[go: up one dir, main page]

DE2602900C3 - Knochenplatte zur Versorgung von Frakturen - Google Patents

Knochenplatte zur Versorgung von Frakturen

Info

Publication number
DE2602900C3
DE2602900C3 DE19762602900 DE2602900A DE2602900C3 DE 2602900 C3 DE2602900 C3 DE 2602900C3 DE 19762602900 DE19762602900 DE 19762602900 DE 2602900 A DE2602900 A DE 2602900A DE 2602900 C3 DE2602900 C3 DE 2602900C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft part
prongs
bone plate
bone
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762602900
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602900A1 (de
DE2602900B2 (de
Inventor
Max Bernhard 7900 Ulm Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762602900 priority Critical patent/DE2602900C3/de
Publication of DE2602900A1 publication Critical patent/DE2602900A1/de
Publication of DE2602900B2 publication Critical patent/DE2602900B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602900C3 publication Critical patent/DE2602900C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/809Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with bone-penetrating elements, e.g. blades or prongs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Knochenplatte zur Versorgung von Frakturen, bestehend aus einem länglichen Schaftteil und gabelartig an das eine Ende des Schafttteiles angeschlossenen Zinken, die seitlich aus der Längsrichtung des Schaftteiles abgeknickt sind und im wesentlichen von der Knicklinie ausgehen.
Knochenplattcn dieser Art sind aus dem DE-GM 17 60 319 bekannt. Sie sind Knochenklammern, auch Agraffen genannt, für Osteotomiezwecke zum Versorgen von kleinen Abriß- oder Einrißfrakturen im Gebiet des Trochanters. Die Klammern besitzt zwei spitz nach vorn verlaufende scharfe Zinken, die in die Spongiosa des Trochanterabschnittes eingeschlagen werden, um eine stabile Fixierung der getrennten Knochenteile zu schaffen. Der die beiden Zinken tragende Schaftteil kann eine bis in den Knick verlaufende, den Zinken entgegengerichtete Ausbiegung aufweisen, um ihn bestehenden Knocheneigentümlichkeiten anzuformen.
Aus der Literaturstelle »Medizinalmarkt« Nr. 6,1954, Seite 223, ergibt sich, daß die vorgenannten bekannten Knochenplatten zwar auch in Verbindung mit Tibiakopffrakturen eingesetzt werden können, daß sie jedoch für sich allein nicht zur Versorgung von Tibiakopffrakturen ausreichen, vielmehr noch eine den Kopf durchsetzende und beidseits durch eine Mutter gesicherte Knochenschraube benötigen und daß diese Kombination aus Knochenschraube und Agraffe auch nur für besonders gelagerte Frakturen geeignet ist,
Aus der Literaturstelle »Zeitschrift für Orthopädie« 89. Band, Heft I (1957), Seite 125 bis 127 ist es bekannt, die Agraffen mit ihren Zinken nicht nur einzuschlagen, sondern bei härleren Knochen auch in mit einer Ahle vorgebohrte Löcher einzusetzen.
In keinem der beschriebenen Fälle sind die bekannten Klammern oder Agraffen zur Versorgung von Frakturen des Tibiaplateaus derart geeignet, daß eine Aufrichtung und Unterstützung des Tibiaplateaus erfolgt, so daß es schon nach wenigen Tagen wieder belastbar ist und der Patient entsprechend schnell seine Gehfähigkeit zurückerhält
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Knochenplatte der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit ihr Impressionsfrakturen am Tibiaplateau derart versorgt werden können, daß die Fr.-kturen
to aufgerichtet und abgestützt werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Knochenplatte mit ihren mehr als zwei Zinken, die alle parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene liegen und von welchen die mittleren Zinken langer als die äußeren Zinken sind, ein der Form des Ί ibiaplateaus angepaßtes, Druckbelastungen aufnehmendes und auf den Schaftteil übertragendes Fundamentbildet
In situ liegt die Knochenplatte mit ihrem Schaftteil dem Knochenschaft an und kann mit ihm verschraubt sein. Die Zinken greifen in etwa 10 mm unterhalb des Tibiaplateaus im Tibiakopf vorgebohrte Löcher, so daß das von den Zinken über praktisch seine ganze Fläche unterfaßte und unterfütterte Tibiaplateau durch die Zinken aufgerichtet in der aufgerichteten Lage fixiert und so stabil unterstützt wird, daß es schon nach wenigen, beispielsweise nur drei Tagen belastbar ist und der Patient entsprechend schnell seine Gehfähigkeit wiedererhält
Handelt es sich um eine Knochenplatte, deren Schaftteil im Bereich seines die Zinken tragenden Endes eine bis in den Knick verlaufende, den Zinken entgegengerichtete Ausbiegung ausweist, so beträgt der Winkel zwischen dem Zinken und dem Schaftteil außerhalb seiner Ausbiegung vorzugsweise 80° bis 90°.
Dadurch wird im Fall vom Kompressionen ein Abrutschen der Zinken aus ihrem Sitz in den vorgebohrten Löchern verhindert.
Finden Knochenplatten mit langen Schaftteilen (größer als 10 cm) Anwendung, beispielsweise dann, wenn auch der Schaftteil des Knochens gebrochen ist und einer Versorgung bedarf, so empfiehlt es sich nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung, den Schaftteil in einem Winkel von etwa 7° in einer Ebene
■»5 abzuwinkein, die senkrecht zu der Ebene der Ausbiegung einerseits und der Ebene der Zinken andererseits liegt. Dadurch kann in besonders einfacher Weise der Tatsache Rechnung getragen werden, daß die Ebene des Tibiaplateaus etwa 7° gegen die Längsrichtung des
so Knochenschaftes geneigt ist. Trotz dieser Neigung folgt dann der Schaftteil der Knochenplatte dem Verlauf des Knochenschaftes und liegt ihm überall an, selbst wenn die Ebene der Zinken parallel zur Ebene des Tibiaplateaus ausgerichtet ist.
Im Ergebnis bestehen die durch die Erfindung erreichten Vorteile im wesentlichen darin, daß es mittels der erfindungsgemäßen Knochenplatte möglich ist, Impressionsfrakturen am Tibiaplateau aufzurichten und abzustützen, und mit Hilfe der unter das Tibiaplateau in den Tibiakopf greifenden Zinken der Knochenplatte ein frühzeitig, d, h, schon nach etwa drei Tagen, belastbares Fundament zu bilden, das dem Patienten entsprechend frühzeitig seine Gehfähigkeit zurückgibt. Die Zinken werden zur Applikation der Knochenplatte in im Tibiakopf vorgebohrte Löcher eingeführt, bis der Schaftteil der Knochenplatte am Kondylus und Knochenschaft anliegt und mit dem Knochen verschraubt werden kann. Das Vorbohren der Löcher kann
durch Verwendung einer Bohrschablone sehr genau und ohne Komplikationen ausgeführt werden. Die Knochenplatte ermöglicht Kompressionen des Tibiakopfes und die Verwendung bekannter Tibiakopfschrauben. Durch Wahl einer Knochenplatte mit passender Länge des Schaftteiles ist es im übrigen möglich, gleichzeitig Frakturen im Schaftbereich der Tibia mit Hilfe des Schaftteiles der Knochenplatte zu versorgen.
Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine Knochenplatte nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 die Knochenplatte nach F i g. 1 in situ zur Versorgung einer Impressionsfraktur am Tibiaplateau,
Fig.3 eine Vorderansicht des Gegenstandes der Fig. 2,
F i g. 4 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Knochenplatte in einer Darstellung entsprechend F i g. 2,
F i g. 5 eine zum Vorbohren der Löcher für die Zinken der erfindungsgemäßen Knochenplatte geeignete Bohrschablone in Seitenansicht,
F i g. 6 eine Draufsicht auf die Bohrschablone nach F ig. 5 ohne Griff.
Die in der Zeichnung dargestellte Knochenplatte dient zur Versorgung von Impressionsfrakturen am Tibiaplateau. In den Fig.2 bis 4 ist ein Teil der Tibia (Schienbein) dargestellt und allgemein mit 1 bezeichnet. Der Schaftteil der Tibia trägt die Bezugsziffer la, der Tibiakopf (Konylus) die Bezugsziffer \b, während das Tibiaplateau mit 2 bezeichnet ist
Die Knochenplatte ist im wesentlichen gabelartig ausgebildet und besteht aus einem länglichen Schaftteil 3 und Zinken 4, die an das kondylusseitige Ende des Schaftteiles 3 angeschlossen und seitlich aus der Längsrichtung des Schaftteiles abgeknickt sind, wobei sie im wesentlichen von der Knicklinie 5 ausgehen, also vom vorderen freien Zinkenende aus bis zurück in die Knicklinie 5 freigeschnitten sind. Der Schaftteil 3 besitzt im Bereich seines die Zinken 4 tragenden Endes eine bis in den Knick 5 verlaufende, den Zinken 4 entgegengerichtete Ausbiegung 6, die den Schaftteil 3 der Form des Kondylus \b anpaßt. Die Zinken 4 greifen bis zur Knicklinie 5 in im Tibiakopf \b vorgebohrte Löcher 7 und bilden auf diese Weise unterhalb drs Tibiaplateaus 2 ein Fundament, das die in Fig.4 beispielsweise bei 8 angedeutete Fraktur aufrichtet und unterstützt, so daß der Tibiakopf !/»schon frühzeitig nach der Bruchversorgung wieder belastet werden kann. Die Zinken 4 liegen parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene. Die mittleren Zinken sind länger als die äußeren Zinken, wobei in den Ausführungsbeispielen der Fall einer Knochenplatte mit vier Zinken 4 dargestellt ist. Handelt es sich nicht nur, wie im Fall der Fig.2 und 3 um Impressionsfrakturen am Tibiaplateau, sondern wie im Fall der F i g. 4 auch gleichzeitig um eine Fraktur 9 des Tibiakopfes, so können die Zinken 4 der Knochenplatte in der aus Fig.4 ersichtlichen Weise langer gewählt werden, so daß sie dsn größten Teil des Tibiakopfes \b erfassen, wie es in F i g. 4 gestrichelt angedeutet ist.
Zur Befestigung der Knochenplatte ist der Schaftteil 3 einschließlich seiner Ausbiegung 6 mit Schraubenlöchern 10, I), 12 versehen, durch die hindurch der Schaftteil 3 am Knochen mit Schrauben 13 befestigt werden kann. Im übrigen besteht die in F i g. 4 gezeigte Möglichkeit, durch das in der Ausbiegung 6 des Schaftteiles 3 vorgesehene Loch 11 eine an sich bekannte Tibiakopfschraube 14 anzubringen, die mit einem Federdruckring 15 für einen elastischen, den
ίο Kondylen angepaßten Druck sorgt Das letzte Schraubenloch am freien Ende des Schaftteiles 3 kann als in Längsrichtung des Schaftteiles orientiertes Langloch ausgebildet sein, wie es die Fig. 1 bis 3 bei 12 zeigen. Dieses Langloch 12 bietet die Möglichkeit, bei Verwendung einer entsprechend plazierten Befestigungsschraube mit Linsenkopf beim Anziehen dieser Schraube einen Druck auf die Knochenplatte in Längsrichtung des Schaftteiles 3 auszuüben, um dadurch über die Zinken 4 der Knochenplatte eine Kompression des Tibiakopfes Ib zu erreichen. Di«* Gefahr, daß die Zinken 4 unter Belastung aus ihrem Sitz in den vorgebohrten Löchern 7 herausrutschen, wird dadurch vermieden, daß der Winkel 15 zwischen den Zinken 4 und der Längsrichtung des Schaftteiles 3 außerhalb seiner Ausbiegung 6 (vgl. gestrichelte Linie 16 in F i g. 1) etwa 80° bis 90° beträgt
Die Zeichnungen lassen erkennen, daß die Ebene der Ausbiegung 6 des Schaftteile?, und die Ebene 18, in der die Zinken liegen, im wesentlichen senkrecht aufeinander stehen. Handelt es sich um Knochenplatten mit sehr langem Schaftteil 3, wie es in F i g. 3 bei 3a gestrichelt angedeutet ist, — derart lange Schaftteile finden beispielsweise Verwendung, wenn auch der Knochenschaft gebrochen und mittels des Schaftteiles der Knochenplatte versorgt werden soll — so ist es zweckmäßig, den Schaftteil 3 bzw. 3a in einem Winkel von etwa 7° abzuwinkein, und zwar in einer Ebene, die senkrecht zu der Ebene der Ausbiegung 6 einerseits und der Ebene der Zinken 4 andererseits liegt Dadurch entsteht die Möglichkeit, die Ebene 18 der Zinken 4 parallel zur Ebene 17 des gegenüber der Längsrichtung des Knochenschaftes um etwa geneigten Tibiaplateaus 2 anzuordnen, ohne daß das Ende d-ss langen Schaftteiles 3a der Knochenplatte vom Knochenschaft absteht. Vielmehr folgt der Schaftteil 3a infolge seiner Abwinkiungdem Verlauf des Knochenschaftes.
Eine für das Vorbohren der Löcher 7 im Tibiakopf \b besonders geeignete Bohrschablone ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Die Schablone besitzt an ihrer an einem Griff 20 gehaltenen Bohrlehre 21 zwei randseitige Anschläge 22, die von oben her auf den Tibiakopf 2 aufgelegt werden und dadurch einen festen Abstand der durch die Löcher 23 bestimmten Bohrungen 7 gegenüoer dem Tibiaplateau festlegen. Das Loch 24
M dient als Lehre für die Bohrung 11. Die weiteren Anschläge 25 dienen zur Abstützung der Bohrlehre 21 am Tibiakopf Xb. Die Anschläge 22 sind an einem auswechselbaren Anschlagstück 26 gehalten, das mit einem Zapfen 27 in den Körper der Bohrlehre 21 eingesteckt und mittels einer Fixierschraube 28 gehalten ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Knochenplatte zur Versorgung von Frakturen, bestehend aus einem länglichen Schaftteil und gabelartig an das eine Ende des Schaftteiles angeschlossenen Zinken, die seitlich aus der Längsrichtung des Schaftteiles abgeknickt sind und im wesentlichen von der Knicklinie ausgehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Knochenplatte mit ihren mehr als zwei Zinken (4), die alle parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene liegen und von welchen die mittleren Zinken länger als die äußeren Zinken sind, ein der Form des Tibiaplateaus angepaßtes, Druckbelastungen aufnehmendes und auf den Schaftteil (3) übertragendes Fundament bildet
2. Knochenplatte nach Anspruch 1, deren Schaftteil im Bereich seines die Zinken tragenden Endes eine bis in den Knick verlaufende, den Zinken entgegen gerichtete Ausbiegung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (15) zwischen den Zinken (4) und dem Schaftteil (3) außerhalb seiner Ausbiegung (6) 80° bis 90° beträgt
3. Knochenplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei langem Schaftteil (3, 3a) dieser in einem Winkel von etwa 7° in einer Ebene abgewinkelt ist, die senkrecht zu der Ebene der Ausbiegung (6) einerseits und der Ebene (18) der Zinken (4) andererseits liegt
DE19762602900 1976-01-27 1976-01-27 Knochenplatte zur Versorgung von Frakturen Expired DE2602900C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602900 DE2602900C3 (de) 1976-01-27 1976-01-27 Knochenplatte zur Versorgung von Frakturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602900 DE2602900C3 (de) 1976-01-27 1976-01-27 Knochenplatte zur Versorgung von Frakturen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2602900A1 DE2602900A1 (de) 1977-07-28
DE2602900B2 DE2602900B2 (de) 1978-08-10
DE2602900C3 true DE2602900C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=5968322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602900 Expired DE2602900C3 (de) 1976-01-27 1976-01-27 Knochenplatte zur Versorgung von Frakturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2602900C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8105367B2 (en) 2003-09-29 2012-01-31 Smith & Nephew, Inc. Bone plate and bone plate assemblies including polyaxial fasteners
US8382807B2 (en) 2005-07-25 2013-02-26 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for using polyaxial plates
US8940028B2 (en) 2005-07-25 2015-01-27 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for using polyaxial plates
US10390866B2 (en) 2011-06-15 2019-08-27 Smith & Nephew, Inc. Variable angle locking implant
US10993750B2 (en) 2015-09-18 2021-05-04 Smith & Nephew, Inc. Bone plate
RU2830403C1 (ru) * 2024-05-30 2024-11-18 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Национальный медицинский исследовательский центр травматологии и ортопедии имени Р.Р. Вредена" Министерства здравоохранения Российской Федерации Способ оперативного лечения импрессионной деформации и перелома заднего отдела наружного мыщелка большеберцовой кости

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378324B (de) * 1982-09-13 1985-07-25 Streli Elke Zinkenplatte zur gegenseitigen lagefixierung der knochenteile bei knochenbruechen
EP0711132B1 (de) * 1994-06-01 1999-03-24 Synthes AG, Chur Gabelplatte
US5634926A (en) * 1995-04-25 1997-06-03 Jobe; Richard P. Surgical bone fixation apparatus
EP0867149B1 (de) * 1995-04-25 2000-09-27 Richard P. Jobe Chirurgische Vorrichtung zur Knochenfixierung
FR2754703B1 (fr) * 1996-10-18 1999-09-03 Labourdette Patrick Marie Crol Lame-plaque pour osteotomie tibiale
US9949744B2 (en) 2012-08-30 2018-04-24 Wright Medical Technology, Inc. Implant suitable for calcaneal osteotomy

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8992581B2 (en) 2003-09-29 2015-03-31 Smith & Nephew, Inc. Bone plate and bone plate assemblies including polyaxial fasteners
US8105367B2 (en) 2003-09-29 2012-01-31 Smith & Nephew, Inc. Bone plate and bone plate assemblies including polyaxial fasteners
US10736680B2 (en) 2005-07-25 2020-08-11 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for using polyaxial plates
US8382807B2 (en) 2005-07-25 2013-02-26 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for using polyaxial plates
US8888824B2 (en) 2005-07-25 2014-11-18 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for using polyaxial plates
US8940028B2 (en) 2005-07-25 2015-01-27 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for using polyaxial plates
US10292741B2 (en) 2005-07-25 2019-05-21 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for using polyaxial plates
US10327822B2 (en) 2005-07-25 2019-06-25 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for using polyaxial plates
US11896270B2 (en) 2005-07-25 2024-02-13 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for using polyaxial plates
US10405901B2 (en) 2011-06-15 2019-09-10 Smith & Nephew, Inc. Variable angle locking implant
US10448980B2 (en) 2011-06-15 2019-10-22 Smith & Nephew, Inc. Variable angle locking implant
US10390866B2 (en) 2011-06-15 2019-08-27 Smith & Nephew, Inc. Variable angle locking implant
US10993750B2 (en) 2015-09-18 2021-05-04 Smith & Nephew, Inc. Bone plate
US11534213B2 (en) 2015-09-18 2022-12-27 Smith & Nephew, Inc. Bone plate
US11974787B2 (en) 2015-09-18 2024-05-07 Smith & Nephew, Inc. Bone plate
RU2830403C1 (ru) * 2024-05-30 2024-11-18 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Национальный медицинский исследовательский центр травматологии и ортопедии имени Р.Р. Вредена" Министерства здравоохранения Российской Федерации Способ оперативного лечения импрессионной деформации и перелома заднего отдела наружного мыщелка большеберцовой кости

Also Published As

Publication number Publication date
DE2602900A1 (de) 1977-07-28
DE2602900B2 (de) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916294T2 (de) Vorrichtung zur posterioren wirbelsäulenosteosynthese
DE60127400T2 (de) Verfahren zur befestigung eines weichen gewebes auf einem knochen
DE60320617T2 (de) Stabilisierende Stütze, für Osteotomien mit einem Öffnungskeil
DE3027148C2 (de) Einrichtung mit einer Platte und zu deren Befestigung an einem Knochen dienenden Schrauben
DE69520244T2 (de) Anker für Nähgarn
DE69511078T2 (de) Stabilisierungsvorrichtung für orthopädische verankerungsvorrichtung
DE69124293T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen
DE2617384C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Andrücken eines Knochenfragments am zugehörigen Hauptknochen
DE1541151A1 (de) In den Koerper einzusetzendes Befestigungselement fuer die Hueftchirurgie
DE3227822A1 (de) Chirurgischer retraktorklauenhalter
CH642836A5 (de) Vorrichtung zur iliosacralen transfixation einer beckenfraktur.
DE3310835A1 (de) Medizinische heftvorrichtung
EP0737445A2 (de) Zange zum Plazieren und Eindrücken eines Knochendorns in einen Knochen
DE3407084A1 (de) Vorrichtung zum setzen von chirurgischen klammern
DE4127550A1 (de) Implantierbare verbindungsplatte zum befestigen eines elastischen flachbandes an einem knochen
DE69815166T2 (de) Trennbare Vorrichtung für eine Knochenplatte oder zur Fixierung zweier Knochenfragmente
DE3021238A1 (de) Anordnung mit hakenfoermigen elementen
DE2602900C3 (de) Knochenplatte zur Versorgung von Frakturen
DE3884279T2 (de) Vorrichtung zum internen Fixieren von Knochenfrakturen.
CH631338A5 (en) Thigh and lower leg locking nail
DE69503891T2 (de) Intramedullärnagel, insbesondere für schenkelhalsfrakturen
DE1286686B (de) Chirurgische Vorrichtung zum Zusammenziehen und Fixieren von Knochenbruchstuecken
CH576249A5 (en) Narrow penetrating bone fracture fixing rod - has flattened end with countersunk seats for screws clamping rod to bone
DE4436262C1 (de) Repositionsschraube
DD218274A5 (de) Aeussere orthopaedische befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)