DE2605386C2 - Aluminium-Zirkon-Komplexe zur Verwendung als Antitranspirantien - Google Patents
Aluminium-Zirkon-Komplexe zur Verwendung als AntitranspirantienInfo
- Publication number
- DE2605386C2 DE2605386C2 DE2605386A DE2605386A DE2605386C2 DE 2605386 C2 DE2605386 C2 DE 2605386C2 DE 2605386 A DE2605386 A DE 2605386A DE 2605386 A DE2605386 A DE 2605386A DE 2605386 C2 DE2605386 C2 DE 2605386C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zirconium
- basic
- aluminum
- zinc
- complexes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001166 anti-perspirative effect Effects 0.000 title claims description 21
- 239000003213 antiperspirant Substances 0.000 title claims description 21
- DNXNYEBMOSARMM-UHFFFAOYSA-N alumane;zirconium Chemical class [AlH3].[Zr] DNXNYEBMOSARMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 108
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 108
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 89
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 73
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 65
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 54
- -1 zirconium amino acid Chemical class 0.000 claims description 42
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 38
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 19
- 150000003755 zirconium compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- XJUNLJFOHNHSAR-UHFFFAOYSA-J zirconium(4+);dicarbonate Chemical compound [Zr+4].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O XJUNLJFOHNHSAR-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 18
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 12
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 12
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 12
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- WUWHFEHKUQVYLF-UHFFFAOYSA-M sodium;2-aminoacetate Chemical compound [Na+].NCC([O-])=O WUWHFEHKUQVYLF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 150000003754 zirconium Chemical class 0.000 claims description 9
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 7
- 235000013905 glycine and its sodium salt Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000004247 glycine and its sodium salt Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 229940029258 sodium glycinate Drugs 0.000 claims description 7
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 7
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-M Aminoacetate Chemical compound NCC([O-])=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 claims description 6
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 claims description 5
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- NSEQHAPSDIEVCD-UHFFFAOYSA-N N.[Zn+2] Chemical compound N.[Zn+2] NSEQHAPSDIEVCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011240 wet gel Substances 0.000 claims description 4
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 4
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NLXYLZCLIHHPMA-UHFFFAOYSA-K aluminum;trisulfamate Chemical compound [Al+3].NS([O-])(=O)=O.NS([O-])(=O)=O.NS([O-])(=O)=O NLXYLZCLIHHPMA-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 3
- 239000006210 lotion Substances 0.000 claims description 3
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 3
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical class NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- IVORCBKUUYGUOL-UHFFFAOYSA-N 1-ethynyl-2,4-dimethoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(C#C)C(OC)=C1 IVORCBKUUYGUOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JJKVMNNUINFIRK-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-(4-methoxyphenyl)benzamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1NC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 JJKVMNNUINFIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 claims description 2
- LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N Uric Acid Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N Uric acid Natural products N1C(=O)NC(=O)C2NC(=O)NC21 TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- GCVCIVDNHNBFMS-UHFFFAOYSA-K aluminum;benzenesulfonic acid;trihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3].OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1.OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1.OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GCVCIVDNHNBFMS-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical class [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 229940116269 uric acid Drugs 0.000 claims description 2
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims 3
- 229960001296 zinc oxide Drugs 0.000 claims 3
- HXFVOUUOTHJFPX-UHFFFAOYSA-N alumane;zinc Chemical class [AlH3].[Zn] HXFVOUUOTHJFPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- PRKQVKDSMLBJBJ-UHFFFAOYSA-N ammonium carbonate Chemical class N.N.OC(O)=O PRKQVKDSMLBJBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 235000011162 ammonium carbonates Nutrition 0.000 claims 2
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- PAITUROHVRNCEN-UHFFFAOYSA-J 2-hydroxyacetate;zirconium(4+) Chemical compound [Zr+4].OCC([O-])=O.OCC([O-])=O.OCC([O-])=O.OCC([O-])=O PAITUROHVRNCEN-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims 1
- 206010018691 Granuloma Diseases 0.000 claims 1
- BZUYOAAPZVNNSP-UHFFFAOYSA-N N.[Zr+4] Chemical compound N.[Zr+4] BZUYOAAPZVNNSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZGUQGPFMMTZGBQ-UHFFFAOYSA-N [Al].[Al].[Zr] Chemical compound [Al].[Al].[Zr] ZGUQGPFMMTZGBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 claims 1
- FJMNNXLGOUYVHO-UHFFFAOYSA-N aluminum zinc Chemical compound [Al].[Zn] FJMNNXLGOUYVHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 claims 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims 1
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 claims 1
- REGPDRSDSZELCD-UHFFFAOYSA-N phenol;zinc Chemical compound [Zn].OC1=CC=CC=C1 REGPDRSDSZELCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- WHYLHKYYLCEERH-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-oxidopropanoate;zirconium(4+) Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Zr+4].CC([O-])C([O-])=O.CC([O-])C([O-])=O.CC([O-])C([O-])=O.CC([O-])C([O-])=O WHYLHKYYLCEERH-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 claims 1
- 229960001939 zinc chloride Drugs 0.000 claims 1
- UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L zinc hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Zn+2] UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 claims 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- IPCAPQRVQMIMAN-UHFFFAOYSA-L zirconyl chloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)=O IPCAPQRVQMIMAN-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 45
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 34
- 239000000047 product Substances 0.000 description 26
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 7
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- CMOAHYOGLLEOGO-UHFFFAOYSA-N oxozirconium;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.[Zr]=O CMOAHYOGLLEOGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 4
- 239000012088 reference solution Substances 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 229910018580 Al—Zr Inorganic materials 0.000 description 2
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PQLAYKMGZDUDLQ-UHFFFAOYSA-K aluminium bromide Chemical compound Br[Al](Br)Br PQLAYKMGZDUDLQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 125000005587 carbonate group Chemical group 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- LVYZJEPLMYTTGH-UHFFFAOYSA-H dialuminum chloride pentahydroxide dihydrate Chemical compound [Cl-].[Al+3].[OH-].[OH-].[Al+3].[OH-].[OH-].[OH-].O.O LVYZJEPLMYTTGH-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKAGJZJALZXOOV-UHFFFAOYSA-N hydrate;hydrochloride Chemical compound O.Cl DKAGJZJALZXOOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 2
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940118827 zinc phenolsulfonate Drugs 0.000 description 2
- BOVNWDGXGNVNQD-UHFFFAOYSA-L zinc;2-hydroxybenzenesulfonate Chemical compound [Zn+2].OC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O.OC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O BOVNWDGXGNVNQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WHOZNOZYMBRCBL-OUKQBFOZSA-N (2E)-2-Tetradecenal Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C\C=O WHOZNOZYMBRCBL-OUKQBFOZSA-N 0.000 description 1
- GMHHOEMTCPPZJT-UHFFFAOYSA-N 2-aminoacetic acid;magnesium Chemical compound [Mg].NCC(O)=O GMHHOEMTCPPZJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCO HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOBIZWYVJFIYOV-UHFFFAOYSA-N 7-hydroxynaphthalene-1,3-disulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C(S(O)(=O)=O)C2=CC(O)=CC=C21 DOBIZWYVJFIYOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical class ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- CECABOMBVQNBEC-UHFFFAOYSA-K aluminium iodide Chemical compound I[Al](I)I CECABOMBVQNBEC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000002576 anti-transpirant effect Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical group OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012053 oil suspension Substances 0.000 description 1
- 238000000643 oven drying Methods 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical class [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 229940044652 phenolsulfonate Drugs 0.000 description 1
- 229940044654 phenolsulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229940023144 sodium glycolate Drugs 0.000 description 1
- 239000012177 spermaceti Substances 0.000 description 1
- 229940084106 spermaceti Drugs 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- JEJAMASKDTUEBZ-UHFFFAOYSA-N tris(1,1,3-tribromo-2,2-dimethylpropyl) phosphate Chemical compound BrCC(C)(C)C(Br)(Br)OP(=O)(OC(Br)(Br)C(C)(C)CBr)OC(Br)(Br)C(C)(C)CBr JEJAMASKDTUEBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- VOSQOLXQDQZVCL-UHFFFAOYSA-L zinc;chloride;hydroxide Chemical compound [OH-].[Cl-].[Zn+2] VOSQOLXQDQZVCL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RNWHGQJWIACOKP-UHFFFAOYSA-N zinc;oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Zn+2] RNWHGQJWIACOKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- BLKLTTCUAPDQEG-UHFFFAOYSA-L zirconium(2+);chloride;hydroxide Chemical compound O[Zr]Cl BLKLTTCUAPDQEG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HAIMOVORXAUUQK-UHFFFAOYSA-J zirconium(iv) hydroxide Chemical class [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Zr+4] HAIMOVORXAUUQK-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/26—Aluminium; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/042—Gels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/28—Zirconium; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/44—Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q15/00—Anti-perspirants or body deodorants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/003—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table without C-Metal linkages
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
ten auch einen entsprechenden Lösungs-pH-Wert von ca. 3 bis S aufweisen und können in den verschiedensten
Formen von Antltransplrantlen verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner ein verbessertes Verfahren zur Herstellung basischer Zlrkonlum-Amlno-Säuregelen,
insbesondere zur Verwendung bei der Herstellung von Komplexen gemäß der vorliegenden
Erfindung. Gemäß dem verbesserten Verfahren wird das basische Zirkonium-AminG-Säure-Gel hergestellt. In
dem man In einem wäßrigen Medium ein wasserlösliches Salz einer Aminosäure und ein wasserlösliches Zirkoniumsalz
umsetzt, um das basische Zirkoniumgel auszufällen. Vorzugswelse wird das wasserlösliche Aminosäuresalz
hergestellt durch Umsetzen der Aminosäure mit einem alkalischen Metall- oder Ammoniumkarbonat oder
-bikarbonat. Das basische Zlrkonlum-Amino-Säure-Gel wird vorzugsweise in seiner nassen Form verwendet,
ίο wenn man die Antitransplrantskomplexe gemäß der vorliegenden Erfindung herstellt.
Die astringierenden oder saueren Aluminiumverbindungen, die für die Herstellung von Antltranspirantskomplexen
gemäß der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, umfassen Aluminiumhalogene, vorzugsweise Aluminiumchlorid
(AlCI3) und basische Aluminiumverbindungen und Komplexe, die auf dem Fachgebiet der AnM-transplrantien
für ihren katonlschen Charakter und antitransplrante Wirksamkeit und andere Eigenschaften
bekannt sind. Aluminiumchlorid 1st seit vielen Jahren als eines der wirksamsten verfügbaren Antltransplrantsverblndungen
bekannt. Jedoch war die Verwendung von Alumlnlumchlorid notwendigerweise wegen der extremen
Acidität selbst schwacher Alumlniumchlorldlösungen beschränkt.
Bildet man jedoch Komplexverbindungen mit den basischen Zirkoniumverbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung, dann wird Aluminlurrchlorid so gepuffert, daß sich wirksame Antltransplrantlösungen mit annehmbaren
pH-Werten von wenigstens ca. 3 ergeben. Dies bedeutet, daß bei Umsetzung von Aluminiumchlorid mit
entweder basischen Zlrkonlum-Amlno-Säure-Verbindungen oder basischen Zirkoniumkarbonaten Komplexe
entstehen, die eine geeignet gepufferte Acidität aufweisen und außerdem Zirkonium als zusätzlichen Antltransplrantsbestandteil
enthalten.
Die basischen Aluminiumverbindungen, die zur Herstellung der Komplexe gemäß der vorliegenden Erfindung
verwendbar sind, enthalten viele der üblichen basischen Aluminiumsalze, die auf dem Gebiet der Antltransplrantlen
seit langer Zelt bekannt sind und ein Ausmaß von Antitransplrantswlrksamkelt aufgrund ihrer eigenen
Eigenschaften als Resultat der Anwesenheit eines aktiven Alur.ilniumions aufweisen. Diese basischen Aluminiumsalze
können durch folgende allgemeine empirische Formel wiedergegeben werden:
Al2(OHkn, Ax.
wobei χ von größer als 0 bis weniger als 6 schwanken kann, 6-nx größer oder gleich 0 Ist, η die Valenz von A
bedeutet und A aus der Gruppe der Halogene, Nitrate, Sulfamate, Sulfate und Mischungen davon ausgewählt
Ist.
Es Ist selbstverständlich, daß die oben angegebene Formel Im weitesten Umfang vereinfacht Ist und nur wiedergegeben wurde, urn basische Aluminiumverbindungen wiederzugeben und zu umfassen, die mit Wassermolekülen koordiniert und/oder gebunden sind, sowie mit Polymeren, Komplexen und Mischungen der oben angegebenen basischen Formein.
Es Ist selbstverständlich, daß die oben angegebene Formel Im weitesten Umfang vereinfacht Ist und nur wiedergegeben wurde, urn basische Aluminiumverbindungen wiederzugeben und zu umfassen, die mit Wassermolekülen koordiniert und/oder gebunden sind, sowie mit Polymeren, Komplexen und Mischungen der oben angegebenen basischen Formein.
Beso.iders bevorzugte basische Aluminiumverbindungen der oben genannten Formeln sind die. '/3 bis Y1
basischen Aluminiumchloride, die man auch als niedriger basischer Aluminiumchloride bezeichnet, wobei A ein
Chlorid 1st und χ zwischen ca. 2 und 4 Hegt und nicht unbedingt ganzzahlig zu sein braucht. Auf diese Welse
können die basischen Aluminiumchloride durch die Formeln
AI2(OH)jCI4 und Al2(OH)4Cl2
wiedergegeben werden. Die basischen Aluminiumchloride können auch als Aluminlumchlorhydroxlde oder
Aluminiumchlorhydrate oder Aluminlumhydroxldchloride bezeichnet werden und sind ohne weiteres erhältlich.
Zusätzlich zu den oben angegebenen einfachen basischen Alumlnlumsalzen kann man auch Komplexe oder
Derivate der basischen Aluminiumsalze mit Vorteil in den Komplexen gemäß der vorliegenden Erfindung
verwenden. Beispiele solcher Derivate und Komplexe umfassen die Phenolsulfonatderivate, wie sie sich aus der
US-PS 36 34 480 entnehmen lassen. Solche Komplexe werden gebildet durch Umsetzen von Vt basischen Aluminlumchlorld
mit Phenolsulfonsäure, Zlnkphenolsulfonat oder Alumlniumphenolsulfonat. Andere geeignete
Derivate und Komplexe von basischen Alumlnlumsalzen, die sich In den Komplexen gemäß der vorliegenden
Erfindung verwenden lassen ergeben sich für den Fachmann aus dem Studium der vorliegenden Anmeldung
von selbst.
Selbstverständlich können nicht alle möglichen Kombinationen von Alumlnlumchlorid und basischen Aluminiumverbindungen
gemäß der vorliegenden Erfindung arbeiten. Beispielsweise hat sich gezeigt, daß das übliche
V6 basische Alumlnlumchlorid, das Im Handel unter dem Namen Chlorhydrol erhältlich 1st, sich nicht mit basischem
Zlrkonlumglycinat umsetzt. In ähnlicher Weise setzt sich V3 basisches Aluminlumsulfamat nicht mit
ω basischem Zlrkonlumglycinat um. Auch wenn das basische Zlrkonlumglycinat ode· basische Zlrkonlumkarbonat,
wie es unten beschrieben wird, heruntergetrocknet Ist, verliert es seine Reaktivität in Richtung von Alumlnlumchlorid.
Jedoch bilden diese Beispiele mehr die Ausnahme als die Regel und der Fachmann kann ohne
weiteres durch Routineuntersuchungen bestimmen, ob eine besondere Gattung Innerhalb der Grenzen der vorliegenden
Erfindung geeignet Ist oder nicht.
Die saueren oder kationischen Zirkoniumverbindungen, die In den Komplexen gemäß der vorliegenden
Erfindung verwendet werden können, umfassen sowohl Zlrkoniumoxlsalze als auch Zlrkoniumhydroxtsalze, die
man auch als Zlrkonylsalze und Zirkonylhydroxlsalze bezeichnet. Diese Verbindungen lassen sich durch die
folgende allgemeine empirische Formel wiedergeben:
ZrO(OH)2.„zBz·
Dabei kann ζ von ca. 0,9 bis 2 schwanken und braucht nicht unbedingt ganzzahlig zu sein, η 1st die Valenz
von B, 1-nz 1st größer oder gleich als 0 und B kann das gleiche wie A in den Aluminiumverbindungen bedeuten,
d. h. B kann aus der Gruppe der Halogene, Nitrate, Sulfamate, Sulfate und Mischungen davon ausgewählt
sein. Es Ist selbstverständlich, daß auch andere Metalle der Gruppe IV. B, einschließlich Hafnium verwendet
werden können.
So wie bei basischen Aluminiumverbindungen 1st es selbstverständlich, daß die oben genannte Formel stark
vereinfacht Ist und nur Verbindungen wiedergibt oder einschließt, die koordiniertes und/oder gebundenes
Wasser In verschiedenen Mengen enthalten, ebenso wie Polymere, Mischungen und Komplexe der oben
genannten. Beispielsweise kann die Oxlgruppe in der oben angegebenen allgemeinen Formel statt mit einem
Wassermolekül an die Verbindung gebunden und als zwei OH-Gruppen geschrieben werden. So kann Zlrkonylhydroxldchlorid
geschrieben werden als Zr(OH)3Cl anstatt von ZrO(OH)CI. In ähnlicher Welse läßt sich
Zlrkonylchlorid schreiben entweder als ZrOCl2 oder CKOH)2CIj. Aus der oben angegebenen allgemeinen
Formel, In der die Oxigruppe als O statt als (OH)2 wiedergegeben Ist, repräsentieren die Zirkonlumhydroxisalze
tatsächlich einen Bereich von Verbindungen mit verschiedenen Mengen an Hydroxylgruppe, schwanken von ca.
1.1 bis nur etwas größer als O Gruppen pro Molekül.
Die besonders bevorzugten Zirkoniumverbindungen für die Verwendung In den Komplexen gemäß der vorliegenden
Erfindung umfassen Zirkonylchlorld (auch als basisches Zirkoniumchlorid oder als Zirkonlumoxidchlorid
bezeichnet) und Zlrkonlumhydroxidchlorld, die durch die einfachen Formeln ZrOCI2 bzw. ZrO(OH)CI
wiedergegeben werden können. Diese Verbindungen sind In Lösungsform Im Handel erhältlich. Geijeisenenfalls
kann man die Zirkoniumverbindungen auch herstellen durch Auflösung einer im Handel erhältlichsii Zirkonlumkarbonatpaste
(karbonlertes hydriertes Zirkoniumoxid) In den geeigneten Mengen der Säure einer zu verwendenden
Anlons, beispielsweise Hydrochloridsäure. Andere wirksame Zirkoniumsalze ergeben sich für den
Fachmann von selbst, beispielsweise als Trioxodlzlrkonlumhydroxidhalogene und ähnliche Salze, wie sie In der
US-PS 28 37 400 beispielsweise beschrieben sind.
Die Zirkoniumverbindungen können In die Komplexe gemäß der vorliegenden Erfindung entweder allein mit
den basischen Zirkoniumgelen oder zusammen mit Aluminiumverbindungen und/oder anderen Metallverbindungen,
beispielsweise Zink- und Magnesiumsalzen, mit verschiedenen Antltranspirantseffekten eingebaut
werden. Wo jedoch Zirkoniumverbindungen ohne Irgendeine Aluminiumverbindung eingebaut werden, um ein
Antitransplrantssystem zu bilden, In dem das Zirkonium das einzig wirkungsvolle aktive Metall Ist, ist es
gewöhnlich nicht möglich, die sich ergebenden Lösungen der Komplexe bis zum Festen für die anschließende
Umbildung In Wasser zu trocknen. Selbstverständlich können die Reaktionslösungen als solche verwendet
werden. Darüber hinaus erfordern alle diese Zirkoniumsysteme gewöhnlich ein Stabilisierungsmittel und einen
Puffer (vgl. die unten stehenden Beispiele), so daß eine stabile Lösung des Komplexes mit einem pH-Wert oberhalb
ca. 3 hergestellt werden kann.
Geeignete Magnesiumverbindungen für den Einbau In die Komplexe gemäß der vorliegenden Erfindung
umfassen Magnesiumhalogene, Magnesiumsulfat und Magneslum-Amlncsäuresalze, beispielsweise Magneslumglyclnat,
und Gemische davon. Geeignete Zinkverbindungen für den Einbau in die Komplexe gemäß der vorliegenden
Erfindung umfassen Zinkhalogene, Zinksulfate, Zinknitrat, Zlnksulfamat, Zinkphenolsulfonat und
Mischungen davon. Andere Magnesien und Zinkverbindungen mit bekannten Antitransplrantselgenschaften
ergeben sich für den Fachmann von selbst.
Die für die Herstellung der Komplexe gemäß der vorliegenden Erfindung brauchbaren basischen Zirkonium-Aminosäureverbindungen
oder -gele lassen sich durch die folgende allgemeine empirische Formel wiedergeben:
45 ZKOH)xA4.,.
Dabei bedeutet A Aminosäure und χ 1st größer als O, jedoch kleiner als 4 und muß nicht unbedingt eine
ganze Zahl sein. Die basischen Zirkoniumgele lassen sich charakterisieren durch das Ausmaß Ihrer Basizltät,
abhängig, wieviel Hydroxylgruppen sie außerhalb einer totalen theoretischen Möglichkeit von 4 enthalten. So
bezieht sich beispielsweise Y4 basisches Zirkonlumglycinat auf die folgende Formel:
ZKOH) (Glyclnat)j oder ZKOH) (NH3CH2COO)3
und V2 basisches Zirkonlumglycinat läßt sich durch die folgende Formel darstellen:
ZKOH)2 (Glycinat)2 oder ZKOH)2 (NH2CH2COO)3.
Tatsächlich sind die oben wiedergegebenen Formeln für die Zwecke der vorliegenden Darstellung stark
vereinfacht. Während beispielsweise die Gele als Monomere dargestellt sind, sind sie sehr wahrscheinlich in
ihrer Form Polymere und enthalten Moleküle von Wasser in den verschiedensten koordinierten und/oder
gebundenen Formen.
Darüber hinaus können infolge der unbekannten Natur der Bindungen mit den Wassermolekülen die basischen
Zlrkonlumge'e entweder in ihrer Oxid- oder Hydroxyidform wiedergegeben werden, d. h. die Sauerstoffatome
am Zirkonium können entweder als Sauerstoff allein oder als Hydroxyläqulvalente angegeben werden.
Beispielsweise kann das 3/4 basische Zirkonlumglycinat durch eine der nachfolgenden Formeln wiedergegeben
werden:
ZKOH) (NH2CH2COO) oder
ZKOH))(NH2CH2COO).
Unter den Aminosäuren, die zur Herstellung basischer Zirkoniumgele verwendet werden können, befinden
s sich die sogenannten neutralen Aminosäuren, d. h. Aminosäuren, in denen die Anzahl der Aminogruppen
gleich der Anzahl der (Carboxylgruppen im Molekül ist. Beispiele für solche Aminosäuren sind Glycin, DL-VaIIn, /!-Alanin, Arginin und (L-(-)-Prolln und Mischungen davon. Die entsprechenden basischen Zlrkonlumgele sind die Glycinate, DL-Vallnate, /J-Alaninate, Arglninate und L-(-)-Prollnate. Andere Aminosäuren, die
gemäß der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, ergeben sich bei der Durchsicht der vorliegenden Beschrel
bung für den Fachmann von selbst. Es 1st wichtig darauf hinzuweisen, daß unlösliche Derivate sowie lösliche
28 54 382, die aussagen, daß nur Aminosäuren zum Puffern von Zlrkonlumantitranspirantslösungen brauchbar
sind, die ausreichend In wäßriger Lösung löslich sind.
is Rühren reagieren die unlöslichen basischen Zirkoniumgele jedoch mit den Alumlnlumantltransplrantsverbln
dungen zur Bildung wasserlöslicher Antltranspirantsverblndungen zur Bildung wasserlöslicher Antltransplrants-
komplexe. Die Auflösung der basischen Zirkoniumgele Im wäßrigen Medium 1st eine Anzeige dafür, daß eine
verwendeten Gele frisch hergestellt sind. So hat sich herausgestellt, daß beim Altern für weniger als eine Woche
oder zwei die Gele Ihre Fähigkeit verlieren, mit saueren Aluminiumverbindungen zur Herstellung von Antltransplrantskomplexen zur reagieren. Dies ergibt sich aus dem Mangel eine klare Lösung nach dem Reaktionsprozeß zu erhalten. Es Ist schwierig eine genaue Zeltgrenze für die Verwendung der Gele festzusetzen. Jedoch
wird unter dem hier verwendeten Ausdruck »frisch hergestellt« ein Gel verstanden, das so kurze Zeit zurück-
2s liegend hergestellt worden ist, daß man eine im wesentlichen klare Lösung erhält, wenn das Gel mit einer
saueren Aluminiumverbindung in der entsprechenden Menge umgesetzt wird.
Im allgemeinen sollten die relativen Mengen von miteinander umzusetzender Alu nlnlumverblndung und
basischer Zirkoniumverbindung so gewählt werden, daß sich ein Al/Zr-Mol-Verhältnls zwischen ca. 10 :1 und
1 :10 und vorzugsweise 3:1 bis 1:6 ergibt. Obwohl verhältnismäßig hohe Verhältnisse an Zirkonium
wünschenswert vom Standpunkt der Antltranspirantswlrksamkelt sind, stehen solchen Verhältnissen größeren
(BZC)-GeIe verwenden, um geeignete Antltransplrantskomplexe zu bilden, In dem man mit saueren Aluminiumhalogenen und niedrig-basischen Aluminiumhalogenen, beispielsweise V3 oder V1 basischen Aluminiumchloriden umsetzt. Die basischen Zirkoniumkarbonate können durch die folgende allgemeine empirische Formel
wiedergegeben wenden:
ZKOH)Wx(CO,),,
wobei χ größer als O aber kleiner als 2 ist und nicht unbedingt ganzzahlig zu sein braucht. Wie bei den basischen Zirkoniumaminosäuregelen Ist diese Formel stark vereinfacht und verschiedene Polymere und wasserhaltige Formen sind wahrscheinlicher. Auch kann man zwei OH-Gruppen wiedergeben als ein Äquivalentoxid oder
■»5 eine Äquivalentoxidgruppe. Auf diese Welse kann ein Beispiel des oben genannten als ZKO)COj wiedergegeben
werden statt als ZKOH)2CO]. Darüber hinaus 1st es selbstverständlich, daß diese Gele Bikarbonatgruppen
(HCO3) zusätzlich oder anstelle der Karbonatgruppen enthalten können.
Die basischen Zirkoniumkarbonatgele kann man durch normale Ausfalltechniken unter Verwendung von
Natriumkarbonat und viele der üblichen Zlrkonlumoxl- oder Zlrkoniumhydroxisalze, wie sie oben erwähnt sind,
so beispielsweise Zirkonylchlorid oder Zlrkonylhydroxldchlorid herstellen. Der Verunreinigungspegel der verschiedenen unerwünschten Ionen, beispielsweise Natrium, Chlorid, usw., kann in dem ausgefällten durch Einstellung
des pH-Wertes der fertigen Schlämme vor dem Filtrieren und^Waschen eingestellt werden.
Die sauere Aluminiumverbindung und basischer Zirkoniumkarbonat sollten in solchen Anteilen umgesetzt
werden, daß man im fertigen Komplex ein Al-Zr-Mol-Verhaltnls von ca. 4:1 bis 1: 4 und vorzugsweise ca. 2 :1
bis i : 2 erhält. Wenn solche Komplexe In einer wäßrigen Lösung bis zu ca. 5 bis 200 Gewichtsprozent (Festkörperbasis) gelöst werden, ergibt sich ein Lösungs-pH von wenigstens ca. 3 und vorzugsweise 3 bis 5.
gele umfassen auch Zirkoniumhydroxid (ZKOH)4)-Gele. Man erkennt, daß diese Gele einfach die Verlängerung
der oben genannten allgemeinen Formel sind, wo χ 1st gleich 4 in ZKOH), Α<.χ und χ = O In ZKOH)4-2, (COj)x.
Bei den mit einem der basischen Zirkoniumgele hergestellten Komplexen kann es erforderlich werden, ein
Stabilisierungsmittel oder einen Puffer einzubauen, um eine stabile Lösung und den gewünschten LösungspH-Wert von wenigstens ca. 3 zu erhalten. Es gibt eine Reihe bekannter Puffer, wie die oben angeführten
US-Patentschriften von Grad und Daley ausweisen, und weitere wurden kürzlich entwickelt, wie sich aus der
genannten US-Patentanmeldung ergibt. Geeignete Puffer, die einfach zu der Reaktionslösung hinzugegeben
werden können, umfassen Harnsäure, Aminosäuren, Alkali- und Hydroxlsalze der Aminosäuren (vgl. die
parallellaufende US-Patentanmeldung 4 18 712 von Rublno), Erdalkallsalze, wie Magnesiumkarbonat usw. Die
basischen Zirkoniumkarbonate können auch zuerst beispielsweise in einer Clycinlösung gelöst werden, um zu
wasserlöslichen Zirkonlumglycinaten zu kommen. Es Ist dann vorzuziehen, daß jeder Puffer nur In einem Minimum
und vorzugsweise weniger als 15 Gewichtsprozent des Komplexes zugegeben wird.
Das Verfahren zur Herstellung der Komplexe gemäß der vorliegenden Erfindung Ist nicht besonders kritisch.
Jedoch werden verschiedene Parameter und Eigenschaften des Komplexes, wie Viskosität und Reaktionsfähigkelt
durch bestimmte Variablen beeinflußt, beispielsweise die besonderen verwendeten Reaktionsteilnehmer, die
Ausgangsquelle der Aminosäureverbindung, die Größenordnung der Zugabe der Reaktionsteilnehmer und der
pH-Wert der endgültigen Aufschlämmung, wenn das Produkt ausgefällt wordein 1st.
Die verschiedenen Komponenten werden vorzugsweise einer zu einem bestimmten Zeltpunkt hinzugegeben
und Rühren und/oder mäßiges Erhitzen oder sogar In Rückfluß arbeiten kann vorteilhaft oder sogar notwendig
sein, um die Umsetzung bestimmter Bestandteile zu vervollständigen, besonder:; während und nach der Zugabe
der unlöslichen basischen Zirkoniumverbindungen.
Obwohl die basischen Zirkoniumverbindungen entweder als nasse oder als trockene Gele hinzugefügt werden
können, 1st es vorzuziehen, ein nasses Gel zu verwenden, das niemals bis Ir: Pulverform heruntergetrocknet
worden ist. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß nasse Gele weitaus reaktionsfähiger hinsichtlich der Aluiridiumverbindungen
sind. Dies bedeutet, daß das Trocknen der basischen Zirkoniumgele offenbar die potentielle
Reaktionsfähigkeit der Gele herabsetzt.
Das Trocknen der fertigen hergestellten Antltransplrantskomplexe gemäß der Erfindung Ist nicht besonders
kritisch und kann in einer Vielzahl unterschiedlicher Welse ausgeführt werden, einschließlich Vakuumtrocknen,
Ofentrocknen, Sprühtrocknen oder Gefriertrocknen. Es 1st selbstverständlich, daß das Trocknen nicht bedeutet,
daß das gesamte Wasser entfernt wird, da eine gewisse Menge an Wasser in dem Komplex als koordiniertes
und/oder gebundenes Wasser verbleiben sollte. Somit reicht das Trocknen gerac e bis zu dem Punkt aus, wo die
Lösung ein mürber Festkörper wird. Ist der Komplex übertrocknet, so daß einiges an koordiniertem und/oder
gebundenem Wasser entfernt wird, dann kann die Stabilität und/oder Aktivität: des Komplexes gestört werden
und der Komplex kann nicht mehr leicht in Lösungsmitteln, insbesondere hycroalkohollschen Lösungsmitteln
wieder lösbar sein.
Während angegeben wurde, daß das Reaktionsverfahren nicht besonders kritisch zu sein scheint, ist doch
darauf hinzuweisen, daß ausreichend Zeit, Wärme und Rührung erforderlich .ilnd, um den Reaktionsteilnehmern
die Reaktion zur Bildung der neuen Komplexe gemäß der vorliegenden iirfindung zu ermöglichen. Dies
gilt Insbesondere im Falle der unlöslichen basischen Zirkoniumverbindungen., die zur Bildung der Komplexe
gemäß der Erfindung verwendet werden.
Wie bereits angegeben, besteht ein weiteres Merkmal der vorliegenden Ej findung In einem verbesserten
Verfahren zu Herstellung von basischen Zlrkonlum-Amlnosäure-Gelen für die Herstellung der Komplexe gemäß
der vorliegenden Erfindung. In der Literatur wurde bereits über viele Zlrkoniumglyclnate berichtet. Jedoch
werden diese Verbindungen gewöhnlich durch die Umsetzung von Zlrkonykhlortd oder Zlrkonylhydroxtd-Chlorid
mit Glycin gebildet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung hat sich gezeigt, daß hochreaktionsfähige: basische Zlrkonlum-Amlnosäuregele
hergestellt werden können, durch Umsetzen eines wasserlöslichen Sahiiss einer Aminosäure und eines
wasserlöslichen Zirkoniumsalzes In einem wäßrigen Medium, was zur Ausfällung eines basischen Zlrkonlum-Aminosäure-Gels
führt.
Beispielsweise kann Natrlumglyclnat mit Zlrkonylchlorld oder Zlrkonylhydroxldchlorld zur Ausfällung eines
basischen Zirkoniurnglycinats (BZG)-GeIs umgesetzt werden. Es verbleiben nur Spuren an Verunreinigungen in
dem ausgefällten, da Natriumchlorid leicht aus dem Gel ausgewaschen werden kann.
Jedoch 1st die Umsetzung nicht auf Chlorldzlrkonlumsalze beschränkt, nocln ist die Aminosäure auf Glycin
beschränkt. Statt dessen kann man tatsächlich jede kationische Zirkonium verbindung, wie sie oben als Extra-Antltranspiratlontsbestandtelle
angegeben sind, bei der Herstellung der basischen Zirkoniumsäureverbindungen
verwenden.
Die wasserlöslichen Aminosäuresalze umfassen Insbesondere die AlkaHmetal salze und Ammoniumsalze von
Aminosäuren, in denen die Zahl der Aminogruppen gleich der Anzahl der Knrboxylgruppen im Säuremolekül
Ist. Natriumglycinat ist unter diesen Salzen besonders zu bevorzugen. so
Die wasserlöslichen Aminosäuresalze werden vorzugsweise hergestellt durch Umsetzung des Alkalirnetall-
oder Ammoniumkarbonats oder -blskarbonats mit der besonderen gewünschten Aminosäure. So bildet man z. B.
Natrlumglyclnat vorzugsweise durch Umsetzung von Natriumkarbonat oder Natriumbikarbonat mit Glycin.
Gegebenenfalls kann das wasserlösliche Aminosäuresalz auch mit dem entsprechenden Hydroxid anstelle
Karbonat hergestellt werden. So kann man beispielsweise Natriumglycinat durch Umsetzen von Natriumhydroxld
mit Glycin herstellen. Jedoch sind die auf diese Weise gewonnenen Amlnosiäuresalze weniger reaktionsfähig
als diejenigen, die mit Natriumkarbonat hergestellt sind. Unter weniger reaktionsfähig soll eine Reaktionsfähigkeit
in Richtung der aktiven Antltransplrantsbestandtelle wie Alumlniumchloiild, V3 basisches Aluminiumchlorid
etc. verstanden werden, die zur Herstellung der endgültigen Antltransplrantükomplexe gemäß der vorliegenden
Erfindung Verwendung finden. Obwohl sich der Anmelder nicht auf diese besondere Theorie festzulegen
wünscht, kann wohl davon ausgegangen werden, daß die größere Reaktionsfähigkeit der aus den Karbonaten
oder Bikarbonaten gebildeten Salze auf die unvollständige Neutralisation mit der Aminosäure zurückgeht. Daher
enthält die endgültige basische Zirkoniumverbindung Karbonat und/oder Blkiirbonatgruppen, deren Anwesenheit
die unlöslichen Zirkoniumgele gegenüber Aluminium stärker reaktionsfähig macht.
Die Herstellung der basischen Zlrkonlum-Amlnosäureverblndungen gemäß der vorliegenden Erfindung soll
nunmehr unter Bezugnahme auf die nachfolgenden speziellen, jedoch nicht einschränkenden Beispiele näher
erläutert werden:
Eine Natriumglyclnatlösung wird hergestellt durch Verdünnen einer 336,5 g 16° Baume-Natrtumkarbonat
(Na2CO))-Lösung (12% w/w Na2COj) mit 3 Liter Wasser und Lösen von 52,5 g Glycin In dieser Lösung. Die
oben klare Lösung wird in 450 g 33%iger Zirkonylhydroxldchlorldlösung unter Rühren von oben titriert. Das
gebildete Ausgefällte wird filtriert und gewaschen. Das gewaschene Gel ergab bei der Analyse 5,7% Zr und
0,92% Glycin.
Eine Natriumglycinailösung wird durch Verdünnen von 300 g 16° Baume-Natrlumkarbonatlösung mit 3 Litern
Wasser und anschließendes Auflösen von 51 g Glycin In dieser Lösung hergestellt. Die oben klare Lösung wird
In 535 g Zlrkonylchlortd (5,74% Zr) titriert. Das gebildete Ausgefällte wurde filtriert und gewaschen und das
resultierende Gel analysiert als: 9,1 Zr und 2,7% Glycin.
Eine Natrium-/)-Alanlnatlösung wurde hergestellt durch Verdünnen von einer 336,5 g 16° Baume-Natrlumkarbonat
mit 3 Litern Wasser und Auflösen von 62,5 g /J-Alanln In dieser Lösung. Die oben klare Lösung wurde
dann In 450 g 33%lger Zlrkonylhydroxldchlorldlösung unter Rühren titriert. Das gebildete Ausgefällte wurde
filtriert und gewaschen und das resultierende Gel analysiert zu 4,37% Zr und 1,2% /J-AnIHn.
Die Antltransplrantskomplexe gemäß der vorliegenden Erfindung werden Im folgenden detailliert und Bezugnahme
auf die nachfolgenden besonderen, nicht beschränkenden Beispiele näher erläutert. Die Beispiele I bis III
zeigen Komplexe, in denen das Natriumglycinat mit Natriumhydroxid statt mit Natriumkarbonat hergestellt
worden Ist. Wie bereits angegeben, 1st ein in dieser Welse hergestelltes Natriumglycinat nicht so reaktionsfähig
mit den aktiven Antitransplrantsbestandtellen und daher 1st der Glyclngehalt in allen diesen Komplexen nach
diesen Beispielen verhältnismäßig gering, nämlich geringer als ca. 1 Gew.-%.
Beispiel IV zeigt eine Herstellung unter Verwendung von Zlrkonlumhydroxldgel. Bei der Herstellung dieses
Geles wurde kein Natriumkarbonat benutzt und die Gesamtreaktionsfähigkeit mit basischen Aluminium und
Zirkoniumverbindungen war entsprechend gering.
Die Beispiele V bis XVI zeigen Zubereitungen, in denen das Natriumglycinat oder das entsprechende Aminosäuresalz,
das zur Herstellung der basischen Zirkoniumaminosäureverbindung verwendet wurde, aus Natriumkarbonat
und der Aminosäure hergestellt worden war. Die In den Beispielen XVII und XVIII verwendeten
basischen Zirkoniumkarbonate wurden ebenfalls ohne Anwesenheit von Natriumhydroxid hergestellt. Wenn
}$ nicht anders angegeben, sind alle folgenden und vorhergehenden Beispiele In wäßrigem Medium durchgeführt
und alle Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente.
40 g Zlrkonylhydroxidbromldlösung (13,6% Zr) werden mit 70 g 24° Baume AlClj Lösung bei 800C umgesetzt.
In dieser heißen Lösung werden 20 g eines basischen Zirkonlumglyclnats (BZG)-GeI (4,14% Zr, 1,4%
Glycin) aufgelöst. Das Gemisch wird langsam einer 25%lgen Lösung von Vt basischem Alumlniumbromld (4,1%
Al) unter Rückfluß zugegeben. Das Produkt wird im Ofen bei 55° C unter Vakuum von 35 cm Hg getrocknet.
Das Material wird analysiert und ergibt: 13,2 Al, 7,57% Zr und 0,84% Glycin.
Beispiel II
100 g einer Aluminiumchloridlösung (2,1% Al) werden auf 85° C vor der Zugabe von 10 g eines BZG-GeIs
(4,74% Zr, 0,91% Glycin) erhitzt. Nach 30mlnütigem Rühren hatte sich die Lösung geklärt. Dann werden 50 g
einer 50%igen Lösung von Aluminiumchlorhydrat (V6 basisches Aluminiumchlorid) zu der abgekühlten Lösung
hinzugegeben. Das Produkt wird bei 50° C unter einem Vakuum von 40 cm Hg im Ofen getrocknet. Das
rgiut: ιο,υπ λι, 1,1% tJi üliu
Beispiel III
Zehn Gramm Zirkonylchloridlösung (14,4% Zr) werden mit 40 g AlCl3-Lösung (2,1% Al) gemischt und auf
75° C vor dem Umsetzen mit 10 g eines BZG-GeIs (4,14% Zr, 1,4% Glycin) erwärmt.
60 g einer Vt basischen Alumlniumjodidlösung (5,6% Al) werden auf 85° C vor der langsamen Zugabe der
oben angegebenen Al-Zr-Lösung erwärmt. Nach dem Abkühlen betrug der pH-Wert 3,6. Das Produkt wird
unter Vakuum von 38 cm Hg bei 60° C getrocknet. Die Analyse des Materials ergibt: 6,46% Zr, 12.99% Al und
0,45% Glycin.
Beispiel IV
Zehn Gramm eines komprimierten ZKOH)4-GeIs (5,1% Zr) werden in 90 g Wasser zur Bildung einer 10%igen
0,51% Zr enthaltenden Suspension suspendiert. Die Suspension wird mit 2 g Glycin bei 75° C eine halbe Stunde
lang umgesetzt. Die Schlämme wird dann In 190 g einer Zirkonylhydroxidchloridlösung (14,1% Zr) plus 20 g
Alumlr.iumchloridlösung (4,2% Al) unter Erwärmen auf 85° C gelöst. Dieses Produkt wird zu 500 g Aluminlum-
chlorhydratlösung (6,2« Al) hinzugegeben, die unter Rückfluß stand. Nach dem Kühlen werden 2 g ZnCl2 und 1
2 g MgCl2 · 6H2O in der Lösung gelöst um zu einem pH-Wert von 3,2 zu kommen. Das Produkt wird bei 55° C I
unter Vakuum von 45 cm Hg im Ofen getrocknet und es stellte sich heraus, daß es enthielt: 16,5% Al, 11,8» f1
100 g einer Aluminiumchloridlösung (0,84% Al) wurden auf 85° C vor der Zugabe von 52 g eines BZG-GeIs jfj
(9,1% Zr, 2,7% Glycin) erwärmt. Nach 30mlnütigem Rühren klärte sich die Lösung und ergab ein Produkt mit f
einem pH-Wert von 3,3. Das Material wurde in einem Ofen bei 55° C unter einem Vakuum von 45 cm Hg io ||
getrocknet und enthielt: 35,7%, Zr, 5,4% Al, 12,1% Glycin. f
50 g einer V3 basischen Alurniniumchlorldlösung [Al(OH)Cl2; 5,8% Al] werden auf 80° C vor der Zugabe von 15 |
120 g eines BZG-GeIs (5,7% Zr, 0,92% Glycin) erwärmt. Die Lösung klärt sich beim Rühren und ergibt einen £
und enthielt: 8,98% Al, 16,3% Zr und 3,7% Glycin. \\
50 g einer V3 basischen Aluminiumchloridlösung [Al(OH)2Cl; 8,81% Al] wurden auf 80° C vor der Zugabe von
86 g BZG-GeI (5,7% Zr, 0,92% Glycin) erwärmt. Nach 30mlnütigem Rühren klarte die Lösung und ergab einen
Lösungs-pH-Wert von 3,1. Das Produkt wurde unter Vakuum von 40 cm Hg bei 60° C im Ofen getrocknet. Die
Analyse des Materials ergibt: 14,3% Al, 13,5% Zr und 3,14% Glycin. 25
20 g einer V4 basischen Alumlnlumbromldlösung [Al4(OH)9Brj; 9,0% Al] wurden auf 80° C vor der Zugabe von
15 g eines BZG-GeIs (5,7% Zr, 0,92% Glycin) erwärmt. Nach 30mlnütlgem Rühren klarte die Lösung und ergab 30
einen Lösungs-pH-Wert von 3,97. Das Produkt wurde bei 55° C unter einem Vakuum von 42 cm Hg Im Ofen
getrocknet. Die Analyse des Materials ergab: 15,7% Al, 7,2% Zr und 1,71% Glycin.
34 g eines BZG-GeIs (5,7% Zr, 0,92% Glycin) wurden In 40 g einer Zlrkonyljodidlösung (1,21% Zr) gelöst.
Dieses Produkt wurde dann zu 20 g einer 25%lgen Lösung von Vt basischen Alumlnlumphenolsulonat (4,2 % Al)
hinzugegeben, so daß ein Produkt mit einem pH-Wert von 3,85 entstand. Die Lösung wurde unter einem
Vakuum von 45 cm Hg bei 45° C verdampft und wie folgt analysiert: 9,2% Al, 19,6% Zr und 2,63% Glycin.
86 g eines BZG-GeIs (5,7% Zr, 0,92% Glycin) wurden In 60 g einer Zlrkonylnltratlösung [ZrO(NO3J2; 4,5% Zr]
aufgelöst. Dieses Erzeugnis wurde zu 103 g von Vi basischem Aluminiumsulfat (3,1% Al) zugegeben. Das
Produkt wurde bei 50° C unter einem Vakuum von 35 cm Hg im Ofen getrocknet und enthielt: 12,4% Al, 26,4% 45
Zr und 3,14% Glycin.
51 g eines BZG-GeIs (4,6% Zr, 0,66% Glycin) werden in 40 g einer AlCI3-Lösung (2,1% Al) gelöst, die unter so
Rückfluß erhitzt worden war. Nach dem Abkühlen wird die genannte Lösung zu 20 g eines % basischen Alumlnlumsulfamats (4,8% AI) zugegeben. Das Produkt wird bei 55° C unter einem Vakuum von 43 cm Hg Im Ofen
getrocknet. Die Analyse ergab: 16,3% Al, 21,3% Zr und 3,06% Glycin.
40 g eines BZG-GeIs (4,6% Zr, 0,66% Glycin) werden In 40 g einer AlCls-Lösung (2,1% Al) gelöst, die unter
Rückfluß erhitzt worden war. Nach Gärung der Lösung wird 1 g Magnesium (Glyclnat)2 (erhältlich bei J. H.
Walker & Co; 13,0% Mg unter den gleichen Bedingungen hinzugegeben. Die sich ergebende klare Lösung wurde
in einen Ofen bei 60° C unter einem Vakuum von 40 cm Hg getrocknet. Die Produktanalyse ergab: 9,33% Al, ^o
20,7% Zr, 1,44% Mg und 2,96% Glycin.
40 g einer Alumlnlumchlorldlösung (2,196 Al) werden auf 85° C vor der Zugabe von 81 g BZG-GeI (4,6% Zr, 65
0,66% Glycin) erwärmt. Nach 30mlnütlgem Erwärmen unter Rührung wird die Lösung geklärt. 2 g Zlnkphenolsulfonat werden dann In der gekühlten Lösung aufgelöst. Das Produkt wird hei 55° C und einem Vakuum von
45 cm Hg Im Ofen getrocknet und enthielt: 5,9% Al, 2,2% Zn und 3,8% Glycin.
80 g einer ZirkonylchloridlOsung (7,7* Zr) wurden auf 80" C vor der Zugabe von 108 g BZG-Ge! (4,6% Zr,
0,66% Glycin) erwärmt. Nach 15mlnütlgem Rohren war die Lösung klar. Die gekohlte Lösung wurde dann zu
s 100 g einer 5%lgen w/w Suspension von Magneslumglyclnat (0,51% Mg, 3,11% Glycin) hinzugegeben und
10 Minuten Lang gerührt, bis die Lösung klarte, worauf dann 12,5 g 30%Iges Aluminiumchlorhydrat 12,5% A)
hinzugegeben wurden. Das Produkt wurde unter Vakuum von 50 cm Hg bei 60° C Im Ofen getrocknet. Die
Analyse ergab: 31,9% Zr, 16,5% Al, 10,6% Glycin und 1,38% Mg.
ίο Beispiel XV
150 g eines basischen Zr-/S-AIanlnat-Gels (4,37% Zr, 1,2% /3-Alanln) wurden mit 40 g rückfließender AlCl3-
wurde. Beim Abkühlen werden 2 g ZnCl2 und 2 g MgCI2 ■ 6H3O in der klaren Lösung gelöst. Das Produkt
wurde bei 55° C unter Vakuum von 45 cm Hg Im Ofen getrocknet. Die Analyse ergab: 5,25% Al, 28,636 Zr, 1,5%
40 g einer AlOi-Lösung (2,1% Al) werden auf 80° C vor dem Auflösen In 105 g eines basischen Zr-B-Alanlnat-Gels (4,37% Zr, 1,2% B-Alanin) gelöst. Der pH-Wert der Lösung nach dem Abkühlen betrug 3,6. Das
Produkt wurde bei 58° C unter einem Vakuum von 50 cm Hg gelöst. Die Analyse des Materials ergab: 5,8% Al,
19,6% Zr und 3,3% B-Alanln.
5 g Glycin wurden In 80 g AlClj-Lösung (2,1% Al) aufgelöst. Die Lösung wurde auf 75° C vor dem Auflösen;
in 90 g eines basischen Zirkoniumkarbonat (BZG)-GeI (7,37% Zr) erwärmt- Nach 5 Minuten Rühren und Erwarmen klärte die Lösung auf und ergab einen pH-Wert von 3,52. Das Produkt wurde be! 60° C unter einem
Vakuum von 45 cm Hg Im Ofen getrocknet. Die Materialanalyse ergab: 5,24% Al, 19,3% Zr und 13,3% Glycin.
36 g eines basischen Zirkoniumkarbonats (BZG)-GeI (5,67%) wurden In 40 g Im Rückfluß geführter AlCl3-
Lösung (2,1% Al) gelöst. Die gekühlte Lösung hatte einen pH-Wert von 3,2. Das Produkt wurde bei 60° C unter
Vakuum von 40 cm Hg Im Ofen getrocknet. Die Analyse ergab: 7,19% Al, 19,6% Zr.
Unter den Vorteilen der Komplexe gemäß der vorliegenden Erfindung ist auch derjenige zu nennen, das
hochsauere Aluminium oder Alumlnlum-Zlrkonlum-Antltransplrantssysteme wirkungsvoll mit einem !Complex
gepuffert werden können, der außerdem eine zusatzliche Quelle für Zirkonium liefert, ein Metall, dessen Antl
transplrantselgenschaft bekannt 1st. Darüber hinaus sind Infolge der Anwesenheit der zusätzlichen Baslzltät
(Hydroxylgruppen) Im Pufferkomplex geringe Mengen von Aminosäure In dem fertigen Komplex erforderlich,
als sie bei den bekannten Antltransplrantssystemen notwendig sind, bei denen Aminosäuren als Puffer verwendet werden.
Wie bereits angedeutet können die Komplexe gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Vielzahl üblicher
Formen von Antltransplrantlen verwendet werden, die in der menschlichen Achselhöhle zu wirksamen
Schweißverhinderung aufgebracht werden. In solchen Formeln sollte der Komplex In Mengen von ca. 1,5 bis 20
Gewichtsprozent abhängig von der verwendeten Formel vorhanden sein.
So können beispielsweise wäßrige Lösungen der Komplexe In Lotionen, Öl/Wasser-Cremes und dlsperglerenden Aerosolen verwendet werden. Die Komplexe gemäß der vorliegenden Erfindung sind nicht regelmä-
ßig in reinen alkoholischen Lösungsmittelsystemen löslich. Jedoch können die Komplexe für die Verwendung
in Hydro-alkohoilschen gemischten Lösungsmitteln, beispielsweise aus 50% Äthanol und 50% Wasser als
brauchbar angesehen werden. Sowohl in wäßrigen Lösungen als auch In Hydro-alkoholischen Lösungen sollten
die Komplexe gemäß der vorliegenden Erfindung In den oben angegebenen Antltransplrantsformen In Mengen
von ca. 5 bis 20 Gewichtsprozent der aktiven Bestandteile, berechnet auf Festkörperbasis, vorhanden sein.
Die Komplexe gemäß der vorliegenden Erfindung können auch In den In jüngerer Zelt populär gewordenen
Puder-In-Öl-Aerosolsprays verwendet werden. Die Puder-In-Öl-Systeme umfassen die Dispersion eines fein
verteilten Antltransplrantspulvers, beispielsweise der getrockneten Komplexe gemäß der vorliegenden Erfindung, In einer nicht lösenden polaren organischen Flüssigkeit, beispielsweise einem Ester, der sowohl als Dispersionsmedium als auch als Weichmacher dient. Die organische Flüssigkeit überzieht oder benetzt die Pulvertell-
chen, um sie schwerer zu machen und für die Achselhöhlenregion annehmbarer und/oder wesentlicher. Diese
primäre Pulver-ln-Öl-Suspenslon, die auch als »Konzentrat« bekannt Ist, kann ein Suspensions- oder Antl-Kompaktlonsmlttel, beispielsweise Cab-O-Sll oder Benton 34 enthalten, um die dlsperglerte Phase vom unumk^ ibaren Absetzen oder Verklumpen abzuhalten. Die sogenannten »extra-drel«-Formeln verwenden weniger
Weichmacher und höhere Mengen an trockenem Pulver, beispielsweise Talkum. Schließlich wird nach dynami-
<>5 sehen Rühren das Viskosekonzentrat mit dem ca. 9fachen seines Gewichtes aus einem Gemisch aus Standardtrelbmltteln gemischt.
Bei Benutzung In Pulver-In-Öl-Aerosol-Sprays sollten die Komplexe gemäß der vorliegenden Erfindung In der
Endformel bis zu einer Menge von ca. 1 bis 6 Gewichtsprozent und vorzugsweise ca. 1,5 bis 3 Gewichtsprozent
Gesamtaluminium plus Zirkonium berechnet als Oxide, vorliegen. Eine typische Pulver-in-Öl-Aerosol-Suspenslon verwendet ca. 5* w/w aktiver Bestandteile, (getrockneter Komplex) oder ca. 2,5* Gesamtoxide.
Typische Antltransplrantsformeln unter Verwendung von Komplexen gemäß der vorliegenden Erfindung sind
in Tabelle I zusammengestellt.
Gewichtsteile
A*) B·)
J. t —
C CU
- 1 ΐ -α ö
O.
O.
c
= 2
= 2
£2
'T β>
OU
5,0
10,0
18,0
15,0
Aktive Bestandteile (Antitranspiiants)
Komplex nach Beispiel I Komplex nach Beispiel II Komplex nach Beispiel IV
Komplex nach Beispiel VIII
Fußnote 1
Parfüm
Wasser
Talkum U.S.P.
siehe Fußnote 2
siehe Fußnote 3
siehe Fußnote 4
siehe Fußnote 5
Glycerin
siehe Fußnote 6
(CH3(CH2)I6C(O)-(OCH2CH2J11OH, wobei η den Durchschnittswert 100 hat
Fußnote 3: Gemisch aus Mineralöl und Lanolinalkohol
Fußnote 4: Laneth-10-Acetat, d. h. acetylierter Ester eines Äthoxylierter Ester von Lanolinalkohol mit einem durchschnittlichen
Fußnote 5: Polyäthylenglykol-40-stearat (CH3(CH2),,, C(O)-(OCH2CH2), OH, wobei η einen Durchschnittswert von 40 hat
Fußnote 6: Magnesium-Aluminium-Silikat
6,0 | 3,0 | 0,5 | q.s. | q.s |
0,3 | 0,5 | 15,0 | ||
0,2 | ||||
45,0 | 45,0 | 19,5 | 66,0 | 56,0 |
45,0 | 45,0 | 55,0 | ||
18,0 | ||||
1,5 | 5,0 | |||
2,0 | ||||
4,0 | ||||
2,0 | ||||
2,0 | 5,0 | |||
1,0 | ||||
q.s. | q.s | |||
5,0 | ||||
1,0 | ||||
Um die Antltransplrantswlrksamkelt der Komplexe gemäß der vorliegenden Erfindung zu prüfen wurden
verschiedene wäßrige Antltransplrantslösungen, einschließlich solcher, die gemäß der vorliegenden Erfindung
hergestellt worden sind, von einem unabhängigen Prüfungslaboratorium geprüft. Das Testverfahren war ähnlich
denjenigen, wie es Im einzelnen In der parallel laufenden US-Patentanmeldung 4 10 995 von Rublno mit dem
Titel »Basische Magneslum-Alumlnlum-Zusammensetzungen zur Verwendung als Antltransplrantlen« beschrieben
1st.
Drei Komplexlösungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden gegen eine basische Alumlnlumchlorldlösung
als Standard oder Bezugswert geprüft. Die Prüfproben waren wie folgt gewählt:
Probe R - Eine 10 gewichtsprozentige wäßrige Lösung von Chlorhydrol (% basisches Aluminiumchlorid) wurde
als Standard oder Bezugslösung verwendet.
Probe E - Ein Komplex gemäß der vorliegenden Erfindung wurden hergestellt durch Umsetzen von 52 g eines
basischen Zlrkonlumglyclnatgels (9,1% Zr, 2,5% Glycin) mit 40 g AICI, Lösung (2% Al). Das Gemisch wurde bei
80° C bis zum Klaren der Lösung Im Rückfluß geführt. Die sich ergebende Lösung hatte einen pH-Wert von
3,1. Das Material wurde In einem Ofen bei 5O0C und einem Vakuum von 45 cm Hg getrocknet. Das Produkt
enthielt: 4,3% Al, 28,2% Zr und 11,0% Glycin (Al/Zr-Verhältnls = 0,5: 1). Eine 10%lge w/w-wäßrlge Lösung
wurde für die Prüfzwecke durch Auflösen von 20 g des Produktes In 180 g Wasser heigestellt. Die klare Lösung
hatte einen pH-Wert von 3,5.
Probe I - Ein Komplex gemäß der vorliegenden Erfindung wurde hergestellt durch Umsetzen von 145 g basischen Zirkoniumkarbonatgels (4,95% Zr) mit 200 g AIClj-Lösung (2,1% Al). Das Gemisch wurde bei 80° C bis
zum Klaren der Lösung im Rüc cfluß geführt. Zu der kahl gewordenen Lösung wurden 3 g Glycin hinzugegeben. Die sich ergebende klare Lösung hatte einen pH-Wert von 3,3. Das Material wurde In einem Ofen bei
50° C unter einem Vakuum von 45 cm Hg getrocknet. Das analysierte Produkt enthielt: 35,1% Zr, 21,1% Al und
15,0% Glycin (Al/Zr-Verhältnis = 2:1). Eine 10%lge w/w-wäßrige Lösung wurde für PrOfzwecke hergestellt, in
dem 20 g des Produktes in i80 g Wasser aufgelöst wurden. Die klare Lösung hatte einen pH-Wert von 3,2.
ίο Probe L - Ein Komplex gemäß der vorliegenden Erfindung wurde hergestellt durch Umsetzen von 100 g basischen Zirkoniumkarbonatgels (6,21% Zr) mit 120 g einer ll,l%lgen Zlrkonylhydroxidchlorid Lösung (4,8% Zr).
Die Mischung wurde bei 80° C bis zum Klaren der Lösung Im Rückfluß geführt. Es wurde 1 g Glycin in der
gekühlten Lösung gelöst. Die Losung enthielt: 3,5% Zr, 0,3% Glycin und 0,6% Cl (Zr/Cl-Verhältnis = 2,2:1).
Die Lösung wurde als solche für die Prüfzwecke verwendet.
Jede der oben angegebenen Probe gemäß der vorliegenden Erfindung wurde geprüft gegenüber der Standardoder Bezugslösung unter Einsatz von Frauengruppen (13 Frauen pro Gruppe) von Mlamlville, Ohio. Die Studien
wurden In fünf elnwöchlgen Perioden ausgeführt, wobei zwischen den Versuchswochen eine zweiwöchige Ruheperiode lag. Während der ersten Woche wurde jede Gruppe von 13 Frauen mit der Bezugslösung getestet und
Μ während jeder der verbleibenden vier Prüfwochen wurden die Gruppen mit einer der vier anderen Antlpersplrantslösungen getestet, welche unter sich die oben genannten Proben gemäß der vorliegenden Erfindung enthielten.
Die Prüflösungen wurden mit Hilfe von Baumwollwattebäuschen In Portionen von 0,5 ml aufgebracht.
Während der ersten Prüfwoche wurden fünf getrennte Anwendungen der Bezugslösung vorgenommen und In
jeder der anschließenden Prüfwochen fünf getrennte Anwendungen einer der anderen vier Lösungen. Es wurden
Schweißsammlungen vor der ersten Anwendung als Kontrolle durchgeführt. 22 Stunden nach der letzten
Aufbringung und 1 Stunde nach jeder der anderen Anwendungen. Der Durchschnittsprozentsatz an Schweißreduktion zusammen mit dem errechneten 75%lgen Ertrauungsgrenzen sind unten angegeben:
30 Prozentuale Schweißverhinderung
Probe
! Stunde nach Anwendung 2
I Stunde nach
Anwendung 3
Anwendung 3
1 Stunde nach
Anwendung 4
Mittel einer 1 stündigen Ansammlung
22 Stunden nach der letzten Anwendung
Gruppe II
R
E |
26,3
42,7 |
± 9,8
± 7,8 |
33,8 ±
50,2 ± |
10,4
8,6 |
45,1 | ± 8,8 |
30,0 ± 8,6
45,7 ± 8,0 |
27,8 ±
45,2 ± |
10,0
9,0 |
Gruppe III | |||||||||
R
I L |
28,5
45,4 34,9 |
± 9,4
±9,6 ± 13,0 |
33,9 ±
42.9 ± 42,4 ± |
8,4
12,4 8,0 |
49,1
37,2 |
± 11,2
± 10,4 |
31,2 ±7,4
46,8 ± 9.4 38,1 ±9.8 |
30,0 ±
47,6 ± 34,3 ± |
10,4
9,6 8,6 |
Die vorliegende Erfindung kann In anderen spezifischen Formen verwirklicht werden, ohne daß der Grund
gedanke der Erfindung verlassen wird.
Claims (1)
- Patentansprüche, t. Alumlnium-Zlrkon-Komplex zur Verwendung als Antiperspirant, hergestellt durch Umsetzen vona) sauren Aluminium- und/oder Zirkoniumverbindungen undb) frisch hergestellten basischen Zirkoniumverbindungen aus der Gruppe basischer Zirkonium-Aminosäuregele, Zirkoniumhydroxidgele, basische Zirkoniumkarbonatgele und Mischungen davon,in wäßriger Phase, die einen Puffer zur Aufrechterhaltung des pH-Wertes von wenigstens 3 enthält, wobei ίο die Verbindungen in solchen Mengen vorliegen, daß sich im Komplex ein Al/Zr-Mol-Verhältnis von ca. 10:1 bis 1:10 ergibt.2. Komplex nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase S bis 20 Gew.-vö Festkörperanteil enthalt.3. Komplex nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumverbindung aus der is Gruppe Aluminiumhalogen, basisches Aluminiumhalogen, basisches Aluminiumsulfat, basisches Aluminiumnitrat, basisches Aluminiumsulfamat, basisches Alumlnlumphenolsulfonat und Mischungen davon ausgewählt ist.4. Komplex nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die frisch hergestellte basische Zirkoniumverbindung die allgemeine empirische FormelZr (OH)x A4.,aufweist, wobei A eine Aminosäure und χ größer als 0 und kleiner oder gleich 4 1st, nicht unbedingt ganzzahlig zu sein braucht und vorzugsweise 2 bis 3,5 Ist.S. Komplex nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminosäure aus der Gruppe Glycin, DL-Vallri, /J-Alanln, Arginin, L-(-)-Prolln und Mischungen davon gewählt Ist und die Aminosäure mehr als 1 Gew.-% des Gesamtkomplexes ausmacht.6. Komplex nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zlrkonverblndung aus der Gruppe Zlrkoniumoxlsalze, Zlrkonlumhydroxlsalze, TrioxodJzlrconylhydroxlsalze und Mischungen davon ausgewählt 1st und aus der Reaktion eines wasserlöslichen Salzes der Aminosäure mit einem wasserlöslichen Zlrkonlumoxl- oder Zlrkonlumhydroxlsalz ausgefällt 1st.7. Komplex nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplex zusätzliche eine Magnesiumverbindung aus der Gruppe Magnesiumhalogen, Magnesiumsulfat, Magneslumaminosäure-Salze und Mischungen davon enthält.8. Komplex nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß derKomplex zusätzlich eine Zinkverbindung aus der Gruppe Zlnkhalogen, Zinksulfat, Zinknitrat, Zlnkphenol-sulfonat, Zlnksulfamat und Mischungen davon enthält. 9. Alumlnium-Zlrkon-Komplex nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daß das Al/Zr-Mol-Verhältnls ca. 4:1 bis 1 :4 beträgt. 10. Komplex nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das basische Zirkoniumkarbonat die allgemeine empirische FormelZr(OHV1x (COW,aufweist, wobei χ größer als Null, jedoch kleiner als 2 Ist und nicht unbedingt ganzzahlig zu sein braucht.11. Komplex nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gel ein nasses Gel Ist und aus der Reaktion von Natriumkarbonat mit einem Zlrkonoxlsalz oder Zlrkon-hydroxlsalz ausgefällt Ist.12. Komplex nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es auch eine Aminosäure enthält.13. Komplex nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das so basische Zirkonamlnosäuregel durch Umsetzen eines wasserlöslichen Salzes einer Aminosäure und eines wasserlöslichen Zlrkonsalzes In einem wäßrigen Medium unter Bildung einer das Gel bildenden Ausfällung hergestellt ist.14. Komplex nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkonamlnosäuregel au? einem wasserlöslichen Zirkoniumsalz der allgemeiner, empirischen Forme!hergestellt 1st, wobei 2 zwischen ca. 0,9 und 2 schwankt und nicht unbedingt ganzzahlig zu sein braucht, η die Valenz von B Ist, l-ni größer oder gleich 0 Ist und B aus der Gruppe der Halogene, Nitrate, Sulfamate, Sulfate und Mischungen davon ausgewählt Ist.15. Komplex nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Aminosäuresalz aus der Gruppe der Alkalimetallsalze und Ammoniumsalze der Aminosäuren ausgewählt Ist, wobei die Anzahl der Aminogruppen gleich der Anzahl der Carboxylgruppen In dem Säuremolekül Ist.16. Komplex nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminosäure aus der Gruppe Glycin, DL-VaIIn, ^-Alanin, Arginin, L-(-)-Prolln und Mischungen davon ausgewählt 1st.17. Komplex nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Aminosäuresalz durch Reaktion der Aminosäure mit einem Salz aus der Gruppe Alkallmetallkarbonate, Alkallmetallbikarbonate, Ammoniumkarbonate, Ammonlumblcarbonate und Mischungen davon ausgefällt Ist.18. Komplex nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gel durch Umsetzen von Natriumglyclnai mit einem Zirkoniumsalz aus der Gruppe Zlrkonylchlorid, Zlrkonylhydroxichlorid und Mischungen davon hergestellt 1st.19. Komplex nach Anspruch 18, dadurcn gekennzeichnet, daß das Natriumglycinat durch Umsetzen von Natriumkarbonat mit Glycin hergestellt 1st.Basische Zirkoniumgele können zur Herstellung von Komplexen bei Üblichen Aluminium- und/oder Zirkon!- ίο umantitranspirantsystemen verwendet werden. Die frisch hergestellten basischen Zirkoniumgele bilden sowohl einen Puffer für die hochsaueren Alumlnium-Zlrkonlumkomplexe und eine zusatzliche Quelle für Zirkonium als aktiver Bestandteil in den Antltransplrantlen. Die bevorzugten basischen Zirkoniumgele sind basische Zirkonlum-Amlno-Saureverbtndungen, Insbesondere basische Zlrkonlumglycinate, und die Verbindungen werden vorzugsweise Alumlnlum-Zlrkontum-Systemen in Form eines nassen Gels zugegeben. Das bevorzugte basische is Zlrkoniumglyclnat wird hergestellt, in dem man zueist Natriumkarbonat mit Glycine umsetzt und dann das resultierende Natriumglycinat mit einer Ztrkonluai-Oxl- oder Zlrkonlum-Hydroxlverbindung zur Ausfallung des basischen Zirkonlumglyclnatgels reagieren (aßt. Basische Zirkoniumkarbonate, die durch Umsetzen von Natriumkarbonat mit einem Zlrkonlumoxl- oder Hydroxl-Saiz hergestellt sind, eignen sich für die Herstellung von Antitransplrantskomplexen mit niedriger basischer Alumlnlumchloriden, beispielsweise h- oder 2/3-basisch, so M gut wie das hochsauere Alumlnlumchlortd. Es können auch Puffer, wie Harnsaure, Aminosäuren, Salze von Aminosäuren, Magnesiumkarbonat etc. in die Komplexe eingebaut werden, um einen pH-Wert von wenigstens ca. 3 In wäßrigen Losungen des Komplexes zu erhalten. Die verschiedenen Komplexe gemäß der Erfindung können In üblicher Antltransplrantsform einschließlich, wäßriger Lösungen Aerosolsprays, Pulver-ln-öl-Aerosolsprays, Cremes, Lotionen, Cremestifte usw. verwendet werden.Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Alumlnlum-Zlrkon-Komplexe zur Verwendung als Antitranspirantlen gemäß Patentanspruch. Insbesondere richtet sich die Erfindung auf die Herstellung und Verwendung basischer Zirkoniumkarbonate und basischer Zirkonlum-Amlno-Saureverbindungen in hochsauren Alumlnlum- und/oder Zlrkonlum-Antltransplrantsystemen.Es Ist bereits seit langer Zelt bekannt, daß Zlrkonli msalze außergewöhnlich wirksame Antitransplrantseigenschäften liefern. Diese Zirkoniumverbindungen umfassen Insbesondere die saueren Zirkoniumsalze, wie Zlrkoniumoxldchlorld oder Zlrkonylchlorid, Zlrkonlumhydroxldchlorld und andere Halogen- und Sulfatsubstltuenten der Salze. Jedoch sind die Zirkoniumsalze extrem sauer und reizen die Haut. Beispielsweise weist eine Lösung von Zlrkonylchlorid, die als Antitransplrants brauchbar Ist, einen pH-Wert von nur ca. 0,8 auf, während eine Lösung von Zlrkonyldroxldchlorld, die sich ebenfalls als Antitransplrants eignet,, einen pH-Wert von nur ca. 1,2 besitzt. Als Ergebnis davon Ist es erforderlich, diese Lösungen bis zu einem pH Wert zu puffern, der sie für die Verwendung auf der menschlichen Haut geeignet macht, d. h. bis wenigstens ca. 3 bis 5.Es wurde bereits eine Vielzahl von Versuchen unternommen, um Lösungen von Zirkoniumsalzen zu puffern oder Zirkoniumkomplexe zu bilden, die die Vorteile ler Wirksamkeit von Zirkoniumverbindungen aufweisen. Ein früher Versuch umfaßte die Entwicklung von Natrlumzirkonlumlaktat für die Verwendung In Kölnisch- « Wasser-Stlftformeln. Dieses Laktatkomplexsalz war ausreichend alkalisch (pH :i!,S), war jedoch als Antitransplrants unwirksam und führte wiederholt zur Erzeugung von Zlrkonlumgranulomcn bei einigen Verbrauchern.Andere Versuche zur Verwendung sauerer Zlrkonlumsalze umfaßten das Puffern von Losungen dieser Salze mit Harnstoff (US-PS 28 14 584) oder wasserlöslichen Aminosäuren (US-PS 28 14 585 und US-PS 28 54 382) oder Aluminiumhydroxidhalogenen (US-PS 29 06 668).Kürzlich wurden verschiedene Derivate durch Einbau von Zirkoniumverbindungen einschließlich der AmIn-Amid-Derlvate nach US-PS 34 07 254 und der Polyhydroxiderlvate nach US-PS 34 05 153 entwickelt.Außerdem beschreibt die US-Patentanmeldung 4 18 712 vom 23. November 1973 mit dem Titel »Alumlnlum-' Zlrkonium-Antitranspirantssysteme mit Salzen von Aminosäuren« und andere entsprechende Anmeldungenweitere Systeme, In denen Aminosäuren In Alumlnlum-Zlrkonlum-Komplexe; eingebaut worden sind, um die so Acidltät des Zirkoniums und Aluminiums zu versetzen und andere Vorteile füir Antltransplrantlen zu gewinnen. Trotzdem verspricht man sich wirksamere und vorteilhaftere Verfahren zur Bekämpfung der Acidltät von Aluminium und/oder Zirkonium, während gleichzeitig die Antltransplrantswlrksamkelt aufrechterhalten oder sogar verbessert wird.Gemäß der vorliegenden Erfindung werden astrlnglerende Komplexe, die sich als Antltransplrantsbestandtelle eignen, dadurch hergestellt, daß man saueren Aluminium- und/oder Zirkonium-Verbindungen mit frisch hergestellten basischen Zirkoniumverbindung, die aus der Gruppe basischer Zlrkonlum-Amlno-Säuregelen, Zlrkonlumhydroxlgelen, basischen Zirkoniumkarbonatgelen und Mischungen davon ausgewählt ist. In wäßriger Phase, die einen Puffer zur Aufrechterhaltung des pH-Wertes von wenigstens 3 enthält, wobei die Verbindungen in solchen Mengen vorliegen, daß sich im Komplex ein Al/Zr-Mol-Verhältnis von ca. 10: 1 zu 1 :10 ergibt, «> vorzugsweise von ca. 3:1 bis 1 :6. Bei Lösung In einer wäßrigen Lösung bis ;:u ca. 5 bis 20 Gewichtsprozent (Festkörperbasis) erzeugen die Komplexe einen Lösungs-pH-Wert von wenigstens ca. 3 und vorzugsweise im Bereich von ca. 3 bis 5. Die Komplexe werden zu Pulverform getrocknet, und In einer großen Vielzahl üblicher Antltransplrantlen verwendet, einschließlich Lotionen, Cemes, Rollstiften, Aerosol sprays und Pulver-In-Öl-Aerosolsprays.Die basischen Zirkoniumkarbonate werden vorzugsweise mit saueren Alumiliilumhalogenlden, beispielsweise Alumlntumchlorld (AlCIj) oder niedriger basischen Alurnlnlumhalogenlden umgesetzt, um Komplexe mit einem Al/Zr-Mol-Verhältnis von ca. 4 :1 bis 1 :4 und vorzugsweise ca. 2 :1 bis 1 : 2 ;:u bilden. Solche Komplexe soll-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/562,300 US4028390A (en) | 1975-03-26 | 1975-03-26 | Methods of making basic zirconium complexes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2605386A1 DE2605386A1 (de) | 1976-10-07 |
DE2605386C2 true DE2605386C2 (de) | 1990-03-29 |
Family
ID=24245696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2605386A Expired - Lifetime DE2605386C2 (de) | 1975-03-26 | 1976-02-11 | Aluminium-Zirkon-Komplexe zur Verwendung als Antitranspirantien |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4028390A (de) |
JP (2) | JPS51126394A (de) |
DE (1) | DE2605386C2 (de) |
GB (1) | GB1549617A (de) |
SE (1) | SE7601442L (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4028390A (en) * | 1975-03-26 | 1977-06-07 | Armour Pharmaceutical Company | Methods of making basic zirconium complexes |
US4223010A (en) * | 1979-01-08 | 1980-09-16 | Armour Pharmaceutical Company | Basic zirconium complexes and methods of making and using in antiperspirants |
US4435382A (en) | 1980-07-14 | 1984-03-06 | Bristol-Myers Company | Anhydrous alcoholic antiperspirant suspension composition containing certain aluminum or aluminum/zirconium salt glycine complexes |
US4331609A (en) * | 1980-09-08 | 1982-05-25 | The Procter & Gamble Company | Antiperspirant composition |
US4774079A (en) * | 1980-12-15 | 1988-09-27 | Bristol-Myers Company | Antiperspirant composition containing aluminum chlorohydrate, aluminum chloride and an aluminum zirconium polychlorohydrate complex and method of use |
US4606915A (en) * | 1981-04-23 | 1986-08-19 | Bristol-Myers Company | Antiperspirant combination containing an aluminum halohydrate and a stannic halide |
GB8410403D0 (en) * | 1984-04-24 | 1984-05-31 | Unilever Plc | Antiperspirant product |
US4764632A (en) * | 1986-01-07 | 1988-08-16 | Cavedon Chemical Company, Inc. | Multifunctional amino zirconium aluminum metallo organic complexes useful as adhesion promoter |
US4755311A (en) * | 1986-08-14 | 1988-07-05 | The Lubrizol Corporation | Phosphorus-, sulfur- and boron-containing compositions, and lubricant and functional fluid compositions containing same |
US5601809A (en) * | 1986-09-26 | 1997-02-11 | The Gillette Company | Axillary malodor neutralization |
EP0444564B1 (de) * | 1990-02-26 | 1996-01-24 | Somerville Technology Group, Inc. | Direktes Verfahren zur Herstellung von aktivierten Antiperspirantsalzen |
US5225187A (en) * | 1991-02-15 | 1993-07-06 | Somerville Technology Group, Inc. | Process for preparing concentrated aluminum-zirconium solutions |
US5376154A (en) * | 1991-05-13 | 1994-12-27 | The Lubrizol Corporation | Low-sulfur diesel fuels containing organometallic complexes |
IL100669A0 (en) * | 1991-05-13 | 1992-09-06 | Lubrizol Corp | Low-sulfur diesel fuel containing organometallic complexes |
TW230781B (de) * | 1991-05-13 | 1994-09-21 | Lubysu Co | |
US5360459A (en) * | 1991-05-13 | 1994-11-01 | The Lubrizol Corporation | Copper-containing organometallic complexes and concentrates and diesel fuels containing same |
US5344467A (en) * | 1991-05-13 | 1994-09-06 | The Lubrizol Corporation | Organometallic complex-antioxidant combinations, and concentrates and diesel fuels containing same |
ZA945542B (en) * | 1993-08-10 | 1995-05-26 | Bristol Myers Squibb Co | Novel zirconium salts and their synthesis |
CA2175814C (en) * | 1993-11-08 | 2000-01-04 | Stephane Fabrice Rouanet | Antiperspirants containing aerogel particles |
GB2371296A (en) * | 2001-01-22 | 2002-07-24 | Feralco Sa | Aluminium chloride and zirconium-containing coagulant compositions |
US6749841B2 (en) | 2001-07-26 | 2004-06-15 | Revlon Consumer Products Corporation | Stabilized aqueous acidic antiperspirant compositions and related methods |
US7105691B2 (en) * | 2003-06-26 | 2006-09-12 | Colgate-Palmolive Company | Aluminum / zirconium / glycine antiperspirant actives stabilized with Betaine |
US7014843B2 (en) | 2004-03-24 | 2006-03-21 | Reheis, Inc. | Enhanced efficacy basic aluminum halides/metal cation salt, antiperspirants actives and compositions containing such materials and methods for making |
US7811693B2 (en) * | 2004-05-13 | 2010-10-12 | Toyota Motor Engineering & Manfacturing North America, Inc. | Proton exchange membranes (PEM) based on hybrid inorganic-organic copolymers with grafted phosphoric acid groups and implanted metal cations |
US8697610B2 (en) * | 2007-05-11 | 2014-04-15 | Schlumberger Technology Corporation | Well treatment with complexed metal crosslinkers |
BRPI0814158A2 (pt) * | 2007-09-21 | 2015-01-06 | Colgate Palmolive Co | Composto, processo para preparar um composto, e, método para fabricar um composto antiperspirante ativo de zircônio-alumínio-aminoácido |
US8853135B2 (en) * | 2008-05-07 | 2014-10-07 | Schlumberger Technology Corporation | Method for treating wellbore in a subterranean formation with high density brines and complexed metal crosslinkers |
DE102016210037A1 (de) | 2016-06-07 | 2017-12-07 | Henkel Ag & Co. Kgaa | "Hoch wirksame Antitranspirantien mit verbesserter Hautverträglichkeit" |
CN111433159A (zh) * | 2017-12-14 | 2020-07-17 | 高露洁-棕榄公司 | 锆基团簇作为牙本质小管封闭剂 |
EP3724129A1 (de) * | 2017-12-14 | 2020-10-21 | Colgate-Palmolive Company | Cluster auf zirkonoxidbasis als schweisshemmender und desodorierender wirkstoff |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2221975A (en) * | 1936-08-26 | 1940-11-19 | Titanium Alloy Mfg Co | Zirconium salts of water-insoluble fatty acids and methods of making same |
US2236387A (en) * | 1938-05-03 | 1941-03-25 | Wallace Jr | Perspiration inhibiting composition |
US2498514A (en) * | 1946-01-18 | 1950-02-21 | Nat Lead Co | Zirconium compound deodorant and antiperspirant |
US2814585A (en) * | 1954-04-30 | 1957-11-26 | Procter & Gamble | Buffered antiperspirant compositions |
US2814584A (en) * | 1954-04-30 | 1957-11-26 | Procter & Gamble | Buffered antiperspirant compositions |
US2906668A (en) * | 1955-06-13 | 1959-09-29 | Reheis Company Inc | Zirconyl and aluminum halohydroxy complex |
US2854382A (en) * | 1957-06-25 | 1958-09-30 | Procter & Gamble | Zirconyl hydroxy chloride antiperspirant compositions |
GB942741A (en) * | 1959-03-26 | 1963-11-27 | Magnesium Elektron Ltd | Improvements in and relating to the production of zirconium soaps |
US3198817A (en) * | 1960-11-08 | 1965-08-03 | Dow Chemical Co | Insoluble chelates of titanium, zirconium, hafnium and thorium |
US3407254A (en) * | 1964-07-24 | 1968-10-22 | Bristol Myers Co | Antiperspirant compositions and method for their application |
US3792068A (en) * | 1971-04-02 | 1974-02-12 | Procter & Gamble | Dry powder aerosol antiperspirant composition incorporating dry powder antiperspirant active complex and process for its preparation |
US4017599A (en) * | 1973-11-23 | 1977-04-12 | Armour Pharmaceutical Company | Aluminum-zirconium anti-perspirant systems with salts of amino acids |
US3981986A (en) * | 1973-11-23 | 1976-09-21 | Armour Pharmaceutical Company | Zirconium-aluminum-polyol buffered anti-perspirant complexes |
US4028390A (en) * | 1975-03-26 | 1977-06-07 | Armour Pharmaceutical Company | Methods of making basic zirconium complexes |
-
1975
- 1975-03-26 US US05/562,300 patent/US4028390A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-01-12 JP JP51002687A patent/JPS51126394A/ja active Granted
- 1976-02-10 SE SE7601442A patent/SE7601442L/ not_active Application Discontinuation
- 1976-02-11 DE DE2605386A patent/DE2605386C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1976-03-26 GB GB8889/76A patent/GB1549617A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-02-01 US US05/764,627 patent/US4148812A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-07-21 JP JP61171475A patent/JPS6248688A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7601442L (sv) | 1976-09-27 |
US4148812A (en) | 1979-04-10 |
US4028390A (en) | 1977-06-07 |
JPS51126394A (en) | 1976-11-04 |
DE2605386A1 (de) | 1976-10-07 |
JPS6160044B2 (de) | 1986-12-19 |
JPS6352034B2 (de) | 1988-10-17 |
GB1549617A (en) | 1979-08-08 |
JPS6248688A (ja) | 1987-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2605386C2 (de) | Aluminium-Zirkon-Komplexe zur Verwendung als Antitranspirantien | |
DE69820617T2 (de) | Durch mehrwertigen alkohol stabilisierte schweisshemmende salzlösungen | |
DE2731520C3 (de) | Desodorantium | |
DE69007268T2 (de) | Stabiles orales Zink enthaltendes Präparat. | |
DE2449880A1 (de) | Adstringens-zubereitung und deren verwendung als antiperspirant | |
DE3930638A1 (de) | Verbindungen gegen uebermaessiges schwitzen | |
DE3314150C2 (de) | Zahnzement, enthaltend Tanninderivate | |
DE3789807T2 (de) | Kosmetikum. | |
DE2431483C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkali- oder Ammoniumsalzen von Insulin | |
DE69103648T2 (de) | Milchsäureacylate, ihre Salze, ihr Herstellungsverfahren und sie enthaltende Kompositionen. | |
DE1668525B2 (de) | Hydroxylierte Verbindungen und diese enthaltende Mittel | |
DE2531831A1 (de) | Aluminium-zirkonium-antitranspirans- systeme mit spurenmengen an erdalkalimetallen und ihre verwendung | |
DE3019032C2 (de) | Antacider Wirkstoff auf Magnesium-Aluminiumhydroxid-Basis, seine Herstellung und Verwendung | |
DE2639505B2 (de) | ||
EP0320612B1 (de) | Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung | |
DE3852843T2 (de) | Zusammensetzung mit synthetischem Aluminiumsilikat. | |
DE69500254T2 (de) | Neue Serinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung in kosmetischen und dermatologischen Zusammensetzungen | |
DE475114C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels | |
DE1908574A1 (de) | Neue antiseborrhoeische Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung,kosmetische Mittel,Shampoos und oral verabreichbare Produkte mit einem Gehalt an diesen neuen Verbindungen | |
DE3885781T2 (de) | Aluminiumsalz und dieses enthaltendes Antiperspirans. | |
DE2036679C3 (de) | Kosmetisches Mittel gegen Seborrhoea | |
DE2002492A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sialoglobinsulfat | |
DE3215305A1 (de) | Antiperspirans-kombination und antiperspirans mit einem gehalt an aluminiumhydroxyhalogenid und zinn-iv-halogenid | |
DE2205461A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cremes oder pasten | |
EP0139997B1 (de) | Basisches Aluminiumphosphat-Gel, seine Herstellung und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |