[go: up one dir, main page]

DE2605751B2 - Schutzschilde für einen Hammerbrecherrotor - Google Patents

Schutzschilde für einen Hammerbrecherrotor

Info

Publication number
DE2605751B2
DE2605751B2 DE2605751A DE2605751A DE2605751B2 DE 2605751 B2 DE2605751 B2 DE 2605751B2 DE 2605751 A DE2605751 A DE 2605751A DE 2605751 A DE2605751 A DE 2605751A DE 2605751 B2 DE2605751 B2 DE 2605751B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective shields
shields
rotor
disks
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2605751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605751C3 (de
DE2605751A1 (de
Inventor
Wilhelm 4046 Buettgen Linnerz
Josef 4000 Duesseldorf Tillmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Publication of DE2605751A1 publication Critical patent/DE2605751A1/de
Publication of DE2605751B2 publication Critical patent/DE2605751B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605751C3 publication Critical patent/DE2605751C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/31Safety devices or measures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C2013/2808Shape or construction of beater elements the beater elements are attached to disks mounted on a shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Schut/.schilde für einen Hammerbrecherrotor, der aus mehreren auf einer Welle drehfest aufgesteckten Scheiben und aus zwischen diesen verteilt angeordneten Hämmern besteht, die auf exzentrisch zur Rotorwelle angeordneten, die Scheiben durchdringenden Achsstangen schwenkbeweglich gelagert sind.
Hammerbrecher dienen dem Zerkleinern von metallischem oder nichlmetallischem Material oder einem Gemisch aus diesen beiden Materialarten und bestehen fast stets aus einem feststehenden Gehäuse, in welchem ein Rotor drehbar gelagert ist. An der Innenseite des Gehäuses befindet sich in aller Regel ein sogenannter Amboß, und zwar am Einlaß des Gehäuses, der mit beweglichen Schlagwerkzeugen oder Hämmern zusammenwirkt, welche am Rotor gelagert sind. Zu diesem Zweck hat der meist mit einem schnell umlaufenden Antrieb gekuppelte Rotor eine Vielzahl von parallel zur Rotorwelle, gegen diese aber exzentrisch versetzte Achsen, auf denen die Hämmer oder Rotorwerkzeuge frei drehbar gelagert sind, Die Zerkleinerung findet durch das Zusammenwirken der Rotorhämmer sowohl mit dem feststehenden Amboß am Materialeinlaß als auch mit der die Funktion eines Gegenwerkzeuges besitzenden Gehäuseinnenwand statt, gegen die das Material geschleudert wird.
Die Rotorhämmer sind in irgend geeigneter Weise am Umfang des Rotors verteilt mit Abstand zueinander angeordnet. Um diesen Abstand zu schaffen, besteht der Rotorkörper aus einer Vielzahl von Scheiben, die sämtlich mit der Rotorwelle drehfest verbunden sind.
Vor allem dann, wenn das zu zerkleinernde Material ganz oder teilweise aus Metall besteht, erleiden die Außenflächen der Scheiben, die in ihrer Gesamtheit den Rotorkörper bilden und zwischen denen die Rotorhämmer schwenkbar gelagert sind, durch Abrieb und aufprallende Materialstücke erhebliche VerscMeißschäden. Nach verhältnismäßig kurzer Betriebszeit wird ίο dann vom Umfang der Scheiben so viel Metall abgerissen oder abgeschliffen, daß die Scheiben unbrauchbar werden und ausgewechselt werden müssen. Dabei ist zu bedenken, daß vernünftigerweise nur die eigentlichen Werkzeuge, also auch die Rotorhämmer, aus besonders hartem und hochwertigem Material hergestellt werden, während für alle anderen Teile Stahl von weitaus geringerer Qualität genügt. Dies würde auch für die den Rotorkörper bildenden Scheiben gelten, wenn die Gefahr des Verschleißes am Scheiben-•2 <> umfang nicht bestünde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Außenflächen der Rotorscheiben vor Verschleiß zu schützen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schutzschilde, die aus besonders verschleißfestem Material bestehen und im wesentlichen aus jeweils einem kreisringsegmenlförmigen Abdeckteil und jeweils einer an der Innenseite des Abdeckteils vorgesehenen Lagernabe gebildet sind, jeweils zwischen zwei M) benachbarten Scheiben angeordnet und mit ihren Lagernaben auf jeweils einer der Achsstangen befestigt sind und mit ihren Abdeckteilen die Umfangsflächen der jeweils benachbarten Scheiben abdecken, wobei alle Schutzschilde zusammen einen im wesentlichen gets schlossenen Schutzmantel bilden, aus dem durch Schlitze die Hämmer herausragen. Da die Schutzschilde aus besonders verschleißfestem Material hergestellt sind, brauchen sie nur selten ausgewechselt zu werden. Anstelle der Außenflächen der Roiorscheiben unterließt» gen nunmehr die Außenflächen der Schutzschilde dem Verschleiß. Die Schutzschilde sind so angeordnet und gelagert, daß sie sich leicht auswechseln lassen.
Wie die Schutzschilde erfindungsgemäß gestaltet und gelagert werden, ist in den Ansprüchen angegeben. 4r> Daraus geht insbesondere hervor, daß die Schutzschilde in ihrer montierten Gesamtheit einen geschlossenen Zylinder bilden, der nur Öffnungen an den Hammerlagerungen besitzt.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der w Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgeniäß gestalteten Rotor nach Linie l-l in Fig. 2;
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie H-Il in Fig. 1; und
« Fig.3 ein Schema zur Veranschaulichung der Anordnung der Rotorhämmer.
Der in F i g. 1 und 2 allgemein mit 1 bezeichnete Rotor ist mit seiner Welle 2 im Gehäuse eines Hammerbrechers gelagert. Dieses Gehäuse ist in Fig. I lediglich m> durch strichpunktierte Linien angedeutet. Sichtbar sind seine Stirnwände 3, seine Lager 4 für die Welle 2 und seine Seitenwände 5.
Auf der Rotorwelle 2 ist eine Vielzahl von kreisrunden Scheiben 6 durch einen Keil oder Steg 7 f>5 undrehbar gelagert. Die Welle 2 kann durch einen nicht gezeichneten Antrieb in schnelle Drehung versetzt werden. Sämtliche Scheiben 6 sind mit Naben 8 versehen und liegen mit diesen Naben auf der Welle 2
dicht aneinander. Jede Scheibe 6 hat einen Flansch 9. Mit den Naben 8 und den Flanschen 9 bilden die Scheiben 6 den Körper des Rotors 1 des Hammerbreehers.
Parallel zur Achse der Welle 2, jedoch radial gegen diese versetzt, sind Achsstangen 10 vorgesehen, die sämtlich den gleichen Abstand von der Welle 2 haben und die Flansche 9 der Scheiben 6 durchdringen. Die Achsstangen 10 dienen als Lager für Hammer 11, die auf den Achsstangen 10 frei drehbar sind. Die Hämmer 11 sind exzentrisch gestaltet und ragen in der aus Fig.2 ersichtlichen Weise nach außen. Sie bewirken in der eingangs beschriebenen Weise, daß das Material zerkleinert wird. Dabei liegen niemals zwei Hammer 11 dicht nebeneinander. Vielmehr sind die Hammer 11 in der aus F i g. 3 ersichtlichen Weise in Längsrichtung und entlang dem Umfang verteilt angeordnet. In Fig.3 bedeutet jeder ausgefüllte Nullenkreis die Position eines der Hammer 11. Demgemäß sind die Nullenkre'ise gleichfalls mit 11 bezeichnet, während die strichpunktierten Linien 12 die Achsstangen 10 repräsentieren.
Die Tatsache, daß zwischen den Hämmern in axialer Richtung Abstände vorhanden sind, hat bei den bekannten Rotoren zur Folge, daß die Umfangsflächen 13 der Scheiben 6 nach außen frei liegen und daher dem Angriff der Materialstücke ausgesetzt sind, die durch die Zerkleinerungsarbeit entstehen und innerhalb des Brechergehäuses umhergeschleudert werden, wie bereits eingangs erläutert wurde. Um den dadurch entstehenden Verschleiß an den Flächen 13 zu verhindern, sind Schilde 14 in Form von kreissegmentförmigen Stücken (F i g. 2) vorgesehen. Je sechs Schilde befinden sich zwischen benachbarten Scheiben 6 und sind jeweils auf einer der Achsstangen 10 gelagert. Zu diesem Zweck sind die Schilde mit Lagernaben 15 versehen. An ihren Außenseiten haben die Schilde 14 Flansche 16, die sich über die Umfangsflächen 13 der Scheiben 6 erstrecken und damit die erwünschte Schutzwirkung ausüben. Der axiale Abstand zwischen direkt benachbarten Flanschen 16 ist so klein wie möglich und in der Regel kleiner als in der Zeichnung dargestellt. Überall dort jedoch, wo ein Hammer 11 aus dem Umfang des Rotors 1 herausragt, ist kein Schutzschild 14 vorgesehen, so daß die Umhüllung des Rotors hier einen Schlitz 17 aufweist. Benachbart zu
ίο einem Hammer 11 sind Schutzschilde 18 angeordnet deren dem Hammer zugewandter Flansch 18a die gesamte Breite einer Scheibe 6 überdeckt. Die segmentförmigen Schutzschilde 14 und 18 ergeben (abgesehen von den Schlitzen 17) eine nahezu geschlossene ringzylinderförmige Gehäusewand, welche (wiederum abgesehen von den unvermeidlichen Schlitzen 17) das gesamte Innere des Rotors gegen den Zutritt von Fremdkörpern schützt. Um den Schilden 14 und 18 die nötige Starrheit zu geben, sind an den Naben 15 Verstärkungsrippen 15a ausgebiU.-t. die in F i g. 2 die eine Scheibe 6 teilweise verdecken.
Für einen Rotor werden drei Arten von Schilden benötigt, nämlich die im Querschnitt symmetrischen Schilde 14, die einem Hammer 11 jeweils benachbarten
21J Schilde 18 mit zum Hammer hin verlängertem Flansch 18a und die an den Rotorenden vorgesehenen Schilde 19, die auch als geschlossene Ringscheiben ausgebildet sein können und nur mit je einem zum Rotor hinweisenden Flansch 20 versehen zu werden brauchen.
to Durch die Anordnung der Schilde 14, 18 und 19 sind nur diese einem gewissen Verschleiß ausgesetzt und bedürfen daher in gewissen Zeitabständen der Auswechslung. Dazu ist es lediglich notwendig, die Achsstangen 10 axial herauszuziehen, nachdem Sicheln rungsscheiben 21 gelöst worden sind, welche die Achsstangen 10 an axialer Verschiebung hindern.
Hier/u 2 Bhiit Zcichiuiimcn

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schutzschilde für einen Hammerbrecherrotor, der aus mehreren auf einer Welle drehfest aufgesteckten Scheiben und aus zwischen diesen verteilt angeordneten Hämmern besteht, die auf exzentrisch zur Rotorwelle angeordneten, die Scheiben durchdringenden Achsstangen schwenkbeweglich gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschilde (14, 18, 19), die aus besonders verschleißfestem Material bestehen und im wesentlichen aus jeweils einem kreisringsegmentförmigen Abdeckteil (156J und jeweils einer an der Innenseite des Abdeckteils vorgesehener Lagernabe (15) gebildet sind, jeweils zwischen zwei benachbarten Scheiben (6) angeordnet und mit ihren Lagernaben (15) auf jeweils einer der Achsstangen (10) befestigt sind und mit ihren Abdeckteilen (\5b) die Umfangsflächen (13) der jeweils benachbarten Scheiben <fi) abdecken, wobei alle Schutzschilde (14, 18,19) zusammen einen im wesentlichen geschlossenen Schutzmantel bilden, aus dem durch Schlitze (17) die Hämmer (11) herausragen.
2. Schutzschilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils beiderseits der Lagernabe (15) bis zum Abdeckteil (\5b) Verstärkungsrippen (15a^ erstrecken.
3. Schutzschilde nach Anspruch I oder 2, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen T-förmigen Axialquerschnitt, wobei diejenigen Schutzschilde (18, 19), die benachbart zu einem Hammer (U) liegen, im Querschnitt ei/seitig bis nahe zur Hammerseitenfläche verlängert sind, während die übrigen Schutzschilde (ΐ4) s; nmelrischen Querschnitt besitzen.
DE2605751A 1975-03-17 1976-02-13 Schutzschilde für einen Hammerbrecherrotor Expired DE2605751C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1105275A GB1474005A (en) 1975-03-17 1975-03-17 Hammer breakers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2605751A1 DE2605751A1 (de) 1976-09-30
DE2605751B2 true DE2605751B2 (de) 1980-04-24
DE2605751C3 DE2605751C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=9979133

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767604213U Expired DE7604213U1 (de) 1975-03-17 1976-02-13 Schutzschild fuer einen hammerbrecherrotor
DE2605751A Expired DE2605751C3 (de) 1975-03-17 1976-02-13 Schutzschilde für einen Hammerbrecherrotor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767604213U Expired DE7604213U1 (de) 1975-03-17 1976-02-13 Schutzschild fuer einen hammerbrecherrotor

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4056232A (de)
JP (1) JPS51131956A (de)
AU (1) AU504798B2 (de)
BR (1) BR7601583A (de)
CH (1) CH608726A5 (de)
DE (2) DE7604213U1 (de)
ES (1) ES446116A1 (de)
FR (1) FR2304404A1 (de)
GB (1) GB1474005A (de)
IT (1) IT1058009B (de)
NL (1) NL166865C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406285A1 (de) * 1984-02-22 1985-10-24 Albert Hoffmann Kg, 5180 Eschweiler Hammerbrecher mit zwischen den rotorscheiben angeordneten haemmern
DE3714435A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-17 Lindemann Maschfab Gmbh Gestaltung der gehaeusewaende von zerkleinerungsmaschinen
EP0384018A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 Albert Hoffmann Kg Schutzschild für Scheiben eines Hammerbrecherrotors
DE9319599U1 (de) * 1993-12-22 1994-02-10 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 40231 Düsseldorf Zerkleinerungsmaschine mit Rotor

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728750C2 (de) * 1977-06-25 1985-12-19 Deutsche Babcock Ag, 4200 Oberhausen Gebläseschlägermühle
DE2658469A1 (de) * 1976-12-23 1978-07-06 Babcock Ag Geblaeseschlaegermuehle
DE2658467A1 (de) * 1976-12-23 1978-11-16 Babcock Ag Geblaeseschlaegermuehle
JPS5421268U (de) * 1977-07-14 1979-02-10
DE2821637A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Babcock Ag Geblaeseschlaegermuehle
JPS5740099Y2 (de) * 1978-09-19 1982-09-03
US4406415A (en) * 1981-07-06 1983-09-27 Greer Jack B Rotor assembly for hammermills
US4504019A (en) * 1982-03-03 1985-03-12 Newell Manufacturing Company Hammer mill having capped disc rotor
US4619029A (en) * 1982-03-03 1986-10-28 Newell Industries, Inc. Method of retrofitting a hammer mill rotor
US4650129A (en) * 1982-03-03 1987-03-17 Newell Industries, Inc. Capped disc for hammer mill rotor
FR2523872B1 (fr) * 1982-03-23 1986-07-04 Mach Applic Environnement Rotor pour broyeur a marteaux
FR2523871B1 (fr) * 1982-03-23 1986-06-27 Mach Applic Environnement Dispositif de protection pour rotor de broyeur a marteaux
DE3239135C2 (de) * 1982-10-22 1985-01-17 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Verfahren zum Aufbereiten von Müllschrott und Einrichtung zu dessen mechanischer Bearbeitung
FR2522536B1 (fr) * 1983-03-02 1988-12-09 Newell Manufacturing Cy Broyeur a marteaux equipe d'un rotor a disques proteges par des calottes, pour le dechiquetage d'objets metalliques
US4519551A (en) * 1983-06-07 1985-05-28 Sivyer Steel Corporation Replaceable protective caps for spider arms of a reversible hammer mill
DE3327204C1 (de) * 1983-07-28 1993-04-15 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Anordnung zum Versteifen und Distanzieren von mehreren auf einer Rotorwelle drehfest gelagerten Ringscheiben eines Hammerbrecherrotors
GB8408068D0 (en) * 1984-03-29 1984-05-10 Ansec Design & Eng Ltd Securing cutting/breaker element to rotatable member
CH663162A5 (de) * 1984-09-06 1987-11-30 Thyssen Industrie Hammerbrechrotor.
DE3438706C2 (de) 1984-10-23 1995-05-11 Hoffmann Albert Kg Vorrichtung zur Zerkleinerung von Blech und ähnlichem Material
FR2598099B1 (fr) * 1986-05-02 1988-12-02 Copex Dispositif de protection des disques constitutifs d'un rotor de broyeur a marteaux
DE3709800A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-13 Thyssen Industrie Rotor fuer hammerbrecher
DE3721961C1 (de) * 1987-07-03 1988-11-17 Thyssen Industrie Kappe fuer die allseitige UEberdeckung der Enden der Tragkoerper eines Hammerbrecherrotors
DE3744241A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Lindemann Maschfab Gmbh Befestigung von verschleisselementen
DE3825151A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Lindemann Maschfab Gmbh Rotor mit schutzschilden fuer eine zerkleinerungsmaschine
FR2638661B1 (fr) * 1988-11-10 1991-02-08 Sambre & Meuse Usines Rotor de concasseur a marteaux
DE3938725A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Lindemann Maschfab Gmbh Rotor fuer eine zerkleinerungsmaschine und schutzkappen fuer den rotor
US5072888A (en) * 1989-12-20 1991-12-17 Sivyer Steel Corporation Symmetrical protective cap for a rotary hammer assembly for a hammermill
DE4010786A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-17 Lindemann Maschfab Gmbh Rotor mit zerkleinerungswerkzeugen und schutzkappen fuer den rotor
DE4014669A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines zerkleinerers
US5253815A (en) * 1990-10-31 1993-10-19 Weyerhaeuser Company Fiberizing apparatus
DE4343801A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Lindemann Maschfab Gmbh Zerkleinerungsmaschine mit Rotor
DE19712587C2 (de) * 1997-03-26 2001-11-15 Svedala Lindemann Gmbh Gehäuse für eine Zerkleinerungsmaschine
USD426556S (en) * 1997-12-08 2000-06-13 Sivyer Steel Corporation Metal shredder hammer
DE19756275C1 (de) * 1997-12-18 1999-06-02 Svedala Lindemann Gmbh Rotor für eine Zerkleinerungsmaschine
US6840471B2 (en) * 2000-02-25 2005-01-11 Vermeer Manufacturing Company Rotary grinder apparatus and method
US6422495B1 (en) 2000-02-25 2002-07-23 Vermeer Manufacturing Company Rotary grinder apparatus and method
US20060226269A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-12 Riverside Engineering, Inc. Offset disc hammer assembly for a hammermill
KR100896346B1 (ko) 2008-11-20 2009-05-07 (주)케이디에스 건설폐기물 중간처리용 수직 원심 해머 크러셔
ES2957793T3 (es) 2014-04-04 2024-01-25 Craco Gmbh Rotor
EP2926908B1 (de) 2014-04-04 2024-06-12 Craco GmbH Schutzkappe für einen Rotor und Rotor
DE102014216453B4 (de) 2014-04-04 2018-02-22 Craco Gmbh Rotor
EP2987556B1 (de) 2014-08-19 2019-06-19 Craco GmbH Zerkleinerungsmaschine
US10099223B2 (en) 2014-12-23 2018-10-16 Randall K. Hall Hammer mill disc refurbishment process
WO2017126095A1 (ja) * 2016-01-22 2017-07-27 東芝三菱電機産業システム株式会社 電動機の速度制御装置
CN111266159A (zh) * 2020-03-26 2020-06-12 江苏丰尚智能科技有限公司 一种锤片式粉碎机的锤片限位装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058676A (en) * 1960-02-23 1962-10-16 Charles E Hermann Rock crusher
DE1248437B (de) * 1964-12-29 1967-08-24 Kohlenscheidungs Ges Mit Besch Schlaegermuehle mit Vormuehle
US3482788A (en) * 1968-07-01 1969-12-09 Alton S Newell Hammer mills
US3727848A (en) * 1971-12-10 1973-04-17 Sivger Steel Casting Co Hammer mill with replaceable spider arm tips
US3844494A (en) * 1973-02-01 1974-10-29 Ferromet Inc Hammer mill rotor assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406285A1 (de) * 1984-02-22 1985-10-24 Albert Hoffmann Kg, 5180 Eschweiler Hammerbrecher mit zwischen den rotorscheiben angeordneten haemmern
DE3714435A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-17 Lindemann Maschfab Gmbh Gestaltung der gehaeusewaende von zerkleinerungsmaschinen
EP0384018A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 Albert Hoffmann Kg Schutzschild für Scheiben eines Hammerbrecherrotors
DE9319599U1 (de) * 1993-12-22 1994-02-10 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 40231 Düsseldorf Zerkleinerungsmaschine mit Rotor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2304404B1 (de) 1978-05-19
NL166865C (nl) 1981-10-15
ES446116A1 (es) 1977-06-01
NL7602565A (nl) 1976-09-21
FR2304404A1 (fr) 1976-10-15
CH608726A5 (de) 1979-01-31
AU504798B2 (en) 1979-11-01
BR7601583A (pt) 1976-09-14
DE2605751C3 (de) 1980-12-11
JPS5430775B2 (de) 1979-10-03
AU1193176A (en) 1977-09-15
GB1474005A (en) 1977-05-18
DE2605751A1 (de) 1976-09-30
DE7604213U1 (de) 1980-06-12
JPS51131956A (en) 1976-11-16
NL166865B (nl) 1981-05-15
US4056232A (en) 1977-11-01
IT1058009B (it) 1982-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605751C3 (de) Schutzschilde für einen Hammerbrecherrotor
EP0048012B1 (de) Desintegrator und Verfahren zum Betrieb des Desintegrators
DE3709800C2 (de)
DE2431387A1 (de) Desintegrator
DE1296943B (de) Desintegrator
DE3744241C2 (de)
DE3918657C2 (de) Rotor mit Schutzkappen
DE3406285C2 (de)
DE2622242C2 (de) Rotor für Hammerbrecher
DE3908395C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
DE2146362A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von haushaltsmuell
DE4010786C2 (de)
DE2207271C3 (de) Käfigmühle
CH681065A5 (de)
DE2833688C2 (de) Desintegrator-Trommel
EP1722186A1 (de) Minenfräse für ein Minenräumfahrzeug
DE3033326A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfallmaterial
DE3508934A1 (de) Prallmuehle zum zerkleinern von gestein o.dgl.
DE9319599U1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit Rotor
DE2554111C2 (de) Durchlaufbrecher für Kettenkratzförderer, vorzugsweise des Untertagebetriebes
DE2311866C3 (de) Schleuderrad für Schleuderstrahlmaschinen
DE1178681B (de) Rotor fuer Hammerbrecher
EP2926908B1 (de) Schutzkappe für einen Rotor und Rotor
DE1607519C (de) Hammerbrecher oder Hammermünle mit Walzenschlagwerk
DE877985C (de) Rohrmuehle mit Laengseinbauten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn