[go: up one dir, main page]

DE2605657A1 - Hebebuehne - Google Patents

Hebebuehne

Info

Publication number
DE2605657A1
DE2605657A1 DE19762605657 DE2605657A DE2605657A1 DE 2605657 A1 DE2605657 A1 DE 2605657A1 DE 19762605657 DE19762605657 DE 19762605657 DE 2605657 A DE2605657 A DE 2605657A DE 2605657 A1 DE2605657 A1 DE 2605657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guides
attached
stage
platform
munich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762605657
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605657C2 (de
Inventor
Keijo Itkonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orion Oyj
Original Assignee
Orion Yhtyma Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orion Yhtyma Oy filed Critical Orion Yhtyma Oy
Publication of DE2605657A1 publication Critical patent/DE2605657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605657C2 publication Critical patent/DE2605657C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/06Equipment for positioning the whole machine in relation to its sub-structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/042Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations actuated by lazy-tongs mechanisms or articulated levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0633Mechanical arrangements not covered by the following subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Anwaltsakte 26 848 /ί 2. FEB. ί9?δ
Orion-Ythymä Oy 02100 Espoo 10, Pinnland
"Hebebühne"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebebühne, zu deren Stütz- und Steuervorrichtungen am einen Ende derselben an der Unterlage der Bühne befestigte vertikale Führungen und am anderen Ende ein zwischen der Bühne und der Unterlage eingesetzter Kniehebelmechanismus gehören und welcher die Hebekraft durch zwei hydraulische Zylinder zugeführt wird.
Die erfindungsgemäße Hebebühne eignet sich beispielsweise
60983S/0327
8M0ncben80,Maueifcircherstraße45 Banken: Bayerische Vereinsb«nk München 4S3100 ~ 2 ~
VTT /W Tdegnmme: BERGSTAFFPATENT Mfincfaen Hypo-Bmk München 3S92623
ORIGINAL INbPto ι tu
zur Anwendung als Arbeitsbühne für eine BsEwerkarbeitsraas chine. Bei solchen verlangt man in der Regel eine Hebehöhe von einigen Metern und;Regelungsmögliehkeit der Lage sowohl vor der Buhne als auch von der Arbeitsmasehine aus. In dem Mechanismus; der eine derartige Hebebühne in bezug auf ihre Unterlage bewegt, verwendet man üblicherweise scherenartig kreuzweise gelenkig angeordnete Balken» welche die Hubkraft von einem zwischen dem Gelenkpunkt and der Unterlage angebrachten hydraulischen Zylinder,erhalten* Das eine Ende der Balken kann an der Bühne oder an der unterlage mit einem Gelenk befestigt werden, aber das andere Ende erfordert eine waagerechte Führung, damit die Bewegung des Mechanismus möglich ist. -
Obgleich die herkömmliche Bauweise einfach ist, kaften ihr viele offenbare Schwächen an. Sie erhält eine ziemlich große Höhe, und es fällt schwer, sie robust zu gestalten. Sie erwähnten Führungen sammeln Schmutz an4 und folglich erfordern sie Wartung und unterliegen raschem Verschleiß. Ferner sind die Hubhöhe und die Länge der Bühne voneinander abhängig. Wenn man dann noch die Bühne schrägstellbar machen will^ so erfordert dies einen eigenen Mechanismus.
Zur Abhilfe der wahrgenommenen Nächteile' sind gegebenenreise viele andere Kebebühnenkonstruktionen entwickelt wor-den* S© :
603835/0327
ist die Verwendung vertikaler Führungen und eines Kniehe be lme chani smus zum Lenken der Bewegungen der Bühne, worauf sich die vorliegende Erfindung gründet, an sich z.B. durch die DOS 2 015 705 (B 66 P 9/00) zuvor bekannt. Mit den zuvor bekannten Bauweisen hat man jedoch keine solche Stabilität, Hubhöhe oder Zuverlässigkeit erreicht, wie man sie in der Regel voraussetzt. In diesen Beziehungen wird durch die vorliegende Erfindung eine erhebliche Verbesserung auf dem vorliegenden Gebiet erzielt.
Nachstehend wird eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben, die durch die beigelegten Zeichnungen veranschaulicht wird. In diesen zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Hebebühne in der unteren Lage, Fig. 2 zeigt im Schnitt die erfindungsgemäße Hebebühne in der
oberen Lage, und
Fig. 3 zeigt schematisch das in dieser erfxndungsgemäßen Hebebühne zur Verwendung kommende Hydraulikschema-
Die Hauptbestandteile der Hebebühne gemäß Fig. 1 und 2 sind die Bühne 1 selbst und die mit Rädern ausgestattete Unterlage 2, die an ihrem vorderen Ende vertikale Führungen 3 trägt. Zwischen dem hinteren Teil der Bühne 1 und dem hinteren Teil der Unterlage 2 befindet sich ein aus den Hebelarmen 4 und deren Stützarmen 5 bestehender Kniehebel. Zwischen den Führungen
•09835/0327
ist vertikal ein hydraulischer Zylinder 6 angebracht. Ein zweiter, teleskopartiger hydraulischer Zylinder 7 ist zwischen dem die Hebelarme 4 verbindenden Querbalken und der Unterlage 2 eingesetzt.
Der hydraulische Zylinder 6 ist mit seinem oberen Ende, d.h. mit seinem Kolben, an in den Führungen 3 auf und ab beweglichen inneren Führungen 8 befestigt, zwischen denen sich wiederum ein durch Rollen geführter Schlitten 9 bewegt. Die Bühne 1 ist mit ihrem vorderen Rand so am Schlitten 9 befestigt, daß sie in der Längsrichtung geneigt werden kann. Der Schlitten 9 steht durch zwei Seile 10 und 11 mit den Führungen 3 in Verbindung. Das obere Seil 10 läuft über eine am oberen Ende der inneren Führungen 8 angebrachte Seilscheibe 12 und das untere Seil 11 über eine am unteren Ende der inneren Führungen 8 angebrachte Seilscheibe 13. Vermöge dieser Anordnung wird die vom Zylinder 6 den inneren Führungen erteilte Bewegung in doppelter Größe auf den Schlitten 9 übertragen. Die eigentliche Hebekraft wird von dem oberen Seil vermittelt. Das untere Seil 11 ist dazu da, das rückwärtige Kippen der Bühne 1 zu verhindern. Aus diesem Grunde muß der Zylinder 6 doppelwirkend sein. Alles in allem dient somit das System der inneren Führungen, des Schlittens und der Seile dem Zweck, die Bewegung des Zylinders 6 zu verdoppeln, der Schrägneigung der Bühne in der Querrichtung vorzubeugen, ihre Neigung
609835/0327
In der Längsrichtung zuzulassen sowie Ihr Kippen zu verhindern.
Wie man aus Fig. 1 und 2 ersieht, Ist die In denselben dargestellte Bühne aus derben Kastenbalken zusammengesetzt, damit eine möglichst leichte Bauweise erzielt wird. Die maximale Hublast des dargestellten Modells beträgt etwa 10 kN, die Mindestarbeitshöhe 1,1 m und die maximale Arbeitshöhe 2,9 m. Die Begrenzer Ik gestatten eine Neigung von - 15 der Bühne in der Längsrichtung. Die Bühne ist auch mit einem Bedienungspult 15 versehen, mit msnuell bedienten Ventilen zum Steuern der Bühne und eventueller Zusatzvorrichtungen.
Der schematische Aufbau eines geeigneten Hydrauliksystems geht aus Fig. 3 hervor. Darin beziehen sich die Nummern 6 und 7 auf die zuvor erwähnten hydraulischen Zylinder. Mit 16 Ist die hydraulische Pumpe bezeichnet worden. Das Heben und Senken der Bühne erfolgt durch Bedienen des Ventils 17· Beim Öffnen desselben erhält das Druckmittel Zutritt durch das Strömungsverteilerventil 18 zu den Zylindern 6 und J. Beim Herablassen der Bühne wird die Senkgeschwindigkeit durch die Widerstandsventile 19 geregelt. Beim Neigen der Bühne steuert man den Zylinder 7 mittels des Ventils 20. Die druckgesteuerten Gegenventile 21 sind vorgesehen, um das "Absacken" der Bühne während des Arbeitens zu verhindern. Zum System gehören ferner ein Druckbegrenzungsventil 22 und ein Filter 23.
80983S/0327

Claims (3)

  1. DR. BERG DIPL.-ING. STAFF DIPL.-ING. SCHWABE BR. DR. SANDMAIR
    PATENTANWÄLTE 2 6 Q 5 6 5 7
    8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 860245
    Anwaltsakte 26 848
    Patentansprüche
    MJ, Hebebühne, zu deren Stütz- und Steuervorrichtung am einen Ende derselben an der Unterlage (2) der Bühne (1) befestigte vertikale Führungen (3) und am anderen Ende ein zwischen der Bühne (1) und der Unterlage (2) eingesetzter Kniehebelmechanismus (4, 5) gehören und welcher die Hebekraft durch zwei hydraulische Zylinder (6, 7) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zylinder (6) am unteren Ende der besagten Führungen (3) im wesentlichen parallel zu diesen befestigt und am anderen Ende mit den die Bewegung des vorderen Teils der Bühne (1) In diesen Führungen (3) steuernden Gliedern verbunden Ist und daß der zweite, geeigneterweise teleskopartige Zylinder (7) zwischen dem an der Bühne (1) befestigten Hebelarmtell (4) des Kniehebelmechanismus (4, 5) und der Unterlage (2) eingesetzt und zusammen mit dem anderen Zylinder (6) ein Heben und Herabsenken der Bühne (1) zu erreichen erlaubt.
  2. 2. Hebebühne gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den die Bewegung des vorderen Teils der Bühne (1) steuernden
    80SS3S/0327
    f (089) 9*8272 8 MfiadBn K, Μ»αβϋπ±<Μαβε 45 Banken: Bayerische Vereiasbrafc München 453100 — 2 —
    9870« TcJegneee: BERGSTAPFFÄTENT München Hypo-Banfc Mfincfcea 3*92623
    9S33I0 VTI/W TELEX: 05245*0 BERG d Postscbeck München 65343-808
    Gliedern am anderen Ende des hydraulischen Zylinders (6) befestigte, von den besagten Führungen (3) geführte innere Führungen (8) sowie ein von diesen geführter, am Ende der Bühne (1) befestigter Schlitten (9) gehören, welcher Schlitten mit den besagten Führungen (3) durch mindestens zwei Seile (10j 11) verbunden ist, von denen das eine über eine am oberen Ende der inneren Führungen (8) angebrachte Seilscheibe (12) und das andere über eine am unteren Ende dieser Führungen (8) angebrachte Seilscheibe (13) läuft.
  3. 3. Hebebühne gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erstgenannte hydraulische Zylinder doppelwirkend ist.
    809835/0327
    Leerseite
DE2605657A 1975-02-13 1976-02-12 Hebebühne Expired DE2605657C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI750403A FI55163C (fi) 1975-02-13 1975-02-13 Hoejbar plattform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2605657A1 true DE2605657A1 (de) 1976-08-26
DE2605657C2 DE2605657C2 (de) 1987-02-26

Family

ID=8508972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605657A Expired DE2605657C2 (de) 1975-02-13 1976-02-12 Hebebühne

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2605657C2 (de)
FI (1) FI55163C (de)
FR (1) FR2300738A1 (de)
SE (1) SE406079B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE409693B (sv) * 1977-12-29 1979-09-03 Johansson Rolf Gustaf Anordning for att lyfta ett foremal, t ex ett fordon
CN106430013B (zh) * 2016-08-24 2018-10-12 国网安徽省电力公司检修公司 一种可移动气动式闸刀升降检修平台

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015705A1 (de) * 1969-04-23 1970-11-05 VEB Schwermaschinenbau Verlade- und Transportanlagen Leipzig, χ 7022 Leipzig Patentwesen , Ost-Berlin WP139411 Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren, Stapeln und Absetzen von Containern
DE2252346A1 (de) * 1971-10-27 1973-05-10 Braud & Faucheux Hubmast fuer hubstapler und mit einem derartigen mast versehener hubstapler
DK127290A (da) * 1989-06-06 1990-12-07 Ole Molaug Fremgangsmaade til maskinel rensning af fisk samt apparat til udoevelse af fremgangsmaaden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576567C (de) * 1933-05-12 Willy Staubesand Antrieb fuer eine Hebevorrichtung
US2080114A (en) * 1935-03-04 1937-05-11 John D Cochin Vehicle lift
FR1113098A (fr) * 1954-08-17 1956-03-23 Table élévatrice à câble pour réparation de motocyclettes, scooters et tous travaux nécessitant un déplacement en hauteur
FR1405436A (fr) * 1964-05-30 1965-07-09 Centaure Dispositif élévateur comportant une plateforme horizontale mobile
FR1411898A (fr) * 1964-08-14 1965-09-24 Dispositif élévateur, plus spécialement pour véhicules automobiles
US3820670A (en) * 1973-03-12 1974-06-28 Fmc Corp Automobile shipping container unloader

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015705A1 (de) * 1969-04-23 1970-11-05 VEB Schwermaschinenbau Verlade- und Transportanlagen Leipzig, χ 7022 Leipzig Patentwesen , Ost-Berlin WP139411 Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren, Stapeln und Absetzen von Containern
DE2252346A1 (de) * 1971-10-27 1973-05-10 Braud & Faucheux Hubmast fuer hubstapler und mit einem derartigen mast versehener hubstapler
DK127290A (da) * 1989-06-06 1990-12-07 Ole Molaug Fremgangsmaade til maskinel rensning af fisk samt apparat til udoevelse af fremgangsmaaden

Also Published As

Publication number Publication date
FR2300738A1 (fr) 1976-09-10
FI55163B (fi) 1979-02-28
FR2300738B1 (de) 1982-04-16
SE7601557L (sv) 1976-08-16
FI55163C (fi) 1979-06-11
SE406079B (sv) 1979-01-22
DE2605657C2 (de) 1987-02-26
FI750403A7 (de) 1976-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1087461B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Verschieben von schweren Lasten
DE2226159A1 (de) Lastträger
EP0016390B1 (de) Schreitwerk
DE2912542C2 (de)
DE2408405A1 (de) Hydraulisch betaetigbare hubvorrichtung
DE1287100B (de) Maschine zum Unterstopfen von Gleisen
DE4041527A1 (de) Ausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell mit schreitwerk und liegendkufen-aushebevorrichtung
DE2843587C2 (de) Hebevorrichtung mit einer um eine lotrechte Achse drehbaren Plattform für einen Ausleger
DE2605657A1 (de) Hebebuehne
DE1293799B (de) Vorrichtung zum Anheben und seitlichen Verschieben eines Gleises
DE2401094A1 (de) Gruppenmaeher fuer rasen- und wiesenflaechen
DE4127641C1 (en) Bridging platform for railway track rails - has vertical slide carriage with hydraulic rams with interacting pressure medical flow
DE2949974A1 (de) Frontlader
DE2319125C2 (de) Kohlenhobel
DE1481066A1 (de) Frontlader
DE3318087A1 (de) Hebebuehne
DE1934024A1 (de) Hebetisch
DE1201385B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der oberen Ladeflaeche eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges
AT330989B (de) Vorrichtung zum geradlinigen bewegen einer last
DE3009261A1 (de) Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen
DE1481167C (de) Uberkopfschaufellader
AT109428B (de) Schneepflug für Lokomotiven.
DE2908910C3 (de) Universalstripperzange
AT263841B (de) Gleisstopfmaschine
DE1759849A1 (de) Schaufellader,z.B.Radlader

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee