[go: up one dir, main page]

DE3318087A1 - Hebebuehne - Google Patents

Hebebuehne

Info

Publication number
DE3318087A1
DE3318087A1 DE19833318087 DE3318087A DE3318087A1 DE 3318087 A1 DE3318087 A1 DE 3318087A1 DE 19833318087 DE19833318087 DE 19833318087 DE 3318087 A DE3318087 A DE 3318087A DE 3318087 A1 DE3318087 A1 DE 3318087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
support device
lifting platform
platform according
swivel base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833318087
Other languages
English (en)
Inventor
David Laurence Twidale Worley West Midlands Johns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simon Engineering Dudley Ltd
Original Assignee
Simon Engineering Dudley Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simon Engineering Dudley Ltd filed Critical Simon Engineering Dudley Ltd
Publication of DE3318087A1 publication Critical patent/DE3318087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/044Working platforms suspended from booms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Menges & Prahl
Zugelassene Vertreter vor dem Europäischen Patentamt Professional representatives before the European Patent Office
Erhardtstrasse 12, D-8000 München 5
Patentanwälte Menges & Prahl, Erhardtstr. 12, D-8000 München 5 Dipl.-lng.Rolf Menges
Dipl.-Chem.Dr. Horst Prahl
Telefon (089) 26 3847 Telex 529581 BIPATd Telegramm BIPAT München
IhrZeichen/Yourref.
UnserZeichen/Ourref. S
Datum/Date 18.05.1983
Simon Engineering Dudley Limited Dudley, West Midlands, England
Hebebühne
Die Erfindung bezieht sich auf eine Arbeits- oder Hebebühne, die üblicherweise, aber nicht ausschließlich, auf einem Fahrzeug angeordnet ist und benutzt wird, um Ausrüstung oder Personal in erhöhte Positionen oberhalb des Erdbodens zu bringen. Vorrichtungen dieser Art haben üblicherweise einen Drehfuß, auf dem ein Gelenkauslegersystem angebracht ist, das aus zwei oder mehr als zwei Auslegern besteht, die Ende an Ende drehbar miteinander verbunden sind, und aus hydraulischen Betätigungszylindern, mittels welchen die Ausleger um horizontale Achsen relativ zueinander und zu dem Drehfuß schwenkbar sind.
Vorschriften für die Herstellung und den Gebrauch von Ausrüstung dieser Art verlangen, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die verhindern, daß die Ausleger in Positionen manövriert werden können, in denen die Stabilität des Fahrzeuges in gefährlichem Ausmaß beeinträchtigt ist, so daß das Fahrzeug in extremen Fällen umkippen kann. Um das zu verhindern, sind bereits viele Systeme vorgeschlagen wor-
-Z-
.■*> . 5·
den, beispielsweise komplizierte Systeme von Anschlägen, die, wenn sich die Ausleger einem potentiell instabilen Zustand nähern, bewirken, daß Steuerventile betätigt werden, um eine weitere Bewegung zu verhindern. Solche Systeme sind nicht sicher genug, sind in der Wartung teuer und kön-■■-.-■■-' nen, wenn die Ausrüstung in Gebrauch ist, Beschädigungen hervorrufen.
In einem anderen System ist ein Kompensatormechanismus vorgesehen, der bewirkt, daß automatisch der zweite Ausleger relativ zu dem ersten Ausleger angehoben wird, wenn der erste Ausleger angehoben wird, was gestattet, die Ausleger vertikal vollständig auszufahren, aber verhindert, daß sie vollständig horizontal ausgefahren werden können. Auf diese Weise bleibt der Schwerpunkt des Auslegersystems innerhalb der Grenzen der es tragenden Vorrichtung, bei der es sich im Falle einei; Fahrzeuges zweckmäßig um eine Gruppe von den Boden berührenden Stützen handelt, die sich von der Fahrzeugplattform nach unten erstrecken und mit dem Erdboden in Berührung sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hebebühne mit einem Kompensatormechanismus zu schaffen, um die Stabilität auf natürliche Weise aufrechtzuerhalten, während die Konstruktion der Ausleger der Bedienungsperson leichten Zugang zu der Hebebühne gewährt und die Verwendung von leichteren und somit weniger teueren Bauteilen gestattet sowie die Länge der Ausleger im Transport- oder eingefahrenen Zustand verringert.
Demgemäß schafft die Erfindung eine Hebebühne mit einem Drehfuß, auf dem ein Gelenkauslegersystem befestigt ist, das aus zwei oder mehr als zwei Auslegern besteht, die insgesamt Ende an Ende drehbar miteinander verbunden sind, und mit hydraulischen Betätigungszylindern zum Schwenken der Aus-
-r-
• 6-
leger um horizontale Achsen relativ zu einander und zu dem Drehfuß, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein erster oder unterster Ausleger aus einem Parallelogranungestänge besteht/ wobei ein Ende drehbar mit dem Drehfuß verbunden ist, während das andere Ende eine Tragvorrichtung ist, die eine konstante Stellung ungeachtet des Erhebungswinkels des untersten Auslegers aufrechterhält, und daß ein zweiter Ausleger mit der Tragvorrichtung drehbar verbunden ist, wobei ein hydraulischer Betätigungszylinder für den zweiten Ausleger zwischen diesen und die Tragvorrichtung geschaltet ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt schematisch eine Hebebühne nach der Erfindung.
Die Hebebühne ist in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel über einen Drehfuß 10 auf dem Deck oder Chassis 11 eines insgesamt mit 12 bezeichneten Fahrzeuges befestigt. Das Fahrzeug hat zwei Stützen 13 zur Abstützung am Boden, die abgesenkt werden, wenn die Hebebühne angehoben werden soll.
Die Hebebühne hat einen ersten Ausleger, der insgesamt mit 14 bezeichnet ist und aus zwei langgestreckten, parallelen Teilen 15 und 16 besteht, die an gegenseitigen Abstand aufweisenden Stellen an einem oberen Teil 17 des Drehfußes 10 drehbar angelenkt sind und an ihren freien Enden eine Tragkonsole 18 oder Lagerplatte (bracket) tragen, an der die Teile 15 und 16 ebenfalls drehbar angelenkt sind. Semit bilden das Teil 17, die Teile 15 und und die Tragkonsole 18 ein Parallelograinmgestänge. Ein hydraulischer Betätigungszylinder 19, der sich zwischen dem Teil 17 und dem Ausleger 14 erstreckt, kann ausgefahren werden, um dadurch den Ausleger 14 relativ zu dem Drehfuß 10
- fr-
■ ι-
anzuheben.
Eine zweite Tragkonsole 20, die mit Bezug auf die Tragkonsole 18 fest ist, trägt ein Ende eines zweiten oder oberen Auslegers 21, der an der Tragkonsole 20 drehbar angelenkt ist. Ein hydraulischer Betätigungszylinder 22 erstreckt sich zwischen dem Ausleger 21 und der aus den Tragkonsolen 18 und 20 bestehenden Tragvorrichtung und ist ausfahrbar, um den zweiten Ausleger relativ zu der Tragkonsole 20 anzuheben.
An dem freien Ende des Auslegers 21 ist ein Arbeitskorb oder eine Arbeitsbühne 23 drehbar befestigt. Eine Vorrichtung (nicht dargestellt) ist vorgesehen, um den Korb 23 in allen Stellungen der Auslegeranordnung waagerecht zu halten.
Bei der dargestellten Ausrüstung ist der untere Ausleger 14 horizontal und der obere Ausleger 21 mit seinem freien Ende nach unten geneigt, so daß der Korb 23 in einer Stellung ist, in der er für die Bedienungsperson leicht zugänglicht ist, d.h. er befindet sich in einer Transportstellung. Das Auslegersystem kann aus der Transportstellung in verschiedene erhöhte Positionen angehoben werden, von denen einige als Beispiele gezeigt sind.
Aus der Transportposition kann der untere Ausleger 14, wenn der Zylinder 19 ausgefahren wird, in die Position A bewegt werden, wobei die Tragkonsolen 18 und 20 eine konstante Stellung im Raum aufrechterhalten, und zwar dank des Parallelogrammaufbaus des Auslegers 14. Der obere Ausleger 21 nimmt somit die Position B ein. Wenn der untere Ausleger 14 vollständig angehoben ist, kann der obere Ausleger 21 weiter angehoben werden, indem der Betätigungszylinder 22 ausgefahren wird, wobei sich der obere Ausleger durch die Position C in seine vollständig angehobene Position D bewegt.
Bei einem anderen Manöver kann der Zylinder 19 geschlossen bleiben, während der Zylinder 22 ausgefahren wird, um den Ausleger 21 in die Position E anzuheben. Das anschließende Ausfahren des Zylinders 19 bewirkt daher, daß der Ausleger 14 in die Position A angehoben wird, woraufhin der Ausleger
21 die Position D einnehmen wird.
Sollten beide Zylinder 19 und 22 gleichzeitig aus der Transportposition ausgefahren werden, kann der Korb 23 im wesentlichen geradlinig vertikal angehoben werden.
Wenn Vorkehrungen getroffen werden, daß der Zylinder 22 in der Transportposition nicht vollständig geschlossen ist, dann kann, selbst wenn der Ausleger 14 aus seiner Transportposition angehoben wird, der Korb 23 in seiner untersten Position bleiben, indem der Zylinder 22 weiter geschlossen wird.
Da der Zylinder 22 zwischen dem oberen Ausleger 21 und der Tragvorrichtung 18, 20 des Parallelogrammgestänges angeordnet ist, ist die Geometrie des Systems so, daß der Zylinder
22 auf Druck beansprucht gehalten wird und ein im wesentlichen konstanter Hydraulikdruck erforderlich ist, um den zweiten Ausleger anzuheben. Dieses Merkmal ermöglicht, einen leichteren Aufbau für die Betätigungszylinder zu verwenden als normalerweise für Ausrüstung dieser Art erforderlich ist. Üblicherweise ist der Betätigungszylinder für den oberen Ausleger eines Auslegerpaares zwischen den beiden Auslegern angeordnet, und in einer solchen Anordnung ist es nicht möglicht, einen im wesentlichen konstanten Hydraulikdruck zu erzielen.
Die Anordnung des oberen Auslegers 21 längsseits des unteren Auslegers 14 ermöglicht dem Korb 23, sich nach unten in seine
. 9-
Position zu bewegen, in der er für die Bedienungsperson leicht zugänglich ist, wodurch die Gesamtlänge der Vorrichtung in der Transportposition ebenfalls minimiert wird.
Ein System der beschriebenen Art, bei dem das Anheben des zweiten Auslegers automatisch zur Kompensation des Anhebens des unteren Auslegers erfolgt, ermöglicht, daß die Ausleger eine fast vertikale Anordnung in maximaler Höhe einnehmen, ohne daß die Gefahr besteht, daß ein übermäßiges Kippmoment in dem Zustand erzeugt wird, in welchem die Ausleger voll horizontal auf der einen oder der anderen Seite des Drehfußes ausgestreckt sind. Die gerade Konfiguration bei voller Höhe ermöglicht das Erzielen der maximalen Höhe bei minimaler Länge der Ausleger, wodurch die Gesamtlänge der Vorrichtung in der Transportposition, in der die Tragvorrichrung 18, 20 über dem Führerhaus des Fahrzeuges angeordnet ist, minimiert wird*
Leerseite

Claims (7)

Patentansprüche :
1. Hebebühne mit einem Drehfuß, auf dem ein Gelenkauslegersystem befestigt ist, das aus zwei oder mehr als zwei Auslegern besteht, die insgesamt Ende an Ende drehbar miteinander verbunden sind, und aus hydraulischen Betätigungszylindern zum Schwenken der Ausleger um horizontale Achsen relativ zu einander und zu dem Drehfuß, dadurch gekennzeichnet , daß ein erster oder unterster Ausleger (14) aus einem Parallelogrammgestänge (15, 16, 17, 18) besteht, wobei ein Ende an dem Drehfuß (10) drehbar angelenkt ist und wobei das andere Ende eine Tragvorrichtung (18, 20) ist, die eine konstante Stellung ungeachtet des Erhebungswinkels des untersten Auslegers (14) aufrechterhält, und daß ein zweiter Ausleger (21) an der Tragvorrichtung (18, 20) drehbar angelenkt ist, wobei ein hydraulischer Betätigungszylinder (22) für den zweiten Ausleger zwischen letzterem und der Tragvorrichtung angeordnet und mit diesen verbunden ist.
2. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (14, 21) so miteinander verbunden sind, daß,
wenn der unterste Ausleger (14) insgesamt horizontal ist, der zweite Ausleger (21) von diesem aus nach unten geneigt sein kann, so daß das äußerste Ende des Auslegersystems (14, 21) in niedrigerer Höhe als die Tragvorrichtung (18, 20) ist.
3. Hebebühne nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Arbeitskorb oder eine Arbeitsbühne (23), die an dem äußersten Ende des Auslegersystems (14, 21) gelenkig befestigt ist, und durch eine Vorrichtung, die den Korb oder die Bühne (23) in allen Konfigurationen des Auslegersystems waagerecht hält.
4. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Betätigungszylinder
(22) für den zweiten Ausleger (21) auf Druck beansprucht gehalten wird und daß ein im wesentlichen konstanter Hydraulikdruck zum Heben des zweiten Auslegers erforderlich ist.
5. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ausleger (21) neben dem unteren Ausleger (14) angeordnet ist, so daß das äußerste Ende des zweiten Auslegers nach unten in eine Höhe bewegt werden kann, in der es tiefer als die Tragvorrichtung (18, 20) ist.
6. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (18, 20) eine erste Tragkonsole oder Lagerplatte (18) aufweist, mit der das Parallelogrammgestänge des untersten Auslegers (14) an gegenseitigen Abstand aufweisenden Stellen verbunden ist, und eine zweite Tragkonsole oder Lagerplatte (20) , die an der ersten Tragkönsole oder Lagerplatte starr befestigt ist und an der der zweite oder oberste Ausleger (21) ge-
lenkig befestigt ist, wobei der hydraulische Betätigungszylinder (22) für den zweiten Ausleger zwischen diesem und der zweiten Tragkonsole oder Lagerplatte angeordnet und mit diesen verbunden ist.
7. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehfuß (10) auf dem Deck oder Chassis (11) eines Fahrzeuges (12) in der Nähe von dessen hinterem Ende befestigt ist, so daß das Auslegersystem (14, 21) in eine Transportposition zusammengelegt werden kann, in der die Tragvorrichtung (18, 20) über dem Fahrerhaus angeordnet ist.
DE19833318087 1982-05-28 1983-05-18 Hebebuehne Withdrawn DE3318087A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8215680 1982-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3318087A1 true DE3318087A1 (de) 1983-12-01

Family

ID=10530707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833318087 Withdrawn DE3318087A1 (de) 1982-05-28 1983-05-18 Hebebuehne

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS594600A (de)
DE (1) DE3318087A1 (de)
FR (1) FR2527581B1 (de)
IN (1) IN159477B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6192399A (ja) * 1984-10-12 1986-05-10 Taisei Corp コンクリ−ト製二重殻低温貯槽
JPS61103094A (ja) * 1984-10-26 1986-05-21 Taisei Corp コンクリ−ト製二重殻低温貯槽
JPS61106399A (ja) * 1984-10-30 1986-05-24 東北電力株式会社 高所作業車
JPS61257900A (ja) * 1985-05-10 1986-11-15 極東開発工業株式会社 屈折式高所作業車
JPS61267698A (ja) * 1985-05-20 1986-11-27 極東開発工業株式会社 高所作業車における3段以上の屈折式ブ−ム装置
MY161296A (en) 2011-06-27 2017-04-14 Ihi Corp Method for constructing low-temperature tank and low-temperature tank
JP6485657B2 (ja) * 2017-07-28 2019-03-20 有限会社河島農具製作所 高所作業機

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1440808A (fr) * 1965-04-16 1966-06-03 élévateur perfectionné, adaptable à un véhicule
US3498474A (en) * 1968-05-27 1970-03-03 Hunt Pierce Corp Extensible boom structure
GB1325402A (en) * 1971-04-28 1973-08-01 Simon Eng Dudley Ltd Hydraulically operated access equipment
US3834488A (en) * 1972-11-06 1974-09-10 J Grove Aerial platform with articulating jib
GB1412558A (en) * 1973-06-27 1975-11-05 Simon Eng Dudley Ltd Access equipment
GB1565493A (en) * 1978-03-29 1980-04-23 Simon Eng Dudley Ltd Hydraulic platforms
FR2454993A1 (fr) * 1979-04-26 1980-11-21 Simon Eng Dudley Ltd Appareil elevateur a commande hydraulique
SE423620B (sv) * 1980-09-08 1982-05-17 Kranlyft Ab Sekerhetsanordning for hydrauliskt manovrerade manskapsliftar

Also Published As

Publication number Publication date
FR2527581A1 (fr) 1983-12-02
JPS594600A (ja) 1984-01-11
FR2527581B1 (fr) 1987-05-07
IN159477B (de) 1987-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873244T2 (de) Hubvorrichtung mit zusammenlegbarem ausleger.
DE3878522T2 (de) Nivelliervorrichtung fuer an gelenkauslegern angeordnete arbeitsplattformen.
DE3006213C2 (de) Heber
DE3390178T1 (de) Radhebevorrichtung
DE2355370C2 (de) Fahrbare Hebebühne
DE2408405A1 (de) Hydraulisch betaetigbare hubvorrichtung
DE1481872A1 (de) Lasthebevorrichtung
DE2601565A1 (de) Vorrichtung zur steuerung und arretierung von stuetzauslegern eines fahrzeuges
DE2529115C3 (de) Arretiervorrichtung für einen Ausleger und ein Kippgestänge eines Schaufelladers
DE3318087A1 (de) Hebebuehne
DE2831586C2 (de) Schwenkvorrichtung zum Aufnehmen und Kippen von Behältern
EP0003727B1 (de) Schienenverfahrbares Arbeitsgerät
DE1920696B2 (de) Höhenverstellbares Untergestell für Fernsehgeräte, Schreibmaschinen, Nähmaschinen o.dgl
DE2949974A1 (de) Frontlader
DE3204885A1 (de) Hebezeug zum manuellen bewegen von lasten
EP0047730B1 (de) Ladevorrichtung für Fahrzeuge
DE2058592A1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordneter Gelenkmast mit Arbeitskorb
DE3020562A1 (de) Vorrichtung zum manuellen bewegen von lasten
DE2426647A1 (de) Reichweitenverlaengerungsvorrichtung fuer senkrechthubfahrzeuge
DE2324503C2 (de) Fahrbarer Kran
DE1247584B (de) Zusammenlegbarer Turmdrehkran
AT363222B (de) Fahrbare, hoehenverstellbare arbeitsbuehne
DE3510898C1 (de) Mobilbagger mit einem in Arbeits- oder Transportstellung umwandelbaren Ausleger
DE3009261A1 (de) Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen
DE2615074A1 (de) Hebebuehne, insbesondere zweisaeulenhebebuehne, fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee