DE2559737B2 - Kationische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben, Bedrucken oder Massefärben von ggf. sauer modifizierten Polymermaterialien - Google Patents
Kationische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben, Bedrucken oder Massefärben von ggf. sauer modifizierten PolymermaterialienInfo
- Publication number
- DE2559737B2 DE2559737B2 DE19752559737 DE2559737A DE2559737B2 DE 2559737 B2 DE2559737 B2 DE 2559737B2 DE 19752559737 DE19752559737 DE 19752559737 DE 2559737 A DE2559737 A DE 2559737A DE 2559737 B2 DE2559737 B2 DE 2559737B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- halogen
- alkyl
- substituted
- alkoxy
- dyeing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B44/00—Azo dyes containing onium groups
- C09B44/10—Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
- C09B44/20—Thiazoles or hydrogenated thiazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B39/00—Other azo dyes prepared by diazotising and coupling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B44/00—Azo dyes containing onium groups
- C09B44/005—Special process features in the quaternization reaction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B44/00—Azo dyes containing onium groups
- C09B44/02—Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
- C09B44/04—Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Coloring (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind kanonische Farbstoffe der allgemeinen Formel
N N
(RJ.
An
(I)
R, gleiche oder verschiedene Reste bedeutet und " Tür R, Wasserstoff, C,-Q-Alkyl, C,-C4-Alkoxy,
Q-Ci-Alkylcarbonylamino, Q-C3-Aikylsulfonylamino,
gegebenenfalls durch R, Q-Q-Alkyl
oder C,-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl oder
Phenoxy, Nitro, Cyan, Halogen, Aminocarbonyl oder -sulfonyl steht,
R, gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, Aminocarbonyl, Hydroxy, Ci-C4-AIkOXy, Q-C3-AIkoxycarbonyl,
Q-Q-AIkylcarbonyloxy oder
Phenoxy substituiertes C,-C4-Alkyl oder C3-C4-Alkenyl,
gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl
oder C,-C4-AIkoxy substituiertes Benzyl oder Phenyläthyl,
R4 gleiche oder verschiedene Reste bedeutet und
für R Wasserstoff, C,-C5-Alkyl, C1-C4-AIkOXy,
Phenyloxy, Benzyloxy, Halogen, Q-C.,-Alkylcarbonyl-
oder -sullbnylamino, Q-Cj-Alkyloxycarbonylamino,
Benzoyl- oder Phenylsulfonylamino,
R5 fur R, WasserstofT, gegebenenfalls durch Halogen,
Cyan, Aminocarbonyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy,
C-Cj-Alkoxycarbonyl, Q-C,-Alkylcarbonyloxy
oder Phenoxy substituiertes Q-C,,-Alkyl
oder Ci-C,,-Alkenyl, gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-AIkOXy, C,-C4-Alkyl oder R
substituiertes Benzyl oder Phenyläthyl steht und zwei Reste R5 gemeinsam auch Tetramethylen,
Pentamethylen, Pcntamethin oder 3-Aza- oder 3-Oxa-pcntamelhylen bedeuten können,
W für einen CVCj-Alkylenrest und
An für ein Anion stehen, und
An für ein Anion stehen, und
worin
wobei oder 2 Reste R im Molekül vorhanden sind.
/1 für I oder 2 sieht,
Ri für gleiche oder verschiedene Reste steht und R,
Wasserstoff, gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, Aminocarbonyl, Hydroxy, C1-C4-AIkOXy,
Q-CVAlkoxycarbonyl, d-CVAlkylcarbonyloxy
oder Phenoxy substituiertes C1-C,,-Alkyl
oder C2-C(1-Alkenyl, gegebenenfalls durch Halogen,
C1-C4-AIkOXy, C,-C4-Alkyl oder R substituiertes
Benzyl oder Phcnyläthyl bedeutet, wobei zwei Reste R, gemeinsam auch Tetramethylen,
Pentamethylen oder 3-Aza- oder 3-Oxa-pentamethylcn bedeuten können, oder ein Rest R1
mit der o-Slcllung des Bcnzolringes verknüpft
sein kann und dann Dimclhylen oder Trimethylen bedeutet, oder ein Rest R1 für die Formel
f.,
VV N R5 An
steht.
R für einen Rest der Formeln
-A-O-(B-O)11-L- (II)
-A O-CO-F- O- (B — Ο),- Ii (1!I)
oder
-A -(O - l\ -CO- O—(B-01,-Ii(IV)
steht, worin A für einen C2-C,,-Alkylenrcst oder einen C2-C1,-Alkenylenresl
oder eine direkte Bindung,
B für einen C2-C,,-Alkylen- oder C2-C,,-Alkenylenrest,
Ii für gegebenenfalls durch Cyan, Halogen oder CrC4-Alkoxy substituiertes C1-C,,-Alkyl, C2-C,,-Alkenyl,
gegebenenfalls durch Methyl substituiertes Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Formyl, Q-CVAIkylcarbonyl, C2- Ch-Alky !carbonyl,
CVQ.-Alkenylcarbonyl, gegebenenfalls durch
Methyl substituiertes Cyclopentylcarbonyl oder Cyclohexycarbonyl, Wasserstoff, gegebenenfalls
durch d-Q-Alkyl, C,-C4-Alkoxy oder
Halogen substituiertes Phenylcarbonyl, Phcnyl-CVC'h-alkylcarbonyl,
Phenoxy-Ci-C^-alkylcarbonyl
oder Phenyl-C,-C(,-Alkyl,
I' für einen CVCVAIkylenresl,
/) für I bis 5 und
/)i für O oder I stehen.
Bevorzugte Reste R sind solche der Formeln
-A1-O-(B1-O^-E1 (V)
-A1-O-CO-F1-O-(B1-O),-^ (Vl)
A1 für eine direkte Bindung oder einen C-C4-Alkylenrest,
B1 für einen CVCVAIkylenrest,
E1 für einen gegebenenfalls durch Halogen oder
Cyan substituierten C,-C4-A!kyl- oder C3-C4-Alkenylrest
oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Cyan der Q-C4-Alkoxy substituierten
Q-Q-Alkylcarbonyl- oder Q-Q-Aikenylcarbonylresl
oder einen Formylrest,
F, fiir einen C1- oder Cj-Alkylenrest,
ρ für 1 bis 3 und
ρ für 1 bis 3 und
p, für O oder I stehen.
Bevorzugt ist nur 1 Rest R im Mofekül vorhanden.
Unter diesen sind wieder solche bevorzugt, bei denen A1 für C2H4 oder die direkte Bindung, B, für
C2H4 und E für einen C1-C4-AIlCyI-, CVQ-Alkenyl-,
Q-Cj-AIkylcarbonyl-, Formyl- oder C2-C4-Alkenylcarbonylrcst
stehen. Unter diesen sind solche bevorzugt, die für den Typ V stehen und worin E1 einen
C|-C4-Alkylrest bedeutet.
Unter den Farbstoffen (I) sind die Farbstoffe der Formel
An
(VIII) R2 Wasserstoff, Methoxy, Äthcxy oder Acelyl-
(VIII) R2 Wasserstoff, Methoxy, Äthcxy oder Acelyl-
amino,
Rj Methyl oder Äthyl,
R4 Wasserstoff oder Methyl und
> R' für
R4 Wasserstoff oder Methyl und
> R' für
-A1-O ^B1-O-E2
-A1-O-CO-F1-O-B1-O-E2
oder
hi -A1-COO-B1-O-E2
hi -A1-COO-B1-O-E2
mit E, = C1-C4-AIk^l, C3-C4-Alkenyl, C1-C4-Alkylcarbonyl
oder CVQ-Alkenylcarbonyl stehen,
und
ι r> An A1, B1 und F1 die vorstehend genannte Bedeutung
haben.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formel I
nach bekannten, in der Farbstoffchemie üblichen Methoden.
Die Farbstoffe J lassen sich herstellen durch Umsetzung
von Verbindungen der Formel
20
bevorzugt, worin
R,' Methyl, Äthyl, Cyanäthyl oder Allyl,
R,' Methyl, Äthyl, Cyanäthyl oder Allyl,
R-X
(IX)
R oie vorstehend genannte Bedeutung hat und X für einen Rest steht, der unter den Reaktionsbedingungen von R abgespalten wird,
mit Farbstoffen der Formel (I), die noch keine Gruppe R enthalten, oder mit Vorprodukten zur Herstellung
der Farbstoffe (I) wie Diazo- oder Kupplungskomponenten und gegebenenfalls durch anschließende Qualernierung
und/oder Diazotierung und Kupplung.
Die Einführung des Restes R in die Verbindungen kann auf drei verschiedenen Wegen erfolgen.
1. Verknüpfung der Reste Il bis IV, in denen Λ eine
direkte Bindung bedeutet, mit einem Ringkohlenstoffatom. In dieser Reaktion werden Verbindungen
RX eingesetzt, in denen X für Wasserstoff oder ein Alkaliion steht.
Als Beispiel sei genannt:
CH3-O-C2H4-O-C2H4-O-Na + Cl
CH3-O-C2H4-O-C2H4-O
v~ H3 O CJ2 H4 O C2 H4
Auf dieselbe Weise können folgende Kupplungskomponenten erhalten werden:
NO2
(O — C2H4I5-O-CH3
-NH,
O -(C4H11 ·-- O)2-CH3
NH2
CH3 0-(C2H1-O)2-H
COOCH3
COOCH3
NH2
0-(C2H4-O)3-C7H,
und daraus durch weitere Umsetzung herstellbare Verbindungen.
2. Verknüpfung der Reste (II) bis (IV), in denen vorzugsweise für Halogen, C'i-CVAIkyl-, Phenyl-oder
Λ Alkylcn oder Alkenylcn bedeutet, mit einem Toiyl-siilfonyloxysteht.
Schwefel- oder Stickstoffatom. In dieser Reaktion Als Beispiele seien genannt:
werden Verbindungen RX cingcset/l, in denen X
C2U,
cn,
ο-
C2H4-N-H + CI-C2H4-OC2H4-OCH,
C2H5
N CU,
!
C2H4 — N — C2H4- OC2H4 — OCH,
C2H4 — N — C2H4- OC2H4 — OCH,
C2H5
C2H4 — N 4 Cl ·- C2I-I4 — OC2H4 — C)CH,
C2H4 — N 4 Cl ·- C2I-I4 — OC2H4 — C)CH,
C2H5
CH,
I "
I
C2H4-N-C2H4-OC2H4-OCH, Cl
C2H4-N-C2H4-OC2H4-OCH, Cl
N-(C2H5I2
Auf dieselbe Weise können folgende Kupplungs- ^,
komponenten erhalten werden: s">
C2H5
/ V-N C-H, NH-CO-CH2 -N-(C2H4-O)3-C3H7
CH,
C | C | 2H4 | -N-QH1 | CH | 0-(C2H4I2-C-H, | |
/ | H, | |||||
\ ν~Ν! | / \ |
( / |
||||
\ (C |
/ \ |
"2Π4 | — O)2 — - | H4 | j | |
C / |
\ t |
2HS | ||||
/ ^-n' | / | CH, | ||||
N- (C2 | -O),-CH, | |||||
CH3 | .H4 | |||||
H, | H« | |||||
/~V~n( | CH, | |||||
/ OCH, |
:2H» H. |
-N—K"; | -O)2-H | |||
o- ^ | V2H4 | CH, -N-(C4 |
-O)2-CH, | |||
CH, | ||||||
C2H,
CH,
C2H4-N-C4H8-O-(C2H4I2-CH,
C2H5
-N
NHCOCH,
55
C2H4-O-CH,
CH3
(C2H1-O)2-CH.,
/ cn,
I ■ C2H4-N-CH,
CH.,
C2H5
- N CH,
\ ι ■
C2H4-N-C4H11-O-C2H4-O-CH,
CH, CH,
(C2H4-O)2-CH3
3. Verknüpfung von Bruchstücken der Reste !! bis !V, wenn der Farbstoff oder sein Vorprodukt bereits mit
einem Teil des Restes R substituiert ist. Als Beispiele seien genannt:
a)<f V-N
\ I
C2H4-N-C2H4-OH + CH2 CH2
O C2H5
\ L\Hi
C2H4-N-C2H4-OC2H4-OH
C2H5
C2H4 - N-C2H4-OC2H4-OCOCH,
Auf dieselbe Weise können folgende Kupplungs- CW^
komponenten erhalten werden: m /, ·■--. /
\ >-N cn,
CH5 -' \
I
/ . / CII4N-(CH4 O), - CO
f y -N CH., I " |_
C2H4 - N - (C4H1T-O)2 - C2H4 OH
CH5
CH, j-^ /
/τ- / '( 7 -N CII,
<f >■■ N CII, """ V-X \ I '
'^> ■■' \ I CH4 N-(CH4O)1CO-(CH,), Cl
Ax C4H8 -N -(C2H4O)1II
CH,
\ γ1'
C2H4-N-(C2H4-O)4-CO--^ y
C2H4-N-(C2H4-O)2-CO h|) nh
// V-N CH.,
\ I
-C2H4-N-(CH4- O),- CO
I Cjeeignclc Diazokomponenten sind z. B. in der
C2H4- N-(C2H4-O)2- C2H4-CN US-PS 31 OI 988 beschrieben.
Il
Geeignete Kupplungskomponenten sind außer in
der obengenannten Patentschrift beispielsweise beschrieben in den DE-AS 12 97 255 und 15 44 593 und
den BE-PS 5 48 936 und 7 06 104.
Die Quatemierung erfolgt durch Umsetzung von Farbstoffen der Formel
N=
mit Verbindungen der Formel
Rj—An
Rj—An
(X)
(Xl)
wobei unter An ein Rest verstanden wird, der unter den Reaktionsbedingungen ein Anion An abspaltet,
nach bekannten Methoden in organischer oder wäßriger Lösung oder Suspension bei 5- 100"C. Als
organische Lösungsmittel sind beispielsweise Chlorbenzol, Toluol, Tetrachlorkohlenstoff, Dimethylformamid,
N-Methylpyrrolidon oder Eisessig geeignet.
Geeignete quatemicrende Verbindungen dieser Art sind beispielsweise Alkylhalogcnide, Alkenylhalogenide,
Aralkylhalogcnide, Cycloalkylhalogenidc, Dialkylsulfalc,
Alkylcstcr von Arylsulfonsäuren sowie andere Ester starker Mineralsäure)! und organischer
Sulfonsäuren von vorzugsweise niederen Alkoholen. Die qualernierenden Mittel können weiter substituiert
sein.
Beispiele sind:
Dimethylsulfat, Diälhyl.sulfat, Mcthylclilorid.
Melhylbromid, Methyljodid, Methylsulfat,
Älhylbromid, Allylchlorid, n-Propylbromid,
n-Butylbromid, Allylchlorid, Methallylchlorid,
2-Chlordiälhylälher,
Chlor- und Bromessigsäiircmcthylcslcr,
Mcthysulfo.säurcmcthyl-,-äthyl- und-propylcsler, Alhylcnchlorhydrin,
j'-Chlorpropionsäuremethylester,
Chloracelonitril, Essigsäurc-/;-chloräthylester,
Bcnzylchlorid, Phcnyläihylchlorid,
Phenoxy-/;-chlorälhyl, Bulcnylchlorid,
Chloramin, O-Methylsulfonylhydroxylamin,
O-Mcsitylcnsulfonylhydroxylamin,
N,N-Dimcthy !chloramin,
Melhylbromid, Methyljodid, Methylsulfat,
Älhylbromid, Allylchlorid, n-Propylbromid,
n-Butylbromid, Allylchlorid, Methallylchlorid,
2-Chlordiälhylälher,
Chlor- und Bromessigsäiircmcthylcslcr,
Mcthysulfo.säurcmcthyl-,-äthyl- und-propylcsler, Alhylcnchlorhydrin,
j'-Chlorpropionsäuremethylester,
Chloracelonitril, Essigsäurc-/;-chloräthylester,
Bcnzylchlorid, Phcnyläihylchlorid,
Phenoxy-/;-chlorälhyl, Bulcnylchlorid,
Chloramin, O-Methylsulfonylhydroxylamin,
O-Mcsitylcnsulfonylhydroxylamin,
N,N-Dimcthy !chloramin,
Hydroxylamin-O-sulfonsäure und auch Salzsäure,
Schwefelsäure, Methylsulfonsüure,
Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure,
Propionsäure, Milchsäure, /,'-(^propionsäure.
Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure,
Propionsäure, Milchsäure, /,'-(^propionsäure.
Unter den Quatcrnicrungsmillcln sind auch solche
zu verstehen, die in Gegenwart einer Säure H-An unter Abspaltung des Anions An den Rest R,
bilden. Beispiele sind: Acrylsäure und ihre Derivate, wie Acrylnitril oder Acrylsäurcamid, Alkylenoxide]
wie Äthylenoxid, Vinylpyridine wie 2-Vinylpyridin!
Als anionische Reste An kommen die Tür kationischc Farbstoffe üblichen organischen und anorganischen
Anioncn in Betracht.
Das Anion ist im allgemeinen durch das Herstellungsverfahren und die eventuell vorgenommene
Reinigung des rohen Farbstoffes gegeben. Die Anioncn können aber auch in bekannter Weise gegen andere
Anioncn ausgetauscht werden. Im allgemeinen liciieii
die Farbstoffe als Halogenide (insbesondere als ChIo-
ride, Bromide oder .Iodide) oder als Mcthosulfale, Äthosulfale, Sulfate, Phosphate, Methyl-, Benzoloder
Toluolsulfonate, Formiate, Acetale, Propionate oder Oxypropionate vor. Bevorzugt werden farblose
Anioncn.
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben, Bedrucken und Massefärben von saure Gruppen
enthallenden Materialien, vor allem von Produkten, die vollständig oder überwiegend aus polymerisieren
ungesättigten Nitrilen, wie Acrylnitril und Vinylidencyanid oder aus sauer modifizierten Polyestern oder
aus sauer modifizierten Polyamiden bestehen. Die Fasern sind beispielsweise in den US-Patentschriften
30 18 272, 31 66 531, 30 39 990 und 34 54 351 beschrieben.
Sie eignen sich weiterhin für die übrigen bekannten Anwendungen kationischer Farbstoffe, wie das Färben
und Bedrucken von Celluloseacetat, von tannicrler Baumwolle und Papier, zur Herstellung von Kugelschreiberpasten
und Stempelfarben und zur Verwendung im Gummidruck.
Die neuen Farbstoffe können mit besonderem Vorteil zum Färben von Polyacrylnitrilfäden, die nach
dem Naßspinnverfahren gewonnen werden, verwendet werden.
Das Färben wird in bekannter Weise aus neutraler oder schwach saurer Flotte bei 40 KX)11C oder inter
Druck bei über KX) "C erfolgen. Es kann unter Zusatz von üblichen Hilfsmitteln erfolgen, z. B. in Gegenwart
von Rclardern oder Emulgatoren.
Bei der Verwendung zum Bedrucken der angegebenen Polymerisate werden den Druckfarben übliche
Hilfsmittel, wie Netz- und Verdickungsmittel zugesetzt.
Die neuen Farbstoffe besitzen eine überraschend gute Löslichkeit in Wasser. Dadurch wird die Herstellung
lagerbeständiger, konzentrierter Lösungen ermöglicht, die frei von organischen Lösungsmitteln
sind und anstelle von Farbstoffpulvern und den bisher
fast ausschließlich lösungsmittclhaltigen Flüssigmarken in den Handel gebracht und in Färbe- und Druckprozessen
eingesetzt werden können. Es gelingt, lagerslabile Lösungen mit einem Farbstoffgchall von
20 60% herzustellen. Die Verwendung dieser Farbslofflösungcn anstelle von Farbstoffpulverii ist von
Vorteil, weil damit die Belastung von Färbeflotten und Abwasser mit organischen Lösungsmitteln und den
in den Pulvern üblicherweise vorhandenen Slcllniiltcln
wie Dextrin oder Salzen vermieden wird.
Die Ziehgeschwindigkeit der neuen Farbstoffe wird gegenüber vergleichbaren Farbstoffen, die anstelle
des Restes R durch Wasserstoff oder eine Alkylgruppe substituiert sind, nicht nachteilig beeinflußt.
Die Farbstoffe besitzen gute Echtheitscigenschaflen,
wie Licht- und Naßcchtheilen und eine hohe Aflinität zur Faser.
Kanonische Bcnzthiazol-Farbsloffc, die am qualernären
Stickstoffatom durch einen Polyälherrcst substituiert sind, sind aus der JA-AS 48-1694 bekannt.
Gegenüber diesen Farbstoffen zeichnen sich nächstvergleichbare neue Farbstoffe durch eine bessere
Herstcllbarkcil und durch eine größere Stabilität beim Färben nach üblichen Methoden aus. Es sind
weiterhin zahlreiche kanonische Benzthiazol-FarbstolTc
bekannt, z.B. aus der US-PS 30 78 137, die anstelle der Polyälher-Gruppe der neuen Farbstoffe
eine Monoäthcr-Gruppe tragen. Gegenüber diesen Farbstoffen zeichnen sich die neuen Farbstoffe durch
eine überraschend hohe Wasserlöslichkeil aus.
Bei den in den Beispielen angegebenen Teilen handelt es sich um Gewiehtsleilc.
90 g 6-Mcthoxy-2-aniiiu)bcn/thia/ol werden bei
20 C in einer Mischung aus 35Og Eisessig und 150 g
Propionsäure gelöst (Dauer ca. '/2 Stunde). Dann
wird auf 0 C abgekühlt und unter gutem Rühren bei 0 bis -.VC in einer Stunde 55 cm"' Nilrosylschwefclsäure
(KK) cm' enthalten 42 g Nitrit) zugctropfl. Dabei soll die Temperatur nicht unter — 3 C
absinken. Die erhaltene Diazolösimg gießt man unter
Rühren in eine Lösung aus 11,5 μ der Base der Formel
\
(C2H4-0-(, (Kp.2 136 C)
(C2H4-0-(, (Kp.2 136 C)
in 17(X)Cm' Wasser, 33 cm' konzentrierte Schwefelsäure
und 700 g F.is. Die Temperatur wird bei 0 C gehalten. Anschließend wird mit 280 cm' 45%igcr
Natronlauge abgestumpft. Durch Zugabe von weiteren 7(X) g Eis hält man die Temperatur unter 5 C.
Fs wird über Nacht nachgerührt, und der Farbstoff wird dann abgesaugt und neutral gewaschen. Der
crhaltenene rote Farbstoff kann auf folgenden Wegen quaternierl werden:
a) 207 g des Farbstoffes trägt man unter Rühren bei 75 bis 80 C in 250 cm' Dimethylformamid ein
und setzt 75 g Dimethylsulfat hinzu. Dabei schlägt der Farbton von rot nach blau um. Dann werden
im Vakuum bei 15 Torr 120 g Dimethylformamid
2(i abdcslillierl. Der Rückstand wird unter Rühren
auf 20 C abgekühlt und innerhalb '/2 Stunde langsam mit 325 cm' Toluol versetzt. Dabei fällt der Farbstoff
aus. Fs wird anschließend über Nacht nachgerührt, dann scharf abgesaugt oder abdekantiert und mit
r> 75 cm' Toluol nachgewaschen. Der Farbstoff hat die
Formel:
CH,O
-N =
C\h CH.,-() —SO.,
C2Hs
(C2H4-O -I2CH.,
Anhaftende Toluolreste werden durch Trocknen im Vakuum oder durch Abblasen mit Wasserdampf
entfernt. Der Farbstoff verschmiert bereits mit wenig Wasser. Gleiche Teile Farbstoff und Wasser ergeben
eine auch leicht stabile Lösung, die am besten mit wenig Essigsäure schwach sauer gestellt ist. Auch Lösungen
mit mehr als 50% Farbstoff sind möglich. Zur Herstellung einer Pulvereinstellung wird eine auf pH 5
eingestellte wäßrige Lösung mit der gewünschten Menge Stellmittel z. B. Dextrin versehen und die
Lösung der Sprühtrocknung unterworfen. Die Einstellung kann auch durch Vermählen des Farbstoffs
mit Dextrin vorgenommen werden.
b) 207 g des Farbstoffs trägt man unter Rühren bei 80 bis 90 C in 1000 cm' Chlorhcnzol. destilliert einige
cm' Chlorhcnzol ab. bis kein Wasser mehr übergeht und setzt 78 g Dimcthlsulfat hinzu. Das Gemisch
wird ca. 8 Stunden bei 90 bis 95 C gerührt. Hierbei schlägt der Farbton von rot nach blau um,und das
Reaktionsprodukt fällt aus. Das Chlorbenzol wird zur Entfernung des überschüssigen Dimethylsulfats im
Vakuum abdestilliert, der Rest mit Wasserdampf im Vakuum abgeblasen. Die zurückbleibende wäßrige
Farbstofflösung kann wie unter a) beschrieben als solche verwendet oder durch Sprühtrocknung in einen
PuIvcrfarbsloff überführt werden.
c) Die Quartcrnierung des Farbstoff kann auch
durch gleichzeitige Zugabe von Dimethylsulfat und Nalriumacelat zu dem in Wasser von 0 bis 15 C dispcrgicrtcn
Farbstoff unter Ginhaltung cincspH-Wcrtcs von ca. 4 bis 5 durchgerührt werden.
Die Herstellung der Kupplungsbasc kann z. B. aus
N-Älhyl-N-/;-chlorälhyl-anilin mit Mcthylglykolal bei
i) 130 ("hergestellt werden (Kp.2 136 C). Analog können
ebenfalls geeignete Basen aus den entsprechenden Alkoholaten hergestellt werden./. B.
C2H,
>—N
(C2H4-O-I2CH-CH., Kp.,» 133 C
OCH,
C2H5
' V-l/ ClL1
' V-l/ ClL1
(QH4-O-J2CH Kp., j 136"C
CIi1
C2H,
/ V-
Kn., 140 C
C:H5
(C2H4-O-(JCH, Kp.,.., 162 C
C2H5
(C2H4- O -).,h Kp., 180 C
CH,
V2H4 — O —)2CH, Kp., , 162 C
41.4 Teile tier Verbiiuliiii!· der Formel
CH1O
werden unter Rühren in 460 Teilen Fiscssig gelöst
iiiHiaiif40 45 Cerwärmt. Im Verlaufe von 2 Stunden
weiden 53 Teile Allnlcnoxid in die Lösung eingeleitet
und diese weitere 3 Stunden bei 50 60 C gerührt. Danach werden 16 Teile 35%ige Salzsäure zugesetzt
und der Fisessig im Vakuum abdcstillicrl. Der Rüekslaiul
wird in ca. 2(K) Teilen Wasser gelöst, mit ca.
CU., O
CH, C\U OH
C2H5
C2H4- 0-C2H4-O-CH.,
5 g Aktivkohle gut gerührt, die erhaltene Lösuni
filtriert und der blaue Farbstoff mit Natriumchloru
ausgcsalzen. F.r scheidet sich flüssig ab und wird voi der wäßrigen Phase getrennt. Der so erhalten«
■in flüssige Farbstoff enthüll noch etwas Wasser und is
damit unbegrenzt mischbar. Fr hat die Formel
Cl
C2H4 -O- C2H4- O-CH,
Zu einem Gemisch aus 41.4 Teilen der Verbindung der Formel
CH.,-O
- S
N- N
und aus 35 Teilen Acrylamid in 50 Teilen Fisessig
werden 10 Teile in 35%ige Salzsäure zugesetzt und das «.jciniseh bei W C ca. 2 Stunden gerüliil. Danach
C2H5
C2H4 O C2Il4 O- CH1
wird der Fisessig im Vakuum abdestillierl. der liiicksland
in ca. 200 Teilen Wasser gelöst, mil ca. 5 g Aktivkohle gul gerührt, filtriert und eier blaue larb-
809 583/351
stoffe mit Natriumchlorid ausgesalzen, der sich flüssig abscheidet und abgetrennt wird. Der erhaltene Farbstoff
ist wasserhaltig und in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar. Er hat die Formel
CH1-O
C2H5
Cl
CH,- CH,- CONH,
In 800 Teilen Diglykolmonomethyläther werden 30 Minuten bei 120 C nachgerührt und dann langsam
23 g Natrium gelöst, bei 120-130'C 116,5 Teile 390 Teile des Farbstoffs der Formel
Natriumchloracetat unter Rühren eingetragen, etwa 20
Natriumchloracetat unter Rühren eingetragen, etwa 20
CH3-O
C2H5
C2H4-Br
bei KX) 120 C eingetragen und etwa 6 Stunden mil Wasser ausgcrührt. Der zurückbleibende Farbstoff
nachgerührt. Danach wird das Lösungsmittel im der Formel
Vakuum abdcstillierl und der Rückstand mehrfach ti
Vakuum abdcstillierl und der Rückstand mehrfach ti
CHi O
Λ--Ν-·--- N- <f V N'
C2II4 O CO CH2 O C2II4 O C2H4 O
wird in MKK) Teilen Chlorbenzol aufgelöst, das emul- kohle zugegeben, l'iltrieil und im Vakuum eventl.
gierte Wasser im Vakuum abdestillierl, 156 Teile Resle Chlorbenzol zusammen mil elwas alxlestilliert.
Dimethylsulfatzugegeben und SStunden bei 1JO 1J 5 C
>" Man erhält eine konzenlrierle Lösung des blauen
iierührt. Danach wird das Chlorhenzol im Vakuum Farbstoffs der Forme!
abdcstillicrt. K)(X) Teile Wasser und 10 Teile /\kliv-
abdcstillicrt. K)(X) Teile Wasser und 10 Teile /\kliv-
CH; O
C, H5
N -■ N ■/ >
n' CII., SO4
C2II4 O CO CII2 O C,!!4 O C2II4 O CH,
Diese Farbstoffe kann man auch auf folgendem Weg erhallen. Man verfährt zunächst wie oben angeiieben.
setzt dann stall des Farbstoffs 183,5 Teile
N-Äihyl-N-|i-chloräth)l-anilin zu, riihrl bei 130
140 C 5 Stunden, saugt das entstandene Natriumchlorid ab und destilliert im Vakuum. So erhall man
20
die Base der Formel
C2H5
C2H5
o<
C2H4 — O — CO — CH2 — O — C2K1 — O — C2H4 — O — CH, Kp.„.4 186/9 C
aus der man durch Kuppeln und Quaternieren in der beschriebenen Weise eine blaue Lösung erhält'
Verfährt man in gleicher Weise wie in Beispiel 10 unter Verwendung von Glykolmonomethyläther und der
Base
C2H5
J
\
\
C2H4-Br
so erhält man die Kupplungshase C2H5
C2H4 ■·■() —CO-CH2—O—C2H4-O -CH.,
b/w. die konzentrierte wäürige Losung des Farbstoffs der Formel
CH., O
CH., O
NN <^
Kp.,.s 173/6 C
CH.,-SO4 C2II4 O CO ClI2 O C2H4 ■-() CH.,
207 Teile N-AlIi)I- N- phenyl-amino-//- propion- Γι /i-ChloriithyN/i'-methoxyalhylather zugegeben und un-
süureniclhyleslcr werden mit 40 Teilen Natrium- ter Rühren 4 Stunden auf 120 - 130"C erwärmt. Das
hydroxid in 200 Teilen Methanol 'I1 Slunde gekocht, ausgefallene Natriumchlorid wird abgesaugt und im
dann wird das Methanol abdeslilliert. 500 Teile Vakuum destilliert. Die Base der Formel
C\II4 CO - O C2II4 O C2II4 ()■■ CIl.,
hat einen Kp.,.., 1S6/1) C. Sie wird in der beschriebenen Weise gekuppelt und i|iiaterniert. Man erhält eine
waldige Lösung eines blauen Farbstoffs der Formel
CII., O
CH,
C2II5
N N 'f > N CH., SO4
21 22
Verwendet man anstelle des N-Athyl-N-phenyl-zi-propionsauremethyleslers den Ester der Formel
C2H5
N
\
\
C2H4 — O — C2H4 — CO — O — CH,
(hergestellt aus N-Äthyl-N-/<-oxyäthyl-anilin und Acrylestcr mit Alkoholat als Katalysator), so erhält
man den entsprechenden Farbstoff der Formel
CH,
CH5
C2H, — C) — C2H4 — CO — O — C2H4 — O C2H4 — O — CH.,
Beispiel 8
Stellt man aus Methoxy-2-aminobenzthiazol und der Base der Formel
Stellt man aus Methoxy-2-aminobenzthiazol und der Base der Formel
-N
CH4-O-C2H4-OH
den unqualcrnicrten oder den quaternierlen Farbstoff r>
nach anschließender Quaternierung. den Farbstoff
in der angegebenen Weise dar und erwärmt mit der Formel Hssigsäiircanhydrid, so erhält man. gegebenenfalls
Ί—S C2H5
CH1
C2H4 - O V1Wj. O Co — en.,
Den gleichen Farbstoff erhält man auch durch Kuppeln mit der Base der Formel
C2H5
C2H4 — O — C2H4 — O — CC) — CH.,
und anschließendes Qualernieren mit Dimethylsulfat.
In der folgenden Tabelle sind Farbstoffe der Formel
In der folgenden Tabelle sind Farbstoffe der Formel
> Q5 >— N ■ Anion
R'
COO
angegeben. Diese sowie die Farbstoffe 33 37 sind nach den vorstehend beschriebenen Methoden herstellbar.
23
24
c I
ο I
-S ύ lj -S
χ υ
c ο l
ΐ £
ο υ
X | X O |
χ' | X | X | X |
X
U |
τ' | X | (J | /. O |
£ | X | X |
X
cJ' |
i-V | LJ | C | X | X | χ | £ | |
(J | £ | O | LJ | U | LJ O |
i | (J | O | i | I | ο | LJ | U | i | X LJ |
(J1 | £ | ο | CJ | (J' | lj | |
(J'
O £ |
I | Il X υ |
I | U |
O
I |
I | £ | £ | I |
I
O |
I |
O
υ |
I | O £ |
υ O |
I | I | I | ||||
(J' | T | I |
f
C |
I | I | I | O' | (J' | ο | O | I | O |
(J'
Q |
I
£ |
-p | τ' | — | |||||
I
C |
X | I | T | £ | J | I |
iri
X |
O | I | X | CJ | O | O | I | c | |||||||
X |
I
£ |
(J | X | I | Γ | I | (j | £ | £ | CJ O |
I
£ |
I
£ |
C |
i
£ |
||||||||
(J
\ χ ,- |
ο | I | (J' | x* |
I
O |
£ | D | j | C | -p' |
I
O |
υ I |
(J'
O |
ο
O £ |
ο | Cj' | ο | |||||
Cj | f | T | ο | I X X |
O' |
I
£ |
Cj' | O | Cj |
I
O X |
CJ | CJ | ||||||||||
I | O |
I
O |
J | X | U | I f |
3 | I | a | |||||||||||||
1" |
I
£ |
O I |
cJ | (J' |
I
e |
T | ||||||||||||||||
O | (J' | I C £ |
(J' | I O |
||||||||||||||||||
I
£ |
I
£ |
|||||||||||||||||||||
CJ | lj | |||||||||||||||||||||
X O
3J ■? ι £ "V. "^.
O' (J' (J' O LJ Lj
χ χ
X (j
O | (J | X | J- U |
j- (j O £ |
X U |
Ü
£ |
,H1OH | £ | Lj £ |
χ | £ | |
"7" T" -j-' | X | X | U | CH, |
Ii
U X |
cJ' | CJ | CJ | U | Cj | LJ | |
> ο' ο Ο | X (J |
CH, | X | q X U |
X | U | χ | X | X | X | X | X |
: = χ χ | X | X | X | X | X | X | = | X | X | |||
. _ £
^ — ^. ο |
X | |||||||||||
•τ.
C!
O | O | O | ο | O | ο | O | X | O | O ΓΊ |
O | |
—.
χ |
X | X | χ | X | χ | χ1 | ζ. | χ1 | X | X | |
(J | U | υ1 | U | υ | U | U | ο | U | CJ | U | |
C | CJ | ||||||||||
χ | X | ||||||||||
(J | CJ | ||||||||||
£ χ χ' χ χ X £ Cj υ Cj Cj Cj (J Cj
χ £ ΐ υ υ ο
χ χ
U LJ
XXXX
υ υ υ (j
CH,
χ χ
CJ U
'HO
Q, | CHjO-IC2H4-O-I2-CH2CONH | O, | Qj | ο, | O, | R | -I2 - CH;, CH, |
Anion | |
CHj | CHjO-C2H4O-CH2 | H | H | C2H5 | H | C2H5 | -CH,-CH-CH | CH, — Ο —SO, | |
Fortsetzung | CHj | CHjOC2H4OCH2 | H | H | CH, | H | CH, | desgl. | |
Nr. | CHj | CHjO | H | H | C4H, | H | IC2H4-O | desgl. ^j Ul |
|
23 | CH3 | H | H | CH5 | H | CH4-O | desgl. | ||
24 | |||||||||
25 | |||||||||
26 | |||||||||
27 | C2H5 | CHjO |
28 | CH, | CHjO |
29 | CHj | CHjO |
30 | CHj | CHjO |
CHj
H | H | CjH- | H |
H | H | C2H5 | H |
H | H | C2H4CI | H |
H | H | C2H4OCOCH., | H |
32 | CHj | CH,0 | /\ | CHj |
33 | NH2 | CHjO | — N | |
H H CH,
H H CH,
H H C,H<
OCH,
C2H4-CO-O-IC2H4-O-I2- CH,
CH2 — CH = CH — CH2 — O — C2H4OCH,
CH2 — CH = CH — CH2 — O — C2H4OCH,
(C2H4 — O -I2 — COOC2H4 - OCH,
C2H4O — CH2COOC2H4O — C2H.
C2H4O — CH2COOC2H4O — C2H.
<(_V- 0-C4H8-O
CH1-(O-CH2-CH2I2
CH1-(O-CH2-CH2I2
<( '■',— O — IC2 H4 — OI4 — C H,
IC2H4-Ol2-CH,
IC2H4-Ol2-CH,
N = N-<
-N-C2H4-OC2H4-O-CH, CH, — O —SO,
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl.
desgl. HCOO
blau
CHjO
CHjO
N-C2H4 — OC2H4- OCH,
CH, — O — SO, blau
Beispiel 9 l(K)g Stückware werden mit folgender Färbeflotte behandelt: 0,65 g Farbstoff der Formel
N = N-<T %
lsi
C H., C)
CH, - SO4 CH5
C2H4 — C) — C2H4 — C) — CH,
weiden mit Wasser angctcigl und mit 500 ml kaltem oder lauwarmem Wasser gelöst, dem 12 g Natriumacetat
zugesetzt sind. Danach wird mit Essigsäure auf pH 4,5 eingestellt und noch I g Nalriumacelal
zugesetzt. Man färbt das Gewebe bei 100 C und
erhält einen blauen Farbton.
Das Anteigen mit Wasser kann unterbleiben, wenn π man 1,3 g einer 50%igen wäßrigen Lösung des
Farbstoffs verwendet. In diesem Fall wird der Flüssigfarbstoff in das Wasser eingegossen und durch kurzes
Umrühren gleichmäßig verteilt.
Claims (5)
- Palentansprüche: 1. Kationische Farbstoffe der allgemeinen FormelAnworinη für I oder 2 steht,R1 für gleiche oder verschiedene Reste sieht und R, Wasserstoff, gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, Aminocarbonyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, C-Ca-Alkoxycarbonyl, C1-C-Alkylcarbonyloxy oder Phenoxy substituiertes CrC-Alkyl oderC-C-Alkenyl, gegebenenfalls durch Halogen, C,-C4-Alkoxy, C-C4-Alkyl oder R substituiertes Benzyl oder Phenyläthyl bedeutet, wobei zwei Reste R1 gemeinsam auch Tetramethylen, Pentamcthylcn oder 3-Aza- oder 3-Oxa-penlamethylcn bedeuten können, oder ein Rest R, mit der o-Stellung des Benzolringes verknüpft sein kann und dann Dimcthylcn oder Trimelhylen bedeutet, oder ein Rest R, für die Formel--W N -R, AnR5steht,R2 gleiche oder verschiedene Reste bedeutet und Tür R. Wasserstoff, C1-C4-AIk)I. C1-C4-Alkoxy, Ci-C.i-AIkylcarbonylamino, C,-C,-Alkylsulfonylaniino, gegebenenfalls durch R, CrC4-Alkyl oder CrC4-Alkoxy substituiertes Phenyl oder Phenoxy. Nitro, Cyan, Halogen, Aminocarbonyl. Aminosulfonyl, Benzoyl, C|-C.i-Alkylcaibonyl oder -sulfonyl steht.R., C,-C4-Alkyl,R4 gleiche oder verschiedene Reste bedeutet und Tür R Wasserstoff. C1-C5-AIkVl. C1-C4-Alkoxy, Phcnyloxy, Bcn/ylo\y, Halogen. CVC.i-Alkylcarbonyl- oder -sulfoiiylamino, Ci-Ci-Alkyloxycarbiinvlamino, Benzoyl- oder Phenylsulfonvlamino.R5 für R, Wasserstoff, gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, Aniinocarbonyl. Hydroxy, C1 -C4-Alkoxy, Ci-CyAlkoxyearbonvl, C,-C.i-Alkylcarbonyloxy odes Phenoxy substituiertes' C1-C-A Iky I oder C2-C, -Alkenyl, gegebenenfalls durch Halogen. C1-C4-AIkoxy. C|-C4-Alkyl oder R substituiertes BcnzyI oder Pheiiylälhyl steht und zwei Reste R5 gemeinsam auch Tetramethylen, Penlamethylcn, Pentamelhin oder 3-Aza- oder 3-Oxapentamethylen bedeuten können.W für einen C\-C5-Älkylcnrcsl und
An für ein Anion stehen, undworin1 oder 2 Reste R im Molekül vorhanden sind,wobeiR für einen Rest der Formeln—Λ —() —(B-O)1,-E-A-O CO-F-O-(B-O)71-E oder
-A-(OF),,, -CO-O-(B-O)11-Esteht, worinA für einen Ci-C-Alkylcnrcst oder einen C2-C-Alkenylenrcst oder eine direkte Bindung,B für einen Q-C-Alkylcn- oder C2-C11-AIkC-nylenrest,F. für gegebenenfalls durch Cyan, Halogen oder C,-C4-Alkoxy substituiertes C1-C-AIk^I, C2-C-Alkenyi, gegebenenfalls durch Methyl substituiertes Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Formyl, CVC-Alkylcarbonyl. C2-C„-Alkylcarbonyl, Ci-CVAlkenylcarbonyl, gegebenenfalls durch Methyl substituiertes Cyclopenlylcarbonyl oder Cyclohcxylcarboiiyl, Wasserstoff, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl. C1-C4-AIkOXy oder Halogen substituiertes Phenylcarbonyl, Phenyl-CrC-alkylcarbonyl, Phenoxy-CpC-alkylcarbonyl oder Phenyl-C-C-Alkyl,F Tür einen Ci-C-Alkylenresl,ρ für I bis 5 und
Pi für O oder I stehen. - 2. Kanonische Farbstoffe gemäß Anspruch 1, worin R für einen Rest der FormelnA, O (B, ()),, H1A1 O CO F1 O (B1 O),, !·:,A, (O F1),,, CO O (B1 ()),, Ii1A| für eine direkte Bindung oder einen C2-C^- Alkylenrest,B1 für einen C2-C4-AIk)IeUiCSt,Fi lur einen gegebenenfalls durch Halogen oder Cyan substituierten C|-C4-Alkyl- oder Cj-C4-AIkCInIrCSt oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Cyan oder C1-C4-AIkOw substituierten C|-C4-Alkylc«rhoiiyl- oder C2-C'4-Alkcnylcarbonvlresl oder einen Fornivhest,/', für einen C1- oder (',-Alkylenrest.
/) für I bis 3 und/)i für O oder I stehen. - 3. Verfahren zur Herstellung von kanonischen Farbstoffen gemäß Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen tier Formel— NN NUU,wormtu Rj, R2 und R4 die in Anspruch I angegebene Bedeutung haben,mit Quaternierungsmitleln der FormelworinR, die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, und '"An einen als Anion An abspaltenden Rest bedeutet,behandelt.
- 4. Verfahren zum Färben, Bedrucken und Masse- t ■> färben von saure Gruppen enthaltenden Materialien, die vollständig oder überwiegend aus polymerisieren ungesättigten Nitrilen wie Acrylnitril oder Vinylidcncyanid, aus sauer modifizierten Polyestern oder aus sauer modifizierten Poly- -'» amiden bestehen, dadurch gekennzeichnet, dali man Farbstoffe des Anspruchs 1 verwendet.
- 5. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Leder, Papier, lannierler Baumwolle, Schreibllüssigkcilcn, Druck pasten. Seide, Celluloseacetat J"> und ligninhalligcn Fasern, dadurch gckennzciehncl.daßman Farbstoffe desAnspruchs I verwendet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752559737 DE2559737C3 (de) | 1975-02-28 | 1975-02-28 | Kationische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben, Bedrucken oder Massefärben von ggf. sauer modifizierten Polymermaterialien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752559737 DE2559737C3 (de) | 1975-02-28 | 1975-02-28 | Kationische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben, Bedrucken oder Massefärben von ggf. sauer modifizierten Polymermaterialien |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2559737A1 DE2559737A1 (de) | 1977-09-22 |
DE2559737B2 true DE2559737B2 (de) | 1979-01-18 |
DE2559737C3 DE2559737C3 (de) | 1979-09-13 |
Family
ID=5966129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752559737 Expired DE2559737C3 (de) | 1975-02-28 | 1975-02-28 | Kationische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben, Bedrucken oder Massefärben von ggf. sauer modifizierten Polymermaterialien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2559737C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BRPI0707211A2 (pt) | 2006-01-23 | 2011-04-26 | Procter & Gamble | composições para tratamento na lavagem de roupas com corante de tiazólio |
US9796952B2 (en) | 2012-09-25 | 2017-10-24 | The Procter & Gamble Company | Laundry care compositions with thiazolium dye |
-
1975
- 1975-02-28 DE DE19752559737 patent/DE2559737C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2559737A1 (de) | 1977-09-22 |
DE2559737C3 (de) | 1979-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3434921A1 (de) | Heterocyclische monoazoverbindungen | |
DE4128490A1 (de) | Neue kationische thiazolazofarbstoffe | |
DE2040872C3 (de) | Hydrazonfarbstoffe | |
DE2043192C3 (de) | Basische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2353149A1 (de) | Saure disazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung | |
DE3112427A1 (de) | Marineblaue farbstoffmischungen | |
DE2559737B2 (de) | Kationische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben, Bedrucken oder Massefärben von ggf. sauer modifizierten Polymermaterialien | |
DE60125003T2 (de) | Polyzyklische Farbstoffe | |
EP0752494A1 (de) | Verfahren zum Reduzieren der Toxizität von Restflotten und neue kationische Farbstoffe | |
DE2841562A1 (de) | Nicht-migrierende, hochkonzentrierte, dispergiermittelarme, feindisperse, fliessfaehige, stabile waessrige farbstoff- oder pigmentpraeparate | |
CH373012A (de) | Verfahren zur Erzeugung echter Wollfärbungen mit Kupfer- oder Nickelphthalocyaninen | |
DE2559738C3 (de) | Kationische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Färbeverfahren unter Verwendung dieser Farbstoffe | |
DE2840199A1 (de) | Verfahren zum faerben und bedrucken von hochmolekularen polyestern und zellulosetriacetat | |
EP0802240A2 (de) | Verfahren zur Herstellung salzarmer, flüssiger Farbstoffpräparationen | |
DE2508884B2 (de) | Kationische Mono- und Disazofarbstoffe und ihre Verwendung | |
DE2013791A1 (en) | Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc | |
DE2849995C3 (de) | Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0262095B1 (de) | Anionische Disazoverbindungen | |
EP0051187A2 (de) | Kationische Styrylfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von natürlichen und synthetischen kationisch anfärbbaren Substraten | |
DE2036997C3 (de) | Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0060468B1 (de) | Verfahren zum Färben von Papier und gefärbtes Papier | |
EP0292433B1 (de) | Kationische Verbindungen | |
DE2850706C3 (de) | Kationische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken | |
DE2015587B2 (de) | In wasser schwer loesliche anthrachinonfarbstoffe und deren verwendung | |
DE2528063C2 (de) | Stabile, flüssige, wasserhaltige Färbezubereitungen, die Dispersionsund Reaktivfarbstoffe enthalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |