[go: up one dir, main page]

DE2600647A1 - Waerme-verformbare teile - Google Patents

Waerme-verformbare teile

Info

Publication number
DE2600647A1
DE2600647A1 DE19762600647 DE2600647A DE2600647A1 DE 2600647 A1 DE2600647 A1 DE 2600647A1 DE 19762600647 DE19762600647 DE 19762600647 DE 2600647 A DE2600647 A DE 2600647A DE 2600647 A1 DE2600647 A1 DE 2600647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
fastener
fastening element
termination
cover element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762600647
Other languages
English (en)
Inventor
Haeyer Andre Hector Leon D
Anthony Charles Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commscope Connectivity Belgium BVBA
Original Assignee
Raychem NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raychem NV SA filed Critical Raychem NV SA
Publication of DE2600647A1 publication Critical patent/DE2600647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/10Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory by bending plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/003Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • F16L47/22Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics using shrink-down material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/77Use of a shape-memory material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

Dlestsesteenweg 692, B-3200 Kessel-Lo / BELGIEN
Wärme-verformbare Teile
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine durch Wärme verformbare Befestigungseinrichtung zum befestigen des Abschluss-Teils, im Besonderen des Warm-Aufschrumpf Abschluss-Teils eines "Wickel11 Abschlusses.
Im British Patent Nr. 1 155 470 und U.S. Patent Nr. 3 455 336, auf deren Ausführungen hierin verwiesen wird, wird ein durch Wärmeeinwirkung dimensions-instabiler Abschluss-Teil beschrieben, das aus einem röhrenförmigen Teil mit einem Steg über die Länge seiner Aussenfläche besteht, wobei der Steg und das Teil in Längsrichtung ge teilt sind, wodurch zwei versteifte Teile entstehen, die sich gegenüberstehen können. Der Steg hat unmittelbar an der Aussenfläche des röhrenförmigen Teils eine Zone mit verkleinertem Querschnitt. Eine Befestigungseinrichtung, bestehend aus einem flexiblen Materialband, z.B. Metall oder Kunststoff, kann im Querschnitt allgemein C-förmig sein, und die Befestigung geschieht dadurch, dass die Befestigungseinrichtung über die gegenständigen versteiften Teile des Verschluss-Teils geschoben wird, so dass der
609836/0579
26UU647
obere Teil der Befestigungseinrichtung über den breiten Querschnitten der versteiften Teile liegt, während die Kanten der Befestigungseinrichtung sich unter die breiten Querschnitte legen.
Dieses Abschluss-Teil ist vorgesehen zum Umwickeln eines Trägermaterials, z.B. eines Rohrstosses, für Dichtungs- oder andere Zwecke. Es hat sich als sehr nützlich erwiesen, aber die Masse des Steges und der Befestigungseinrichtung müssen innerhalb enger Toleranzen liegen, da anderenfalls Schwierigkeiten beim Aufschieben der Befestigungseinrichtung auf die versteiften Teile auftreten und ein Werkzeug zum Aufschieben benötigt wird.
Die erforderlichen engen Toleranzen haben einen hohen Prozentsatz an Bruch und somit erhöhte Fertigungskosten zur Folge. Ausserdem muss das Abschluss-Teil, wenn ein solches der vorbeschriebenen Ausführung ein Trägermaterial, das über seine länge unterschiedlichen Durchmesser hat, wie z.B. eine Muffenverbindung in einer Rohrleitung, abschliessen muss, und das Trägermaterial Flüssigkeit führt, so stramm befestigt werden, dass es durch einen undichten Stoss verursachtem Innendruck standhalten kann. Bei einem Abschluss-Teil der vorbeschriebenen Ausführungsform müssen die Stege des röhrenförmigen Teils der Befestigungseinrichtung innerhalb der engen Toleranzgrenzen gefertigt werden, anderenfalls kann der Druck nicht entsprechend gehalten werden, und als Folge strömt Gas zwischen den Stegen aus.
Es ist daher wünschenswert, ein Abschluss-Teil zu bieten, bei dem enge Toleranzen von geringerer Bedeutung sind.
Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung ein O Abschluss-Teil, bestehend aus einer Abdeckung in der Form eines flächigen Materials mit einem Riegel entlang oder nahe jeweils einem gegenüberliegendem Kantenpaar, wobei das flächige Material durch Wärmeeinwirkung schrumpfbar ist,um den Abstand zwischen den erwähnten Riegeln zu verringern, und einem durch Wärmeeinwirkung verformbaren länglichen Befestigungselement mit offenem Querschnitt, das über die
6098 36/0579 0R1GIMftL INSPECTED
/•60Ü647
Riegel gesetzt werden kann, wenn diese gegeneinander anliegen, und welches bei Wärmezuführung sich so verformt, daß • die beschriebenen Riegel gegeneinander gehalten werden.
Die Erfindung enthält weiterhin ein Befestigungselement, das zur Verwendung mit der Abdeckung nach der Erfindung geeignet ist, welches aus mindestens einem durch Wärmeeinwirkung verformbaren länglichen Teil mit offenem Querschnitt besteht, welches über die Riegel der erwähnten Abdeckung gesetzt werden kann und sich bei Wärme zuführung so verformt, dass die erwähnten Riegel gegeneinander gehalten werden. Das kann durch eine Verkleinerung der offenen Querschnittfläche geschehen, vorzugsweise durch Verringerung der Breite des Spalts zwischen den offenen Enden, wodurch die Riegel gegeneinander gedrückt oder fester gegeneinander gedrückt werden.
Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung eines Satzes, welches Verfahren die Aufbringung der Abdeckung auf das Trägermaterial, das Aufsetzen des Befestigungselements über die gegeneinanderliegenden Riegel der Abdeckung und die Wärmezuführung sowohl an das Befestigungselement, um es so zu verformen, dass die Riegel gegeneinandergepresst gehalten werden, als auch an die Abdeckung! um sie um das Trägermaterial schrumpfen zu lassen, umfasst. In der vorzugsweisen Anwendung des Verfahrens wird die
;>5 Färme zuerst an das Befestigungselement geleitet und dann an die Abdeckung, aber natürlich kann die Wärme-Verformung gleichzeitig sowohl am Befestigungselement als auch mindestens einem Teil der Abdeckung erfolgen.
Die Abdeckung des Abschluss-Teils kann in Herstellung und Eigenschaften dem röhrenförmigen Teil des in vorerwähntem British Patent Nr. 1 155 470 beschriebenen Abschlussj-Teils entsprechen und wird hier nicht im Einzelnen behandelt,
Unter dem Begriff wärme-verformbares Teil versteht sich ein Teilj, das unter Wärme und/oder Druck aus einer ursprüB^lichen Form in eine andere Form verformt worden ist, und welches nur, wenn es einer geeigneten Temperatur ausgesetzt
609836/0579
ORIGfNAL INSPECTED
2 6 Π Ü 6 4
wird, dazu neigt, seine Ursprungsform ganz oder annähernd wieder anzunehmen.
Polymere können möglicherweise durch z.B. Mischpolymerisation mit Beta- oder Gamma-Bestrahlung, durch Chemikalien oder einer Verbindung beider wärme-verformbar gemacht werden. Beispiele wärme-verformbarer Materialien sind im U.S. Patent Nr. 2 027 962 und British Patent ITr. 990 235 zu finden. Von den Metallen, die wärme-verformbar gemacht werden können, sollen erwähnt werden: Die Nickel-Titan Legierungen, die in der NASA Veröffentlichung SP5110 "55-Nitinol - The Alloy with a Memory, usw" (U.S. Government Printing Office, Washington DC - 1972), die Beta Messing legierungen, die z.B. in der Scripta Metallurgica N. Nakanski et al., 433-440 (Pergamon Press 1971) beschrieben werden und die Edelstahle, die z.B. in der gleichen Zeitschrift bei E. Enami _et al. auf Seiten 663-668 beschrieben werden. Auf alle diese Veröffentlichungen wird hierin Bezug genommen.
Die Verformtemperatür des wärme-verformbaren Befestigungselements liegt vorzugsweise mindestens genauso hoch wie die der wärmeschrumpfbaren Abdeckung, besser jedoch z.B. 20° C höher. Das wärme-verformbare Befestigungselement kann aus jedem Material bestehen, das die Eigenschaft der Wärme-Verformbarkeit besitzt.
Besonders geeignete Materialien sind z.B. die Olefinpolymere, von denen hoch-dichtes Polyäthylen, Polybuten-1, Poly-·2!—methylpenten und fluorinierte Polyolefine, wie z.B. Äthylen-Trifluorchlorid—ithylen-Copolymere und Vinyliden-Fluorid-Polymere, insbesondere PVF«, und Mischungen daraus bevorzugt werden, von denen die Pluorid-Olefin-Mischungen, wie im British Patent Nr. 1 120 131 beschrieben und als Anspruch geltend gemacht, den Vorzug haben, Polyester , z.B. Polyäthylen-terephtalat, Polytetramethylenterephtalat, z.B. das, wie in DT-OS 2 448 414 oder der briti-sehen Patentanmeldung 44271/74 beschrieben und beansprucht, behandelte, Polyamide, Polyphenylen-Oxyde und -Sulfide,
609836/0579
ORIGiNAL INSPECTED
ν B Ü 0 6 4 7
Mischungen von Polyäthylenoxyd mit Styren-Silikonkarbonat-Block-Copolymeren, Polyaryl-Eeton-Polyketonen, z.B. die im British Patent Nr. 1 387 303 und Nr. 1 383 393 beschrieben und beansprucht werden, Polysulfone, z.B. Polyaryl- > Sulfone, Polj'äther—Sulfone, Polykarbonate, besonders die von Bis-Phenyl-A abgeleiteten, Polyamide, besonders die im British Patent Nr. 1 287 932 beschriebenen und beanspruchten, Ep oxy d—Kunstharze und Mischuniren eines oder mehrerer der oben angegebenen Polymere entweder unterein-.o ander oder mit anderen Polymeren.
Diesen Materialien kann jedes der konventionellen Additive zugesetzt werden, wie z.B. Oxydationsschutz, Flammschutz, Versteifungs-Füllmittel, Vernetzer, Pigment- | stoffe, pilfctötende Mittel, u.a. Als Versteifungs-Füllmittelj .5 sollen Glasfasern besonders erwähnt werden. ·
Das Befestigungselement kann z.B. durch Extrusion, Formung oder Bearbeitung hergestellt und je nach Erfordernis; vernetzt werden. Sein offener Querschnitt kann vergrössert oder weiter geöffnet werden, um es über und um die gegen- l-ίϊο einanderliegenden Leisten der Abdeckung, die Gegenstand dieser Erfindung ist, setzen zu können.
In einer Ausführungsform kann das Befestigungselement aus einem extrudierten Rohr gefertigt werden, aus dem in Längsrichtung ein Streifen herausgenommen wird. Das Rohr kann während oder nach dem Extrusionsvorgang mit Chemikalien vernetzt werden, danach durch Bestrahlung, durch eine Kombination dieser Verfahren oder, je nach Bedarf, überhaupt nicht.
Das Rohr kann vor oder nach Entfernung des Längsstreifens: jio expandiert und je nach Bedarf in Längen geschnitten werden.
In einer zweiten Ausführungsform kann das Befestigungselement in einer Form gegossen werden, die sich aus vielen Teilen zusammensetzt, in welcher die Längskanten jedes Teils auf einen Draht oder eine Einziehsaite gegossen werden können, so das jedes Teil mit dem benachbarten Teil verbunden ist, und aus der Form herausgezogen werden kann. In
609836/0579 ORIGINAL INSPECTED'
dieser Ausführungsform ist es günstig, wenn jedes Teil im Verhältnis zu der Abdeckung, mit der es eingesetzt wird, eine kurze Länge hat. Mehrere Teile, die durch die Einzieh— saite(n) untereinander verbunden sind, können auf die Leisten der Abdeckung gesetzt werden und zur Befestigung der Abdeckung durch Wärmeeinwirkung geschrumpft werden.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Befestigungselement aus gegossenen Teilen, die untereinander verzahnt werden, zusammengesetzt werden, so können die Teile ab— wechselnd mit bügeiförmigen Vorsprüngen versehen werden, die jeweils in die entsprechenden Ausnehmungen des anderen Satzes der Gussteile passt, oder jedes Teil kann mit einem Dorn und einem Loch ausgestattet sein.
Bei einem elastischen Befestigungselement braucht das expandierte Nominalmass natürlich nicht so gross sein wie das grösste Mass der gegeneinanderliegenden Leisten.
Das Befestigungselement mit offenem Querschnitt kann im Allgemeinen eine C-Form haben oder eine im wesentlichen dreieckige Form, aber im Einzelfall wird die Form von dem Profil der gegeneinanderliegenden Leisten abhängig sein. Je nach Bedarf kann das Befestigungselement biegsamer gemacht werden, indem die Endteile des offenen Querschnitts, oder vorzugsweise das Mittelteil, oder beides, quer geschlitzt werden, und zwar in entsprechendem Abstand.
J25 Das Ausweiten kann so erfolgen, dass das Befestigungselement die fest gegeneinanderliegenden Leisten umschliessen^. entlang der Riegel geschoben werden kann oder über die Spitze der aneinanderliegenden Riegel gedrückt werden kann. Das Befestigungselement kann ausgeweitet werden, indem die an
J5o den Rändern des offenen Querschnitts liegenden Zonen auseinandergezogen werden, oder indem das Material in der Mittelzone zwischen den beiden Rändern gestreckt wird, oder durch eine Kombination beider Verfahren.
Wenn gewünscht, kann die Innenfläche des Befestigungselements und/oder die Aussenflächen der Leisten der Abdeckung mit einem geeigneten Kleber oder Kitt überzogen werden,
609836/0579
so dass bei der Wärme-Schrumpfung des Befestigungselements eine Versiegelung zwischen den Leisten und dem Befestigungselement erreicht wird.
Ein Temperatur anzeigendes Medium, wie z.B. eine Thermoj chrom—Farbe, kann auf die Aussenflache des Befestigungselements aufgetragen werden, damit sichtbar ist, wenn genügend Hitze auf das Befestigungselement gegeben worden ist, um die Stege der Abdeckung gegeneinander zu halten. Wenn es vorgezogen wird, kann eine wärme-reflektierende Farbe auf das Befestigungselement aufgetragen werden, damit es nicht übennässig überhitzt wird.
Verschiedene Teile, die entsprechend der Erfindung hergestellt wurden, werden nun anhand von Beispielen unter Bezug auf die anliegenden Zeichnungen im Einzelnen beschrieben, wobei :
Abbildung 1 eine isometrische Darstellung einer ersten Form einer Abdeckung nach vorliegender Erfindung,
Abbildung 2 eine isometrische Darstellung des Abschluss-Teils in Abbildung 1 in geschrumpfter Form um ein Trägermaterial,
Abbildung 3 eine isometrische Darstellung des Abdeckelements in Abbildung 1,
Abbildung 4 ein Querschnitt eines zweiten Abschluss-Teils mit dem Befestigungselement in nicht-geschrumpftem Zustand,
Abbildung 5 ein Querschnitt eines Abschluss-Teils mit dem Befestigungselement in geschrumpftem Zustand,
Abbildung 6 ein Querschnitt eines Teils eines dritten Abschluss-Teils nach dieser Erfindung mit dem Befestigungselement in nicht-geschrumpftem Zustand,
Abbildung 7 ein Querschnitt des in Abbildung 6 dargestellten Teils mit dem Befestigungselement in geschrumpftem Zustand,
Abbildung 8 ein Querschnitt eines Teils eines vierten
609836/0579
Abschluss-Teils entsprechend der Erfindung mit dem Befestigungselement in nicht-geschrumpftem Zustand,
Abbildung 9 ein Querschnitt des in Abbildung 8 dargestellten Teils mit dem Befestigungselement in geschrumpftem Zustand»
Abbildung 10 ein Querschnitt eines Teils eines fünften Abschluss-Teils mit dem Befestigungselement in nichtgeschrumpftem Zustand,
Abbildung 11 ein Querschnitt des in Abbildung 10 dargestellten Teils mit dem Befestigungselement in geschrumpftem Zustand,
Abbildung 12 eine isometrische Darstellung einer sechsten Ausführungsform des Befestigungselements nach der vorliegenden Erfindung ist.
Abbildung 1 zeigt eine isometrische Darstellung eines Abschluss-Teils, das als Ganzes mit der Ziffer 1 bezeichnet wird, und das aus einem Abdeckelement, mit Ziffer 2 bezeichnet, und einem Befestigungselement in geschrumpftem Zustand, mit Ziffer 3 bezeichnet, besteht. Das Befestigungselement ist um die Stege (4) des warm-schrumpfbaren Abdeckelements (2) geschrumpft worden.
Abbildung 2 zeigt das in Abbildung 1 dargestellte Teil um ein Trägermaterial (5) geschrumpft und befestigt.
Abbildung 3 zeigt das Abdeckelement, Ziffer 2f Aus diesem Diagrammist zu ersehen, dass das Abdeckelement (2) aus einem flächigen Teil (6), das mit Stegen (4 und 4A) versehen ist, besteht. Der erste Steg (4) ist in eine Oberfläche (7) des flächigen Teils (6) an einer Kante (8) desselben integriert und steht über sie hinaus. Der zweite Steg (4A) liegt parallel zum ersten Steg (4) und ist in die gleiche Oberfläche (7) des flächigen Teils (6) dicht an einer Kante (8A) desselben integriert und steht über sie hinaus. Die Kanten (8 und 8A) verlaufen parallel zueinander. Die Zone des flächigen Teils (6) zwischen dem Steg (4A) und der Aussenkante (8A) bildet eine Klappe (9).
609836/0579
2 6 η ί) 6 Λ 7
Abbildung 4 zeigt eine zweite Ausführungsform des Abschluss-Teils, bei welchem das Befestigungselement (10) aus einem expandiertem, warm-schrumpfbarem Rohr, aus welchem ein Längsstreifen herausgeschitten wurde, besteht. Abbildung 5 zeigt das "Befestigungselement in um die Stege (4) des Abdeckelements (6) geschrumpftem Zustand. Wenn die Stege (4 und 4A) des Abdeckelements (6) gegeneinander anliegen, liegt die Klappe (9) des Abdeckelements (6) unter der Innenfläche der Aussenkante (8) des Abdeckelements (6) und bildet, diese unterlappend, eine Versiegelung.
Abbildung 6 zeigt eine dritte Ausführungsform, in welcher das Befestigungselement (11) warm-schrumpfbar gemacht wurde, indem die Aussenzonen (12) des offenen Querschnitts eingedrückt wurden,um sie auszulangen und ihren Abstand zu vergrössern, so dass bei der Aufgabe von Wärme sich die Aussenzonen (12) verstärken und schliessen und sich damit unter
und um die Stege (4) des Abdeckelements legen, wie in Ab- I bildung 7 dargestellt.
Abbildung 8 zeigt eine vierte Ausführungsform, in welcher j das Befestigungselement (13) verstärkte, z.B. kantige, Aussenzonen (14) hat, die zur Vergrösserung ihres Abstands nach aussen gebogen wurden. Bei Aufgabe von Wärme biegen sich diese Aussenzonen (12) in Richtung zueinander und bringen die Stege des Abdeckelements in die richtige Stellung und halten diese fester gegeneinander, wie in Abbildung 9 dargestellt.
Abbildung 10 zeigt eine fünfte Ausführungsform, in welcher das Mittelteil (16) des Befestigungselements (15) gestreckt wurde, und welches bei Wärmeauf r;abe schrumpft o und damit die Aussenzonen (17) des Befestigungselements sich aufeinander zu bewegen, wodurch die Aussenzonen (17) die Stege des Abdeckelements in die richtige Stellung bringen und festhalten, wie in Abbildung 11 dargestellt.
Abbildung 12 zeigt eine sechste Ausführungsform des Befestigungselements, in welcher das Befestigungselement in der Mittelzone mit Querschlitzen (19) versehen wurde.
609836/0579
- Io -
Das folgende Beispiel veranschaulicht die Erfindung:
Ein nach der vorliegenden Erfindung hergestelltes Abschluss-Teil wurde auf einer Muffenverbindung einer Gas-Rohrleitung installiert, indem das warm-schrumpfbare Abdeckelement, auf dessen Innenfläche ein Kitt aufgetragen wurde, um den Stoss gewickelt wurde, und die Stege gegeneinander, gehalten wurden, während das warm-verformbare Befestigungselement aufgeschoben wurde.
Das warm-verformbare Befestigungselement war aus einem extrudierten, bestrahlten Polytetramethylen-terephthalat—
Rohr mit einem Innendurchmesser von 0,9 cm gefertigt worden. Ein Längsstreifen war herausgeschnitten worden, wodurch ein 0,1 cm breiter Spalt entstand. Das Teil wurde mechanisch aufgeweitet, so/dass der Spalt 0,6 cm breit wurde, wobei der 15' grösste Durchmesser des aufgeweiteten Teils 1,1 cm betrug.
Das Abdeckelement bestand aus vernetztem Polyäthylen, das zur Warm-Schrumpfung ausgeweitet wurde. Bei gegeneinander anliegenden Stegen des Abdeckelements betrug über deren Breite der grösste Gesamtabstand 0,94 cm.
Durch Erwärmung mit einem Schneidbrenner wurde das Befestigungselement um die Stege verformt. Nachdem das Befestigungselement verformt war, und damit die Stege sicher und kraftschlüssig gegeneinander gehalten wurden, wurde das Abdeckelement mittels des Schneidbrenners um die Rohrverbindung geschrumpft, und der Kitt wurde zum Schmelzen und Verfliessen gebracht, wodurch eine gute Versiegelung erreicht wurde.
Da die Muffenverbindung ein unebenes !trägermaterial ist, liegen die Stege nicht in ihrer ganzen Länge auf, und gerade'
o an den Stellen, an denen die Stege nicht aufliegen, besteht j die grösste Wahrscheinlichkeit der Leckbildung. Ein im i British Patent Nr. 1,155,470 beschriebenes Teil wurde mit einem solchen der vorliegenden Erfindung verglichen. An einer Gasleitung mit einem Durchmesser von 4" (10 cm) ' wurde festgestellt, dass ein Teil nach dem ersteren Verfahren
609836/0579
-limit einem nicht warm-verformbaren Befestigungselement einem Innendruck von 0,7 atm. für die Dauer von einem T.Tonat standhalten konnte, während das Teil dieser Erfindung über einen Zeitraum von einem Monat 1,2 atm. standhalten konnte. > Der Druck wurde dann alle 4 Stunden um 0,2 atm. erhöht, und das Teil dieser Erfindung brach nach einem Monat bei einem Innendruck von 2,0 atm., indem die Enden des Abdeckelements, nicht aber die Stegverbindung, undicht wurden, was beweist, dass diese durch das Befestigungselement sicher und fest gegeneinander gepresst werden.
609836/0579

Claims (30)

  1. Ansprüche
    Ml Ein Abschluss-Teil, bestehend aus einem Abdeckelement in aer Form eines flächigen Teils mit je einem Steg entlang oder dicht an zwei gegenüberliegenden Kanten, wobei das flächige Teil zur Verringerung des Abstandes zwischen den > erwähnten Kanten durch Wärmeeinwirkung schrumpfbar ist, und einem durch Wärmeeinwirkung verformbaren, länglichen Befestigungselement mit offenem Querschnitt, welches über die beiden Stege, wenn diese gegeneinander anliegen, gesetzt werden kann, und welches sich bei Wärmeaufgabe so verformt, dass die Stege fest gegeneinander gepresst werden.
  2. 2. Ein Abschluss-Teil nach Anspruch 1, bei welchem das Abdeckelement aus Kunststoff oder Metall gefertigt ist.
  3. 3. Ein Abschluss-Teil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welchem das längliche Befestigungselement aus Eunst-
    L5 stoff oder Metall gefertigt ist.
  4. 4. Ein Abschluss-Teil nach Anspruch 1, bei dem das Abdeckelement und das längliche Befestigungselement aus Kunststoff gefertigt sind.
  5. 5. Ein Abschluss-Teil nach Anspruch 4, bei welchem die
    Verfοnnungs-Temperatur für das längliche Befestigungselement mindestens genauso hoch ist wie die für das warm-schrumpfbare Abdeckelement.
  6. 6. Ein Abschluss-Teil nach Anspruch 5, bei welchem die Verform-Temperatur für das längliche Befestigungselement
    ;>5 mindestens 20° C höher ist als die für das warm-schrumpfbare Abdeckelement.
  7. 7. Ein Abschluss-Teil nach Anspruch 6, bei dem das längliche Befestigungselement aus Polytetramethylen—Terephthalat gefertigt ist.
    Jo
  8. 8. Das Abschluss-Teil nach Anspruch 7, bei welchem das Polytetramethylen-Terephthalat vernetzt ist.
    609836/0579
    - 13 - j
  9. 9. Das Abschluss-Teil nach. Anspruch 8, bei welchem das j Befestigungselement extrudiert oder gegossen und vernetzt is1
  10. 10. Das Abschluss-Teil nach Anspruch 9, bei welchem das Material des Befestigungselements durch Chemikalien, Be-
    j strahlung, oder einer Kombination beider Verfahren vernetzt ist.
  11. 11. Das Abschluss-Teil nach Anspruch 10, bei welchem das Befestigungselement aus einem extrudierten Bohr gefertigt ist, aus welchem ein Längsstreifen herausgenommen wurde.
  12. 12. Das Abschluss-Teil nach Anspruch 11, bei dem das extrudierte Rohr, bevor der Längsstreifen herausgenommen wird, vernetzt wird.
  13. 13. Das Abschluss-Teil nach Anspruch 12, bei dem das extrudierte Rohr, bevor der Längsstreifen herausgenommen
    L5 wird, durch Wärmeeinwirkung rück-verformbar gemacht wird. j
  14. 14. Das Abschluss-Teil nach Anspruch 12, bei dem das | extrudierte Rohr, nach Herausnahme des Längsstreifens, durch t Wärmeeinwirkung rück-verformbar gemacht wird. j
  15. 15. Das Abschluss-Teil nach Anspruch 14, wobei der offene ; Querschnitt des Befestigungs41ements generell C-förmig ist. j
  16. 16. Das Abschluss-Teil nach Anspruch 15, bei welchem das Befestigungselement aus einem oder mehreren Teilen, jeweils mit offenem Querschnitt, besteht.
  17. 17. Das AbSchluss-Teil nach Anspruch 16, wobei das Be-
    festigungselement aus mehr als einem Teil, jeweils mit offenem Querschnitt, besteht, wobei alle Aussenkanten auf Einzugsaiten gegossen sind, so dass jedes Teil mit dem danebenliegenden Teil verbunden ist, und die Teile über die Stege des warm-schrumpfbaren Abdeckelements zur Befestigung des Abdeckelements gezogen werden können.
  18. 18. Das Abschluss-Teil nach Anspruch 17, wobei das Befestigungselement aus mehreren ineinander verzahnten Guss— teilen mit offenem Querschnitt besteht, wobei die Teile abwechselnd mit einem oder mehreren bügeiförmigen Vorsprüngen
    609836/0579
    und Ausnahmen ausgestattet sind, die jeweils ineinanderpassen.
  19. 19. Das Abschluss-Teil nach Anspruch. 18, wobei das Befestigungselement biegsam ist.
  20. 20. Das Abschluss-Teil nach Anspruch. 19f wobei das biegsame Befestigungselement in wärme-instabilem Zustand ein ausgeweitetes Nennmass hat, das gleich, oder kleiner als das grösste Quermass der gegeneinanderliegenden Stege ist.
  21. 21. Das Abschluss-Teil nach Anspruch 20, wobei das Befestigungselement auf seiner Länge einen oder mehrere Quereinschnitte hat.
  22. 22. Das Abschluss-Teil nach Anspruch. 21, worin der, oder mindestens einige der Quereinschnitte an den Kantenzonen des offenen Querschnitts des Befestigungselements angebracht I sind.
  23. 23. Das Abschluss-Teil nach Anspruch. 22, worin der, oder mindestens einige der Quereinschnitte im Mittelteil des Befestigungselements angebracht sind.
  24. 24. Das Abschluss-Teil nach Anspruch. 23, wobei der, oder mindestens einige der Quereinschnitte an den Kantenzonen des offenen Querschnitts und am Mittelteil des Befestigungselements angebracht sind.
  25. 25. Das Abschluss-Teil nach Ansprüchen 1 bis 24, wobei die Aussenflächen der Kanten des Abdeckelements und/oder die Innenflächen des Befestigungselements mit einem Versiegelungsmittel aus einem Kleber oder Kitt überzogen sind.
  26. 26. Das Abschluss-Teil nach Anspruch 25, bei welchem mindestens ein Teil der Aussenfläche des Befestigungselements mit einer Thermochrom- und/oder wärmereflektierenden Farbe bestrichen ist.
  27. 27. Ein Befestigungselement wie in den Ansprüchen 1 bis 26 aufgeführt, das aus mindestens einem länglichen wärme— verformbaren Teil mit offenem Querschnitt besteht, das über die Stege eines Abdeckelements nach Anspruch 1 gesetzt werdeik
    609838/0579
    kann, und das sich, "bei Wärmeaufgabe so verformt, dass die erwähnten Stege gegeneinander gepresst werden.
  28. 28. Ein Verfahren zur Herstellung eines kompletten Abschlusses, beinhaltend die Aufbringung eines Abdeckelementjs nach Anspruch 1 auf ein Trägermaterial, das Aufsetzen eines Befestigungselements nach Anspruch 27 über die gegeneinander liegenden Stege des erwähnten Abdeckelements und die Aufgabe von Wärme sowohl auf das Befestigungselement, wodurch es in die Ursprungsstellung zurück-verformt wird und die erwähnten Stege zusammenhält, als auch auf das Abdeckelement, um es auf das Trägermaterial aufzuschrumpfen.
  29. 29. Ein Abschluss-Teil nach jedem der Ansprüche 1 bis 26, das im Wesentlichen so aufgebaut ist, wie hierin mit Bezug j auf Abbildung 1 oder Abbildung 12 der beigefügten Zeichnungeil beschrieben und in diesen Zeichnungen dargestellt.
  30. 30. Ein Befestigungselement nach jedem der Ansprüche
    ■f» 1 bis 28, das im Wesentlichen so augebaut ist, wie hierin mit Bezug auf Abbildung 1, oder Abbildung 4* oder Abbildung 6, oder Abbildung 8, oder Abbildung 10, oder Abbildung 12 der beigefügten Zeichnungen beschrieben und in diesen Zeichnungen dargestellt.
    609836/0579
    Leerseife
DE19762600647 1975-01-10 1976-01-09 Waerme-verformbare teile Withdrawn DE2600647A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB110175A GB1529351A (en) 1975-01-10 1975-01-10 Heatrecoverable articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2600647A1 true DE2600647A1 (de) 1976-09-02

Family

ID=9716179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600647 Withdrawn DE2600647A1 (de) 1975-01-10 1976-01-09 Waerme-verformbare teile

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS51125457A (de)
AU (1) AU524541B2 (de)
BE (1) BE837452A (de)
BR (1) BR7600114A (de)
CA (1) CA1031755A (de)
DE (1) DE2600647A1 (de)
FR (1) FR2297342A1 (de)
GB (1) GB1529351A (de)
IT (1) IT1055855B (de)
ZA (1) ZA76120B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023418A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-04 A.C. Egerton Limited Hülle zum Umwickeln einer Rohrleitung, eines Kabels oder dgl.
EP0045213A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-03 Raychem Limited Durch Wärme schrumpfbare Teile und deren Herstellungsverfahren
EP0078160A2 (de) * 1981-10-23 1983-05-04 N.V. Raychem S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von wärmeerholbaren Folien
US4515831A (en) * 1981-10-07 1985-05-07 N. V. Raychem S. A. Coating recoverable sheets
FR2640331A1 (fr) * 1988-12-13 1990-06-15 Ouest Cie Collier de serrage a element thermoretractable
DE102019114710A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und Verfahren

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1545571A (en) * 1976-01-22 1979-05-10 Post Office Dimensionally heat-unstable products
CA1083447A (en) * 1977-11-03 1980-08-12 Benjamin C. Benjamin Adjustment for carburetor control device
GB2069591B (en) * 1980-02-19 1984-09-05 Raychem Sa Nv Closure assembly for a recoverable wraparound sleeve
EP0047343A1 (de) * 1980-09-05 1982-03-17 A. Ehrenreich GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Halteringes für den Dichtungsbalg eines Kugelgelenkes
US4650228A (en) * 1983-09-14 1987-03-17 Raychem Corporation Heat-recoverable coupling assembly
ES8607108A1 (es) * 1984-04-06 1986-06-01 Raychem Sa Nv Recubrimiento termorrecuperable y procedimiento para recu- brir un objeto de forma generalmente alargada
US5236765A (en) * 1984-04-06 1993-08-17 Nv Raychem Sa Heat-recoverable article
EP0214173A1 (de) * 1985-02-07 1987-03-18 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Wärmerückstellbare halteelemente für kraftfahrzeuge
US4679292A (en) * 1985-09-24 1987-07-14 Grumman Aerospace Corporation Method for securing a panel to a structural member
DE3612518A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-15 Rxs Schrumpftech Garnituren Verfahren zur herstellung eines kunststoffteils mit formgedaechtnis und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens, sowie kunststoffteile die nach diesem verfahren hergestellt sind
GB2200427A (en) * 1986-12-06 1988-08-03 Flexadux Plastics Ltd Flexible ducting
US4880583A (en) * 1988-05-23 1989-11-14 Shell Oil Company Method for reduction of mold cycle time
US4939819A (en) * 1989-06-28 1990-07-10 The Bentley-Harris Manufacturing Company Wraparound closure device
EP1382896A3 (de) * 2002-07-07 2004-04-07 Walter Stucke Rohrverbindung an geschweissten Abgängen an Erdgasleitungen aus Stahl
US9255412B2 (en) * 2005-10-27 2016-02-09 Andrew Leo Haynes Peripheral sealing gland for elongate objects passing through a surface or beyond a pipe end
CN112940331B (zh) * 2021-04-23 2022-09-16 江西恒东管业有限公司 一种阻燃克拉管及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113408A (en) * 1959-12-03 1963-12-10 Grace W R & Co Process for securing a shrinkable fastener to a container
BE639647A (de) * 1962-11-08
US3455336A (en) * 1965-11-03 1969-07-15 Raychem Corp Heat recoverable article and process
US3483285A (en) * 1967-01-06 1969-12-09 Potter Instrument Co Inc Clamping device and method
US3574313A (en) * 1968-10-30 1971-04-13 Raychem Corp Wraparound closure sleeve

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023418A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-04 A.C. Egerton Limited Hülle zum Umwickeln einer Rohrleitung, eines Kabels oder dgl.
EP0045213A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-03 Raychem Limited Durch Wärme schrumpfbare Teile und deren Herstellungsverfahren
US4515831A (en) * 1981-10-07 1985-05-07 N. V. Raychem S. A. Coating recoverable sheets
EP0078160A2 (de) * 1981-10-23 1983-05-04 N.V. Raychem S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von wärmeerholbaren Folien
EP0078160A3 (en) * 1981-10-23 1983-06-01 N.V. Raychem S.A. Coating recoverable sheets
FR2640331A1 (fr) * 1988-12-13 1990-06-15 Ouest Cie Collier de serrage a element thermoretractable
DE102019114710A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und Verfahren
US11780120B2 (en) 2019-05-31 2023-10-10 Airbus Operations Gmbh Device and method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2297342B1 (de) 1980-04-11
JPS51125457A (en) 1976-11-01
GB1529351A (en) 1978-10-18
CA1031755A (en) 1978-05-23
BR7600114A (pt) 1976-08-03
AU524541B2 (en) 1982-09-23
IT1055855B (it) 1982-01-11
FR2297342A1 (fr) 1976-08-06
AU1018276A (en) 1977-07-14
ZA76120B (en) 1976-12-29
BE837452A (nl) 1976-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600647A1 (de) Waerme-verformbare teile
EP0035737B1 (de) Längsgeteilte Kabelmuffe aus schrumpfbarem Material
DE1953774A1 (de) Verschlusshuelse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3048051A1 (de) Laengsgeteiltes muffenrohr aus thermoplastischem kunststoff mit fomgedaechtnis
DE2820181A1 (de) Verschluss fuer ein laengsgeschlitztes kabelmuffenrohr
DE2655534A1 (de) Gehaeuse fuer die ummantelung von substraten, insbesondere von kabelspleissungen
EP0226940B1 (de) Schrumpfbare Kabelmuffe
EP0428001B1 (de) Profilleiste, insbesondere für Fahrzeuge
EP0471892B1 (de) Verbundumhüllung aus mindestens einer wärmeschrumpfbaren Folie mit Verstärkung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69412089T2 (de) Vorrichtung mit seitlicher Öffnung zum Abdichten von Drahtbündeln
DE69109259T2 (de) Wärmeschrumpfbare Hülse mit metallischem Drahtgewebe.
DE1280527B (de) Profilstrang mit Klemmlippen zur Fugendichtung
DE69611998T2 (de) Stange eines gepäckträgers und verfahren zur herstellung
DE2949165C2 (de) Dichtungssystem mit Dichtungseinlagen für Kabelgarnituren
DE3038922C2 (de) Schlauchförmige Garnitur für elektrische Kabel und Rohrleitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3021524A1 (de) Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl.
WO1997047912A1 (de) Anschweissbare schelle für ein aus thermisch schweissfähigem material bestehendes leitungsrohr
DE2742760A1 (de) Elastische abdichtung von trennfugen zwischen dichtungskoerpern und muffenrohr sowie von trennebenen des muffenrohres bei thermoplastklemmuffen
DE3524598A1 (de) Schlauchfoermige garnitur fuer elektrische kabel und rohrleitungen
DE4440220A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Sprossen einer Leiter mit den Holmen einer Leiter
DE2909979C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Verbindungsstellen an einem durchlaufenden Gegenstand, insbesondere von Kabelmuffen
EP0365890B1 (de) Band aus einem wärmerückstellbaren Kunststoff
EP0521445B1 (de) Wärmeschutzelement für Kabel im Eingangsbereich von wärmeschrumpfbaren Kabelmuffen
EP0508099B1 (de) Schrumpfbare Kabelmuffe für Kabel- oder Leitungsabzweige
DE2626868B2 (de) Thermisch isolierendes Verbundprofil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination