DE259216C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE259216C DE259216C DENDAT259216D DE259216DA DE259216C DE 259216 C DE259216 C DE 259216C DE NDAT259216 D DENDAT259216 D DE NDAT259216D DE 259216D A DE259216D A DE 259216DA DE 259216 C DE259216 C DE 259216C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spoke
- hub
- spokes
- links
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 102000006463 Talin Human genes 0.000 description 1
- 108010083809 Talin Proteins 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B9/00—Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
- B60B9/26—Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces comprising resilient spokes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rad mit federnden Speichen, dessen Speichenglieder
Paare bilden, zwischen die je ein Federarm ragt. Die Erfindung besteht in der eigenartigen
Lagerung der abgebogenen Enden der einzelnen Speichenglieder, sowie darin, daß die Federanne,
die zwischen die Speichenglieder eingefügt sind, sich je mit einer Abbiegung auf die
Nabe sowie gegenseitig so stützen, daß sie sich ίο in ihrer Lage sichern und ihre Abbiegungen
eine die Nabe umschließende federnde Hilfsnabe bilden.
Fig. ι zeigt den seitlichen Aufriß eines Teiles
des gemäß der Erfindung ausgebildeten Rades. !5 Fig. 2 stellt einen Schnitt nach x-x der
Fig. ι dar.
Fig. 3 ist ein Schaubild eines federnden Speichenteiles,
Fig. 4 ein Schaubild eines anderen Teiles der
Speichenanordnung,
Fig. 5 ein Schaubild eines Nabenteiles.
Fig. 6 zeigt einen Teil der Speichenanordnung.
Fig. 6 zeigt einen Teil der Speichenanordnung.
Der hölzerne Kranz ι des Rades trägt ein Metallband 2, auf welchem der Reifen 3 gelagert
ist. Auf dem inneren Umfang des Kranzes ι ist ein Band 4 angeordnet, das den Kranz
versteift, und mit dem die federnden Speichen in Berührung stehen.
Die Nabe 5 ist mit einem Flansch 6 versehen. Dieser bildet die eine Seite eines Speichensitzes,
dessen andere Seite von einer Ringplatte 7 gebildet wird, welche durch Bolzen 8 mit dem
Flansch 6 verbunden ist. Der Flansch 6 und die Platte 7 nehmen einen Block 9 aus Holz
zwischen sich auf, der von einem Metallband 10 umschlossen und mit einer Bohrung 11 für den
Bolzen 8 versehen ist. Die Blöcke 9 sind von dreieckiger Gestalt und in geeigneten Abständen
um die Nabe 5 herum gelagert, um den Speichen als Widerlager zu dienen. Die Speichen bestehen
im vorliegenden Fall aus einzelnen Paaren von Blattfedern 14, 15, deren innere Enden i8n
bzw. 18 nach entgegengesetzten Richtungen hin abgebogen sind. Die geraden Teile 19, 20
j edes Speichengliedes legen sich gegen die geraden Seiten des zugehörigen Blockes 9, während die
äußeren Enden 16, 17 jedes Paares 14, 15 gleichfalls
in entgegengesetzten Richtungen verlaufen und derart ausgebildet sind, daß die Verlangerung
16 des Gliedes 14 der Verlängerung 17 des
Gliedes 15 als Widerlager dient und so lang ist, daß es bis zum nächsten Speichenpaär verläuft,
in dessen Nähe es am Kranz 3, 4 befestigt ist.
Die gebogenen Enden der Speichen sind mittels der Klammern 21 und der Bolzen 22 an
dem Radkranz befestigt.
Zwischen die einzelnen Speichenglieder 14, 15
ist je ein Federarm 23 geschaltet, dessen inneres Ende eine Abbiegung 24 aufweist, mittels welcher
der Arm sich auf die Nabe 5 aufstützt und diese genügend weit umfaßt. Wie aus Fig. 1 hervorgeht,
legen sich die Abbiegungen 24 der einzelnen Arme 23 aufeinander, stützen sich somit
gegenseitig und bilden eine die eigentliche Nabe 5 umfassende federnde Hilfsnabe.
Claims (2)
- Je zwei Speichenglieder sind mit dem zwischen ihnen liegenden Arm 23 durch die Klammern 25 verbunden.■> Patent-Ansprüche:i. Rad mit federnden Speichen, dessen mit einander überlappenden Verlängerungen versehene Speichenglieder Paare bilden, zwischen die je ein Federarm ragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen (18", 18 bzw. 16, 17) der Glieder jedes Speichenpaares (14, 15) nach entgegengesetzten Richtungen längs des Radkranzes verlaufen, und daß die Verlängerung (16) des einen Speichengliedes (14) derjenigen (17) des andern Gliedes (15) als Widerlager dient und am nächsten Speichenpaar befestigt ist.
- 2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme (23), die zwischen die Speichenglieder (14, 15) geschaltet sind, sich mit je einer Abbiegung (24) auf die Nabe (5) sowie gegenseitig stützen, derart, daß sie sich in ihrer Lage sichern und ihre Abbiegungen (24) eine die Nabe (5) umschließende federnde Hilfsnabe bilden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE259216C true DE259216C (de) |
Family
ID=516968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT259216D Active DE259216C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE259216C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2772367A1 (de) * | 2013-02-28 | 2014-09-03 | Hankook Tire Co., Ltd. | Luftloser Reifen mit Verstärkungselement mit einer Plattendrahtstruktur |
-
0
- DE DENDAT259216D patent/DE259216C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2772367A1 (de) * | 2013-02-28 | 2014-09-03 | Hankook Tire Co., Ltd. | Luftloser Reifen mit Verstärkungselement mit einer Plattendrahtstruktur |
CN104015565A (zh) * | 2013-02-28 | 2014-09-03 | 韩国轮胎株式会社 | 含有具有覆线结构的加固件的非充气轮胎 |
CN104015565B (zh) * | 2013-02-28 | 2017-06-27 | 韩国轮胎株式会社 | 含有具有覆线结构的加固件的非充气轮胎 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE259216C (de) | ||
DE630878C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern | |
DE494664C (de) | Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Motorraeder | |
WO2015132045A1 (de) | Federbeinanordnung | |
DE1022040B (de) | Rechenrad | |
DE169275C (de) | ||
DE8707020U1 (de) | Lenker | |
DE126285C (de) | ||
DE235225C (de) | ||
DE255560C (de) | ||
DE3506915A1 (de) | Vorrichtung zum geradestellen der sich selbst einstellenden lenkraeder einer tandemachse von anhaengerfahrzeugen | |
DE393975C (de) | Rad mit federnden, sichelfoermigen Speichen | |
DE573383C (de) | Lenkradabfederung fuer Einspurfahrzeuge | |
DE274711C (de) | ||
DE224936C (de) | ||
DE498184C (de) | Scheinwerferanordnung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE367668C (de) | Rad mit federnden Speichen | |
DE189899C (de) | ||
AT72441B (de) | Achsen- oder Wellenlagerung z. B. für Fahrzeuge. | |
DE268610C (de) | ||
DE191135C (de) | ||
DE258867C (de) | ||
DE202931C (de) | ||
DE166112C (de) | ||
DE449369C (de) | Sattel fuer Fahrraeder und Motorraeder |