[go: up one dir, main page]

DE2605958C3 - Farbgeber an Siebdruckmaschinen - Google Patents

Farbgeber an Siebdruckmaschinen

Info

Publication number
DE2605958C3
DE2605958C3 DE2605958A DE2605958A DE2605958C3 DE 2605958 C3 DE2605958 C3 DE 2605958C3 DE 2605958 A DE2605958 A DE 2605958A DE 2605958 A DE2605958 A DE 2605958A DE 2605958 C3 DE2605958 C3 DE 2605958C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
color
container
paint
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2605958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605958B2 (de
DE2605958A1 (de
Inventor
Herbert 3509 Hilgertshausen Breindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT-FRANKENTHAL AG 6710 FRANKENTHAL
Original Assignee
ALBERT-FRANKENTHAL AG 6710 FRANKENTHAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT-FRANKENTHAL AG 6710 FRANKENTHAL filed Critical ALBERT-FRANKENTHAL AG 6710 FRANKENTHAL
Priority to DE2605958A priority Critical patent/DE2605958C3/de
Priority to SE7701321A priority patent/SE423800B/xx
Priority to IT20086/77A priority patent/IT1077615B/it
Publication of DE2605958A1 publication Critical patent/DE2605958A1/de
Publication of DE2605958B2 publication Critical patent/DE2605958B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605958C3 publication Critical patent/DE2605958C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Farbgeber an Siebdruckmaschinen mit einem zur Aufnahme eines marktgängigen Farbgebindes geeigneten Behälter, der luftdicht abschließbar und mit einem Druckluftanschluß und einer in das Farbgebinde eintauchbaren Ableitung ausgerüstet ist die durch eine am Deckel des Behälters angeordnete Muffe gehalten ist Damit läßt sich die bei manueller Farbgebung notwendige Stillsetzung der Siebdruckmaschine vermeiden und auch für eine große Druckauflage ein pausenloses Weiterdrucken sicherstellen, soweit der Farbvorrat eines Farbgebindes reicht.
Bei einer bekannten Ausführung dieser Art (US-PS 80 651) zweigt innerhalb der Muffe von einem zentralen Kanal, in den ein in das Farbgebinde tauchendes Rohr mündet, in einem rechten Winkel ein Kanal radial nach auswärts ab, an den ein festes Ableitungsrohr angeschlossen ist Dies erfordert bei längerem Stillstand der Siebdruckmaschine, etwa zwischen zwei Druckauflagen, oder bei einem Farbwechsel ein umständliches Reinigen aller mit der Farbe in Berührung gekommenen Teile, was großen Aufwand an Zeit und Reinigungsmitteln in Anspruch nimmt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines automatischen Farbgebers, bei dem sich für solche Fälle eine Reinigung auf einen minimalen Bruchteil beschränkt, so daß der Aufwand an Zeit und Reinigungsmitteln überhaupt nicht mehr ins Gewicht fällt, wobei außerdem der technische Aufwand für den Farbgeber einfach und billig ist
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Muffe eine nach außen gerade durchgehende Öffnung besitzt durch welche ein ·> Schlauch als Ableitung durchsteckbar ist und als Klemme für den Schlauch ausgebildet ist und am inneren Muffenende einen Farbabstreifer für den herausziehbaren Schlauch trägt
Bei der Erfindung kommt die Farbe nur mit dem ίο Schlauch in Berührung. Hierfür wird zweckmäßigerweise eine billigste Wegwerfform verwendet, die deshalb nach dem Gebrauch gar nicht gereinigt zu werden braucht Mit dem am inneren Muffenende angeordneten Farbabstreifer läßt sich beim Herausziehen des is Schlauches nach Gebrauch die an seinem Außenmantel aus dem Eintauchen in das Farbgebinde haftende Farbe abstreifen und jede Gefahr des Verschmierens des Behälters ausschließen. Das Einsetzen und Herausnehmen des Schlauches ist somit einfach zu handhaben.
Zur Regelung der Farbgabe enthält die Ableitung einen Schlauchabschnitt der durch ein Kneiforgan als Schnellverschluß absperrbar ist Damit läßt sich die Farbzufuhr zur Siebdruckmaschine bei Stillstand der Maschine momentan stoppen. Außer dem Schnellverschluß ist noch ein Kneiforgan als DurchfluCgrößenregler vorgesehen. Damit läßt sich eine Feinregulierung der Farbgebung erreichen, die mittels einer Markierung an einem Handrad jederzeit wieder reproduzierbar ist
Weitere vorteilhafte Einzelheiten sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 den Farbgeber im Aufriß,
F i g. 2 im Querschnitt in größerem Maßstab,
F i g. 3 den Farbdurchflußregler im Aufriß,
F i g. 4 im Querschnitt unmaßstäblich zu F i g. 3.
Der Farbgeber besteht aus einem Behälter 1, der aus einem Rohr 2 mit eingeschweißtem Boden 3 hergestellt ist und einen Kessel bildet und dessen obere Öffnung durch einen aus einer Stahlplatte bestehenden Deckel 4 mit einem Dichtring 5 luftdicht abschließbar ist wofür rundum vier Augenschrauben 6 zum Zusammenwirken mit Laschen 7 mit offenen Schlitzen vorgesehen sind. Der Innendurchmesser des Behälters 1 ist etwas größer als das Farbgebinde 8, in dem die Farbe 9 von den Farbenfabriken angeliefert zu werden pflegt Dieses Farbgebinde 8 wird auf den Boden 3 des geöffneten Behälters 1 gestellt und ist geöffnet Ein als Ableitung für die Farbe dienender billiger Wegwerf schlauch 10 ist durch eine Klemme 11 des Deckels 4 hindurchgesteckt (F i g. 2) und wird beim Aufsetzen des Deckels 4 auf den Behälter 1 in die im Gebinde 8 befindliche Farbe 9 eingetaucht, so daß das untere Schlauchende dicht über dem Gebindeboden mündet Der Deckel 4 weist außen zwei Handgriffe 12 sowie ein Überdruckventil 13 auf. Am inneren Ende des Deckeldurchlasses für den Schlauch 10 ist ein Farbabstreifer 14 vorgesehen, an dem sich die Farbe abstreift wenn der Schlauch nach Beendigung der Farbgabe und beim Wechsel der Farbe herausgezogen wird. Beim Farbwechsel braucht nur dieser Abstreifer 14 von der Farbe gereinigt zu werden, da sonst keine Stelle des Farbgebers mit der Farbe in Berührung kommt und der Schlauch weggeworfen wird. Die Reinigung des Farbabstreifers 14 ist denkbar einfach und schnell durchzuführen. Das Innere des Behälters 1 ist über eine Wandöffnung mit einer Leitung 15 verbunden, an die bei 16 eine Druckluftleitung anschließbar ist, die einen Druck von beispielsweise
6 atü anliefert Zwischen den Leitungen 15 und 16 ist ein Druckminderventil 17 und ein Handschieb^r 18 zum Be- und Entlüften des Behälters 1 vorgesehen.
Die Fortsetzung 19 des Schlauches 10 ist gemäß Fig.3 und 4 durch einen Führungskanal 20 eines Blockes 21 gefädelt, der nach Einlegen des Schlauches durch einen Seitendeckel 22 mittels Schrauben 23 od. dgL verschließbar ist und zwei stationäre Schwellen 24 und 23 enthält, denen Kneiforgane 24' und 25' gegenüberstehen. Das Kneiforgan 24' befindet sich an einem in dem Block 21 bei 33 geführten Schieber 26, der unter der Kraft von sich an einer an dem Block 21 befestigten Platte 27 abstützenden Federn 32 nach unten gedruckt wird und sich nach abwärts bewegt, wenn ein Handhebel 28 entgegen dem Uhrzeigersinn umgelegt wird, wobei ein Exzenter 29 über den Totpunkt seiner Drehwelle 30 geschwenkt wird und in einen Querschlitz 31 ausweicht
Das Kneiforgan 25' läßt sich entgegen der Kraft von Federn 34 durch eine Gewindespindel 35 mehr oder weniger gegenüber der Schwelle 25 verstellen, womit die Farbdurchflußgröße bestimmt wird, deren Einstellung mit Hilfe einer Markierung über eine Skala an dem Handrad 36 kontrollierbar ist
Nach dem Einsetzen des geöffneten Farbgebindes in den geöffneten Behälter 1 wird dieser mit dem Deckel 4 verschlossen. Dabei wird der Schlauch 10, durch die Klemme 11 gehalten, in die Farbe 9 getaucht Die anschließende Fortsetzung des Schlauches 10 wird in den Regler-Block 21 gelegt und durch den Seitendeckel 22 gesichert Der Handhebel 28 wird entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt und damit der Schlauch bei 24/24' zugekniffen. Nun wird der Behälter 1 mit Druckluft gefüllt und zwar mit einem Druck je nach Viskosität der Farbe und je nach der gewünschten Durchflußmenge bis max. 3 atü. Danach wird der Handhebel 28 im Uhrzeigersinn umgelegt wobei der Exzenter 29 über Totpunkt seiner Drehwelle 30 geschwenkt und das Kneiforgan 24' angehoben und der Schlauch 10 freigegeben wird. Die Farbe wird unter der Wirkung des auf ihren Spiegel in dem Gebinde 8 wirksamen Luftdruckes zur Siebdruckmaschine gefördert Dabei wird die gewünschte Durchflußmenge zwischen den Teilen 25 und 25' geregelt Zum Farfawechsel wird der Behälter 1 über den Handschieber 18 zunächst entlüftet und dann der Schlauch 10 aus dem Reglerblock 21 genommen sowie aus der Klemme 11 des Behälters 1 gezogen, wobei die an dem Schlauch 10 außen haftende Farbe durch den Abstreifer 14 abgestreift wird. Der Schlauch wird weggeworfen, der Abstreifer 14 wird von Farbe gereinigt Besteht der Schlauch 10 aus Polyvinylchlorid (PVC), so ist zweckmäßigerweise bei seiner Herstellung ein Abweis- oder Trennmittel zugegeben, damit er nicht an seiner Innenseite von PVC-Farben angegriffen wird.
Statt des Zeichnungsbeispiels kann die Schnellstopp-Einrichtung mittels Kneiforgan 24' auch mittels Pneumatik-Zylinder betätigt werden und elektrisch gesteuert werden, ebenso durch Magnete oder Linearmotor. Das Zeichnungsbeispiel zeichnet sich durch besonders einfachen und billigen Aufbau aus.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Farbgeber an Siebdruckmaschinen mit einem zur Aufnahme eines marktgängigen Farbgebindes geeigneten Behälter, der luftdicht abschließbar und mit einem Druckluftan<chluB und einer in das Farbgebinde eintauchbaren Ableitung ausgerüstet ist, die durch eine am Deckel des Behälters angeordnete Muffe gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe eine nach außen gerade durchgehende Öffnung besitzt, durch welche ein Schlauch als Ableitung (10) durchsteckbar ist, und als Klemme (11) für den Schlauch ausgebildet ist und am inneren Muffenende einen Farbabstreifer (14) für den herausziehbaren Schlauch trägt
2. Farbgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung (10) einen Schlauchabschnitt enthält, der durch ein Kneiforgan (24') als Schnellverschluß absperrbar ist
3. Farbgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Schnellverschluß ein Kneiforgan (25') als Durchflußgrößenregler vorgesehen ist
4. Farbgeber nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß den beweglichen Kneiforganen (24', 25') je eine stationäre Schwelle (24, 25) gegenüberliegt
5. Farbgeber nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Schlauchführungskanal (20), der durch einen Seitendeckel (22) verschließbar ist
6. Farbgeber nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen von außen mit einem Handgriff (28) in Übertotpunktsteilung verschwenkbaren Exzenter (29), der außerhalb der Übertotpunktstellung einer durch Druckfedern (32) bewirkten Schnellschließbewegung folgt
DE2605958A 1976-02-14 1976-02-14 Farbgeber an Siebdruckmaschinen Expired DE2605958C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2605958A DE2605958C3 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Farbgeber an Siebdruckmaschinen
SE7701321A SE423800B (sv) 1976-02-14 1977-02-07 Anordning for att meta ferg till en tryckmaskin for schablontryck
IT20086/77A IT1077615B (it) 1976-02-14 1977-02-09 Inchiostratore automatico in macchine per serigrafia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2605958A DE2605958C3 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Farbgeber an Siebdruckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2605958A1 DE2605958A1 (de) 1977-08-25
DE2605958B2 DE2605958B2 (de) 1978-09-14
DE2605958C3 true DE2605958C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=5969903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605958A Expired DE2605958C3 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Farbgeber an Siebdruckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2605958C3 (de)
IT (1) IT1077615B (de)
SE (1) SE423800B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IT1077615B (it) 1985-05-04
SE7701321L (sv) 1977-08-15
DE2605958B2 (de) 1978-09-14
DE2605958A1 (de) 1977-08-25
SE423800B (sv) 1982-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884025T2 (de) Bürste.
DE2237330C3 (de) Vorrichtung für abrasive Bearbeitung eines Werkstückes
DE2551616C2 (de) Druckgerät
DE69202816T2 (de) Farbzufuhreinrichtung.
DE2605958C3 (de) Farbgeber an Siebdruckmaschinen
DE3104666C2 (de) Formsand-Blasmaschine
DE3403245C2 (de) Wachseinspritzeinrichtung zur Herstellung von in Feingießverfahren einsetzbaren Wachsmodellen
DE1912895B2 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von mit jeweils einem Ventil versehenen Deckeln auf Aerosolbehälter
DE4242493A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Farbe
DE1582013C3 (de) Wagen mit einem Flüssigkeitsbehälter für Dickstoffe
DE2629965A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer das rakel- traegerrohr einer druckmaschine mit rotierender druckschablone
EP1660239B1 (de) Vorrichtung zum füllen von vorratsbehältern an austraggeräten
DE358927C (de) Vorrichtung zum Querkreppen von Papier auf einem das Papier tragenden Zylinder mittels einer Schaberklinge
DE19805198A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
DE3309756C2 (de)
DE2758916C2 (de) Elektronisch gesteuerte Schreibvorrichtung
DE2606545B2 (de) Vorrichtung zum Ab- bzw. Aufziehen eines Walzenmantels auf einen Walzenkern einer Kalanderwalze
DE8809563U1 (de) Färbeeinrichtung für Tampondruckmaschinen
DE2604622C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektrolytfüllung von Akkumulatorenbehältern
DE3319139A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen eines verformbaren und fliessfaehigen fuellgutes
DE1771933C3 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von metallischen Gegenständen
DE711224C (de) Handgeraet zum Auftragen von Farbmustern auf Waenden oder anderen Flaechen
DE1141261B (de) Vorrichtung zum Mischen und Abgeben viskoeser Substanzen
DE7913758U1 (de) Vorrichtung zum Spülen und Absaugen bei der Prokto- und Rektoskopie
DE1023959B (de) Poekelspritzapparat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee