DE2601168C2 - Stellvorrichtung für Maschinen - Google Patents
Stellvorrichtung für MaschinenInfo
- Publication number
- DE2601168C2 DE2601168C2 DE2601168A DE2601168A DE2601168C2 DE 2601168 C2 DE2601168 C2 DE 2601168C2 DE 2601168 A DE2601168 A DE 2601168A DE 2601168 A DE2601168 A DE 2601168A DE 2601168 C2 DE2601168 C2 DE 2601168C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support body
- adjusting device
- clamping bolt
- internal thread
- base body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M7/00—Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/29—Rotarily connected, differentially translatable members, e.g., turn-buckle, etc.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet,
(d) der mit Innengewinde versehene Teil (20; 20') verdrehungssicher gehaltert ist, und
(e) der Gewindeabschnitt (17) des Spannbolzens (13) und des Innengewinde dieses Teils (20; 20')
die gleiche Steigung besitzen wie das Außengewinde des Tragkörpers (8) bzw. das Innengewinde
(6) des Grundkörpers (1).
2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Innengewinde versehene
Teil eine Gewindehülse (20) ist die in einer Zentrierplatte (4) gehaltert ist und daß die Zentrierplatte (4)
in eine Ausnehmung (3) im Boden des Grundkörpers (1) eingesetzt ist
3. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindehülse (20') auf das
obere Ende einer Ankerschraube (22) aufgeschraubt und durch Verschweißen bei (23) damit unlösbar
verbunden ist
4. Stellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gewindehülse (20') durch
eine zentrale Bohrung der Zentrierplatte (4) erstreckt und an der Zentrierplatte (4) mit einer Umfangsschulter
(24) anliegt und daß das obere Ende der Gewindehülse (20') verjüngt ist.
5. Stellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das verjüngte obere Ende der Gewindehülse
(20') eine Länge besitzt, die mindestens gleich der Summe aus dem Stellweg und der tragenden
Gewindelänge des Spannbolzens (13) ist
6. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper
(8) unten mit einer das obere Ende der Gewindehülse (20; 20') übergreifenden Gegenbohrung (18) versehen
ist.
Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für Maschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stellvorrichtungen dieser Art sind bekannt durch die DE-PS 1063 426. Bei dieser bekannten Stellvorrichtung
durchsetzt der Gewindeabschnitt am unteren Ende des Spannbolzens einen Durchbruch einer Spannplatte, die
an einer Schulter des Grundkörpers anliegt Auf den
Gewindeabschnitt ist unterhalb der Spannplatte als mit Innengewinde versehener Teil einer Mutter aufgeschraubt
Dadurch wird der Spannbolzen in axialer Richtung gegenüber dem Grundkörper gehalten. Bei
to einer Verdrehung des Spannbolzens dreht sich die Druckplatte relativ zu der Schulter des Grundkörpers.
Der Spannbolzen ist über ein Sechskantprofil unverdrehbar
aber in einer eine axiale Relativbewegung zulassenden Weise in dem Tragkörper geführt Bei einer
Verdrehung des Spannbolzens von dessen über den Maschinenfuß hinausragenden Ende aus wird der Tragkörper
mit verdreht und dadurch mehr oder weniger aus dem Grundkörper heraus- oder in diesen hineingeschraubt
Dadurch ist der Tragkörper und damit der Maschinenfuß höhenverstellbar, ohnedaß dazu der Maschinenfuß
von dem Tragkörper gelöst zu werden braucht
Ein Nachteil dieser bekannten Stellvorrichtung besteht dann, daß sich bei einer Höhenverstellung des
Tragkörpers die Länge des über den oberen Rand des Tragkörpers überstehenden Teils des Spannbolzens ändert
Selbst wenn solche Stellvorrichtungen in größerer Zahl ursprünglich auf gleiche Höhe ausgerichtet waren,
können daher nach einer Nachrichtung der aufzustellenden Maschine unterschiedliche Höhen der Spannbolzen
entstehen. Vorstehende Teile der Spannbolzen können zu Unfällen Anlaß geben. Die unterschiedliche Ausbildung
von Maschinenfüßen läßt andererseits oft nur bestimmte überstehende Längen der Spannbolzen zu.
Daraus ergibt sich der Zwang zur Lagerhaltung unterschiedlich langer Spannbolzen.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stellvorrichtung der
vorliegenden Art so auszubilden, daß die über den Tragkörper überstehende Länge des Spannbolzens unabhängig
von der Einstellung des Tragkörpers ist
Eine solche Ausbildung der Stellvorrichtung gewährleistet, daß unabhängig von ihrer Verstellung zu Nachrichtzwecken
immer nur eine unveränderte Länge des Spannbolzens über den Tragkörper übersteht, da auch
der Spannbolzen in dem Innengewinde des verdrehungssicher im Grundkörper gehaltener. Teils geführt
ist und so bei seiner Verdrehung sich aus diesem Innengewinde heraus- oder in das Innengewinde hineinschraubt,
wodurch sich seine axiale Stellung in gleichem Maße ändert wie die axiale Stellung des Tragkörpers.
Ausgestaltungen des Gegenstands nach Anspruch 1, sind in den Unteransprüchen beschrieben. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezug-
nähme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführung der Stellvorrichtung mit seitlicher Verankerung im Schnitt.
F i g. 2 eine zweite Ausführung der Stellvorrichtung nach F i g. 1 mit zentraler Verankerung.
In F i g. 1 ist mit 1 ein Grundkörper der Stellvorrichtung bezeichnet, der Verstärkungsrippen 2 aufweist und
in seinem Boden eine Ausnehmung 3, in die eine Zentrierplatte 4 mit einer Gewindehülse 20 als mit Innengewinde
versehenem Teil eingesetzt ist. Der Grundkörper 1 besitzt weiter einen Durchbruch 5 mit einem Innengewinde
6 und einer oberen Führung 7. In dem Innengewinde 6 ist ein Tragkörper 8, der ein entsprechendes
Außengewinde aufweist, in seiner Höhe verstellbar ge-
26 Ol 168
führt An seinem oberen Ende besitzt der Tragkörper 8 eine konvex gekrümmte Auflagefläche 9. In der Figur
liegt auf dieser Auflagefläche 9 ein entsprechend geformter Druckring 10 auf, auf dem seinerseits der (nicht
dargestellte) Maschinenfuß liegt Der Tragkörper 8 besitzt einen Durchbruch 11 und in der Mitte ein Kerbzahnprofil
12. Durch den Durchbruch 11 des Tragkörpers 8 erstreckt sich ein Spannbolzen 13. Dieser Spannbolzen
13 trägt an seinem oberen Ende einen für Verstellzwecke vorgesehenen Sechskantkopf H und darunter
eine Fcststellmutter 15. Diese Feststellmutter 15 kann über geeignete Drucklager an dem (nicht dargestellten)
Maschinenfuß auf der dem Druckring 10 abgekehrten Seite anliegen. Durch Verstellung der Mutter
15 auf einem entsprechenden Gewindeabschnitt des Spannbolzens 13 wird der (nicht dargestellte) Maschinenfuß
gegen den Druckring 10 festgezogen. In seinem Mittelteil ist der Spannbolzen 13 mit einem Kerbzahnprofil
16 versehen, das an das Kerbzahnprofil 12 des Tragkörpers 8 angepaßt ist Das Kerbzaunprofil 16 besitzt
eine größere axiale Länge als das Kerbzahnprofii 12. Die Kerbzahnprofile 16 und 12 bilden eine Mitnehmereinrichtung
über welche der Tragkörper 8 von dem Spannbolzen 13 bei Drehbewegungen mitgenommen
wird. Das untere Ende des Spannbolzens 13 verläuft durch den Durchbruch 11 des Tragkörpers 8 hindurch
und ist mit einem Gewindeabschnitt 17 versehen, der in die Gewindehülse 20 eingeschraubt ist.
Bei dieser Ausführung ist die Gewindehülse 20 mit der Zentrierplatte 4 aus einem Stück gebildet; die Zentrierplatte
4 ist in der Ausnehmung 3 im Boden des Grundkörpers 1 verdrehungssicher gehaltert Auf diese
Weise wird die koaxiale Ausrichtung zwischen Spannbolzen 13 und Gewindehülse 20 gesichert. Zugleich wird
aber auch sichergestellt, daß jede Verdrehung des Spannbolzens auch zu einer Verdrehung des Tragkörpers
8 und einer Höhenverstellung des (nicht dargestellten) Maschinenfußes führt Da das Gewindeteil 17 und
die Gewindehülse 20 einerseits und der Tragkörper 8 und der Grundkörper 1 andererseits Gewinde mit gleichen
Steigungen besitzt, werden der Spannbolzen 13 und der Tragkörper 8 bei Verdrehung des Spannbolzens
13 in axialer Richtung jeweils um gleiche Beträge gegenüber dem Grundkörper 1 verschoben, d. h. ihre relative
Lage ändert sich dabei nicht
F i g. 1 zeigt die Stellvorrichtung in einer neutralen
Mittelstellung: das Kerbzahnprofil 16 am Spannbolzen, das eine größere axiale Länge als das entsprechende
Kerbzahnprofii 12 am Tragkörper 8 besitz;, ist in Mittelstellung, so daß ein weiter Stellweg des Tragkörpers 8
nach beiden Richtungen hin gegeben ist, aber auch leicht eine Anpassung an bestimmte örtliche Verhältnisse
vorgenommen werden kann. Der Tragkörper 8 ist am unteren Ende mit einer Gegenbohrung 18 versehen, deren
Innendurchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser der Gewindehülse 20, so daß die Einstellung
des Tragkörpers 8 durch die Gewindehülse 20 nicht behindert wird.
Eine Stellvorrichtung dieser Art ist durch die Führung des Spannbolzens 13 in einem Gewinde mit gleicher
Steigung wie das, in dem der Tragkörper 8 geführt ist, so ausgebildet, daß sich die einmal eingestellte, über den
Tragkörper 8 überstehende Länge des Spannbolzens 13 nicht mehr verändert. Durch die Ausbildung des Kerbzahnprofils
16 und durch die Gegenbohrung 18 am unteren Ende des Tragkörpers 8 ist dabei gewährleistet, daß
die Stellvorrichtung in einem sehr weiten Umfang an die jeweils örtlichen Gegebenheiten angepaßt werden
kann.
Fig.2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer
solchen Stellvorrichtung, in der die Teile, die den entsprechenden
Teilen in der Stellvorrichtung nach F i g. 1 gleich sind, mit identischen Bßzugszeichen versehen
sind.
Bei der Ausführung der Stellvorrichtung nach F ϊ g. 2 ist eine Gewindehülse 20' vorgesehen, die sich durch
eine Mittelbohrung der Zentrierplatte 4 hindurch nach
ίο außen erstreckt Die Gewindehülse ist hier als eine Muffe
20' mit Innengewinde 21 ausgebildet Das verjüngte obere Ende der Muffe 20' ist durch eine Umfangsschulter
24 von dem nach außen vorstehenden Teil getrennt, wobei die Umfangsschulter 24 an der Zentrierplatte 4
von außen her anliegt und die Mittelbohrung der Zentrierplatte 4 dem Außendurchmesser des verjüngten
oberen Endes entspricht Das außen vorstehende Ende der Muffe 20' ist mit seinem Gewinde 21 auf eine Ankerschraube
22 aufgeschraubt und bei 23 damit durch Verschweißen fest verbunden. Anstelle der unlösbar mit der
Ankerschraube 22 verbundene Muffe 20' kann aber auch eine andere Ausführung gewählt werden, die hier
nicht im einzelnen dargestellt ist und bei der die Ankerschraube 22 aus einem Stück mit einem oberen Ansatz
gebildet ist, dessen verjüngtes Ende mit dem Innengewinde 21 zur Führung des Gewindeteils 17 des Spannbolzens
13 versehen ist
Die Steilvorrichtung nach Fig.2 besitzt durch das
verjüngte obere Ende der Muffe 20' alle Eigenschaften der Stellvorrichtung nach F i g. 1. Zusätzlich ist aber hier
der Grundkörper 1 mit einer zentralen Verankerung versehen, die koaxial zu dem Spannbolzen 13 ausgerichtet
ist Bei einer solchen Anordnung kann keine Verspannung des Grundkörpers 1 mehr auftreten, wie sie
bei seitlicher Verankerung des Grundkörpers 1 möglich ist. Es ist daher bei der Stellvorrichtung nach Fig. 2
unter allen Umständen die erwünschte satte Auflage des Maschinenfußes am Tragkörper und auch der Stellvorrichtung
am Fundament gewährleistet. Obwohl dies durch eine unmittelbare Verbindung des Spannbolzens
mit der Verankerung erreicht wird, wird die Verdrehbarkeit des Spannbolzens und damit die Verstellbarkeit
des Tragkörpers dadurch nicht nachteilig beeinflußt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Stellvorrichtung für Maschinen enthaltend
(a) slaen am oder im Boden verankerten Grundkörper
mit einem vertikalen Durchbruch, in welchem ein Innengewinde gebildet ist,
(b) einen Tragkörper,
(bi) auf den ein Maschinenfuß aufsetzbar ist,
(t>2) der in dem Durchbruch angeordnet und mit einem Außengewinde in dem Innengewinde des Grundkörpers geführt ist, und (b3) der einen vertikalen Durchbruch aufweist,
(t>2) der in dem Durchbruch angeordnet und mit einem Außengewinde in dem Innengewinde des Grundkörpers geführt ist, und (b3) der einen vertikalen Durchbruch aufweist,
(c) einen Spannbolzen, der
(ei) durch eine Mitnehmereinrichtung unverdrehbar
aber axial verschiebbar in dem Durchbruch des Tragkörpers geführt ist,
und
(C2) unterhalb der Mitnehmereinrichtung einen
Gewindeabschnitt aufweist, der in einen axial in dem Grundkörper gehalterten mit
Innengewinde versehenen Teil eingeschraubt ist,
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2601168A DE2601168C2 (de) | 1976-01-14 | 1976-01-14 | Stellvorrichtung für Maschinen |
NLAANVRAGE7614243,A NL180539C (nl) | 1976-01-14 | 1976-12-22 | Stelinrichting voor een machine. |
GB187/77A GB1557081A (en) | 1976-01-14 | 1977-01-05 | Machine aligning device with centrally guided tension rod |
IT19055/77A IT1074652B (it) | 1976-01-14 | 1977-01-05 | Dispositivo di impostazione per il piazzamento di macchinari,con ancoraggio in posizione centrale |
US05/758,644 US4061298A (en) | 1976-01-14 | 1977-01-12 | Centrally anchored aligning device for machines |
FR7701636A FR2338452A1 (fr) | 1976-01-14 | 1977-01-13 | Dispositif de reglage a ancrage central pour machines |
RO89057A RO81009B (ro) | 1976-01-14 | 1977-01-14 | Dispozitiv de ajustare pentru masini ancorat centric |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2601168A DE2601168C2 (de) | 1976-01-14 | 1976-01-14 | Stellvorrichtung für Maschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2601168A1 DE2601168A1 (de) | 1977-07-21 |
DE2601168C2 true DE2601168C2 (de) | 1985-06-13 |
Family
ID=5967428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2601168A Expired DE2601168C2 (de) | 1976-01-14 | 1976-01-14 | Stellvorrichtung für Maschinen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4061298A (de) |
DE (1) | DE2601168C2 (de) |
FR (1) | FR2338452A1 (de) |
GB (1) | GB1557081A (de) |
IT (1) | IT1074652B (de) |
NL (1) | NL180539C (de) |
RO (1) | RO81009B (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4331314A (en) * | 1980-05-22 | 1982-05-25 | Allis-Chalmers Corporation | Hydraulic pump/turbine discharge ring support anchorage |
DE3122366A1 (de) * | 1981-06-05 | 1982-12-23 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | "verbindungseinrichtung zur befestigung von einbauelementen" |
US4545554A (en) * | 1981-08-31 | 1985-10-08 | Latino Richard M | Wrist support for use with an office machine having a keyboard |
US4519467A (en) * | 1982-11-01 | 1985-05-28 | Paccar Inc. | Lower radiator mount |
US5000416A (en) * | 1990-01-26 | 1991-03-19 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Alignment positioning mechanism |
US5511760A (en) * | 1993-11-02 | 1996-04-30 | Kambara; Goro | Post installable self locking machine leveling device |
US5685508A (en) * | 1994-01-18 | 1997-11-11 | Portable Pipe Hangers, Inc. | Pipe hanging and rooftop load supporting system |
US5842678A (en) * | 1997-04-15 | 1998-12-01 | Svejkovsky; Paul A. | Machinery mount |
US5971349A (en) * | 1997-12-23 | 1999-10-26 | Unisorb Inc. | Machinery mount anchor base |
US6296222B1 (en) * | 2000-05-26 | 2001-10-02 | Unisorb Inc. | Machinery mount anchor base fixture |
AU2001283516A1 (en) * | 2000-07-31 | 2002-02-13 | Hoppmann Corporation | Machine leveler and method |
US6520459B2 (en) | 2001-02-09 | 2003-02-18 | William J. Burr | Leveling mount |
US6742750B2 (en) * | 2001-10-12 | 2004-06-01 | William J. Burr | Adjustable leveling mount |
US6910666B2 (en) * | 2001-10-12 | 2005-06-28 | William J. Burr | Adjustable leveling mount |
NL1019237C2 (nl) * | 2001-10-25 | 2003-04-28 | Krapels Multi Alignment B V | Stelvoet voorzien van een voetstuk en een drager die ten opzichte van het voetstuk door middel van een hefmechanisme met ten minste een schroefdraad in hoogterichting instelbaar is. |
US6637705B2 (en) * | 2002-01-22 | 2003-10-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Flow meter strut |
NL1022309C2 (nl) * | 2003-01-06 | 2004-07-22 | Mach Support B V | Samenstel omvattende enerzijds een stelvoet voor het uitgericht opstellen van een inrichting en anderzijds een gereedschap voor het instellen van de hoogte van de stelvoet. |
ATE446469T1 (de) * | 2003-01-06 | 2009-11-15 | Mach Support B V | Verstellbarer fuss zum ausgerichteten aufstellen von einrichtungen |
NL1022310C2 (nl) * | 2003-01-06 | 2004-07-22 | Mach Support B V | Stelvoet voor het uitgericht opstellen van een inrichting. |
FR2861160B1 (fr) * | 2003-10-17 | 2005-12-30 | Abb Mc | Procede d'indexation en position sur le sol de machine ou similaire et pied de machine faisant application |
US6902342B1 (en) | 2004-05-18 | 2005-06-07 | Deere & Company | Short telescoping turnbuckle |
US8276859B1 (en) * | 2005-12-15 | 2012-10-02 | Reliability Solutions, LLC | Leveling mechanism |
US7588386B2 (en) * | 2006-08-30 | 2009-09-15 | Silicon Valley Automation | Leveling and aligning device |
DE102007057382B4 (de) * | 2007-11-27 | 2012-03-15 | Rittal Gmbh & Co. Kg | Nivellierfuß |
US7571887B2 (en) * | 2007-12-07 | 2009-08-11 | Kason Industries, Inc. | Height adjustable support for food service equipment |
KR101291868B1 (ko) * | 2008-09-05 | 2013-08-07 | 프란츠 미취 | 수평 방향 및 수직 방향으로 조절 가능한 베어링 |
US20120153080A1 (en) * | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Airbus Operations Gmbh | Adapter and method for installing monuments |
BR112013026174A2 (pt) * | 2011-04-28 | 2019-09-24 | Skf B.V. | sistema configurado para uso como um calço ajustável |
DK177805B1 (da) * | 2013-02-15 | 2014-07-21 | Ngi As | Maskinfod samt anvendelse |
DK178297B1 (da) * | 2014-06-30 | 2015-11-09 | Ngi As | Nivellerings aggregat med delt spindel samt anvendelse |
DK179262B1 (da) * | 2016-08-31 | 2018-03-19 | Ngi As | Seismisk nivelleringsaggregat med delvist kugleformet top- og bundmøtrik samt anvendelse |
DE102021102115A1 (de) * | 2021-01-29 | 2022-08-04 | Aktiebolaget Skf | Verstellbare Nivellierstütze, System, das ein Maschinenteil, einen Träger und die verstellbare Stütze aufweist, und Zusammenbauverfahren des Systems |
DE102021207060A1 (de) * | 2021-07-06 | 2023-01-12 | Aktiebolaget Skf | Einstellbarer Nivellierbausatz und zugehöriges Montageverfahren |
DE102022107547A1 (de) | 2022-03-30 | 2023-10-05 | Burkhard Heberle | Montagehilfe und verfahren zur montage eines fixators |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR602735A (fr) * | 1925-08-28 | 1926-03-25 | Dispositif de jonction réglable pour des tiges disposées dans le prolongement l'une de l'autre | |
FR662449A (fr) * | 1928-10-17 | 1929-08-07 | Lève-voiture avec écrou tendeur fileté à droite et à gauche, avec commande à rochet | |
US2624537A (en) * | 1948-01-10 | 1953-01-06 | Rouy Auguste Louis Mar Antoine | Positioning device |
US2779559A (en) * | 1953-03-19 | 1957-01-29 | Bertuch Hans | Machine mounting device |
US2813733A (en) * | 1956-04-24 | 1957-11-19 | United States Steel Corp | Turnbuckle |
DE1063426B (de) * | 1957-12-10 | 1959-08-13 | Hans Bertuch | Stellvorrichtung fuer Maschinen |
CH419738A (de) * | 1962-07-22 | 1966-08-31 | Rudolf Schrepfer Werkzeuge Und | Auflagevorrichtung |
DE1241202B (de) * | 1964-08-06 | 1967-05-24 | Fixatorenbau Bertuch & Co G M | Verfahren zum Richten oder Nachrichten von Maschinen |
US3356324A (en) * | 1966-02-16 | 1967-12-05 | Cincinnati Milling Machine Co | Machinery leveling pad and anchor device |
US3576135A (en) * | 1969-11-07 | 1971-04-27 | Nasa | Electromechanical control actuator system |
US3971537A (en) * | 1972-07-17 | 1976-07-27 | Krauss-Maffei Aktiengesellschaft | Adjustable track mounting device in rail system for magnetic-suspension vehicles |
-
1976
- 1976-01-14 DE DE2601168A patent/DE2601168C2/de not_active Expired
- 1976-12-22 NL NLAANVRAGE7614243,A patent/NL180539C/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-01-05 IT IT19055/77A patent/IT1074652B/it active
- 1977-01-05 GB GB187/77A patent/GB1557081A/en not_active Expired
- 1977-01-12 US US05/758,644 patent/US4061298A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-01-13 FR FR7701636A patent/FR2338452A1/fr active Granted
- 1977-01-14 RO RO89057A patent/RO81009B/ro unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4061298A (en) | 1977-12-06 |
IT1074652B (it) | 1985-04-20 |
RO81009B (ro) | 1984-01-30 |
NL180539C (nl) | 1987-03-02 |
FR2338452B1 (de) | 1984-03-23 |
NL180539B (nl) | 1986-10-01 |
FR2338452A1 (fr) | 1977-08-12 |
RO81009A (ro) | 1984-01-14 |
DE2601168A1 (de) | 1977-07-21 |
GB1557081A (en) | 1979-12-05 |
NL7614243A (nl) | 1977-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2601168C2 (de) | Stellvorrichtung für Maschinen | |
EP0543046B1 (de) | Schraubeinheit | |
DE1962465C3 (de) | Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens od.dgl. am Bauwerk sowie Steckschlüssel zur Betätigung | |
EP0541904A1 (de) | Tisch, insbesondere Zuricht-und Schweisstisch | |
DE2149277A1 (de) | Vorrichtung zur Laengenverstellbarkeit einer Bowdenzughuelle | |
DE2720548A1 (de) | Sicherheitsmutter | |
DD255766A5 (de) | Demontierbares verbindungsteil | |
DE1775631A1 (de) | Hohlform zum Einsetzen von Ankerbolzen | |
DE2557013A1 (de) | Lenkradsaeule fuer teleskopartig verstellbares lenkhandrad | |
DE10339201A1 (de) | Doppelmutter zum kontrollierten Spannen eines Bauteils mittels Schraubenverbindung | |
DE2605310A1 (de) | Bolzenelement zur befestigung in einer sockelbohrung | |
DE2415836A1 (de) | Vorrichtung zum trennen der walzen eines kalanders | |
WO2002024042A1 (de) | Gardinenstange | |
EP0848168B1 (de) | Axial einstellbares Abstützelement | |
DE29901583U1 (de) | Höhenverstellbare Rohrhalterung | |
DE1942604A1 (de) | Einrichtung zum Verankern eines Teiles an einem anderen Teil eines Baukoerpers | |
DE1284608B (de) | Teleskopartig ausziehbarer Schalungstraeger | |
DE8712119U1 (de) | Knotenelement zur Verbindung von Stabelementen | |
DE2501263C3 (de) | Einstellbare Vorrichtung zur Befestigung von StUtzstäben eines Geländers | |
DE2516139A1 (de) | Spindeltreppe | |
DE4342240C2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung und Befestigung von Schrauben | |
DE1930170C3 (de) | Schneidstahlhalter | |
WO1986005561A1 (en) | Screw holding and fixing device | |
DE7443332U (de) | AnschweiBm utter | |
DE8815267U1 (de) | Ankerschiene für die Bautechnik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |