DE2603297C2 - Fahrgastraumentlüftung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen - Google Patents
Fahrgastraumentlüftung für Kraftfahrzeuge, insbesondere PersonenkraftwagenInfo
- Publication number
- DE2603297C2 DE2603297C2 DE2603297A DE2603297A DE2603297C2 DE 2603297 C2 DE2603297 C2 DE 2603297C2 DE 2603297 A DE2603297 A DE 2603297A DE 2603297 A DE2603297 A DE 2603297A DE 2603297 C2 DE2603297 C2 DE 2603297C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- passenger compartment
- exhaust system
- air
- ventilation
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/24—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
- B60H1/248—Air-extractors, air-evacuation from the vehicle interior
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fahrgastraumcntliiftung
für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, bei der die verbrauchte Fahrgastraumluft nach Austritt
aus dem Fahrgastraum, bevor sie durch öffnungen im hinteren Bereich der Karosserie nach außen in die Fahrzeugumströmung
abgeführt wird, an aufgeheizten Fahrzeugteilen zur Kühlung derselben vorbeigeführt wird.
Eine derartige Fahrgastraumentlüftung ist aus der US-PS 22 91 124 bekannt. Dort ist unterhalb des Fahrgastraumes
eines Kraftfahrzeugs eine Leitui g angebracht, die die verbrauchte Fahrgastraumluft in den
Frontbereich des Fahrzeugs führt und dort eine Flüssigkeitskupplung je nach der Stellung von Ventilen mehr
oder weniger kühlt.
Es ist auch schon bekanntgeworden (US-PS 24 86 429), das Auspuffrohr eines Kraftfahrzeuges mittels
der aus dem Fahrzeuginneren abgezogenen verbrauchten Luft zu kühlen. Hierzu ist das Auspuffrohr
von einem Mantel umgeben, in den die Fahrpastraurnluft
einströmt. Diese Ausbildung hat jedoch den Nachteil, daß das Auspuffrohr mit dem umgebenden Mantel
mechanisch sehr kompliziert aufgebaut und daher entsprechend aufwendig zu warten ist. Außerdem können
durch die direkte Verbindung zwischen dem Abgasbereich und dem Innenraum unter ungünstigen Umständen
Abgase in den Fahrgastraum gelangen. Eine ähnliche Ausführung ist in der CH-PS 1 49 596 beschrieben.
In der FR-PS !3Λ1 947 ist ferner eine Tankraumentlüftung
gezeigt, bei der durch auf der Fahrzeugoberseite am Heck des Fahrzeugs angeordnete Belüftungsöffnungen
für die Zufuhr von Frischluft in den Tankraum gesorgt wird, wobei zusätzlich noch ein Ventilator vorgesehen
sein kann. Zur Entlüftung des Tankraums wird dort allerdings Frischluft und nicht die verbrauchte Luft
des Fahrgastinnenraumes verwendet.
Ausgehend von der in der US-PS 22 91 124 beschriebenen
Fahrgastraumentlüftung hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, diese so fortzubilden, daß die aus
dem Fahrgastinnenraum abgezogene verbrauchte Luft sowohl zur Entlüftung des TankrauiTis als auch zur Kühlung
der Auspuffanlage verwendet werden kann. Die Entlüftung des Tankraums ist wünschenswert, da sich
dieser vor allem im Stand bei intensiver Sonnenbestrahlung stark aufheizt, bei einer anschließenden Fahrt aber
nur relativ langsam abgekühlt wird. Dies wirkt sich infolge hoher Kraftstofftemperaturen ungünstig auf die
Arbeitsweise des Motors aus. Bei der Kühlung der Auspuffanlage sollen zugleich die Nachteile der bekannten
Ausführungsformen, insbesondere der hohe konstruktive Aufwand und die durch die Ummantelung des Auscd
puffrohres verursachte Bodenfreiheit, vermieden werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die verbrauchte Fahrgastraumluft zunächst durch den Tankraum
geleitet und anschließend im Bereich der Auspuffanlage oder eines Teils derselben in einem Luftführungskanal
am Kofferraumboden entlanggeführt wird. Durch die Entlüftung des Tankraums mittels der verbrauchten
Fahrzeuginnenluft wird eine Kraftslofftemperierung ohne den Einsatz von zusätzlichen Wärmeisolierungsmaßnahmen
erreicht. Aufgrund der Zwangsluftführung entfallen außerdem zusätzliche Ventilatoren.
Durch den Luftführungskanal am Kofferraumboden wird zugleich eine indirekte Kühlung der Auspuffanlage
verwirklicht, bei der keine Gefahr besteht, daß Abgase in den Fahrzeuginnenraum gelangen können,
und die konstruktiv sehr einfach ausgeführt ist und weder die Baugröße des Auspuffrohres noch die Bodenfreiheit
des Kraftfahrzeugs beeinflußt. Per l.uftfiih-
rungskanal ist vorzugsweise im Bereich des Hauptschalldämpfers
der Auspuffanlage angeordnet und kann sich zwischen dem Kofferraumboden oberhalb der Auspuffanlage
und einem oberhalb des Kofferraumbodens angeordneten Doppelboden erstrecken.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können den Ansprüchen und — anhand eines Ausführungsbeispiels — der Zeichnung und der nachstehenden Beschreibung
entnommen werden. Es zeigt
Fig. 1 die Karosserie eines Personenkraftfahrzeugs in perspektivischer Darstellung und die
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie IMI in F i g. 1.
Wie insbesondere aus Fi g. 1 ersichtlich, wird die verbrauchte
Fahrgastraumluft aus dem mit 10 bezeichneten Fahrgastraum nach vorheriger Vorbeiführung in
Pfeilrichtung 11 an der Heckscheibe 12 durch schlitzförmige Absaugöffnungen 13 in der Hutablage 14 nach
unten abgeleitet. Die Fahrgastraumabluft gelangt hierbei zunächst in den mit 15 bezeichneten Tankraum des
Fahrzeugs und anschließend — wie durch einen Pfeil 16 illustriert — ohne besondere Kanalführung in den mit
17 bezifferten Kofferraum. Von dort gelangt die Fahrgastraumabluft durch schematisch angedeutete Entlüftungsöffnungen
18 im rechten hinteren Kotflügel 19 in die Fahrzeugumströmung nach außen.
Die andere Hälfte der Fahrzeugraumabluft wird in Pfeilrichtung 20, 21, 22 nach Durchströmen des Tankraumes
15 entlang dem aus F i g. 2 ersichtlichen Kofferraumboden 23 oberhalb des Hauptschalldämpfers der
Auspuffanlage 24 entlanggeführt und gelangt erst dann durch eine seitliche Austrittsöffnung 25 im linken hinteren
Kotflügel 26 ins Freie. Zur Luftführung im Bereich der Auspuffanlage dient ein in F i g. 1 gestrichelt angedeuteter
Luftführungskanal 27, der rechtwinklig ausgebildet ist und sich vom Tankraum 15 bis zu der Austrittsöffnung
25 im Kotflügel 26 erstreckt.
Aus F i g. 2 geht hervor, daß der Luftführungskanal 27 einerseits durch den Kofferraumboden 23, andererseits
durch einen darüberliegenden Doppelboden 28 gebildet wird. Hierdf-ch erfolgt eine wirksame Mitnahme der
von der Auspuffanlage 24 an den Kofferraumboden 23 abgegebenen Wärmemenge.
Aus F i g. 2 ist weiterhin ersichtlich, daß die Austrittsöffnung 25 durch eine bei 29 schwenkbar aufgehängte
Rückschlagklappe 30 nach außen verschlossen ist. Die Rückschlagklappe 30 ist als Flatterventil ausgebildet
und besteht vorzugsweise aus dünnem Gummi. Sie verhindert das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit in
den Luftführungskanal 27 bei Rückströmung. Des weiteren ist die Austrittsöffnung 25 durch eine sich an den
Kotflügel 26 unten anschließende, nach unten offene Hutze 31 fegen Spritzwarser abgedeckt. Austrittsöffnung
25. Rückschlagklappe 30 sowie Hutze 31 werden von außen durch den seitlich herumgezogenen Teil 32
der hinteren Stoßstange 33 gegen Einsichtnahme abgeschirmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
60
Claims (10)
1. Fahrgastrautnentlüftung für Kraftfahrzeuge,
insbesondere Personenkraftwagen, bei der die verbrauchte Fahrgastraumluft nach Austritt aus dem
Fahrgastraum, bevor sie durch öffnungen im hinteren Bereich der Karosserie nach außen in die Fahrzeugumströmung
abgeführt wird, an aufgeheizten Fahrzeugteilen zur Kühlung derselben vorbeigeführt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die verbrauchte Fahrgastraumluft zunächst durch
den Tankraum geleitet und anschließend im Bereich der Auspuffanlage (24) oder eines Teils derselben in
einem Luftführungskanal (27) am Kofferraumboden (23) entlanggeführt wird.
2. Entlüftung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil der verbrauchten Fahrgastraumluft aus dem Tankraum (15) unmittelbar in den
Kofferraum (17) und von dort ins Freie gelangt, und daß der ajiifere Teil der Fahrgastraumluft nach Austritt
aus dem Tankraum (15) mittels Zwangsluftführung (27) zur Kühlung des Kofferraumbodens (23)
im Bereich der Auspuffanlage (24) dient und erst dann ins Freie austritt.
3. Entlüftung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der LuftKihrungsJcanal (27) am
Kofferraumboden (23) im Bereich des Hauptschalldämpfers der Auspuffanlage (24) angeordnet ist.
4. Entlüftung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftführungskanal (27) sich
zwischen dem Kofferraumboden (23) oberhalb der Auspuffanlage (24) ukd einer, oberhalb des Kofferraumbodens
(23) angeordneten Doppelboden (28) erstreckt.
5. Entlüftung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
ein seitlicher Austritt (25) in demjenigen hinteren Kotflügel (26) angeordnet ist, in dessen Bereich die
Auspuffanlage (24) vorbeiführt.
6. Entlüftung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Luftführungskanal (27) winkelförmig ausgebildet ist und sich vom Tankraum (15) bis zum seitlichen
Austritt (25) der verbrauchten Fahrgastraumluft im hinteren Kotflügel (26) erstreckt.
7. Entlüftung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der seitliche Austritt (25) durch eine Rückschlagklappe (30) nach außen abgeschlossen ist.
8. Entlüftung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagklappe (30) als Flatterventil,
vorzugsweise aus dünnem Gummi bestehend, ausgebildet ist.
9. Entlüftung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der seitliche Austritt (25) von einer nach unten offenen Hutze (31) überdeckt ist.
10. Entlüftung nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Austritt (25) außen durch die hintere
Stoßstange (32, 33) gegen Einsichtnahme abgeschirmt ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2603297A DE2603297C2 (de) | 1976-01-29 | 1976-01-29 | Fahrgastraumentlüftung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen |
GB772331A GB1542211A (en) | 1976-01-29 | 1977-01-20 | Passenger vehicles with ventilation systems |
US05/762,518 US4144803A (en) | 1976-01-29 | 1977-01-26 | Passenger space ventilation for motor vehicles, especially for passenger motor vehicles |
FR7702290A FR2339508A1 (fr) | 1976-01-29 | 1977-01-27 | Systeme d'evacuation d'air vicie pour vehicules, en particulier pour voitures de tourisme |
SE7700941A SE436554B (sv) | 1976-01-29 | 1977-01-28 | Kupeventilationsanleggning vid motorfordon, serskilt personbilar |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2603297A DE2603297C2 (de) | 1976-01-29 | 1976-01-29 | Fahrgastraumentlüftung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2603297A1 DE2603297A1 (de) | 1977-08-04 |
DE2603297C2 true DE2603297C2 (de) | 1984-05-30 |
Family
ID=5968528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2603297A Expired DE2603297C2 (de) | 1976-01-29 | 1976-01-29 | Fahrgastraumentlüftung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4144803A (de) |
DE (1) | DE2603297C2 (de) |
FR (1) | FR2339508A1 (de) |
GB (1) | GB1542211A (de) |
SE (1) | SE436554B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2720714A1 (de) * | 1977-05-07 | 1978-11-09 | Daimler Benz Ag | Fahrgastraumentlueftung fuer kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3021871C2 (de) * | 1980-06-11 | 1985-04-11 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Vorrichtung zum Entlüften des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs |
DE3503600A1 (de) * | 1985-02-02 | 1986-08-07 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Entlueftungsgehaeuse fuer kraftfahrzeuge |
DE3533047A1 (de) * | 1985-09-17 | 1987-03-26 | Hoelter Heinz | Belueftung fuer vorzugsweise pkw-fahrzeuge |
US4667578A (en) * | 1986-02-10 | 1987-05-26 | Ford Motor Company | Air-extractor casing for motor vehicles |
DE3624222A1 (de) * | 1986-07-17 | 1988-01-28 | Siemens Ag | Anordnung zur kuehlung von fahrzeugteilen |
JPH0712091Y2 (ja) * | 1989-06-16 | 1995-03-22 | マツダ株式会社 | 車両用換気装置 |
DE4434136C2 (de) * | 1994-09-24 | 1997-03-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Entlüftungsvorrichtung für Fahrzeuge |
US20090008060A1 (en) | 2007-07-05 | 2009-01-08 | Robinet Kevin J | Watertight Vehicle Airduct System |
CA2763183A1 (en) * | 2012-01-05 | 2013-07-05 | Pumpwell Solutions Ltd. | Vent cover |
US9834064B2 (en) | 2013-01-14 | 2017-12-05 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Wurzburg | Vehicle ventilation module and device |
US9616731B2 (en) * | 2013-06-19 | 2017-04-11 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle air extraction system and method |
US9776472B2 (en) | 2014-09-09 | 2017-10-03 | Honda Motor Co., Ltd. | Body vent protector |
DE112016005444T5 (de) * | 2016-01-12 | 2018-08-16 | Illinois Tool Works Inc. | Flüssigkeit ableitende Druckentlastungsanordnung |
US11203252B2 (en) | 2018-12-18 | 2021-12-21 | Illinois Tool Works Inc. | Staggered arrowhead retention clip for a pressure relief assembly |
DE102023208658A1 (de) | 2023-09-07 | 2025-03-13 | Stellantis Auto Sas | Kraftfahrzeug mit zu temperierender vorrichtung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH149596A (de) * | 1930-07-08 | 1931-09-15 | Fischer Martin | Heiz- und Ventilationseinrichtung an Motorfahrzeugen. |
US2291124A (en) * | 1940-05-23 | 1942-07-28 | Chrysler Corp | Vehicle ventilating and heating system |
US2486429A (en) * | 1944-12-23 | 1949-11-01 | Monnet Georges | Utilization of gas flow |
US2853932A (en) * | 1953-06-22 | 1958-09-30 | Frank B Freydl | Ventilating attachment for vehicles |
US2750864A (en) * | 1953-09-11 | 1956-06-19 | Wilho I Maki | Ventilator for vehicle body |
US2849941A (en) * | 1953-11-13 | 1958-09-02 | Negoro Kaiji | Automobile ventilator |
US2802692A (en) * | 1954-10-05 | 1957-08-13 | Gen Motors Corp | Vehicle ventilator |
DE1862696U (de) * | 1959-08-17 | 1962-11-22 | Bernd Dipl Ing Metzmacher | Auspuff fuer kraftfahrzeuge. |
US3236169A (en) * | 1963-07-01 | 1966-02-22 | Samuel R Starnaman | Automobile air venting system |
FR1301947A (fr) * | 1964-07-12 | 1962-08-24 | Simca Automobiles Sa | Dispositif de refroidissement du réservoir de combustible d'un moteur à combustion interne |
US3388654A (en) * | 1966-08-17 | 1968-06-18 | Gen Motors Corp | Automobile air admission system |
GB1218887A (en) * | 1968-02-16 | 1971-01-13 | Daimler Benz Ag | Improvements relating to the ventilation of motor vehicles |
-
1976
- 1976-01-29 DE DE2603297A patent/DE2603297C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-01-20 GB GB772331A patent/GB1542211A/en not_active Expired
- 1977-01-26 US US05/762,518 patent/US4144803A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-01-27 FR FR7702290A patent/FR2339508A1/fr active Granted
- 1977-01-28 SE SE7700941A patent/SE436554B/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2720714A1 (de) * | 1977-05-07 | 1978-11-09 | Daimler Benz Ag | Fahrgastraumentlueftung fuer kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7700941L (sv) | 1977-07-30 |
US4144803A (en) | 1979-03-20 |
SE436554B (sv) | 1985-01-07 |
FR2339508A1 (fr) | 1977-08-26 |
GB1542211A (en) | 1979-03-14 |
FR2339508B1 (de) | 1979-04-06 |
DE2603297A1 (de) | 1977-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603297C2 (de) | Fahrgastraumentlüftung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE60132150T2 (de) | Motorfahrzeug mit Lufteinlass | |
DE69204050T2 (de) | Motorraumbelüftung mit ummantelten lüfter und abluftkanal. | |
DE3020683A1 (de) | Luftheizungssystem fuer ein kraftfahrzeug mit verbrennungsmotor | |
DE69313811T2 (de) | Armaturenbrett für Fahrzeuge mit integriertem Wärmetauscher | |
DE102006021173A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes durch eine im Frontbereich eines Kraftfahrzeugs vorgesehene Eintrittsöffnung | |
DE603198C (de) | Einrichtung zur Belueftung und Heizung von Innenraeumen jeder Art | |
DE2912386A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem motorraum, der zu einer schallisolierenden kapsel ergaenzt ist | |
DE1916638C3 (de) | Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE102013009513A1 (de) | Vorrichtung zum Anströmen der Innenseite mindestens einer Seitenscheibe einer Kraftfahrzeugtür | |
DE2424152C3 (de) | Belüftungseinrichtung für Ställe | |
DE1251172B (de) | ||
DE2010063A1 (de) | Klimaanlage fur Kraftfahrzeuge | |
DE2706593A1 (de) | Vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen von grossen fahrzeugraeumen | |
DE888219C (de) | Lueftung geschlossener Aufenthaltsraeume von Fahrzeugen | |
DE102015108509B4 (de) | Luftführung im Bereich einer Abgasanlage im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs | |
DE736272C (de) | Frischluftheiz- und Kuehleinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1755898C3 (de) | Personenfahrzeug mit Luftheizung | |
DE2242107B2 (de) | Frischluftzuführung für eine Belüftungs- und Heizungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges | |
DE809766C (de) | Heizungs-, Kuehlungs- und Lueftungsanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftomnibusse | |
DE3236949A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine | |
DE102015008248A1 (de) | Vorrichtung zur Motorraumlüftung mit Hilfe von Fahrtwind | |
DE734892C (de) | Lueftung mit gegebenenfalls beheizter Luft fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3004716A1 (de) | Kuehlzelle, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit klimaanlage | |
DE7925325U1 (de) | Vorrichtung zum Belüften, Kühlen und ggf. Beheizen von großen Fahrzeugräumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: GOETZ, HANS, DIPL.-ING., 7030 BOEBLINGEN, DE HACK, ALBERT, DIPL.-ING., 7032 SINDELFINGEN, DE WINZ, HANS, 7240 HORB, DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2720714 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2720714 Format of ref document f/p: P |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |