DE2604088A1 - Integrierte halbleiterschaltung - Google Patents
Integrierte halbleiterschaltungInfo
- Publication number
- DE2604088A1 DE2604088A1 DE2604088A DE2604088A DE2604088A1 DE 2604088 A1 DE2604088 A1 DE 2604088A1 DE 2604088 A DE2604088 A DE 2604088A DE 2604088 A DE2604088 A DE 2604088A DE 2604088 A1 DE2604088 A1 DE 2604088A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- munich
- drain
- layer
- resistor
- wiesbaden
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 11
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 6
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 4
- 241000282994 Cervidae Species 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 35
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 22
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 18
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 17
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 6
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 1
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/08—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
- H03K17/081—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
- H03K17/0814—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
- H03K17/08142—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in field-effect transistor switches
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D84/00—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
- H10D84/80—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integration of IGFETs
- H10D84/811—Combinations of field-effect devices and one or more diodes, capacitors or resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D89/00—Aspects of integrated devices not covered by groups H10D84/00 - H10D88/00
- H10D89/60—Integrated devices comprising arrangements for electrical or thermal protection, e.g. protection circuits against electrostatic discharge [ESD]
- H10D89/601—Integrated devices comprising arrangements for electrical or thermal protection, e.g. protection circuits against electrostatic discharge [ESD] for devices having insulated gate electrodes, e.g. for IGFETs or IGBTs
Landscapes
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Postadresse München: P3tentccnsult 8 München 60 Radeckestraße 43 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313
Postadresse Wiesbaden: Paientconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121)562943/5*51998 Telex 04-186237
76/8701
Kabushiki Kaisha Suvia Seikosha
3-4, 4-chome, Ginza, Chuo-ku, Tokio, Japan
Integrierte Halbleiterschaltung
Die Erfindung betrifft eine integrierte Halbleiterschaltung mit isolierte Steuerelektroden aufweisenden Feldeffekt-Bauelementen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Durchbruch eines MOS-IC (integrierte Schaltung mit isolierte Steuerelektroden aufweisenden
Feldeffekt-Transistoren) aufgrund eines äußeren elektrischen Feldes zu verhindern.
Insbesondere soll mit der vorliegenden Erfindung ein dielektrischer
Durchbruch zwischen einer mit einem Außenanschluß ver-
Θ09832/0748
München: Kramer · Dr.Weser · Hirsch — Wiesbaden: Blumbach · Dr. Bergen · Zwirner
bundenen Drainzone des MOS-Bauelementes und einer mit der
Drainzone verbundenen Steuerelektrode verhindert werden sowi-e ein sekundärer Durchbruch der Sperrschicht zwischen der
Drainzone und einem Substrat beim Anlegen einer hohen Spannung an die Drainzone durch statische Elektrizität oder dergleichen.
Diese Aufgabe wird mit einer integrierten Halbleiterschaltung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 gelöst.
Vorteilhaft ist, daß' zur Herstellung der erfindungsgemäßen integrierten
Halbleiterschaltung keine spezielle Änderung des allgemeinen Herstellungsverfahrens erforderlich ist.
Im folgenden werden die Erfindung und ihre Vorteile anhand eines
Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine grobe Schnittansicht zur Darstellung des Aufbaus
einer MOS-Vorrichtungj
Fig. 2 eine grobe Schnittansicht zur Darstellung des Aufbaus
einer C-MQS -Vorrichtung;
Fig. 3 ein Ersatzschaltbild zur Darstellung des elektrischen
Potentials, das an den Drain-Ausgangsanschluß der C-MOS-Vorrichtung
angelegt wird;
Fig. 4 ein Ersatzschaltbild zur Darstellung des erfindungsgemäßen Prinzips; ·
609832/0748
Pig.,,..5 eine Draufsicht auf einen Teil der erfindungsgemäßen integrierten Schaltung; und
Fig. 6 und 7 Modelldiagramme zur Darstellung der durch die Sperrspannung im Übergang verursachten Verarmungsschicht
in Abhängigkeit vom Abstand zwischen stark dotierten Diffusionsschichten.
Fig. 1 zeigt den Aufbau eines allgemein gebräuchlichen MOS-Bauelementes.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines P-Kanal-MOS-Bauelementes,
das ein schwach dotiertes N-Substrat 10, eine Source-Zone 12 und eine Drainzone 11, die durch Einbringen
einer starken P-dotierenden Diffusion in das Substrat 10 gebildet sind, und eine Gate-Elektrode YJ aufweist, die aus einem
Metall wie Al auf einer dünnen isolierenden Schicht 15 aus SiOp oder dergleichen hergestellt ist. 18 ist eine Drainelektrode,
in
die mit der Drainzone 11 durch eine Öffnung/der Oxidschicht verbunden
ist. 19 ist eine Source-Elektrode, die ohmisch mit dem Substrat 10 verbunden werden kann, und zwar in diesem Fall durch
eine stark dotierte N-Diffusionsschicht 15· 16 ist eine dicke
isolierende Schicht, die zur Verringerung der Verdrahtungskapazität oder dergleichen gebildet wird. In diesem Fall kann der
zwischen der Drainzone 11 und der Source-Zone 12 fließende Strom in Abhängigkeit vom elektrischen Potential der Gate-Elektrode VJ
gegenüber dem Substrat 10 gesteuert werden.
Integrierte C-MOS-Schaltungen (integrierte komplementäre MOS-Schaltungen)
mit einer Kombination aus P- und N-Kanal-MOS-Bau-
609832/0748
elementen werden hergestellt und für verschiedene Zwecke verwendet,
da sie zur Verwirklichung von Logikschaltungen beitragen können, die sich zur Energieversorgung mit Strömen im
Mikroamperebereich betreiben lassen. Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Grundaufbaus dieser Schaltungsart. In Fig. 2
ist eine schwach dotierte P-Schicht 31 in einem schwach dotierten
N-Substrat 30 gebildet. 32 und 33 sind eine Source- bzw.
eine Drainzone eines N-Kanal-MOS-Bauelernentes. 36 und 37 sind
eine Drain- bzw. eine Source-Zone eines P-Kanal-MOS-Bauelementes.
Die Drainzonen 33 und 36 sind durch eine Elektrode 44 verbunden,
um einen Ausgangsanschluß der C-MOS-Vorrichtung zu erzeugen. Gate-Elektroden 42 und 43 bilden einen gemeinsamen Eingangsanschluß, der über eine gemeinsame Elektrode betrieben wird.
Bei einer P-Schicht 34 und einer N-Schicht 38 handelt es sich
um stark dotierte Diffusionsschichten, die vorgesehen sind, um eine Kopplung der Bauelemente zu verhindern und an die einzelnen
Substrate Potentiale anzulegen, und sie werden Gürtelzonen oder Stopper genannt. 45 und 46 sind eine Source- bzw. eine
Substratelektrode. An die Elektrode 45 wird negatives Potential
und an die Elektro'de 46 positives Potential angelegt. 40 ist
eine Gate-Schicht. 41 ist eine Isolierschicht. Demgemäß kann man schließen, daß die Durchbruchspannung der C-MOS-Vorrichtung
die Gesamtheit aus der dielektrischen Durchbruchspannung der Gate-Schicht 40 und aus der jeweiligen Durchbruchspannung
der Sperrschicht zwischen den beiden Substratarten, nämlich der P-Schicht 31 und der N-Schicht 30, zwischen der Drainzone 32
und der P-Schicht 31 und zwischen der Drainzone 36 und der N-
603832/0748
Schicht 30 ist.
Bei den vorstehenden Durchbruchspannungen wird der dielektrische
Durchbruch des in Sperrichtung vorgespannten Übergangs bei einer bestimmten Spannung gegenüber dem Durchbruch durch ein äußeres
elektrisches Feld mit relativ niedriger Energie-dichte, wie die statische Elektrizität, bewirkt. Dies führt bis zu einem bestimmten
Grad nicht zu einem irreversiblen Durchbruch und der in Sperrichtung vorgespannte Übergang kehrt zum normalen Zustand
zurück, wenn das angelegte Potential abgeschaltet oder weggenommen
wird. Dies wird als primärer Durchbruch des Übergangs bezeichnet. Im Fall des dielektrischen Durchbruchs der isolierenden
Gateschicht tritt jedoch ein Kurzschluß zwischen der Gate-Elektrode und dem unter dem Gate liegenden Substrat usw. auf,
Um der zum irreversiblen Durchbruch der Vorrichtung führt./das an
das Gate angelegte Potential unterhalb der dielektrischen Gate-Durchbruchspannung
infolge Atmens der dem Gate-Teil zugeführten „
elektrischen Ladung zu halten, wird ein als Gate-Klemmdiode bezeichneter
Schutzmechanismus angewendet.
Wenn ein äußeres elektrisches Feld in Durchlaßrichtung an den
Übergang der Gate-Klemmdiode angelegt wird, wird die elektrische Ladung durch den in Vorviärtsrichtung vorgespannten Übergang
absorbiert. Demzufolge wird dem Gateteil kaum Potential zugefügt. Wenn das äußere elektrische Feld in Sperrichtung an
diesen Übergang angelegt wird, erhöht sich das Potential des Übergangsteils bis zu derjenigen Spannung, bei welcher der
609832/0748
primäre Durchbruch des Übergangs bewirkt wird, und danach wird,
die äußere elektrische Ladung durch den primären Durchbruch des Übergangs absorbiert und dasjenige Potential, welches höher als
die primäre Durchbruchspannung der Diode ist, wird dem Gateteil nicht zugeführt, da der Übergang nicht in den zweiten Durehbruch
gebracht wird. Das Gate wird folglich dadurch geschützt, daß die primäre Durchbruchspannung des Übergangs niedriger als die
Durchbruchspannung des Gates gemacht wird.
Für das vorstehend Gesagte ist Voraussetzung, daß ein primärer Durehbruch des Übergangsteils bewirkt wird, der sich gleichmäßig
über nahezu dessen gesamten Bereich erstreckt. Im praktischen Fall geht der primäre Durehbruch jedoch von demjenigen Teil aus,
in welchem das Potential relativ konzentriert ist, und zwar aufgrund einer außergewöhnlichen Diffusion und so weiter, die
durch einen Fehler in dem das Substrat bildenden Halbleiter und in der Diffusion verursacht wird, und falls das angelegte Potential
rasch ansteigt, konzentriert sich der Strom auf einen Teil des Übergangs. Demzufolge kann der Übergang desjenigen Teils,
auf welchen sich der elektrische Strom konzentriert, in den primären Durehbruch gehen.
Diese Erscheinung zeigt, daß der mit dem Außenanschluß verbundene Drainübergang der MOS-Vorrichtung selbst aufgrund der elektrischen
Ladung eines elektrostatischen Feldes durchbrechen kann, was tatsächlich
aus der Tatsache bekannt ist, daß auch Durchbrüche des Drainteils unter den Bauelementedurchbrüchen gefunden werden,
60 983 2/0748
die beim Einbau der integrierten Schaltungen oder beim Transport
eingepackter integrierter Schaltungen verursacht werden.
Fig. 3 zeigt ein Ersatzschaltbild, an .welchem die Erscheinung des
Draindurchbruchs der MOS-Vorrichtung durch ein äußeres elektrisches
Feld erläutert wird, und zwar für den Fall einer C-MOS-Schaltung. Aus Fig. 2 ist bekannt, daß die Drainzonen des P-Kanal-MOS-Bauelementes
60 und des N-Kanal-MOS-Bauelementes 61
Übergänge besitzen, die entsprechenden Dioden 6j>, 64 äquivalent
sind, die zum Substrat hin reichen und dasselbe Potential wie zwei Energiequellen haben. 62 ist ein gemeinsames Gate der C-MOS-Vorrichtung.
65 ist eine Diode, welche den Übergang zwischen den Substraten, nämlich dem P-leitenden und. dem N-leitenden,
darstellt. Wenn entweder eines oder beide der durch die Energiequellen 70 oder 71 bestimmten Potentiale zwischen die beiden
Energiequellen V+, V" und den Drainausgangsanschluß 66 gelegt
werden, werden die Dioden 63, 64, 65 je zu Sperrschichten, und
die an jede Diode angelegte inverse Spannung wird bis zur inversen Durchbruchspannung des Übergangs erhöht. Wenn jedoch dem
Anschluß 66 ein impulsförmiges Potential zugeführt wird, wie es zuvor bei der Gate-Klemmdiode erwähnt worden ist, tritt häufig
durch den primären Durchbruch in den inversen Übergängen der Dioden 63, 64, 65 ein sekundärer Durchbruch auf. IM bis außerdem
der sekundäre Durchbruch den inversen Übergang 65 zwischen den Energiequellen erreicht, sind häufig die Übergänge 63, 64
der Drainzonen in der Nähe des äußeren Anschlusses durchgebrochen,
da bei dem Aufbau der integrierten Schaltung der Wider-
609832/0748
standstell 72 dazwischen liegt.
Diese Probleme lassen sich mit der erfindungsgemäßen integrierten Halbleiterschaltung ohne spezielle Änderung des
generellen Verfahrens zur Herstellung der integrierten Schaltung lösen.
Fig. 4 stellt ein Ersatzschaltbild zur Darstellung des erfindungsgemäßen
Prinzips dar. Ein Widerstand 86 ist zwischen die Drainzone des aus einem P- und einem N-Kanal-MOS 80, 8l zusammengesetzten
C-MOS-Inverters und einen Ausgangsanschluß 88 eingefügt. 83 und 84 sind wie in Fig. J>
Dioden, die den Drainübergängen des P- und N-Kanal-MOS 8ö, 8l äquivalent sind. 82 ist
ein gemeinsames Gate des C-MOS-Inverters. 87 ist eine Diode,
die den Übergang zwischen der Plus-Energiequelle V und der Minus-Energiequelle Y" darstellt. Wenn wenigstens eines der
elektrischen Potentiale 90 oder 91>
welche die Dioden 83 und 84 in Sperrichtung vorspannen, zwischen den Außenanschluß 88
und die Energiequelle gelegt wird, wird das impulsförmige elektrische Potential zu einem bestimmten Grad absorbiert und
der Wert seines Stroms wird durch die aus dem Widerstand 86 und einem inneren Kondensator 85 zusammengesetzte Zeitkonstantenschaltung
beschränkt, so daß der sekundäre Durchbruch des Übergangs der Dioden 83 und 84 vermieden wird. Durch Experimente
ist tatsächlich bestätigt worden, daß, wenn der Widerstand einen Wert von 100 Λ bis 100 kJflauf weist, die Spitze des impulsförmigen
äußeren elektrischen Potentials, das den sekundären
609832/0748
Durchbruch der Übergänge der Dioden 83 und 84 verursacht, auf
das Zwei- bis Zehnfache und ein Mehrfaches davon erhöht wird. Wenn es auch erwünscht ist, den Wert des Widerstandes 86 möglichst
groß zu machen, um die Drainzone zu schützen, kann er jedoch im Hjrblick auf die äußere Last nicht viel vergrößert
werden, da der Widerstand 86 in Serie zur Ausgangsimpedanz des
aus den Transistoren 80 und 8l zusammengesetzten C-MOS-Inverters
geschaltet werden muß. Wenn beispielsweise eine TTL (Transistor-Transistor-Logik)
niedriger elektrischer Leistung entsprechend der Jk L-Serie von Texas Instruments getrieben wird, muß bei
einer Energiequelle mit 5 V ein Ausgangsstrom von 0,2 mA garantiert werden, und der Wert des Widerstandes 86 muß unter
2,5 kjfl liegen, um zu erreichen, daß die Spannungsverringerung
durch den Widerstand 86 0,5 V ist. Wenn dagegen im Fall einer Flüssigkristallanzeigezelle eine Last mit einer Impedanz von
einigen Megohm bis einigen 10 Megohm oder mehr getrieben wird, kann der Widerstand einige 100 k/I bis einige Megohm aufweisen.
Wenn am Ausgang einige mA bis einige 10 mA erforderlich sind, wie bei den allgemeinen Treibmethoden der TTL oder lichtemittierenden
Dioden, muß der Widerstand einige 100 Ohm bis einige 10 0hm oder weniger haben. Zur Herstellung des Widerstandes 86
wird die Diffusionsschicht, welche dieselbe wie die den MOS-Transistor bildende Diffusionsschicht ist, oder die Diffusionsschicht, welche ein Substrat für den Aufbau der C-MOS-Vorrichtung
ist, diffundiert, und amorphes Silicium, das verwendet wird, wenn als Widerstand eine Silicium-Gate-MOS-Vorrichtung verwendet
wird, oder das Verfahren, bei welchem ein Metall wie
609832/074S
Al, bei welchem es sich um eine Elektrode handelt, sorgfältig geätzt wird, um als Widerstand verwendet zu werden,
kann verwendet werden, und jede dieser Elektroden wird derzeit zur Herstellung integrierter Schaltungen verwendet und
bringt kein wirkliches Problem mit sich.
Als weitere Methode zur Vermeidung des sekundären Durchbruchs sollte eine Methode zur Verhinderung des sekundären Durchbruchs
des Übergangs 87 zwischen den Dioden 83 und 84 und der Energiequelle, der den Drainübergang in Fig. 3 zeigt,
angewendet werden. Für diesen Zweck ist es erfindungsgemäß möglich, den einleitenden Durchbruch zwangsläufig in einem
relativ breiten Teil des Übergangs zu verursachen, um die abnormale Stromkonzentration zu vermeiden, die durch den einleitenden
Durchbruch des Übergangs verursacht wird, der in einem fehlerhaften Teil des Halbleiters und im Teil abnormaler
Diffusion auftritt.
In Fig. 2 ist die Durchbruchsspannung der Drainzonen 33
36 entsprechend dem Abstand zwischen den Stoppern 34 und 38
eher generell bestimmt als die Durchbruchsspannung des Über-
j edem
gangs zwischen/Substrat 3I und 30. Der Grund dafür ist, daß die Durchbruchsspannung des Übergangs diejenige Spannung ist, die auftritt, wenn das elektrische Feld, das der sich zur Sperrschicht erstreckenden Verarmungsschicht hinzugefügt wird, oberhalb der Isolatorintensität liegt, und daß, wenn die stark dotierten Diffusionsschichten, welche die Drainzone und den
gangs zwischen/Substrat 3I und 30. Der Grund dafür ist, daß die Durchbruchsspannung des Übergangs diejenige Spannung ist, die auftritt, wenn das elektrische Feld, das der sich zur Sperrschicht erstreckenden Verarmungsschicht hinzugefügt wird, oberhalb der Isolatorintensität liegt, und daß, wenn die stark dotierten Diffusionsschichten, welche die Drainzone und den
609832/0748
Stopper bilden können, einander benachbart sind, die Verarmungsschicht,
die sich zwis chen diesen aufgrund der Sperrspannung erstreckt, schmaler ist als die Verarmungsschicht
gegenüber der dünnen Diffusionsschicht, wie den Substraten J>1
und 350. Die Fig. β und 7 erläutern den vorstehend erwähnten
Gedankengang.
In Fig. 6 ist der Abstand, zwischen stark dotierten Diffusionsschichten relativ groß, und 261 und 262 zeigen die Maskenposition
der starken P- und N-Mffusion im N-Substrat 250. 252 bzw.
253 sind deren Endpunkte. 263 ist eine Kurve, welche den Leitfähigkeitstyp
und die Dichte der tatsächlichen Diffusion darstellt. 251 zeigt die Breite der durch die Sperrspannung
verursachten Verarmungsschicht.
(be
Fig. yvtrifft den Fall, daß der Abstand zwischen der stark dotierten P-leitenden Diffusionsschicht 271 und der stark dotierten N-leitenden Diffusionsschicht 272 relativ klein ist. Die Ausdehnung der Verarmungsschicht für den Fall, daß eine Sperrspannung angelegt wird, die der in Fig. 6 angelegten gleich ist, ist mit 255 gekennzeichnet.
Fig. yvtrifft den Fall, daß der Abstand zwischen der stark dotierten P-leitenden Diffusionsschicht 271 und der stark dotierten N-leitenden Diffusionsschicht 272 relativ klein ist. Die Ausdehnung der Verarmungsschicht für den Fall, daß eine Sperrspannung angelegt wird, die der in Fig. 6 angelegten gleich ist, ist mit 255 gekennzeichnet.
Aus vorstehenden Tatsachen kann man finden, daß die Durchbruchspannung
für den Fall, daß zwei Typen stark dotierter Diffusionszonen dicht beieinanderliegen, durch den Abstand bestimmt
ist, und daß die Durchbruchsspannung umsomehr abfällt, je kleiner der Abstand ist. Für den Fall, daß die stark dotierten
Diffusionsschiehten diiit beieinander liegen, kann man gleich-
9832/0748
förmige Übergänge erhalten, die vergleichsweise weniger durch
Defekte des Halbleiters oder abnormale Diffusion beeinflußt werden. Aufgrund dieser Tatsache ist es möglich, daß der primäre
Durchbruch in einem relativ breiten Übergang bewirkt wird,
und. die Konzentration elektrischen Stroms , die den sekundären Durchbruch mit sich bringt, wird dadurch verhindert, daß der
Abstand zwischen stark dotierten Diffusionsschichten klein gemacht wird, welche die die Drainzonen darstellenden Dioden
85 und 84 in Fig. 4 und den Übergang 87 zwischen den Substraten
bilden, und daß die Durchbruchsspannung auf einen Bereich reduziert
wird, der keinen Einfluß auf die Durchbruchsspannung der gesamten integrierten Schaltung hat. Wie Fig. 4 zeigt,
wird für den Fall, daß der Widerstand 86 durch eine diffundierte Schicht gebildet wird, der Übergang 93 auf der Seite
des Eingangsanschlusses erzeugt. Dem Übergang wird direkt das äußere elektrische Potential zugeführt, diese Schwierigkeit
kann jedoch durch dieselben Maßnahmen gelöst werden. Überdies ist es möglich, einen dielektrischen Durchbruch zwischen der
Gate-Elektrode und der an die Drainzone angelegten Hochspannung zu verhindern.
Ergreift man jedoch dieselben Maßnahmen für alle Übergänge in der integrierten Schaltung, bewirkt dies einen Abfall der gesamten
Durchbruchsspannung, da die Änderung eines jeden Abstandes zwischen stark dotierten Diffusionszonen im Hinblick
auf die Maskengenauigkeit und Ausrichtfehler ansteigt, und dies wird zur Ursache eines Abfalls der Herstellungsausbeute. Demge-
609832/0748
maß genügt es, daß die zuvor genannten Maßnahmen lediglich in
demjenigen Teil getroffen werden, der mit dem Außenanschluß verbunden ist. Die Durchbruchsspannung wird dadurch herabgesetzt,
daß die Diffusionsschichten einander nur im notwendigen Teil angenähert werden, und zwar auf einen Abstand, der einige /im
bis höchstens 200 ^m beträgt» Die Durchbruchsspannung anderer
Übergänge beläßt man hoch. Demgemäß kann der. Schutzzweck der Vorrichtung erreicht werden, ohne daß die Ausbeute und die gesamte
Durchbruchsspannung abfällt.
Pig. 5 zeigt die Draufsicht auf eine dem "vorstehend Erwähnten
entsprechende erfindungsgemäße Ausführungsform. Sie zeigt eine Source-Zone 102 und. eine Drainzone IO3 einer N-Kanal-MOS-Vorrichtung,
eine Source-Zone 105 und eine Drainzone 106 einer P-Kanal-M0S-Vorrichtung, eine positive Versorgungselektrode 111,
eine negative Versorgungselektrode 112 und eine Gate-Elektrode 108. Eine P-Schicht 104 und eine N-Schicht I07 bilden Stopper
für die N-Kanal- bzw. die P-Kanal-MOS-Vorrichtung und 101 ist
eine schwach dotierte P-diffundierte Schicht zur Bildung einer MOS-Vorrichtung. Die P- und die N-Drainzone werden durch eine
Drainelektrode vereint und sie sind mit der Ausgangsanschlußelektrode 121 über einen Widerstand 120 verbunden, der aus der
diffundierten Schicht hergestellt Jst. 122 bis 126 verringern
die Durchbruchsspannung im Vergleich zu anderen Übergangsteilen dadurch, daß der Abstand zwischen jeder stark dotierten Zone
klein gemacht wird, und so verhindern sie den sekundären Durchbruch der gesaraten Übergänge. Wie man aus Fig. 5 sieht, kann
609832/0748
der genannte Abstand, bei der Maskenherstellung der stark dotierten
P- oder der stark dotierten N-Schicht festgelegt werden, und es braucht lediglich eine Maskenplatte zur Neueinstellung
umgebildet zu werden.
6098-32/0748
Claims (2)
- BLUMBACH . WESER . BERGEN · KRAM ZWIRNER . HIRSCHPATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADENPostadresse München: Patentconsult 8 München 60 Radedcestraße 43 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Postadresse Wiesbaden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-18623776/8701Patentansprüche( I,j Integrierte Kalbleiterschaltung mit Feldeffekt-Vorrichtungen >—■-mit isoliertem Gate, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen eine direkt mit einem Außenanschluß (88) verbundene Drainzone (103, 106) und diesen Außenanschluß (121) ein Widerstand (120) geschaltet ist.
- 2. Integrierte Halbleiterschaltung mit Feldeffekt-Vorrichtungen mit isoliertem Gate, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung derart aufgebaut ist, daß eine Sperrschicht (83, 84), die zwischen einer direkt mit einem Außenanschluß (88) verbundenen Drainzone und wenigstens einer von zwei der Drainzone Energie zuführenden Energiequellen (90, 91) gebildet ist, oder wenigstens eine zwischen den beiden Energiequellen (90, 91) gebildete Sperrschicht (87) einen primären Durchbruch bei einer Spannung verursacht, die infolge Einfügung eines Widerstandes (86) niedriger als eine vorbestimmte Spannung ist, und zwar an einer von den anderen Sperrschichten der ■ integrierten Schaltung verschiedenen vorbestimmten Stelle.München: Kramer · Dr.Weser -H'.TSÖT *WVMi6*<Jvfi B1-"""*^. Bergen · Zwirner609832/0748Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50014112A JPS5189392A (de) | 1975-02-03 | 1975-02-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2604088A1 true DE2604088A1 (de) | 1976-08-05 |
DE2604088B2 DE2604088B2 (de) | 1981-01-15 |
Family
ID=11852021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2604088A Ceased DE2604088B2 (de) | 1975-02-03 | 1976-02-03 | Integrierte Halbleiterschaltung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4062039A (de) |
JP (1) | JPS5189392A (de) |
DE (1) | DE2604088B2 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53114965U (de) * | 1977-02-18 | 1978-09-12 | ||
JPS603585Y2 (ja) * | 1977-02-23 | 1985-01-31 | 三洋電機株式会社 | コンプリメンタリーmos半導体装置の保護装置 |
US4209796A (en) * | 1977-11-21 | 1980-06-24 | Massachusetts Institute Of Technology | Charge-flow transistors having metallization patterns |
US4302765A (en) * | 1978-09-05 | 1981-11-24 | Rockwell International Corporation | Geometry for fabricating enhancement and depletion-type, pull-up field effect transistor devices |
JPS5618469A (en) * | 1979-07-24 | 1981-02-21 | Fujitsu Ltd | Semiconductor device |
JPS5737876A (en) * | 1980-08-20 | 1982-03-02 | Hitachi Ltd | Semiconductor integrated circuit apparatus |
JPS5836506B2 (ja) * | 1980-11-20 | 1983-08-09 | 富士通株式会社 | 半導体記憶装置 |
JPS57141962A (en) * | 1981-02-27 | 1982-09-02 | Hitachi Ltd | Semiconductor integrated circuit device |
JPS5825264A (ja) * | 1981-08-07 | 1983-02-15 | Hitachi Ltd | 絶縁ゲート型半導体装置 |
JPS5890450U (ja) * | 1981-12-11 | 1983-06-18 | 黒谷 信子 | 照合カ−ド |
JPS59231850A (ja) * | 1983-06-14 | 1984-12-26 | Mitsubishi Electric Corp | 相補形mos半導体集積回路装置 |
JPS6010765A (ja) * | 1983-06-30 | 1985-01-19 | Fujitsu Ltd | 半導体装置 |
US4589002A (en) * | 1984-07-18 | 1986-05-13 | Rca Corporation | Diode structure |
JPS6136946A (ja) * | 1984-07-30 | 1986-02-21 | Nec Corp | 半導体装置 |
JPS61164249A (ja) * | 1985-01-16 | 1986-07-24 | Fujitsu Ltd | 半導体装置 |
US5060037A (en) * | 1987-04-03 | 1991-10-22 | Texas Instruments Incorporated | Output buffer with enhanced electrostatic discharge protection |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3673428A (en) * | 1970-09-18 | 1972-06-27 | Rca Corp | Input transient protection for complementary insulated gate field effect transistor integrated circuit device |
-
1975
- 1975-02-03 JP JP50014112A patent/JPS5189392A/ja active Pending
-
1976
- 1976-02-03 DE DE2604088A patent/DE2604088B2/de not_active Ceased
- 1976-02-03 US US05/654,688 patent/US4062039A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5189392A (de) | 1976-08-05 |
DE2604088B2 (de) | 1981-01-15 |
US4062039A (en) | 1977-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69329081T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dioden zum Schutz gegen elektrostatische Entladungen | |
DE2841429C2 (de) | Polaritätsumkehrschaltung | |
DE3834841C2 (de) | Integrierte Anordnung in einem Substrat zur Vermeidung parasitärer Substrateffekte | |
DE2604088A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung | |
DE4110369C2 (de) | MOS-Halbleiterbauelement | |
DE3603953C2 (de) | Gate-Array-Halbleiteranordnung in CMOS-Technologie | |
DE2047166B2 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung | |
DE69315449T2 (de) | Schutzelement für eine Schaltung in einem Automobil | |
DE69225026T2 (de) | Überspannungsgeschützter Halbleiterschalter | |
DE2832154C2 (de) | ||
EP0217065B1 (de) | Integrierte Schaltung in komplementärer Schaltungstechnik mit einem Substratvorspannungs-Generator | |
DE2510604A1 (de) | Integrierte digitalschaltung | |
DE68911809T2 (de) | Integrierbare, aktive Diode. | |
DE3615690C2 (de) | Integriertes Schutzelement, insbesondere für Eingänge in MOS-Technologie von integrierten Schaltungen | |
EP0029163B1 (de) | Lichtzündbarer Thyristor und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE2030423A1 (de) | Integrierte Metall Oxid Halbleiter schaltung mit einer Schutzschaltung gegen Spannungsstoßc | |
DE2539967C2 (de) | Logikgrundschaltung | |
DE2852200A1 (de) | Integrierte logische schaltung | |
DE1947937A1 (de) | Inverter mit Isolierschicht-Feldeffekttransistoren | |
EP0040816A1 (de) | Zweirichtungsthyristor | |
EP0656659B1 (de) | ESD-Schutzstruktur für integrierte Schaltungen | |
DE2015815A1 (de) | Schutzschaltung für gitterisolierte Feldeffekttransistoren | |
DE69318346T2 (de) | Schutzdiode für ein vertikales Halbleiterbauelement | |
EP0732810A2 (de) | Steuerbahrer Halbleiterschalter | |
DE19518339A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und ein Verfahren zur Benutzung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8235 | Patent refused | ||
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: KABUSHIKI KAISHA SUWA SEIKOSHA, SHINJUKU, TOKIO/TOKYO, JP |
|
8228 | New agent |
Free format text: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRAMER, R., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |