder (4, 5) gerichtet sind, an den einander zugekehrten Seiten der Teile (6, 7) des Gehäuses (1) aber Flansche mit Ringaussparungen zur Unterbringung der Ringbunde (26) des Spannbügels (22) ausgeführt sind, der zur Vorverdichtung der Dichtungsstücke (21) im Verlauf des Anspannens seiner Teile eingerichtet ist.
  2. 2. Zweistufen-Kreiseipumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Innenfläche des Spannbügels (22), im wesentlichen in deren Mitte, ein keilförmiger Ringbund (28) ausgeführt ist, zwischen den Trennwänden (8, 9) aber ein Ringspalt zur Unterbringung des erwähnten Bundes (28) im Verlauf des Anspannens der Teile (23, 24) des
    609838/0237
    Spannbügels (22) vorgesehen ist.
    3· Zweistufen-Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß einer der Teile (24) des Spannbügels (22) starr mit den Teilen (2, 3) cLes Gehäuses (1) verbunden ist, in denen die Lager der die Laufräder (4, 5) tragenden Welle (10) eingebaut sind.
    609838/0237
DE2605976A 1975-02-28 1976-02-14 Zweikammer-Kreiselpumpe mit symmetrisch zueinander gelegenen Gehäuseteilen Expired DE2605976C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU2106103 1975-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2605976A1 true DE2605976A1 (de) 1976-09-16
DE2605976B2 DE2605976B2 (de) 1979-06-07
DE2605976C3 DE2605976C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=20610405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605976A Expired DE2605976C3 (de) 1975-02-28 1976-02-14 Zweikammer-Kreiselpumpe mit symmetrisch zueinander gelegenen Gehäuseteilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4101243A (de)
JP (1) JPS52106101A (de)
AU (1) AU505880B2 (de)
CA (1) CA1048345A (de)
DE (1) DE2605976C3 (de)
ES (1) ES445624A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6026459B2 (ja) * 1979-04-09 1985-06-24 トヨタ自動車株式会社 タ−ボチャ−ジャの回転速度検出装置
US4541786A (en) * 1982-09-03 1985-09-17 Ford Motor Company Ceramic turbocharger
US4637779A (en) * 1985-05-17 1987-01-20 Kamyr, Inc. Two stage medium consistency pulp pumping
DE3628177C2 (de) * 1986-08-20 1995-01-12 Klein Schanzlin & Becker Ag Einlaufgehäuse für Strömungsmaschinen mit radialer Zuströmung
US4902199A (en) * 1986-10-14 1990-02-20 Xerox Corporation Universal blower
DE4232385A1 (de) * 1992-09-26 1994-03-31 Asea Brown Boveri Gasturbine mit angeflanschtem Abgasgehäuse
US5549449A (en) * 1993-07-02 1996-08-27 Wrr Industries, Inc. Turbomachinery incorporating heat transfer reduction features
DE102009053101B4 (de) * 2009-11-13 2016-02-25 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit einem Turboladergehäuse und einer Aufnahmeeinrichtung für das Laufzeug des Turboladers
EP3085961B1 (de) * 2015-04-20 2020-08-05 Grundfos Holding A/S Mehrstufige kreiselpumpe
ES2892902T3 (es) * 2016-03-08 2022-02-07 Fluid Handling Llc Buje central para equilibrar las fuerzas axiales en bombas multietapa

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH269300A (de) * 1946-05-07 1950-06-30 Buechi Alfred Aggregat aus Gasturbine und Gebläse.
BE511690A (de) * 1951-05-28
US2864552A (en) * 1954-08-18 1958-12-16 Sir George Godfrey & Partners Shaft or like bearings
US2986095A (en) * 1956-10-05 1961-05-30 Girton Mfg Company Inc Sanitary pump
US3010697A (en) * 1958-06-16 1961-11-28 Thompson Ramo Wooldridge Inc Turbocharger
US3034443A (en) * 1960-08-08 1962-05-15 Ladish Co Electric motor driven pumps
ES195737Y (es) * 1970-05-02 1975-07-16 A. G. Kuhnle Kopp & Kausch Un dispositivo turbocompresor accionado por gases de escapepara uso en relacion con motores de combustion interna.
US3740170A (en) * 1971-04-23 1973-06-19 Caterpillar Tractor Co Turbocharger cooling and lubricating system
US3935295A (en) * 1973-01-23 1976-01-27 Catalysts And Chemicals, Inc. Process for removing chlorine-containing compounds from hydrocarbon streams
US3969804A (en) * 1973-12-27 1976-07-20 Rajay Industries, Inc. Bearing housing assembly method for high speed rotating shafts

Also Published As

Publication number Publication date
AU1103076A (en) 1977-08-18
US4101243A (en) 1978-07-18
JPS52106101A (en) 1977-09-06
DE2605976C3 (de) 1980-01-31
AU505880B2 (en) 1979-12-06
CA1048345A (en) 1979-02-13
ES445624A1 (es) 1977-06-01
DE2605976B2 (de) 1979-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176552B1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit geteiltem stator
EP3538766B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2656826A1 (de) Mehrstufige zylinderzentrifugalpumpe
DE2605976A1 (de) Zweistufen-kreiselpumpe
EP3749861A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE10353566A1 (de) Strahlantrieb
DE102008021919A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE3736435C2 (de) Mischerwellen-Dichtung und -Lagerung für Mischbehälter von Betonmischmaschinen
DE2158518A1 (de) Mehrstufige Zentrifugalpumpe
DE2901638B1 (de) Kreiselpumpe fuer mit Feststoffen versetzte Fluessigkeiten
DE19542527A1 (de) Fördervorrichtung
DE19542568C2 (de) Absperrorgan mit einer verschwenkbaren Drehklappe und einer entropieelastischen Ringdichtung
DE3045192C2 (de) Zahnradpumpe
EP0584106B1 (de) Mehrflutige flüssigkeitsringpumpe
EP0718530B1 (de) Pumpenaggregat
DE2542336C3 (de) Mehrstufiger Radialverdichter
DE102004040720B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE19725937A1 (de) Trogmischer
DE3523378A1 (de) Ruehrwerksmuehle, insbesondere ruehrwerkskugelmuehle
CH604012A5 (en) High pressure multiple stage centrifugal compressor
EP4421325A1 (de) Kreiselpumpe, insbesondere bohrlochpumpe
DE3014147A1 (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
DE102012219992A1 (de) Abgestuftes dichtungssystem für mischer
DE3637857A1 (de) Drehkegelstellventil mit exzentrischer kegellagerung
DE4439724A1 (de) Trockenverdichtende Zweiwellen-Verdrängermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee