DE2600353C2 - Verfahren zum Herstellen von bahn- oder blattförmigen Schleifwerkzeugen - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von bahn- oder blattförmigen SchleifwerkzeugenInfo
- Publication number
- DE2600353C2 DE2600353C2 DE19762600353 DE2600353A DE2600353C2 DE 2600353 C2 DE2600353 C2 DE 2600353C2 DE 19762600353 DE19762600353 DE 19762600353 DE 2600353 A DE2600353 A DE 2600353A DE 2600353 C2 DE2600353 C2 DE 2600353C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grain
- resin
- abrasive grains
- grinding
- abrasive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000227 grinding Methods 0.000 title claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 claims description 51
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 32
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 32
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 32
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 12
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 10
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 7
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000005462 imide group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 5
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 13
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 5
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 5
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 5
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920003055 poly(ester-imide) Polymers 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- -1 polysiloxanes Polymers 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- MMEDJBFVJUFIDD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(carboxymethyl)phenyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1CC(O)=O MMEDJBFVJUFIDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009837 dry grinding Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/14—Anti-slip materials; Abrasives
- C09K3/1436—Composite particles, e.g. coated particles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes
Verfahren zum Herstellen von bahn- oder blattförmigen Schleifwerkzeugen, wobei Bindemittel und Schleifkortier
auf eine Unterlage, /um Beispiel aus Papier. Gewebe. Vulkanfiber, Vliesstoff oder Folie aufgetragen
und getrocknet bzw. gehärtet werden.
Bei den bekannten Verfahren wird üblicherweise aiii
ein Trägermaterial, zum Beispiel Vulkanfiber, eine Grundbindcniittelschicht auf Phenolharzbasis mit oder
ohne Füllstoff aufgetragen, dann werden entweder mit Hilfe des Scliwerkraflfeldes oder des elektrostatische
Kraftfeldes Sciileifkonier an die- Oberfläche de:
Grundbindcmiltelsehicni herangebracht und diese nach
dem Antrocknen der Grundbmdemitieischicht mit einer
Deckbindemiiielsehicht überzogen, wobei das Bindemittel
das Schleifkorn soweit umgibt, daß noch genügend Kornspitzen aus der Bindemitlelschii.nl
herausragen und schleifwirksam werden können. 1 ür den Schleiferfolg ist neben der Art und Form der
Schleifkörnei auch die 1 laftung der Schleilkorner an der
sie umgebenden Bindemitlclschichi. der Matrix maßgebend.
Als Schleifkörnei" sind insbesondere solche aus Korund und Siliciumcarbid bekannt. Die Benetzbarkeil
ihrer Oberflächen mit den Bindemitieln ist die
entscheidende Voraussetzung für die Standfestigkeit des Schleifwerkzeugs. Die Festigkeit der Bindung des
ein/einen Schleifkorns in der Matrix wird dabei weniger
durch das Ausfüllen der Korrumebcnheiten durch das Bindemittel, sondern insbesondere durch die Grenzflächcnwecliselwirkungskräfte
bestimmt.
Als Maß für die Festigkeit der Schleifkornhindung in
der Matrix dient die Standzeil, worunter der Schieil kornverlust wählend des .Schleifvorgangs zu verstehen
ist. Der Abschliff des Werkstücks, ausgedrückt in
Gewichtsieilcn pro Zeiteinheit, wird durch ArI und
Form des .Schleifkorn^ unter Einbeziehung von Flasu/ität
und Härte der Matrix beeinflußt.
Ziel des wirtschaftlich optimalen Schleifvorgangs ist
ein hoher Abschliff am Werkstück bei geringem Schleifkornverlusi am Schleifwerkzeug. Damit wnd du.
bestmögliche Ausnützung des Schleifwerkzeugs hinsichtlich Zerspanung und Standzeit ohne häufiges
Auswechseln der Schleifwerkzeuge bei gleichbleibender Schliffgüte garantiert. Als vergleichende relative Maßzahl
für den Schleiferfolg dient der Schleifquotient »Q«, der d:s Verhältnis von abgeschliffener Menge in
Gewichtsteilen am Werkstück (Zerspanung) zu der Menge an Schleifkornverlust in Gewichtsteilen ausdrückt,
je größer der Wert für »Q« ist, am so größer ist die Zerspanung bei gleichem Schleifkornverlust oder
um so kleiner ist der SchleifKornverlust bei gleicher Zerspanung.
Zur Verbesserung der Einbettung des Schleifkorns in die Bindemittelmatrix ist der Zusatz von nicht
ionogenen Netzmitteln bekannt, die eine ausreichende Benetzung der Schleifkornoberfläche mit dem Bindemittel
ermöglichen. Aufgrund ihres amphiphUen Aufbaus reichern sich jedoch die Netzmittelmoleküle an
den festen Grenzflächen an, so daß sie im Sinne einer Trennschicht wirksam werden können. Deshalb zeigen
derart eingebundene Schleifkörner trotz hervorragender mikroskopischer Einbettung in der Matrix bei
mechanischer Belastung, zum Beispiel während des anfänglichen Schleifvorgangs, starken Kornverlust: Die
.SchleifwirksamkeJ! wird damit schon zu Beginn des
Schleifprozesses überproportional herabgesetzt.
Anstelle der üblichen Netzmittel können die Schleif·
körner auch mit einer sehr dünnen hitzegehärteten Vinylpolysiloxanschicht umhüllt werden (0,0001 bis
0,34 Gew.-%. bezogen auf das Gewicht der Schleifkörner), die unter anderem auch für die Herstellung von
Phenolharz gebundenen Schleifkörnern auf einem flexiblen Träger Verwendung finden können (vgl.
US-PS 28 78 111). Hier wird von der bekannten haftungsvermittelnden Wirkung der Vinyipolysiloxane
gegenüber Phenolharzen Gebrauch gemacht, wodurch die Haftfestigkeit des Schleifkorns in der Matrix bei den
Bedingungen des Naßschliffs verbessert werden soll. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß bei
.Schichtdicken von X)1J5% keine bessere Wirkung als
nut iinbeschichieten Schleifkörnern erziel; und bei beträchtlich größeren Schichtdicken bereits die Festigkeit
des Schleifmittels beeinträchtigt wird, so daß diese
geringer ist als mit iinbeschichieten Schleifkörnern. Die Polysiloxane können somit ebenfalls als Trennschicht
wirksam werden.
Aus der FR-PS 12 97 8J4 ist ein Verfahren zum
Herstellen von flexiblen Schleifwerkzeugen bekannt, bei dem die Schlcifkörner zuerst mit einem Überzug aus
einem hitzehärtbaren synthetischen Harz versehen werden. I \,im werden diese so umhüllten Schleifkörner
auf einen Träger aulgetragen, der vorher einseitig mit
einer sehr dünnen Schicht aus synthe''vhcm Harz imprägniert worden ist und anschließend einer Härtung
durch Erhitzen auf etwa 150''C unterzogen, wobei das
Umhüllungsharz schmilzt und dann polymerisiert und sich dabei sowohl über die Schlcifkörner selbst als auch
über den Träger ausbreitet, so daß nach beendeter Polymerisation des Harzes eine gute Haftung der
Schlcifkörner gesichert ist. Als Harze werden hierbei hitzehärtbare Epoxy- oder Phenolharze verwendet. Auf
die so beschichteten Träger kann zusätzlich eine sehr dünne Harzschicht des Bindemittels aufgetragen und
einer erneuten Härtung unterzogen werden.
Diese FR-PS vermittelt demnach die Lehre, daß eine verbesserte Haftung zwischen Schleifkorn und Bindemittelmatrix
dadurch erreicht werden kann, wenn die Schleifkörner vor dem Einbetten in die Grundbindemittelschicht
auf dem Träger mit dem gleichen oder einem anderen Harzbindemittel als dem zur Grundschicht
verwendeten umhüllt worden sind und das Umhüllungsharz erst nach dem Einbetten vollständig ausgehärtet
26 OO 353
wird.
Aus der DE-OS 22 24 589 ist hingegen ein Schleifmaterial bekannt, bei dem sich auf einem flexiblen Träger
eine relativ dicke, flexible poröse Schleifschicht befindet, die das Schleifkorn enthält. Die Schleifkörner
werden dabei mit einem ersten Bindemitlei vorbeschichtet und dann mit einem zweiten Bindemittel
fixiert, wobei das erste Bindemittel eine geringere Wärmebeständigkeit als das zweite Bindemittel besitzt.
Durch diese unterschiedliche Wärmebeständigkeit der beiden Bindemittel werden Vorteile beim kontinuierlichen
Auftragsverfahren erreicht, weil dadurch ein Agglomerieren der Schleifkörner verhindert werden
soll. Dieser Vorteil bei der Herstellung ist aber aufgrund der thermolabilen Eigenschaften des ersten Bindemittels
mit einem leichteren Ausbrechen des Schleifkorns bei der Anwendung verbunden.
Bei allen bekannten flexiblen Schleifwerkzeugen mit
einer Bi.ndemittelmatrix auf Phenolha.'zbasis ist jedoch
nicht zu verhindern, daß der während des Schleifvorgangs auftretende Wärmestau zu einem thermischen
Abbau der Bindungskräfte in der das Schleifkorn umgebenden Matrix und damit zum Ausbrechen des
Schleifkorns führt. Es ist daher ebenfalls bereits bekannt, anstelle der bisher üblichen Kunstharzbindemittel
ausschließlich die thermisch beständigeren Polyimidharze als Bindemittel zu verwenden.
So können beispielsweise nach dem in der I 1S-PS
32 95 940 beschriebenen Verfahren Polyamidsaurc/wischenprodukte
zusammen mit Schleifkörnern auf einen Träger aufgebracht und anschließend auf dem Träger
durch Hitze- und/oder chemische Einwirkung in die Polyimide umgewandelt werden. Dieses Verfahren ist
jedoch ziemlich kompliziert und erfordert Spezialeinrichtungen für die Durchführung im kontinuierlichen
Auftragsverfahren. Darüber hinaus sind zur Verbesserung der thermischen und hydrolytischen Stabilität der
Polyimidstruktur Temperaturen von 300 bis 500''C erforderlich, wodurch bei diesem Verfahren die
Verwendung von einfachem Trägermaterial, wie Papier,
entfällt.
Es stellt sich somit die Aufgabe, beim Herstellen von
Schleifbändern eine Möglichkeit zu schaffen, um die fertigungstechnischen Vorteile bei der Verwendung von
Phenolresolen auf bestehenden Schleifbandfertigungsanlagen mit den schleiftechnologischen Vorteilen
thermisch beständigerer Amid- und/oder Imidgruppen enthaltender Harze zu kombinieren.
Diese Aufgabe bei Verfahren zum Herstellen von bahn- oder blattförmigen Schleifwerkzeugen durch
Aufbringen eines Harzbindemittels auf Phenolharzbasis und gegebenenfalls Füllstoffen als Grund- und Deckschicht
auf ein Trägermaterial und Einbetten von Schleifkörnern auf Grundlage von AbOi und/oder SiC
zwischen dieser Grund- und Deckschicht, wobei die Schleifkörner vor dem Einbetten mit einem anderen
Harzbindemittel als dem zur Grund- und Deckschicht verwendeten umhüllt worden sind und dieses Harzbindemittel
in einer Menge von 0.1 bis 15 Gewichtsteilen Festharz auf 100 Gewichtsttile Schleifkörner teilweise ,
oder vollständig ausgehärtet worden ist, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vor dem Einbetten mit
einem Amid- und/oder Imidgruppen enthaltenden Harzüberzug versehene Schleifkörner verwendet werden.
t
Unter den Amid- und/oder Imidgruppen enthaltenden Harzbindemitteln, die für die Umhüllung der
Schleifkörner vor dem Einbetten Verwendung finden.
sind Polyimide, die sowohl Imid- als auch Amidgruppen
enthalten, Polyesterimide und Polyhydantoine zu verstehen.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden diese Harzbindemittel vorteilhaft in
einer Menge von 1,5 bis 5 Gcwichtsteilen Festharz auf 100 Gewichisteile Schleifkörner eingesetzt. Die Harzbindemittel
werden vorzugsweise in Form einer 10- bis 30gew.-%igen Lösung in einem organischen Lösungs-,
mittel auf die Schleifkörner unter vollständiger Benetzung der Kornoberflächen aufgetragen.
Beispiele für derartige Lösungsmittel sind chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, aromatische
Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Kresol oder Styrol. Durch Auswahl der Feststoffkonzentration in der
Lösung kann die Schichtdicke des Festharzes auf der Kornoberfläche beliebig variiert werden. Gegebenenfalls
können die Schleifmittel zusammen mit Füllstoffen, wie Caiciumfluorid, Kaliumfluoroborat oder Kryolith
, auf die Schleifkörner aufgetragen werden.
Das Verfahren ist einfach durchzuführen. Durch die Behandlung der Schleifkörner mit den Amid- und/oder
Imidgruppen enthaltenden Harzbindemitteln in einem getrennten Verfahrensschritt, das heißt bevor sie auf
den Träger aufgetragen werden, können diese für die teilweise oder vollständige Aushärtung beliebig hoch
erhitzt werden, um die thermische Stabilität der Polyimidstruktur zu verbessern. Für die anschließende
Beschichtung des Trägermaterials im kontinuierlichen Auftragsverfahren sind keine Spezialvorrichtunger,
erforderlich, sondern diese kann auf bereits vorhandenen Schleifbandfertigungsanlagen vorgenommen werden,
die üblicherweise für die Beschichtung mit Phenolharzen Verwendung finden.
Neben diesen fertigungstechnischen Vorteilen wird mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens aber auch
eine wesentliche Verbesserung der Kornhaftung in der Phenolharzmatrix erzielt, da offensichtlich durch die
Umhüllung der Schleifkörner mit den Amid- und/oder Imidgruppen enthaltenden Harzbindemitteln der während
des .Schleifvorgangs auftretende Wärmestau, der üblicherweise in der thermisch weniger beständigen
Phenolharzmatrix zu einem thermischen Abbau der Bindungskräfte führt, mit der Folge des Kornausbruchs
in seiner Wirkung herabgesetzt oder doch wesentlich vermindert ist, was sich in einer verbesserten Standzeit
des Schleifwerkzeugs äußert. Es war nicht vorhersehbar, daß mit der Umhüllung der Schleifkörner durch die
an sich bekannten thermisch beständigeren Amid- und/oder Imidgruppen enthaltenden Harzbindemittel in
der Phenolharzmatrix eine so ausgezeichnete Kornhaftungsverbcsserung
er/ielt werden konnte, die insbesondere unter den Bedingungen des Trockenschliffs eine
verbesserte Standzeit des Schleifwerkzeugs zur Folge hat. Der hiermit erzielte Schleiferfolg wird durch die
hohen Zahlcnwerte für den Schleifquotienten »Q«
belegt, wie aus den folgenden Beispielen ersichtlich.
Die Mischung, bestehend aus 30 Gewichtsteilen eines ungesättigten Polyesterimidharzes (unter Mitverwendung
eines Initiators, z. B. Säureperoxid, eines Accelerators, ζ. B. Kobaltoktoat, gefüllt mit Calciumcarbonat im
Verhältnis Festharz : Füllstoff wie I : 0.5) und Monostyrol
(2,5 Mol Monostyrol auf I Mol Doppelbindung des Polyesterimidharzes) und 70 Gewichtsteilen Dichlormethan,
wird zu 5 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Schleifkorn (Korund. Körnung 24) durch Walzen bei
20°C aufgebracht. Das befeuchtete Schleifkorn wird unter Schüttelbewegung bei 60cC während 10 Minuten
getrocknet und anschließend bei 110°C während 5 Minuten gehärtet. Die Konglomerate an ummanteltem
Korn werden in einer Kugelmühle gebrochen und anschließend gesiebt, wobei Rest-Konglomerate und
Korn/Harzstaub entfernt werden. Die mikroskopische Überprüfung zeigt eine vollständige Ummantelung des
Korns.
Nach vorgenanntem Verfahren ummanteltes Schleifkorn wird auf eine im Walzenauftrag mit 175 g/m2
wäßrigem Phenolresol üblicher Provenienz beschichtete Vulkanfiberscheibe von 0,8 mm Dicke mit einer
Streudichte von 800 g/m2 aufgestreut, bei 40° bis 800C
während 20 Minuten getrocknet und anschließend mit einer Deckbindemittelschicht, bestehend aus wäßrigem
Phenolresol üblicher Provenienz und Caiciumcarbonat (Gewichtsverhältnis wie 1 : 1) beschichtet. Die Auftragsmenge der Harz-Füllstoff-Schicht beträgt 700 g/m2. Der
Härtevorgang der Einbindung erfolpt nach üblichen technischen Maßstäben, d. h. 2 Stunden bis zu 950C wird
vorgetrocknet und dann während 12 Stunden bei 1200C ausgehärtet.
Die Vulkanfiber-Schleifscheibe zum Vergleichstest wurde unter sonsi gleichen Bedingungen gefertigt, mit
dem Unterschied, daß Schleifkörner (Korund, Körnung 24) ohne Umhüllung mit einer stickstoffhaltigen
Polyester-Styrol-Copolymerisatschicht verwendet wurden.
Der Schleiftest am Winkelschleifer gegen Stahlblech im Flächenschliff erbrachte während der lOminütigen
Schleifdauer einen Schleifquotienten Qr = 25 für umhüllungsfreies Korn und Qr = 79 für umhülltes Korn.
Bei praktisch gleichbleibender Zerspanung ist der Kornverlust von 4,4 g/10 min für nicht umhülltes Korn
auf 1,2 g/10 min für umhülltes Korn zurückgegangen.
Beispiel 2
Die Lösung eines schwach verzweigten Polyhydantoinharzes (Viskosität der l5°/oigen Lösung in Kresol beträgt bei 20°C im Rotovisko 2000 ± 500 mPa · s) in Toluol mit 10% Festharzgehalt wird zu 15 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Schleifkorn (Halbedeikorund, -, Körnung 24) durch Walzen bei 20°C aufgebracht. Das befeuchtete Korn wird unter Schüttelbewegung bei neigender Temperatur von 60° bis 1500C während 60 Minuten getrocknet, dann während zwei Stunden bei 2200C gehärtet. Die Konglomerate an ummanteltem
Die Lösung eines schwach verzweigten Polyhydantoinharzes (Viskosität der l5°/oigen Lösung in Kresol beträgt bei 20°C im Rotovisko 2000 ± 500 mPa · s) in Toluol mit 10% Festharzgehalt wird zu 15 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Schleifkorn (Halbedeikorund, -, Körnung 24) durch Walzen bei 20°C aufgebracht. Das befeuchtete Korn wird unter Schüttelbewegung bei neigender Temperatur von 60° bis 1500C während 60 Minuten getrocknet, dann während zwei Stunden bei 2200C gehärtet. Die Konglomerate an ummanteltem
κι Korn werden in einer Kugelmühle gebrochen und anschließend gesiebt, wobei Konglomerate, die nicht
mehr augebrochen werden konnten, und Korn/Harzstaub entfernt wurden. Die mikroskopische Überprüfung
zeigt eine vollständige Ummantelung des Korns.
r> Nach vorgenanntem Verfahren ummanteltes Schleifkorn wird auf eine im Walzenauftrag mit 175 g/m2
wäßrigem Phenolresol üblicher Provenienz beschichtete Vulkanfiberscheibe von 0,8 mm Dicke mit einer
Streudichte von 800 g/m2 aufgestreut, bei 40° bis 8O0C
während 20 Minuten getrocknet und anschließend mit einer Deckbindemittelschicht, bestehend aus wäßrigem
Phenolresol üblicher Provenienz und Caiciumcarbonat (Gewichtsverhältnis wie 1 : 1) beschichtet. Die Auftragsmenge der Harz/Füllstoff-Schicht beträgt 700 g/m2. Der
.'j Härtevorgang der Einbindung erfolgt nach üblichen
technischen Maßstäben, d. h. 2 Stunden bis zu 950C wird
vorgetrocknet und dann während 12 Stunden bei 1200C ausgehärtet.
Die Vulkanfiberscheibe zum vergleichenden Schleiftest wurde unter gleichen Bedingungen gefertigt, mit
dem Unterschied, daß Schleifkörner (Halbedelkorund, Körnung 24) ohne Umhüllung verwendet wurden.
Der Schleiftest am Winkelschleifer gegen Stahlblech im Flächenschliff erbrachte während der lOminütigen
J") Schleifdauer einen Schleifquotienten von Qr = 25 für
umhüllungsfreics Korn und von Qr - 111 für umhülltes
Korn. Bei praktisch gleichbleibender Zerspanung ist der Kornverlust von 4,4 g/10 min für nicht umhülltes Korn
auf 0,8 g/10 min fürumhülltes Korn zurückgegangen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Herstellen von bahn- oder blattförmigen Schleifwerkzeugen durch Aufbringen eines Harzbindemittels auf Phenolharzbasis und gegebenenfalls Füllstoffen als Grund- und Deckschicht auf ein Trägermaterial und Einbetten von Schleifkörnern auf Grundlage von Al2O3 und/oder SiC zwischen dieser Grund- und Deckschicht, wobei die Schleifkörner vor dem Einbetten mit einem anderen Harzbindemittel ais dem zur Grund- und Deckschicht verwendeten umhüllt worden sind und dieses Harzbindemittel in einer Menge von 0,1 bis 15 Gewichtsteilen Festharz auf 100 Gewichtsteile Schleifkörner teilweise oder vollständig ausgehärtet worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einbetten mit einem Amid- und/oder lmidgruppen enthaltendem Harzüberzug versehene Schleifkörner verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762600353 DE2600353C2 (de) | 1976-01-07 | 1976-01-07 | Verfahren zum Herstellen von bahn- oder blattförmigen Schleifwerkzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762600353 DE2600353C2 (de) | 1976-01-07 | 1976-01-07 | Verfahren zum Herstellen von bahn- oder blattförmigen Schleifwerkzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2600353A1 DE2600353A1 (de) | 1977-07-21 |
DE2600353C2 true DE2600353C2 (de) | 1983-04-07 |
Family
ID=5967092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762600353 Expired DE2600353C2 (de) | 1976-01-07 | 1976-01-07 | Verfahren zum Herstellen von bahn- oder blattförmigen Schleifwerkzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2600353C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5269821A (en) * | 1992-02-20 | 1993-12-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coatable mixtures including erodable filler agglomerates, methods of preparing same, abrasive articles incorporating cured versions of same, and methods of making said articles |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2878111A (en) * | 1954-09-21 | 1959-03-17 | Union Carbide Corp | Water-resistant abrasive structures |
DE1818627U (de) * | 1960-07-30 | 1960-09-22 | Feldmuehle Papier Und Zellstof | Elastischer schleifkoerper. |
FR1297834A (fr) * | 1961-05-24 | 1962-07-06 | Chausson Usines Sa | Procédé de fabrication d'objets abrasifs, notamment de disques et produits obtenuspar ce procédé |
NL302199A (de) * | 1962-12-19 | 1900-01-01 | ||
US3578425A (en) * | 1967-03-14 | 1971-05-11 | Gen Electric | Diamond and boron nitride particles coated with a polymerized dianhydride |
US3906684A (en) * | 1971-05-20 | 1975-09-23 | Norton Co | Abrasive articles and their method of manufacture |
-
1976
- 1976-01-07 DE DE19762600353 patent/DE2600353C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2600353A1 (de) | 1977-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2813258C2 (de) | Schleifkörper | |
DE69405389T2 (de) | Schleifgegenstaende umfassend ein schleifhilfsmittel dispergiert in einer polymeren bindermischung | |
DE69115735T2 (de) | Schleifkörnchen | |
DE3687864T2 (de) | Erodierbare agglomerate und dieselben enthaltenden schleifmittel und methoden zur herstellung. | |
DE3885253T2 (de) | Harzsysteme für beschichtete Produkte und Methode. | |
DE69530780T2 (de) | Beschichteter schleifgegenstand und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69315088T2 (de) | Aufschlaemmungen mit reduzierter viskositaet, daraus hergestellte schleifgegenstaende und verfahren zur herstellung der gegenstaende | |
DE3139813A1 (de) | Schleifmittel auf unterlage und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3603398A1 (de) | Beschichtetes schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3046963A1 (de) | Reibmaterial und dieses enthaltendes reibelement | |
DE2635104C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gebundenen Schleifkörpern | |
DE3030506A1 (de) | Organisch gebundene schleifkoerper | |
DE2317507A1 (de) | Schleifmaterial geringer dichte unter einsatz von isocyanuratharz | |
WO2001030935A1 (de) | Schleifkorn mit schleifaktiver ummantelung | |
WO2013014116A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines beschichteten schleifmittels, beschichtetes schleifmittel und verwendung eines beschichteten schleifmittels | |
DE69111566T2 (de) | Schleifblatt und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
EP1274594B1 (de) | Dekorpapier sowie verfahren zur imprägnierung eines dekorpapiers | |
EP1678261A1 (de) | Dekorpapier mit aufgestreutem, mit einem haftvermittler beschichteten korund | |
DE2600353C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von bahn- oder blattförmigen Schleifwerkzeugen | |
DE2608273B2 (de) | Blatt- oder bandfoermiges schleifwerkzeug, verfahren und vorrichtung zum herstellen des schleifwerkzeugs | |
EP0350534B1 (de) | Mit sublimierbaren Dispersionsfarbstoffen bedruckbare Lackbeschichtung, Beschichtungsmittel hierfür und Verfahren zur Herstellung bedruckter Gegenstände | |
DE3540451A1 (de) | Keramikschaumfilter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2312052A1 (de) | Schleifmittel | |
DE897155C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln | |
DE2921341C2 (de) | Schleifmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B24D 11/00 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: C08J 5/14 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |