DE3021524A1 - Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl. - Google Patents
Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl.Info
- Publication number
- DE3021524A1 DE3021524A1 DE19803021524 DE3021524A DE3021524A1 DE 3021524 A1 DE3021524 A1 DE 3021524A1 DE 19803021524 DE19803021524 DE 19803021524 DE 3021524 A DE3021524 A DE 3021524A DE 3021524 A1 DE3021524 A1 DE 3021524A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core profile
- film
- core
- element according
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/343—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
- E04B1/344—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
- E04B1/3441—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts with articulated bar-shaped elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/14—Greenhouses
- A01G9/1407—Greenhouses of flexible synthetic material
- A01G9/1415—Greenhouses of flexible synthetic material with double or multiple walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/32—Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
- E04H15/64—Tent or canopy cover fastenings
- E04H15/642—Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
- E04H15/644—Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being a beading
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/32—Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
- E04H15/64—Tent or canopy cover fastenings
- E04H15/642—Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
- E04H15/646—Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being locked by an additional locking member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/25—Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Beschreibunz
- Die Erfindung betrifft ein w'rmedän.endes \;Jand- und/ oder Bedachungselement für Hallen und dergl. mit einer schlauchförmigen kunststoffolie, die an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Rändern von C-Profilen gehalten ist, in die der Rand der doppelwandigen Folie zusammen mit einem von demselben umschlossenen Kernprofil eingeführt ist, dessen Durchmesser größer ist als die ÖffnunFsbreite des C-Profils, bei dem nach Patent ... (Patentanmeldung P 29 25 657.9) die Kernprofile stangen- oder rohrförmig sind und Ennrichtungen zum Vergrö@ern des Abstandes gegenüberliesender C-Profile zum Spannen der Folie vorgesehen sind.
- Dieses wärmedämmende Element des Hauttpatents wird auf folgende Weise hergestellt bzw. aufspannt. Die zezenüberliegenden Ränder des (flachliegenden) Folienschlauches werden über die in C-Profilen liegenden Kernprofile gezogen, oder aber die Kernprofile werden in die in den C-Profilen liegenden Ränder der Folie eingeschoben.
- Indem diese C-Profile voneinander weg bewegt werden, wird dann die durch die Kernprofile in den C-Profilen gehaltene Folie gespannt, wodurch das doppelwandige Element erhalten wird.
- Dieses Element nach dem Hauptpatent läßt sich also verhaltnismaßig einfach herstellen und aufspannen. Es hat gegentiber bekannten Elementen verschiedene Vorteile, bildet insbesondere eine gute Wärmeisolierung und gestattet eine problemlose Verwendung ohne besondere Hilfsmittel wie z.B. Luftkompressoren zum Aufblasen und damit Spannen des:Folienschlauches.
- -ir vorliegende Erfindung bezweckt eine weitcre Verbesserung des Elementes des Hauptpatentes.
- Das erfingungs@@ mäße Element zeichnet sich dadurch aus, daft das Kernprofil zweiteilig ist und zwischen den bei den Teilen desselben eine dritte Folie eingespannt ist.
- Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, daß durch die dritte Folie zwischen den beiden narallel gespannten Folienflächen des Folienschlauches die Wärmedämmung und auch die Zuverlässigkeit des Elements verbessert werden kann. Wird z. B. eine Folie beschädigt oder zerstört, so bleibt immer noch ein von zwei Folien umschlos.sener isolierender Luft- bzw. Gasraum übrig.
- Im gespannten Zustand werden die beiden Teile des ernprofils aufeinander gedrückt. Die zwischen den Berührunzsflächen befindliche innere Folie wird in ihrem Abstand zu den beiden anderen Folien dadurch fixiert, da die äußere Formgebung der Kernprofile gleichzeitig maßgebend ist für den Abstand der äußeren Folien zur inneren Folie.
- Durch zusammenwirkende Vorspringe und Ausnehmungen an den Profil-BerührunFsflächen tritt eine Entlastung der Schweißnahtbeanspruchung ein, wenn die drei Folien am Rand miteinander verschweißt sind. Außerdem kann dadurch verhindert werden, daß sich die beiden Kernprofilteile in der Folienebene relativ zueinander verschieben.
- In vielen Fällen wird es ;i'edoch einfacher sein4 wenn die Berührungsflächen der beiden Kernprofilteile glatt sind. Eine solche l,ö,sung kann insbesondere dnn die zweckmäßigste sein, wenn die Kernprofilteile wegen ihrer Größe oder ihrer besonderen Form sich innerhalb des C-Profils nur wenig bewegen können.
- Zweckmaßig kann es sein, wenn beide Kernprofilteile uneinander gleich sind. In diesem Falle braucht namlich nur ein Kernprofilteil hergestellt und auf Lager gehalten zu werden. Beabsichtizt man jedoch, unterschiedliche Folienabstande zu haben oder zwischen den verschiedenen Folien über die Profile unterschiedliche Flüssiqkeiten/Gase einzuleiten, so können die Profile auch unterschiedlich gestaltet sein.
- Die Kernprofilteile können z,B, halbkreisförmigen Querschnitt haben. Die fertige Anordnung ist dann ähnlich wie beim Hauptpatent, wenn das kreisförmigen Querschnitt aufweisende hernprofil im 0-Profil eingespannt ist.
- Der Unterschied besteht darin, daß dieses Kernprofil mit kreisförmigem Querschnitt aus zwei KernDrofilteilen mit halbkreisförmigem Querschnitt zusammengesetzt ist, zwischen die die dritte Folie eingestannt ist. Um ein Herausrutschen der Kernnrofilteile bei einer Verdrehung zu vermeiden, muß jedes Kernprofilteil dicker sein als die verbleibende C-Profil-Öffnung weit ist, Normalerweise ist der Abstand der beiden äußeren Folien durch die Öffnungsweite des C-Profils vorgegeben. Für ein bestimmtes C-Profil mag dieser Abstand im Falle von zwei Folien ausreichend sein; wird noch eine dritte Folie vorgesehen, kann es erwünscht sein, diesen Abstand der einzelnen Folien zueinander zu erhöhen. Dies kann dadurch bewirkt werden, daß die Kernprofilteile einen aus dem C-Profil herausragenden, sich nach außen erweiternden Abschnitt aufweisen. Durch diesen Abschnitt, der sich gleichmäßi@ über die gesamte Kernprofillenge erstreckt, werden die äußeren Folien der Schlauchfolie nach außen und voneinande weggedrückt.
- Es ist zwar durchaus denkbar, daß die innere Folie an den RernDrofiZteilen befestigt wird und anschließend eine Schlauchfolie über beide Kernprofilteile zezozen wird. Irgendwelche Unterschiede in der Breite der Folien würden dann beim Wannen durch die Elastizität der Folien ausgeglichen.
- Einen zuverlässigeren Halt der inneren Folie und eine einfachere Montage erhält man ;jedoch, wenn die innere Folie an einander gegenüberliegenden Kanten mit der schlauchförmigen Folie verbunden ist. In diesem Fall können nämlich die Folien gleichzeitig über die im C-Profil liegenden Kernprofile gezogen werden bzw. die Kernprofile können in die Ränder der im C-Profil liegenden Folie eingeschoben werden. Es wird die innere Folie beim Spannen nicht nur durch die beiden aufeinander gedrückten Kernprofilteile gehalten, sondern auch aufgrund der Tatsache, daß sie an der schlauchförmigen Folie befestigt ist.
- Eine besonders einfache und sichere Verbindung der Folien untereinander erhält man, wenn die innere Folie mit der schlauchförmigen Folie verschweißt ist.
- Dabei kann die Breite der mittleren Folie etwas geringer gewählt werden als die Breite der äußeren Folien.
- Während die innere Folie gerade gespannt wird, sind nämlich die äußeren Folien noch um die Kernprofilteile herumgel¢t und müssen deswegen eine etwas größere Breit haben. Da ):unststoffolien eine ausreichende Elatlzitt haben, können aber auch die Breiten aller drei Folien gleich gewählt werden. Es würden dann lediglich beim Spannen die äußeren Folien mehr gedehnt werden als die innere Folie. In diesem Falle kann die Dreifachfolie ganz besonders einfach dadurch hergestellt werden, daß drei Folien übereinander gelegt und an den gegenüberliegenden Rändern miteinander verschweiß werden. Die zu verschweißenden Flachfolien können unterschiedliche Stärken aufweisen. Auch können Folien unterschiedlicher Strukturierung bzw. Prägung verwendet werden.
- Die Erfindung wird im folgenden beisnielsweise anhand von vorteilhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten ZeichnunEen beschrieben. Es zeiten: Fig. 1 einen Querschnitt durch den Rand eines erf.indunFsgemäßen Wand- und/oder Bedachungselementes; und Fig. 2 einen Querschnitt durch den Rand einer anderen Ausführungsform.
- Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist ein C-Profil 1 an einer Wand, einem Träger oder einem anderen Bauelement 2 befestigt. Innerhalb des G-Profils 1 ist das Kernprofil angeordnet, das aus zwei Teilen 3a und 3b besteht, die im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt haben. Der obere Kernprofilteil 3a ist dabei an seiner Berührungsfläche mit dem anderen Kernprofilteil 3 b mit einer in Längsrichtung verlaufenden Nut 4 versehen, in dip in entsDrechender Vorsprung 5 im unteren Kernprofilteil 3b eingreift. Dadurch wirr1 nicht nur eine Relativverschiebung der beiden Kernnrofilteile verhindert, es wird vielmehr auch die mittlere Folie sicherer festgehalten.
- Die Folienanordnung besteht aus drei Folien, die bei 6 miteinander verschweißt sind. Die mittlere Folie 7 befindet sich zwischen den beiden Kernprofilteilen 3a und 3b. Die obere Folie 8 ist um den oberen Kernprofilteil 3a herumgelegt, die untere Folie 9 ist um den unteren Kernprofilteil 3b herumgelegt. Wenn die Folien gespannt werden, so haben die Folien 8 und 9 voneinander einen Abstand, der der Öffnungsbreite des C-Profils 1 entspricht.
- Gleichzeitig werden durch die Zugkraft an diesen Folien 8 und 9 die Kernprofilteile 3a und 3b aufeinander gedrückt, so daß die mittlere Folie 7 zwischen diesen Kernprofilteilen festgehalten wird.
- Bei der Ausführungsform der iig. 2 weisen die beiden Kernprofilteile 13 a und 13 b eine ebene Berührungsfläche sowie aus dem C-Profil 1 herausragende Abschnitte 10 auf. Diese Abschnitte 10 verbreitern sich nach außen in Richtung vom C-Profil 1 weg. Da die äußeren Folien 8 und 9 über die Abschnitte 10 verlaufen, wird dadurch ihr Abstand vergrößert.
- Die Kernprofilteile 13a und 13b weisen Hohlräume 14 und Löcher 15 auf, durch die Flüssigkeiten oder Gase in die Folienzwischenräume gegeben bzw. aus den Zwischenräumen abgeleitet werden können.
- Leerseite
Claims (10)
- Wärmedämmendes Wand-und/oder Bedachungselement für Hallen und dergleichen Patentansprüche 1. Wärmedämmendes Wand- und/oder Bedachungselement für Hallen und dergl. mit einer schlauchförmigen Kunststoffolie, die an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Rändern von C-Profilen gehalten ist, in die der Rand der doppelwandigen Folie zusammen mit einem von demselben umschlossenen Kernprofil eingeführt ist, dessen Durchmesser größer ist als die Offnungsbreite des C-Profils, bei dem nach Patent ... (Patentanmeldung P 29 25 637.9) die Kernprofile stangen-oder rohrförmig sind und Einrichtungen zum Vergrößern des Abstandes gegenüberliegender C-Profile zum Spannen der Folie vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernprofil zweiteilig ist und zwischen den beiden Teilen (3a, 3b; 13a, 13b) desselben eine dritte Folie (7) aufgespannt ist.
- 2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernprofilteile (3a b; 13a, 1b) so dimensioniert sind, daß jeder im C-profil (1) befindliche TeiX im Querschnitt gröber ist als die im G Profil verbleibende trffnunm.
- 3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernprofilteile (3a, 3b; 13a, 13b) an ihrer gemeinsamen Berührungsfläche mit zusammenwirkenden Vorsprüngen/Ausnehmungen (4, 5) versehen sind.
- 4. Element nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen der beiden KernproSile (3a, 3b; 13a, 13b) glatt sind.
- 5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernprofilteile(3a, 3b; 13a, 13b) spiegelsymmetrisch zueinander sind.
- 6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernprofilteile (3a, 3b; 13a, 13b) einen aus dem C-Profil (i) herausragenden, sich nach außen erweiternden Abschnitt (10) aufweisen.
- 7. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernprofilteile(3a, 3b; 13a, 13b) Hohlräume (14) und Löcher (15) enthalten, durch die Flüssigkeiten oder Gase in die Folienzwischenräume gegeben bzw. aus den Zwischenräumen abgeleitet werden können.
- 8. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Folie (7) an einander gegenüberliegenden Stellen (6) mit der schlauchförmigen Folie (8, 9) verbunden ist.
- 9, Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Folie mit der schlauchförmigen Folie (8, 9) verschweißt ist.
- 10. Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreifachfolie (7, 8, 9) durch Randschweißung dreier übereinander liegender Folien hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803021524 DE3021524A1 (de) | 1979-06-26 | 1980-06-07 | Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792925637 DE2925637A1 (de) | 1979-06-26 | 1979-06-26 | Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl. |
DE19803021524 DE3021524A1 (de) | 1979-06-26 | 1980-06-07 | Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3021524A1 true DE3021524A1 (de) | 1981-12-24 |
Family
ID=6104125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803021524 Ceased DE3021524A1 (de) | 1979-06-26 | 1980-06-07 | Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3021524A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3242614A1 (de) * | 1982-11-18 | 1984-05-30 | Berend 2876 Berne Beilken | Vorrichtung zum befestigen von kunststoff-folien o. dgl. entlag von deren raen dern |
DE3310895A1 (de) * | 1983-03-25 | 1984-10-25 | Max Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8700 Würzburg Mengeringhausen | Spannschiene zur befestigung duennwandiger haeute an einer tragenden unterkonstruktion |
DE3925035A1 (de) * | 1989-07-28 | 1991-01-31 | Polydress Plastic Gmbh | Bespannungsfolie |
WO2010060885A1 (de) * | 2008-11-29 | 2010-06-03 | Baumgaertner Martin | Bauelement für die verkleidung oder erstellung von gebäuden |
WO2020108855A1 (de) * | 2018-11-28 | 2020-06-04 | Dobler Gmbh & Co. Kg Bauunternehmung | Bauelement für die verkleidung oder erstellung von gebäuden |
WO2024227939A1 (de) * | 2023-05-03 | 2024-11-07 | Peggy Peg Innovative Systems GmbH | Kedereinsatz |
-
1980
- 1980-06-07 DE DE19803021524 patent/DE3021524A1/de not_active Ceased
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3242614A1 (de) * | 1982-11-18 | 1984-05-30 | Berend 2876 Berne Beilken | Vorrichtung zum befestigen von kunststoff-folien o. dgl. entlag von deren raen dern |
DE3310895A1 (de) * | 1983-03-25 | 1984-10-25 | Max Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8700 Würzburg Mengeringhausen | Spannschiene zur befestigung duennwandiger haeute an einer tragenden unterkonstruktion |
DE3925035A1 (de) * | 1989-07-28 | 1991-01-31 | Polydress Plastic Gmbh | Bespannungsfolie |
WO2010060885A1 (de) * | 2008-11-29 | 2010-06-03 | Baumgaertner Martin | Bauelement für die verkleidung oder erstellung von gebäuden |
WO2020108855A1 (de) * | 2018-11-28 | 2020-06-04 | Dobler Gmbh & Co. Kg Bauunternehmung | Bauelement für die verkleidung oder erstellung von gebäuden |
WO2024227939A1 (de) * | 2023-05-03 | 2024-11-07 | Peggy Peg Innovative Systems GmbH | Kedereinsatz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2429353C3 (de) | Keilverankerung fur seilartige Spannglieder von Betonbauteilen | |
DE2944805A1 (de) | Bauelement, verfahren zu seiner ausbildung und verwendung solcher bauelemente als tafelfoermige sonnenenergieabsorber | |
EP0835543B1 (de) | Flexible schlauchhülle | |
DE8122157U1 (de) | Sich selbst verriegelndes Band | |
DE3636412C2 (de) | Verbindung stirnseitig einander gegenüber angeordneter Kabelkanäle | |
DE2520284C3 (de) | Haltevorrichtung für einen Elektromotor zum Befestigen an einem tragenden Körper | |
DE102009048152A1 (de) | Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements | |
DE2907656C2 (de) | ||
DE3021524A1 (de) | Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl. | |
DE2229893A1 (de) | Rost für Ventilationsöffnungen | |
EP0006844B1 (de) | Stabelement zum Einklemmen von Folien oder Bahnen und Rahmen hergestellt aus diesen Stabelementen | |
DE102020101975A1 (de) | Metallband | |
DE2516182A1 (de) | Kupplungsstueck zur herstellung einer schnellverbindung zwischen profilelementen z.b. beim zusammenbau eines gestells | |
DE3129803A1 (de) | Klemmprofil fuer kraftfahrzeuge | |
DE2630411C2 (de) | Kabelgarnitur mit einem längs- oder quergeteilten Gehäuse | |
EP2653792A1 (de) | Wärmeleitprofil | |
DE69611998T2 (de) | Stange eines gepäckträgers und verfahren zur herstellung | |
DE2120704A1 (de) | Halterungselement zur Verankerung eines U-förmigen Deckenprofils an einem hierzu senkrechten U-förmigen Wandprofil | |
DE2255320B2 (de) | Befestigungsschelle | |
DE2737136C2 (de) | Manschette | |
DE1415815A1 (de) | Koaxialkabel | |
DE3603056C2 (de) | Rohraggregat aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren | |
DE2626868C3 (de) | Thermisch isolierendes Verbundprofil | |
DE2642283A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE2739330B2 (de) | Vorrichtung zum Abdichten von Verbindungsstellen an einem durchlaufenden Gegenstand, insbesondere von Kabelmuffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: PFOHL, WERNER KURT, DR., 2000 HAMBURG, DE |
|
8131 | Rejection |