DE260309C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE260309C DE260309C DENDAT260309D DE260309DA DE260309C DE 260309 C DE260309 C DE 260309C DE NDAT260309 D DENDAT260309 D DE NDAT260309D DE 260309D A DE260309D A DE 260309DA DE 260309 C DE260309 C DE 260309C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- levers
- belts
- attached
- knee joint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H16/00—Marine propulsion by muscle power
- B63H16/08—Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
- B63H16/10—Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort for bow-facing rowing
- B63H16/102—Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort for bow-facing rowing by using an inverting mechanism between the handgrip and the blade, e.g. a toothed transmission
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Rudervorrichtung, bei der an den am Bootskörper
allseitig drehbar gelagerten Riemen drehbare Hebel angelenkt sind, die mit ihren freien
Enden derart verbunden sind, daß sie ein Kniegelenk bilden, durch dessen Streckung die
Riemen ihre Arbeitsbewegung erhalten.
Auf der Zeichnung ist in Fig. ι als beispielsweise
Ausführungsform der Erfindung ein
ίο mit Rollsitz versehenes Ruderboot in Oberansicht
dargestellt. Fig. 2 zeigt eine andere Befestigungsart der Riemen am Ruderboot.
Die Enden der Riemen α sind bei der Ausführung nach Fig. ι kugelig ausgebildet und
in am Bootskörper b befestigten Kugellagern c allseitig drehbar gelagert. An den Riemen a
sind in Gelenken d Hebel e drehbar befestigt, die untereinander durch ein Gelenk f bügelartig
verbunden sind. Zweckmäßig ist dieses Verbindungsgelenk lösbar eingerichtet, um bei
Bedarf auch jeden Riemen allein benutzen zu können.
Beim Strecken des Kniegelenkes e e werden die Riemen α in der Pfeilrichtung nach hinten
und das Boot wird daher nach vorn bewegt. Bei der Rückwärtsbewegung, der Knickung
des Kniegelenkes, werden die Riemen durch Druck auf die Hebel e, die auf dem Bootsrand gleiten, angehoben und oberhalb des
Wasserspiegels in die vordere Endlage zurückgeführt. Wenn Klappriemen benutzt werden,
die sich bei der Rückwärtsbewegung schließen, braucht der Ruderer die Hebel e nur hin und
her zu ziehen, ohne die Klappen aus dem Wasser zu heben.
Statt der Kugellagerung kann auch die in Fig. 2 dargestellte Lagerung für die Riemen
benutzt werden, bei der die Riemen a am Ende gabelförmig ausgebildet und durch einen
Querstift g an den am ■ Bootsrand b drehbar befestigten senkrechten Zapfen h drehbar angelenkt
sind.
Der Angriffspunkt d kann auf dem Riemen verschiebbar sein, oder es kann der Hebel e
mit dem Riemen α lösbar verbunden sein, um die wirksame Hebellänge ändern oder gegebenenfalls
einen Riemen ganz außer Tätigkeit setzen zu können.
Die Vorrichtung kann, statt an einem Boot, auch an einem Gestell angebracht werden,
um als Zimmerrudervorrichtung benutzt zu werden.
Claims (1)
- Patent- Anspruch :Rudervorrichtung zum Rudern in der Gesichtsrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an den am Bootskörper allseitig drehbar gelagerten Riemen (a) drehbare Hebel (e) angelenkt sind, die mit ihren freien Enden derart verbunden sind, daß sie ein Kniegelenk bilden, durch dessen Streckung die Riemen ihre Arbeitsbewegung erhalten.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE260309C true DE260309C (de) |
Family
ID=517953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT260309D Active DE260309C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE260309C (de) |
-
0
- DE DENDAT260309D patent/DE260309C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD267430A5 (de) | Ergometer | |
DE260309C (de) | ||
DE178110C (de) | ||
DE275920C (de) | ||
DE536956C (de) | Vorrichtung zum Antrieb von Ruderbooten in Blickrichtung des Rudernden | |
DE2751364C2 (de) | Teilbarer Schwenkkiel | |
DE78857C (de) | Handhabe zum Antrieb von zu beiden Seiten des Bootes angeordneten endlosen Schaufelketten | |
DE109318C (de) | ||
DE26586C (de) | Neuerungen an zweitheiligen Bootsriemen zum Rudern mit dem Gesichte nach der Bewegungsrichtung des Bootes | |
DE899013C (de) | Rudervorrichtung | |
DE65564C (de) | Vorrichtung zum Bewegen des Steuerruders | |
DE12940C (de) | Bootsriemen mit Klappenvorrichtung | |
DE264746C (de) | ||
DE51425C (de) | Steuerapparat | |
DE71338C (de) | Gelenkruder zur Fortbewegung des Bootes in der Gesiclitsricbtung des Ruderers | |
DE127716C (de) | ||
DE293697C (de) | ||
CH636813A5 (de) | Ruderanordnung an einem ruderboot. | |
DE258674C (de) | ||
DE72612C (de) | Vorrichtung zur Aufhebung oder Verminderung des Zapfendruckes bei Vorgelegswellen | |
DE27460C (de) | Neuerungen an Rennbooten | |
DE271092C (de) | ||
DE68224C (de) | Um ihre Längsachse drehbare Ruder, zum Bewegen des Bootes in der Gesichtsrichtung des Ruderers | |
DE47334C (de) | Antriebs- und Steuervorrichtung für Schiffe | |
DE491133C (de) | Steuerung fuer einachsige Motoranhaengegeraete, insbesondere Ruebenheber |