DE2602169C2 - Schaltungsanordnung zum zyklischen Erzeugen einer signaltechnisch sicheren Folge von Steuerimpulsen - Google Patents
Schaltungsanordnung zum zyklischen Erzeugen einer signaltechnisch sicheren Folge von SteuerimpulsenInfo
- Publication number
- DE2602169C2 DE2602169C2 DE19762602169 DE2602169A DE2602169C2 DE 2602169 C2 DE2602169 C2 DE 2602169C2 DE 19762602169 DE19762602169 DE 19762602169 DE 2602169 A DE2602169 A DE 2602169A DE 2602169 C2 DE2602169 C2 DE 2602169C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flip
- flop
- input
- circuit
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/15—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
- H03K5/15013—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs
- H03K5/15026—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with asynchronously driven series connected output stages
- H03K5/15053—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with asynchronously driven series connected output stages using a chain of monostable devices
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/15—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
- H03K5/15013—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
- Pulse Circuits (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
- Safety Devices In Control Systems (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum zyklischen Erzeugen einer signaltechnisch
sicheren Folge von Steuerimpulsen mit einem Quarzgenerator, der eine Reihenschaltung aus Verzögerungsgliedern über eine Steuerschaltung betätigt, die bei
zeitlicher Übereinstimmung der Periodendauer der Quarzgeneratorsignale mit der Laufzeit der Reihenschaltung
eine Art Selbsthaltekreis bildet.
Derartige Anordnungen werden zur Steuerung von Verarbeitungsabläufen in digital arbeitenden Schaltwerken
benötigt. Bei diesen Steuerungen ist es wichtig, daß die Steuersignale in ihrer zeitlichen Dauer und
zyklischen Aufeinanderfolge fest vorgegebene Bedingungen erfüllen. Moderne Taktstromversorgungen für
digitale Schaltwerke können beispielsweise so aufgebaut werden, daß ein Steuerimpulsgenerator der
obengenannten Art als Schrittmacher der gesamten Anlage ein Impulsprograrnm erzeugt und damit eine
Vielzahl von Taktgebern synchron steuert. Eine derartige Taktstromversorgung ist für ein zweikanaliges
Schaltkreissystem (DT-PS 2135 683) bekannt.
Dieses Sicherheitsschaltkreissystem arbeitet mit antivalenten
Schaltvariablen in Form von zwei rechteckförmigen Signalspannungen gleicher vorgegebener Folgefrequenz
und Amplitude sowie mit einem Phasenunierschied
von 180" zur Unterscheidung der beiden Werte der Schaltvariablen. Außer den genannten Signalspannungen
ist ein Überwachungspuls von mindestens der doppelten vorgegebenen Folgefrequenz erforderlich,
der außerhalb des Flankenbereiches der Signalspannungen liegt. Ein für Steuerzwecke erforderlicher Phasensteuerpuls
sowie ein Flankensteuerpuls müssen eine feste Zuordnung zueinander haben, damit alle .Steuervorgänge
ordnungsgerecht ablaufen.
Da der den Flankensteuer-, Überwachungs- und Phasensteuerpuls auslösende Steuerpulserzeuger nicht
nach einem besonderen Sicherheitsprinzip aufgebaut ist, sondern beispielsweise aus einer einfachen Frequenzteilerschaltung
bestehen kann, sind die Bedingungen im Hinblick auf die zeitliche Dauer und Aufeinanderfolge
der ausgegebenen Pulse nicht unbedingt gewährleistet.
Ein weiterer Steuerpulserzeuger ist beschrieben in einem Aufsatz mit dem Titel »Taktstromversorgung und
Überwachung im URTL-Schaltkreissystem Ul« (Siemens-Zeitschrift
48 [1974], Heft 7, Seiten 503 bis 506).
Bei diesem bekannten Steuerpulserzeuger gibt ein quarzstabilisierter Generator Impulse ab, die über eine
signallechnisch sichere Torschaltung eine inonostabile
Kippstufe, also ein Verzögerungsglied, triggern.
Nach dem Zurückfallen in den stabilen Zustand wird von der monostabilen Kippstufe eine weitere monostabile
Kippstufe angesteuert, die nach ihrem Zurückfallen in die stabile Lage eine weitere monostabile Kippstufe
betätigt und so fort. Die einzelnen monostabilen Kippstufen vorgegebenen Zeiten entsprechen dabei den
einzelnen Impulsabständen, entsprechend den Bedürfnissen der durch den Steuerpulserzeuger zu steuernden
Taktversorgungen. Die in der Reihenschaltung an letzter Stelle vorgesehene monostabile Kippstufe
erzeugt einen sehr schmalen »Fensterimpuls«, in den zeitlich der nächste vom quarzstabilisierten Generator
abgegebene Impuls fallen muß, damit die in der Reihenschaltung an erster Stelle vorgesehene monostabile
Kippstufe wieder betätigt werden und der ei läuterte Vorgang erneut ablaufen kann.
Durch eine zusätzliche, ebenfalls signaltechnisch sichere Torschaltung ist dafür gesorgt, daß sich der
genannte Fensterimpuls nicht unbemerkt verbreitern kann. In der Wirkungsweise dieser bekannten Steuerpulserzeugerschaltung
ist noch wesentlich, daß diese Schaltung nur so lange dynamische Signale ausgibt, wie
die in Reihe geschalteten monostabilen Kippstufen eine Art Selbsthallekreis bilden. Sobald die Periodendauer
des quarzstabilisierten Generators infolge eines Defektes nicht mehr mit der Gesamtlaufzeit der in Reihe
geschalteten monostabilen Kippstufen übereinstimmt, bricht der genannte Selbsthaltekreis zusammen, und der
Steuerpulserzeuger gibt nur noch statische Signale aus, die aber von den nachgeordneten Einrichtungen nicht
für Datenverarbeitungszwecke brauchbar sind. Somit kann das durch den Steuerpulserzeuger geleitete
Schaltwerk im Störungsfall keine für den Betrieb gefährlichen Informationen ausgeben.
Nachteilig ist bei der oben beschriebenen Steuerpulserzeugersehaltung,
daß diese offensichtlich nur mil
6s signaitechnisch sicheren Torsthaltungen aufgebaut
werden kann. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steuerpulserzeugerschaltung
der obengenannten Art anzugeben, bei der keine
signaltechnisch sicheren Schaltglieder erforderlich sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Steuerschaltung aus einem ersten mit seinem
Takleingang an den Quarzgenerator angeschlossenen taktflankcngesteuerten D-Flipflop mit einem direkt
wirkenden Rückstelleingang besteht, der mit einem an letzter Stellle der Reihenschaltung zu;-Stzlich vorhandenen
Verzögerungsglied verbunden ist, derart, daß eine Sperrung außerhalb von dessen Laufzeit erfolgt, daß
ferner der Ausgang des ersten D-Flipflops mit eiiem dynamischer. Eingang einer monostabilen Kippstufe
verbunden ist, deren Grundstellungsausgang an den Takteingang eines zweiten taktflankirngesteuerten
D-Flipflops angeschlossen ist, dessen D-Eingang auf den
Ausgang des genannten Verzögerungsgliedes geführt ist und dessen direkt wirkender Sperreingang mit dem
Quarzgenerator verbunden ist und dessen Grundstellungsausgang den Ausgang der Steuerschaltung bildet.
Da alle Schaltglieder dieser Steuerschaltung in vorteilhafter Weise in jedem Zyklus folgeabhängig
betätigt werden, machen sich Zeitabweichungen sowie ein Schaltversagen infolge etwaiger Störungen unverzüglich
bemerkbar, indem kein weiterer Zyklus mehr ausgelöst wird. Durch den besonderen Schaltungsaufbau
und die gewählten Abhängigkeiten ist es möglich, den Steuerpulserzeuger ohne signaltechnisch sichere
Torschaltungen auf ibauen, so daß also handelsübliche
Bauteile verwendet werden können.
Durch Verwirklichung des Prinzips eines Selbsthaltekreises läuft der Steuerpulserzeuger nicht von selbst an,
sondern muß nach einer Stillegung gestartet werden.
Zu diesem Zweck sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, daß in der Steuerschaltung ein
drittes taktflankengesteuertes D-Flipflop vorgesehen ist, dessen Takteingang an den Quarzgenerator
angeschlossen ist, und dessen direkt wirkender Sperreingang über einen Tastenkontakt für einen Startvorgang
mit Massepotential verbindbar ist und dessen Ausgang auf einen zweiten dynamischen Eingang der
monostabilcn Kippstufe in der Steuerschaltung geführt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend näher
erläutert.
Der Steuerpulserzeuger besteht aus einem Quarzgenerator C, der über eine Steuerschaltung STG eine
Reihenschaltung RG aus Verzögerungsgliedern, z. B. monostabilen Kippstufen MPi, MP2 bis MPN, sowie
die an die Reihenschaltung RG zusätzlich anyeschlossene,
besondere monostabile Kippstufe MPZ mit gegenüber den anderen monostabilen Kippstufen besonders
kurzer Rückfallzeit steuert. Über die Ausgänge A i, A 2 bis AN werden die für die Steuerung des Verarbeitungsablaufes eines digital arbeitenden Schaltwerks erforderlichen
Signale ausgegeben. Die einzelnen monostabilen Kippstufen MPX, MP2 bis MPN der Reihenschaltung
RG sind so zusammengeschaltet, daß jeweils mit dem Zurückfallen einer monostabilen Kippstufe, z. B. der
Kippstufe MPl, aus dem instabilen Zustand in die Grundstellung die jeweils nachfolgende monostabile
Kippstufe, demnach die Kippstufe MP2, über deren dynamischen Eingang in die instabile Lage gesteuert
wird. Durch Wahl unterschiedlicher Rückfallzeiten in den jeweils stabilen Zustand können die über die
Ausgänge A 1, A 2 bis AN gegebenen Signale in ihrer Impulsbreite festgelegt werden. Diese Reihenschaltung
RG stellt sicher, daß sich zu jedem Zeitpunkt nur eine einzige der monostabilen Kippstufen im instabilen
Zustand befindet. Ferner werden die einzelnen mono
stabilen Kippstufen in einer fest vorgegebenen Reihenfolge nacheinander geschaltet. Hierdurch werden die
über die Ausgange A 1. A 2 bis /!/^gegebenen Signale in
einer durch die Reihenschaltung RG festgelegten Reihenfolge überlappungsfrei erzeugt. Die sich durch
Addition der Ablauf/eiten während der instabilen Zustände der ein/einen monostabilen Kippstufen MP 1.
MP2 bis MPN ergebende Gesamtiaufzeit der Reihenschaltung
RG isi so gewählt, daß sie mit der
Periodendauer des Quarzgenerators G übereinstimmt.
Die von diesem erzeugten Impulse werden jeweils /um Triggern der ersten monostabilen Kippstufe MPi über
die Steuerschaltung .STG benut/t. Bei Fehlerfreiheit der gesamten Schaltung muß die letzte monostabile
Kippstufe Λ/P/Vder Reihenschaltung RGgerade in ihre
Grundstellung zurückgefallen und die anschließende monostabile Kippstufe MPZ mn kurzer Rückfall/.eit 111
der instabilen Lage sein, bevor der nächste Impuls des
zo Quarzgenerators G einen weiteren Z) klus auslöst
Die Steuerschaltung STG erlaubt einen signaltechnisch sicheren Vergleich der Quar/generator-Periodendauer
und der Gesamtlaufzeit der Reihenschaltung RG einschließlich derjenigen der munostubilen Kippstufe
MPZ. Eine derartige Überwachung ist aus folgendem Grund wichtig:
Die Zeit, über die eine monostabil Kippstufe im
instabilen Zustand gehalten wird, wird durch die
Zeitkonstante eines Widerstand-Kondensator-Gliedes und die Schwelle der betreffenden Kippstufe bestimmt.
Durch Drift- und Totalausfälle der /.eilbestimmenden
Bauelemente kann sich die Ablaufzeit einer monostabilen Kippstufe, also die Zeit, in welcher sich die Stufe im
instabilen Zustand befindet, in weiten Grenzen verlärigern
oder verkürzen. Durch Bauteildefekte innerhalb der Kippstufe kann außerdem Schaltunfähigkeil eintreten,
so daß der Ausgang dauernd auf einem Potential verharrt, das zwischen den beiden Versorgungspotentialen
der Schaltung liegt.
Die Steuerschaltung STG besteht nun im wesentlichen aus einem ersten taktflankengesteuerien D-Flipflop
FPi, das eine monostabil Kippstufe MPU steuert,
an welche ein zweites taktflankengesteuertes D-Flipflop FP2 angeschlossen ist. Der Ausgang AFP2 dieses
letztgenannte.i Flipflops steuert die Reihenschaltung
RG. Ein weiteres drittes taktflankengesteuertes D-Flipflop FPi dient in Verbindung mit einem Tastenkontakt
7T(Arbeitskontakt) zum Starten des .Steuerpulsgenerators. Der ständig eingeschaltete Quarzgenerator G ist
mit den Takteingängen TFPi und TFPZ der beiden D-Flipflops FPl und FP3 verbunden. Der direkt
wirkende Sperreingang RFP2 des zweiten D-Flipflops FP2 ist mit dem Quarzgenerator G verbunden. Die
Eingänge DfPl und DFP3 der beiden D-Flipflops FPl
und FP3 sind nicht beschaltet; dies wird so verarbeitet, als wenn die Eingänge mit dem Binärwert I belegt
wären.
Die Steuerpulserzeugerschaltung arbeitet folgendermaßen:
Solange sich die monostabile Kippstufe MPZ
fto noch in ihrer Grundstellung befindet, gibt sie an ihrem
Ausgang MPZi ein Signal mit dem Binärwert 0. Hierdurch wird das D-Flipflop FPl über seinen direkt
wirkenden RücksleJleingang RFPi in die Grundstellung
gesetzt und in dieser festgehalten. Das von der monostabilen Kippstufe MPZ abgegebene Signal liegt
ebenfalls am D-Eingang DFP2 des Flipflops FP2. Das Signal wird jedoch nicht übernommen, da am Taktein
gang TFP2 noch kein Impuls vorhanden ist. Bei diesem
Schaltzustand kann eine eventuell zu früh eintreffende positive Hanke eines vom Quarzgencrator G ausgegebenen
Signals das Flipflop FP t nicht aus der
Grundstellung in die andere Lage steuern und somit dieses Flipflop passieren, da dieses Flipflop in seiner j
Grundstellung festgehalten wird. F.rst wenn die letzte monosiabilc Kippstufe MPN der Reihenschaltung RG
in ihre Grundstellung zurückkehrt, wird die monostabile Kippstufe MPZ getriggcrt. Dadurch wird ein schmales,
durch die gewählte sehr kurze Rückfallzeit der monostabilcn Kippstufe MlZ vorgegebenes »Zeilfenster«
geöffnet. Dabei gibt die monostabile Kippstufe MPZ über ihren Ausgang MPZ I das Ausgangssigtial
mit dem Wert 1 ab. das das D-Flipflop FP1 für den
kurzen Zeitraum des Zeitfensters freigibt. Trifft während dieses Zeitraumes die Vordcrflanke eines vom
Quarzgenerator G abgegebenen Signals am Takteingang TFPX des öl lipflops FPX ein, so wird dieses
Flipflop aus der Grundstellung in die andere Lage gekippt und erzeugt dabei eine positive Ausgangsflanke,
mit der die monostabile Kippstufe MPO über deren dynamischen Fingang MPO X getriggcrt wird.
Trifft die positive Flanke des vom Quarzgenerator G abgegebenen Ausgangssignals jedoch erst dann ein,
nachdem die monostabile Kippstufe MPZ im Anschluß an das genannte Zeitfenster wieder in seine Grundstellung
zurückgefallen ist, so kann das D-Flipflop FPl nicht umgeschaltet werden, da dann bereits wieder der
Sperrz.ustand vorhanden ist. In dem Fall bleibt das vom
Quarz.generator G ausgegebene Signal wirkungslos.
Demzufolge bleibt auch die monostabile Kippstufe MPOm der dargestellten Grundstellung.
Wenn also die vom Quarzgenerator G abgegebenen
Signale nicht während der durch die monostabile Kippstufe MPZ vorgegebenen Zeitfenster vorhanden
sind, wenn also Quarz.generator-Periodendauer nicht mit der Laufzeit der Reihenschaltung RG übereinstimmt,
erlangt die Reihenschaltung RG in Verbindung mit der Steuerschaltung .STG nicht die Eigenschaft eines
Selbsihaliekreises. bei dem über die Ausgänge A I. A 2
bis ·;/V/vkusch Impulse abgegeben werden.
I ui einen Startvorgang des Stcuerpulserzeugers. bei
welchem der Selbsthaltekreis erstmals zustandekomnit,
dient der Tastenkontakt TT. der dabei den direkt wirkenden Rückstelleingang RFP3 des D-Flipflops
/7'3 mit Massepotential verbindet. Hierdurch wird es in seine Grundstellung geschaltet und dort für die
Zeitdauer der Tastenbetätigung festgehalten. Die erste nach dem Öffnen des Tastenkontaktes TTeintreffende
positive Impulsflanke vom Quarzgenerator G kippt das D-Flipflop FP3 aus der Grundstellung in die andere
Lage. Die dadurch erzeugte positive Ausgangssignalflanke dieses D-Flipflops triggert über den dynamischen
Eingang MPO 2 die monostabile Kippstufe MPO und ersetzt dadurch die noch nicht vorhandene Ausgangssignalflanke
vom D-Flipflop FPl. Anschließend verharrt das Ü-Flipflop FPZ in der eingenommenen Lage,
die jedoch für den weiteren Schaltablauf keinen Einfluß mehr hat. Die monostabile Kippstufe MPO wird für die
nachfolgende Zeit bei ordnungsgerechtem Arbeiten der Schaltung nur noch durch das D-Flipflop FPX
getriggcrt, da voraussetzungsgemäß das Flipflop FP3 nicht ohne Tastenbedienung in die Grundstellung
zurückkehren und damit auch keine weitere positive Flanke für die monostabile Kippstufe MPO erzeugen
kann.
Die Genauigkeit beim Vergleich der Periodendauer des Quarzgenerators G mit der Gcsamllaufzcit der
Reihenschaltung RG ist vom Zeitfenster, also von der Laufzeit der zusätzlichen monostabilen Kippstufe MPZ
abhängig. Je geringer diese Zeitdauer ist. desto genauer wird der genannte Zeitvergleich und um so eher kann
eine Divergenz festgestellt werden. ]ede unbemerkte Vergrößerung der Laufzeit der monostabilen Kippstufe
MPZ bedeutet deshalb zugleich eine unbemerkte Verringerung der Genauigkeit. Das rechtzeitige Zurückfallen
der monostabilen Kippstufe MPZ in seine Grundstellung wird deshalb kontrolliert. Dies erfolgt
durch das D-Flipflop FP2, das mit seinem Takteingang TFP2 an den Grundstellungsausgang MPO3 der
monostabilen Kippstufe MPO angeschlossen ist. Das D-Flipflop FP2 wird während jedes Zyklus aus der
Grundstellung in die andere Lage gekippt und dann vorbereitet, wenn der Quarzgenerator G ein Signal mit
dem Binärwert 0 abgibt. Nach der positiven Flanke des Quarz.gencraiorsignals ist das D-Flipflop FP2 freigegeben
und wird von der monostabilen Kippstufe MPO getriggcrt. wenn diese in ihre Grundstellung wieder
zurückfällt. Das D-Flipflop FP2 kann nur dann in die
Grundstellung gesetzt werden, wenn das Ausgangssignal der monostabilen Kippstufe MPZ zu diesem
Zeitpunkt den Binärwert 0 hat, wenn also die monosiabilc Kippstufe MPZ zuvor in die Grundstellung
zurückgefallen ist. Nur wenn das D-Flipflop FP2 in die Grundstellung zurückgekippt wird, entsteht die zum
Triggern der ersten monostabilen Kippstufe MPi der Reihenschaltung RG erforderliche positive Flanke. Im
nachfolgenden Zeitraum schalten die einzelnen monostabilen Kippstufen der Reihenschaltung RG nacheinander,
bis schließlich wieder die monostabile Kippstufe MPZzum Vorgeben des Zeitfensters betätigt wird.
Da die Flipflops FPX und FP2 bei ordnungsgerechtem
Betrieb abwechselnd geschaltet werden und die Ablaufzeit der monostabilen Kippstufe MPO im
Rahmen der Gesamtlaufzeit der Reihenschaltung RG mit überwacht wird, wird eine signalteehnisch sichere
Kontrolle des von der monostabilen Kippstufe MPZ erzeugten Zeitfensters zum Durchführen des Zeitvergleichs
erzielt.
Alle Schaltglieder des Steuerpulserzeugers sowie der Quarzgenerator G selbst werden während eines Zyklus
geschaltet und damit auf deren Funktionsfähigkeit überprüft. Unzulässige Zeitabweichungen sowie ein
etwaiges Schaltversagen machen sich in vorteilhafter Weise sofort bemerkbar, indem kein weiterer Zyklus
mehr ausgelöst wird. Diese Eigenschaft der Schaltung bringt den Vorteil, daß beispielsweise keine Verdoppelung
der Reihenschaltung im Sinne einer erhöhter Sicherheit erforderlich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Schaltungsanordnung zum zyklischen Erzeugen einer signaltechnisch sicheren Folge von Steuerimpulsen
mit einem Quarzgenerator, der eine Reihenschaltung aus Verzögerungsgliedern über eine
Steuerschaltung betätigt, die bei zeitlicher Übereinstimmung der Periodendauer der Quarzgeneratorsignale
mit der Laufzeit der Reihenschaltung eine Art Selbsthaltekreis bildet, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerschaltung (STC) aus einem mit seinem Takteingang (TFPt) an den
Quarzgenerator (C) angeschlossenen ersten tastflankengesteuerten D-Flipflop (FPX) mit einem
direkt wirkenden Rückstelleingang (RSPi) besteht, der mit einem an letzter Stelle der Reihenschaltung
(RC) zusätzlich vorhandenen Verzögerungsglied (MPZ) verbunden ist, derart, daß eine Sperrung
außerhalb von dessen Laufzeit erfolgt, daß ferner der Ausgang des ersten D-Flipflops (FPX) mit einem
dynamischen Eingang (MPO X) einer monostabilen Kippstufe (MPO) verbunden ist, deren Grundstellungsausgang
(MPO3) an den Takteingang (TFP2) eines zweiten taktflankengesteuerten D-Flipflops
(FP2) angeschlossen ist, dessen D-Eingang (DFP2) auf den Ausgang (MPZX) des genannten Verzögerungsgliedes
(MPZ) geführt ist und dessen direkt wirkender Sperreingang (RFP2) mit dem Quarzgenerator
(G) verbunden ist und dessen Grundstellungsausgang (AFP2) den Ausgang der Steuerschaltung
(STG) bildet.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerschaltung (STG)
ein drittes taktflankengesteuertes D-Flipflop (DFPi) vorgesehen ist, dessen Takteingang (TFPi)
an den Quarzgenerator (G) angeschlossen ist und dessen direkt wirkender Sperreingang (RFPi) über
einen Tastenkontakt (TT)iür einen Startvorgang mit Massepotential verbindbar ist und dessen Ausgang
auf einen zweiten dynamischen Eingang (MPO2) der monostabilen Kippstufe (MPO) in der Steuerschaltung
(STG^geführt ist.
Priority Applications (19)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762602169 DE2602169C2 (de) | 1976-01-21 | 1976-01-21 | Schaltungsanordnung zum zyklischen Erzeugen einer signaltechnisch sicheren Folge von Steuerimpulsen |
CH1293476A CH597723A5 (de) | 1976-01-21 | 1976-10-13 | |
LU75988A LU75988A1 (de) | 1976-01-21 | 1976-10-13 | |
FI762942A FI64728C (fi) | 1976-01-21 | 1976-10-14 | Styrpulsgenerator foer cykliskt alstrande av en signaltekniskttillfoerlitlig foeljd av styrpulser |
DK465976A DK147747C (da) | 1976-01-21 | 1976-10-15 | Styreimpulsgenerator til cyklisk frembringelse af en signalteknisk sikker foelge af styreimpulser |
AT773676A AT350629B (de) | 1976-01-21 | 1976-10-18 | Steuerpulsgenerator zum zyklischen erzeugen einer signaltechnisch sicheren folge von steuerimpulsen |
SE7611550A SE408611B (sv) | 1976-01-21 | 1976-10-18 | Kopplingsanordning for cyklisk alstring av en signaltekniskt tillforlitlig foljd av styrpulser |
YU2555/76A YU37252B (en) | 1976-01-21 | 1976-10-19 | Generator for cyclic generation of control pulse trains |
IT28482/76A IT1073102B (it) | 1976-01-21 | 1976-10-19 | Generatore di impulsi di comando,utile per la generazione ciclica di una sequenza di impulsi di comando sicura per segnalazioni |
NLAANVRAGE7611607,A NL183856C (nl) | 1976-01-21 | 1976-10-20 | Stuurpulsgenerator voor het cyclisch opwekken van een signaaltechnisch zekere reeks van stuurpulsen. |
GB43630/76A GB1508540A (en) | 1976-01-21 | 1976-10-20 | Control pulse generators |
JP12710576A JPS5290252A (en) | 1976-01-21 | 1976-10-22 | Control pulse generator for periodically generating controlling pulse train |
AR265371A AR208984A1 (es) | 1976-01-21 | 1976-11-05 | Generador de pulsos de mando para la generacion ciclica sustancialmente segura de una serie de impulsos de mando |
IN2010/CAL/76A IN146052B (de) | 1976-01-21 | 1976-11-08 | |
FR7634123A FR2339290A1 (fr) | 1976-01-21 | 1976-11-12 | Generateur d'impulsions de commande pour la fourniture cyclique d'une suite d'impulsions de commande presentant la securite requise en signalisation |
ZA766804A ZA766804B (en) | 1976-01-21 | 1976-11-12 | Control pulse generator |
CA266,178A CA1085001A (en) | 1976-01-21 | 1976-11-19 | Control pulse generators |
US05/746,620 US4099129A (en) | 1976-01-21 | 1976-12-01 | Control pulse generator for the cyclical fault-free generation of an accurate sequence of control pulses |
BE174233A BE850568A (fr) | 1976-01-21 | 1977-01-20 | Generateur d'impulsions de commande pour la fourniture cyclique d'une suite d'impulsions de commande presentant la securite requise en signalisation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762602169 DE2602169C2 (de) | 1976-01-21 | 1976-01-21 | Schaltungsanordnung zum zyklischen Erzeugen einer signaltechnisch sicheren Folge von Steuerimpulsen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2602169B1 DE2602169B1 (de) | 1977-07-14 |
DE2602169C2 true DE2602169C2 (de) | 1978-02-23 |
Family
ID=5967929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762602169 Expired DE2602169C2 (de) | 1976-01-21 | 1976-01-21 | Schaltungsanordnung zum zyklischen Erzeugen einer signaltechnisch sicheren Folge von Steuerimpulsen |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4099129A (de) |
JP (1) | JPS5290252A (de) |
AR (1) | AR208984A1 (de) |
AT (1) | AT350629B (de) |
BE (1) | BE850568A (de) |
CA (1) | CA1085001A (de) |
CH (1) | CH597723A5 (de) |
DE (1) | DE2602169C2 (de) |
DK (1) | DK147747C (de) |
FI (1) | FI64728C (de) |
FR (1) | FR2339290A1 (de) |
GB (1) | GB1508540A (de) |
IN (1) | IN146052B (de) |
IT (1) | IT1073102B (de) |
LU (1) | LU75988A1 (de) |
NL (1) | NL183856C (de) |
SE (1) | SE408611B (de) |
YU (1) | YU37252B (de) |
ZA (1) | ZA766804B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3114230C2 (de) * | 1981-04-08 | 1983-02-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zum sicheren Betrieb eines zweikanaligen Schaltwerkes |
JPH028894Y2 (de) * | 1984-12-05 | 1990-03-05 | ||
JPH02138023A (ja) * | 1988-11-17 | 1990-05-28 | Satake Eng Co Ltd | カントリーエレベーター等における荷受装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2984789A (en) * | 1958-08-13 | 1961-05-16 | Bell Telephone Labor Inc | Pulse monitoring circuit |
US3051855A (en) * | 1959-09-23 | 1962-08-28 | Bell Telephone Labor Inc | Self-correcting ring counter |
NL278348A (de) * | 1961-05-12 | |||
US3109990A (en) * | 1961-09-07 | 1963-11-05 | Automatic Elect Lab | Ring counter with unique gating for self correction |
US3248657A (en) * | 1963-10-18 | 1966-04-26 | Rca Corp | Pulse generator employing serially connected delay lines |
US3311757A (en) * | 1964-10-05 | 1967-03-28 | North American Aviation Inc | Digital pulse distribution circuit for dividing the period of a cyclic input signal into predetermined plurality of outputs |
-
1976
- 1976-01-21 DE DE19762602169 patent/DE2602169C2/de not_active Expired
- 1976-10-13 LU LU75988A patent/LU75988A1/xx unknown
- 1976-10-13 CH CH1293476A patent/CH597723A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-14 FI FI762942A patent/FI64728C/fi not_active IP Right Cessation
- 1976-10-15 DK DK465976A patent/DK147747C/da not_active IP Right Cessation
- 1976-10-18 SE SE7611550A patent/SE408611B/xx unknown
- 1976-10-18 AT AT773676A patent/AT350629B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-10-19 YU YU2555/76A patent/YU37252B/xx unknown
- 1976-10-19 IT IT28482/76A patent/IT1073102B/it active
- 1976-10-20 GB GB43630/76A patent/GB1508540A/en not_active Expired
- 1976-10-20 NL NLAANVRAGE7611607,A patent/NL183856C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-22 JP JP12710576A patent/JPS5290252A/ja active Granted
- 1976-11-05 AR AR265371A patent/AR208984A1/es active
- 1976-11-08 IN IN2010/CAL/76A patent/IN146052B/en unknown
- 1976-11-12 ZA ZA766804A patent/ZA766804B/xx unknown
- 1976-11-12 FR FR7634123A patent/FR2339290A1/fr active Granted
- 1976-11-19 CA CA266,178A patent/CA1085001A/en not_active Expired
- 1976-12-01 US US05/746,620 patent/US4099129A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-01-20 BE BE174233A patent/BE850568A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE408611B (sv) | 1979-06-18 |
AT350629B (de) | 1979-06-11 |
FR2339290B1 (de) | 1981-12-11 |
CH597723A5 (de) | 1978-04-14 |
IN146052B (de) | 1979-02-10 |
JPS5290252A (en) | 1977-07-29 |
BE850568A (fr) | 1977-07-20 |
FR2339290A1 (fr) | 1977-08-19 |
FI64728B (fi) | 1983-08-31 |
JPS5741852B2 (de) | 1982-09-06 |
LU75988A1 (de) | 1977-05-11 |
AR208984A1 (es) | 1977-03-15 |
NL183856B (nl) | 1988-09-01 |
YU255576A (en) | 1983-04-27 |
FI762942A (de) | 1977-07-22 |
SE7611550L (sv) | 1977-07-22 |
US4099129A (en) | 1978-07-04 |
ATA773676A (de) | 1978-11-15 |
IT1073102B (it) | 1985-04-13 |
NL7611607A (nl) | 1977-07-25 |
CA1085001A (en) | 1980-09-02 |
ZA766804B (en) | 1977-10-26 |
DK465976A (da) | 1977-07-22 |
GB1508540A (en) | 1978-04-26 |
DE2602169B1 (de) | 1977-07-14 |
FI64728C (fi) | 1983-12-12 |
NL183856C (nl) | 1989-02-01 |
DK147747B (da) | 1984-11-26 |
YU37252B (en) | 1984-08-31 |
DK147747C (da) | 1985-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2556864A1 (de) | Selbsttaetige ueberwachungsvorrichtung | |
DE2155159B2 (de) | Anordnung zum synchronisieren der rechner in einem mehrrechnersystem | |
DE2602169C2 (de) | Schaltungsanordnung zum zyklischen Erzeugen einer signaltechnisch sicheren Folge von Steuerimpulsen | |
DE2135683B1 (de) | Taktstromversorgung für ein zweikanaliges Schaltkreissystem | |
DE2427603A1 (de) | Schaltungsanordnung zum nachbilden der wellenform von telegrafieschrittimpulsen mit digitalen mitteln | |
DE2713319A1 (de) | Elektronischer taktgeber fuer elektrische digitalanlagen | |
DE3127100C2 (de) | ||
DE2738836C2 (de) | Überwachung von digitalen Signalen | |
DE2127944A1 (de) | Integrierbare Schaltungsanordnung zum Umwandeln asynchroner Eingangssignale in mit einem systemeigenen Takt synchronisierte Signale | |
DE3924907A1 (de) | Redundante taktgeberanordnung | |
EP0062768B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung von Schaltwerken | |
DE3633024C2 (de) | Schaltungsanordnung für die Phasensynchronisierung zweier Taktimpulsfolgen | |
DE2506351A1 (de) | Bistabile elektronische schaltungsanordnung | |
DE2840009C3 (de) | Anordnung zur Abgabe impulsförmiger Signale durch Schließen von Kontakten | |
DE1562011C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit zweier Taktgeber | |
DE3127624C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen von signaltechnisch sicheren Impulsfolgen | |
DE69118227T2 (de) | Digitale Vorrichtung zum Erzeugen einer Impulskette und ihre Anwendung zum Erzeugen von Erwachungsimpulsketten für elektronische Module | |
DE2000607C (de) | Taktzustandsgesteuerte Kippschaltung | |
DE2009351C (de) | Schaltungsanordnung zur Sicherung der Informationsausgabe aus einer Binar zeichen verarbeitenden Steuereinrichtung, insbesondere einer Fernsprechvermittlungs anlage | |
DE2038211B2 (de) | Schaltungsanordnung zur ueberwachung von impulsfolgen | |
DE1537443C (de) | Schaltungsanordnung zum Umformen von durch mechanische Kontaktvorrichtung erzeugte prellbehaftete Signale in prellfreie elektrische Signale | |
DE2326316C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Zählersynchronisierung | |
DE2842350A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ueberwachung von taktimpulsfolgen | |
DE2415103A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer die phasensynchronisierung von rechteckimpulstaktgeneratoren | |
DE2327671B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störimpulsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |