[go: up one dir, main page]

DE3434921A1 - Heterocyclische monoazoverbindungen - Google Patents

Heterocyclische monoazoverbindungen

Info

Publication number
DE3434921A1
DE3434921A1 DE19843434921 DE3434921A DE3434921A1 DE 3434921 A1 DE3434921 A1 DE 3434921A1 DE 19843434921 DE19843434921 DE 19843434921 DE 3434921 A DE3434921 A DE 3434921A DE 3434921 A1 DE3434921 A1 DE 3434921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
phenyl
alkyl
radical
so3h
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843434921
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19843434921 priority Critical patent/DE3434921A1/de
Priority to EP85904811A priority patent/EP0198848B1/de
Priority to JP60504333A priority patent/JPH0662867B2/ja
Priority to DE8585904811T priority patent/DE3570450D1/de
Priority to PCT/EP1985/000491 priority patent/WO1986001815A1/en
Publication of DE3434921A1 publication Critical patent/DE3434921A1/de
Priority to US07/183,566 priority patent/US4877412A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • C09B29/0011Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines from diazotized anilines directly substituted by a heterocyclic ring (not condensed)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3665Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic ring with two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/08Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing heterocyclic rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/919Paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Rl und R2, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Ci-^Alkyl, Ci_4Älkoxy oder COOH,
Ql und Q2, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder SO3H,
η 0 oder 1;
R3 H, CN, NH2, OH, Ci_4Alkoxy, Ci_4Alkyl, Cs.ßCycloalkyl; Phenyl oder Phenyl-Ci_4alkyl, wobei die Phenylringe jeweils weitersubstituiert sein können durch 1-3 Substituenten aus der Reihe C^Alkyl, Ci_4~ Alkoxy, Halogen, COOH und SO3H; einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, der gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein kann und der direkt oder über ein Brückenglied C- oder N-gebunden ist, wobei im Falle der ^N-Bi ndung ein Brückenglied vorhanden
sein muss;-C0Rö
Ro OH, NH2 oder C^4Alkoxy, R7 OH, CN, Halogen, SO3H, OSO3H oder-CORs,
Rg NH2, gegebenenfalls substituiertes C^Alkyl, C^Alkoxy, Phenoxy, Phenyl oder Phenyl-C^alkyl, wobei die Phenylringe jeweils weitersubstituiert sein können durch 1-3 Substituenten aus der Reihe Ci_4Alkyl, Ci_4Älkoxy, Halogen, COOH und SO3H, H, CN, Halogen, SO3H, NO, NO2, -NR9R10, gegebenenfalls substituiertes Ci_4Alkyl; -SO2NH2, -CORn, -CH2NHCOR12X; einen
COx
Rest der Formel -CH2N ) oder -CH2N
CO''
worin
beiden
- 7 - Case 150-4934
CO- bzw. S02-Gruppen jeweils an orthoständige C-Atome eines aromatischen Ringes gebunden sind;
eine Gruppierung der Formel -N^J , in welcher das N-Atom Teil eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes ist, der zusätzliche Heteroatome enthalten kann und der gegebenenfalls weitersubstituiert ist; oder einen heterocyclischen Rest der Formel
R1
Y
bedeuten, worin
Rl3 für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Ci_4Alkyl, Z für S, NH oder -NHCi_4Alkyl stehen, und
Y den für die Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes, dem gegebenenfalls ein weiterer carbocyclischer oder heterocyclischer Ring ankondensiert ist, erforderlichen Rest dar- ■ stellt;
oder
R3 und R4 zusammen eine C3- oder C4~Kette bedeuten, die mit zwei benachbarten Kettengliedern an einem weiteren Ring beteiligt sein kann;
Rg und Rig, unabhängig voneinander, Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Ci_4Alkyl oder -CORi2X,
RlI OH, NH2, -NH(Ci_4Älkyl), -N(Ci_4Alkyl )2, C^Alkyl, Ci_4Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Phenoxy,
Rl2 Ci_6Alkylen,
X Wasserstoff, Halogen, einen protonierbaren Aminrest, einen quaternären Ammoniumrest oder einen Hydraziniumrest, SO3H oder OSO3H;
R5 H, CN, NO2, -NR14R15, einen 5- oder 6-gliedrigen, über C oder N gebundenen heterocyclischen Rest, der gesättigt, ungesättigt oder auch aromatisch sein kann; Ci_ßAlkyl, C2_4Alkenyl, C2_4Alkinyl; durch OH, CN, C^Alkoxy, NH2, Acylamino.-CORiß, SO3H oder OSO3H substituiertes Ci-ßAlkyl; Cs-ßCycloalkyl, Phenyl oder Phenyl-Ci-4-alkyl, wobei der Phenylring jeweils weitersubstituiert sein kann durch 1-3 Substituenten aus der Reihe Ci_4 Alkyl, Ci_4-Alkoxy, Halogen, NO2, NH2, COOH und SO3H; Ci.ßAlkylen-Xi oder den Rest
- 8 - Case 150-4934
Rl4 und Ri5, unabhängig voneinander, Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Ci_4Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl,
Rl6 OH oder Ci_4Alkoxy;
Xl einen protonierbaren Aminrest, einen quaternären Ammoniumrest oder einen Hydrazin!umrest, und
Rl7 Xi, -NHC0Ri2Xl9-S02NHRi2Xi oder -CONHR12X1 bedeuten, mit der Massgabe, dass in einer Verbindung der Formel I mindestens eine Sulfonsäuregruppe vorliegt, und deren Salze.
Der Rest Qi steht bevorzugt für SO3H, das sich weiter bevorzugt in Stellung 7 befindet,
η bedeutet bevorzugt 0.
Ein Rest Ri steht vorzugsweise, unabhängig voneinander, für Ria als Wasserstoff, Ci_4Alkyl, Methoxy oder Aethoxy; weiter bevorzugt für Rib als Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Aethoxy; weiter bevorzugt für Rlc als Wasserstoff oder Methyl; insbesondere bevorzugt steht Ri für Wasserstoff.
Der Rest R2 steht bevorzugt für R2a als Ci_4Alkyl, Ci_4Alkoxy oder COOM; weiter bevorzugt für R2b a1s Methyl, Methoxy, Aethoxy oder COOM; insbesondere bevorzugt steht R2 für Methyl.
Q2 in der Bedeutung von SO3H befindet sich vorzugsweise an einem zur Azogruppe orthoständigen C-Atom.
Generell steht Halogen bevorzugt für Chlor oder Brom, insbesondere für Chlor.
R6 bedeutet bevorzugt Rßa a1s 0H> NH2» Methoxy oder Aethoxy. R7 bedeutet bevorzugt R7a als OH, CN, Cl, SO3H oder -CORßa» wobei Rsa für NH2, Methyl, Aethyl, Methoxy oder Aethoxy ste^t.
- 9 - Case 150-4934
Der Rest R3 steht bevorzugt für R3a als H, CN, NH2, OH, Methyl, Aethyl, Methoxy, Aethoxy, Cyclohexyl; Phenyl oder Phenyl-C^alkyl, deren Phenylringe durch 1 oder Substituenten aus der Reihe Methyl,
Methoxy, Chlor, COOH und SO3H substituiert sein können; -CH2-N y, -CORßa oder -CH2Ry3?
weiter bevorzugt für R3J-, als NH2, Methyl, Aethyl, Cyclohexyl, Phenyl,
Phenyl-Ci_2alkyl, -CH^lf^V -COOH, -CONH2, -CH2CN oder -CH2SO3H; weiter bevorzugt für R3c als NH2, Methyl, Aethyl, Phenyl, -CH2CN oder -CH2SO3H;
insbesondere bevorzugt steht R3 für Methyl.
Der Rest R4 steht bevorzugt für R4a als H, CN, Cl, SO3H, NH2, -NHC0CH2Xa, wobei Xa für H, Cl, einen protonierbaren Aminrest, einen quaternären Ammoniumrest oder einen Hydraziniumrest, oder für SO3H steht; Methyl, Aethyl; -C0Rna mit Rna als OH, NH2, -NH(Ci_2Alkyl), -N(Ci_2Alkyl)2, Methyl, Aethyl, Methoxy oder Aethoxy; -CH2NHCOCH2X3, worin Xa wie oben definiert ist; die Gruppierung -N\J als Rest eines gegebenenfalls durch CH3, NH2, -NHCH3 oder -N(CH3)2 substituierten Pyridins, Pyrimidins oder Benzimidazols;
weiter bevorzugt für R^ als H, CN, Cl, -CONH2, -COCH3, -COOCH3, -COOC2H5; -CH2NHCOCH2Cl, -CH2NHCOCH2SO3H, -CH2NHCOCH2N(CH3)3; oder als Rest der Formel
-N y oder —
CH3
3
weiter bevorzugt für R4c als CN, Cl, -CONH2, -Ν^Λ oder -N^) :
CH 3 insbesondere bevorzugt für R4cj als CN oder — Γ Die Reste R3 und R4 bilden auch bevorzugt als R3a und R43 zusammen mit den C-Atomen, an welche sie gebunden sind, den Teil eines weiteren Ringes entsprechend der Formel
Case 150-4934
CH,
,d.h. einen Ring der Formel
mit Yi als -(CH2)i-2~> ~CH2
O/ oder
HpC CHp
H2C.
Der Rest R5 steht bevorzugt für R5a als H, NH2, -NH-O)) » Phenyl, Phenyl-C1.^! kyl, Cyclohexyl; C^Alkyl, das durch OH, CN, SO3H oder (roit Rl6a a^s OH oder C1^2AIkOXy) substituiert sein kann;
-(CH2h-3xl oder als Rest -SO2NHCH2Xx oder -CONHCH2X1; weiter bevorzugt für R5b als H, Aethyl, -(CH2)i_2-S03H, -CH2COR163 oder insbesondere bevorzugt steht R5 für Wasserstoff.
17a mit R17a als X1, -NHCOCH2Xi, , Phenyl, Benzyl, Methyl,
Bevorzugte Verbindungen der Formel I entsprechen in einer der möglichen tautomeren Formen der Formel Ia,
N = N
Ia
sowie Salze davon.
Weiter bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ia, worin
- 11 - Case 150-4934
(1) Rib fur Ric steht;
(2) Rib für Wasserstoff und R2b für Methyl stehen;
(3) Q2 für Wasserstoff steht;
(4) R5a für R5b steht;
(5) solche von (1) bis (4), worin R3a für R3b und R4a für R4b stehen;
(6) solche von (5), worin R3b für R3C und R4b für R4C stehen;
(7) solche von (6), worin R3C für Methyl und R4C für R4d stehen:
(8) solche von (1) bis (7), worin R5 für Wasserstoff steht.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I können als freie Säure, als Alkalimetall sal ζ oder als beliebiges Ammoniumsalz vorliegen, wobei insbesondere auch gemischte Salze möglich sind. In Salzen enthaltend als Kation substituiertes Ammonium, kann sich dieses von einem primären, sekundären oder tertiären Amin ableiten, beispielsweise zu nennen sind die folgenden Amine: Mono-, Di- oder Trimethyl-, -äthyl-, -propyl- oder -butyl-amin; Mono-, Di- oder Triäthanol-, -propanol- oder isopropanolamin; N-Methyl-N-hydroxyäthylami η, N-Methyl-N,N-di(hydroxyäthyl)ami η, N-Aethyl-N-hydroxyäthoxyäthylamin, Morpholin, Piperidin, Piperazin, Hydroxyäthylmorpholin, Hydroxyäthylpiperaziη, Aminoäthylpiperazin; Aethylendiamin, Hexamethylendiamin; Dimethyl aminopropylamin, Diäthylaminopropylamin, Diäthylenglykolamin, Diglykolamin und 3-Methoxypropylamin. Als Amine sind auch Polyglykolamine geeignet, die beispielsweise durch Umsetzung von Ammoniak, Alkyl- oder Hydroxyalkylamin mit Alkylenoxiden erhalten werden können.
Als substituiertes Ammoniumion kann auch ein quaternäres Ammoniumion vorliegen, das sich von Ammoniumverbindungen ableitet, die bevorzugt ein oder zwei quaternäre Ammoniumionen enthalten; beispielsweise sind zu nennen Tetramethyl-, Tetraäthyl-, Trimethyläthyl-, Trimethylhydroxyäthyl-, Tetrahydroxyäthyl- und Trimethyl benzyl-ammoniumhydroxid.
Die Verbindungen der Formel I oder Gemische davon werden hergestellt, indem man das Diazoniumsalz eines oder mehrerer Amine der Formel II,
12 - Case 150-4934
II
worin Ri, R2, Qi, Q2 und η wie oben definiert sind, mit einer Verbindung, die in einer der möglichen tautomeren Formen der Formel III
HO V 0
III
entspricht, worin R3, R4 und R5 wie oben definiert sind, oder mit einem Gemisch von Verbindungen der Formel III umsetzt.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II, Diazokomponenten der 2-Phenyl-benzthiazol-Reihe, sind entweder bekannt oder können analog zu an sich bekannten Verfahren, beispielsweise gemäss M. Schubert, Annalen 558_, 10 (1947) hergestellt werden.
Als Diazokomponenten der Formel II können beispielsweise angeführt werden:
2-(4'-Aminophenyl)-6-methyl-benzthiazol-7-sulfonsäure 2-(4'-Ami nophenyl)-6-methyl-benzthi azol-5-sulfonsäure 2-(41-Aminophenyl-3'-sulfonsäure)-6-methyl-benzthiazol-7-sulfonsäure 2-(4'-Aminophenyl)-6-carboxy-benzthiazol-7-sulfonsäure 2-(4'-Amino-3'-methyl-5'-sulfophenyl)-4,6-dimethyl-benzthiazol-7-sulfonsäure
2-(4'-Amino-3'-methyl phenyl)-4,6-dimethyl-benzthiazol-7-sulfonsäure 2-(4'-Aminophenyl)-6-methyl-benzthiazol
Primulinbase.
- 13 - Case 150-4934 .
Die Kupplungskomponenten, Verbindungen der Formel III, sind bekannt oder können analog zu an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Solche Herstellungsverfahren sind beispielsweise beschrieben in: The Chemistry of Heterocyclic Compounds, Pyridine and its Derivatives, Parts I-IV; Interscience Publishers Inc. 1960-1964; ferner in:Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 29_ (1896), Seite 655; sowie in der Patentliteratur wie DE-OS 19 64 690; 20 22 817; 21 18 945; 21 23 061; 21 41 449; 21 50 598; 21 50 772; 21 50 817; 21 62 612; 23 49 709; 27 05 562; u.a.
Verbindungen der Formel HIa,
JU
R4
IHa
H0 R 5x
f/ 5^" 17
worin Rsx für C]^Alkylen-X^ oder den Rest -\ / steht,
können beispielsweise erhalten werden, indem man eine Verbindung der Formel HIb,
IHb
worin W für Cj^Alkylen, den Rest -v^ ^/ oder den Rest
mit Riß als -NHCORi2"' -SO2NHRi2- oder -CONHR12-, und X0 für eine funktionelle Gruppe, vorzugsweise eine als Anion abspaltbare Gruppe stehen,
mit der Aminoverbindung Χχ-Η umsetzt.
Diazotierungs- und Kupplungsreaktion werden nach an sich bekannten Methoden durchgeführt. Für die Diazotierung werden die Amine bzw. Amingemische vorteilhaft in wässrigem Alkali gelöst oder aufgeschlämmt und mit einem 5-10%igen molaren Ueberschuss an Natriumnitrit ver-
- 14 - Case 150-4934
setzt. Die Diazotierung erfolgt zweckmässig in mineral saurem, vorzugsweise salzsaurem Medium bei 0-200C. Die Kupplung wird zweckmässig bei pH 3-10, vorzugsweise bei pH 4-8 durchgeführt.
Die resultierende Verbindung der Formel I kann in Form der erhaltenen Lösung an sich verwendet werden; die Lösung kann aber auch durch Sprühtrocknung in den Feststoff übergeführt werden. Weiterhin ist auch die übliche Isolierungsmethode, Aussalzen aus der Lösung, Abfiltrieren und Trocknen geeignet.
Die Art der in einer Verbindung der Formel I vorliegenden Kationen kann verfahrensmässig in verschiedener Weise beeinflusst werden. Eine Möglichkeit besteht darin, dass das gemäss obigem Verfahren hergestellte Diazoniumsalz abfiltriert und mit Wasser gewaschen wird. Die feste Diazoniumverbindung wird dann einer wässrigen Aufschlämmung oder Lösung der Kupplungskomponente zugesetzt, die ein basisches Salz, Lithium-, Natrium-, Kalium-, Ammoniumhydroxid, ein oder mehrere organische Amine oder eine quaternäre Ammoniumverbindung enthält. Eine andere Methode besteht darin, dass die durch Diazotierung und Kupplung erhaltene und als Natriumsalz isolierte Verbindung der Formel I mit Mineralsäure, bevorzugt Salzsäure, in die freie Säure übergeführt, abfiltriert und mit Wasser gewaschen wird; anschliessend wird neutralisiert und dadurch in das gewünschte Alkali- oder ein beliebiges Ammoniumsalz übergeführt. Durch lediglich teilweise Ueberführung in die freie Säure und/oder durch stufenweise Neutralisation lässt sich auch jede Art von Salzgemischen erhalten. Auch die Methode der Umsalzung, die Ueberführung einer Salzform in eine andere ist anwendbar.
Erfolgt die Diazotierung anstelle von Alkalinitrit mit Alkylnitriten, Distickstofftrioxid oder Gemischen von Stickoxid und Sauerstoff, so ist es möglich, metall ionenfreie Lösungen der Endprodukte herzustellen. Gewünschtenfalls können durch Zusatz einer Kationen liefernden Base oder eines Amins entsprechende Salze erhalten werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen in Form ihrer wasserlöslichen Salze finden Verwendung zum Färben oder Bedrucken von hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten. Sie dienen beispiels-
- 15 - Case 150-4934
weise zum Färben oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus Zellulosematerial, z.B. Baumwolle, bestehen oder diese enthalten, nach an sich bekannten Methoden; Baumwolle wird dabei vorzugsweise nach dem Ausziehverfahren gefärbt, beispielsweise aus langer oder kurzer Flotte und bei Raum- bis Kochtemperatur.
Das Bedrucken erfolgt durch Imprägnieren mit einer Druckpaste, welche nach an sich bekannter Methode zusammengestellt wird. Insbesondere eignen sich die Verbindungen der Formel I jedoch zum Färben oder Bedrucken von Papier, z.B. für die Herstellung von in der Masse gefärbtem, geleimtem oder ungeleimtem Papier. Sie können aber auch zum Färben von Papier nach dem Tauchverfahren verwendet werden. Das Färben und Bedrucken von Papier erfolgt nach bekannten Methoden. Die neuen Farbstoffe können weiter auch zum Färben oder Bedrucken von Leder, vorzugsweise von chromgegerbten Lederarten, nach an sich bekannten Methoden verwendet werden.
Die jeweils erhaltenen Färbungen und Drucke (insbesondere die auf Papier) zeigen gute Gebrauchsechtheiten.
Die Verbindungen der Formel I können auch in Form von Färbepräparaten eingesetzt werden. Diese Anwendungsform ist insbesondere beim Färben von Papier bevorzugt. Die Verarbeitung in stabile flüssige, vorzugsweise wässrige, konzentrierte Färbepräparate kann auf allgemein bekannte Weise erfolgen, vorteilhaft durch Lösen in geeigneten Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Zugabe eines Hilfsmittels, z.B. einer hydrotropen Verbindung oder eines Stabilisators. Von besonderem Vorteil ist die Herstellungsmöglichkeit solcher stabilen, wässrigkonzentrierten Präparationen im Zuge der Farbstoffsynthese selbst ohne Zwischenisolierung des Farbstoffes, indem die Kupplung beispielsweise in Gegenwart dafür geeigneter Amine und insbesondere quaternärer Ammoniumhydroxide, die der Einführung entsprechender Kationen wie weiter oben angeführt dienen, und gegebenenfalls weiterer hydrotroper Hilfsmittel erfolgt.
Geeignete hydrotrope Hilfsmittel sind beispielsweise niedermolekulare Amide, Laktone, Alkohole, Glykole oder Polyole, niedermolekulare Aether oder Oxalkylierungsprodukte sowie Nitrile oder Ester; in Betracht kommen dabei bevorzugt Methanol, Aethanol, Propanol; Aethylen-, Propylen-, Diäthylen-, Thiodiäthylen- und Dipropylenglykol;
- 16 - Case 150-4934
Butandiol; ß-Hydroxypropionitril, Pentamethylenglykol, Aethylenglykoimonoäthyl- und -propyläther, Aethylendiglykolmonoäthyläther, Triäthylenglykolmonobutyläther, Butylpolyglykol, Formamid, Dimethylformamid, Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon, Glykolacetat, Butyrolakton, Harnstoff und ε-Caprolactam.
Hydrotrope Verbindungen sind z.B. beschrieben bei H. Rath und S. Müller, Melliand Texti!berichte 40_, 787 (1959) oder bei E.H. Daruwalla in K. Venkataraman, The Chemistry of Synthetic Dyes, Vol. VIII, S. 86-92 (1974).
Durch den zusätzlichen Gehalt an einer hydrotropen Verbindung lassen sich die Lagerstabilität der Farbstoffzubereitung bzw. die Löslichkeit des eingesetzten Farbstoffes weiter verbessern.
Eine günstige Zusammensetzung solcher flüssigen Präparate ist beispielsweise die folgende (Teile bedeuten Gewichtsteile):
100 Teile einer Verbindung der Formel I als wasserlösliches Salz, 1-100, vorzugsweise 1-10 Teile eines anorganischen Salzes, 100-800 Teile Wasser,
0-500 Teile einer der oben angeführten hydrotrcpen Verbindungen.
Die flüssigen Präparationen können in Abhängigkeit von der Salzform als Suspension oder auch vorzugsweise als echte Lösungen vorliegen. Die Zubereitungen sind stabil und können über längere Zeit gelagert werden.
Ebenso können die Verbindungen der Formel I auf an sich bekannte Weise zu festen, bevorzugt granulierten Färbepräparaten verarbeitet werden, vorteilhaft durch Granulieren wie in der französischen Patentschrift Nr. 1.581.900 beschrieben.
Eine günstige Zusammensetzung für feste Präparate ist beispielsweise die folgende (Teile bedeuten Gewichtsteile):
- 17 - Case 150-4934
100 Teile einer Verbindung der Formel I als wasserlösliches Salz, 1-100, vorzugsweise 1-10 Teile eines anorganischen Salzes, 0-800 Teile eines Stellmittels (vorzugsweise nichtionogen wie Stärke, Dextrin, Zucker, Traubenzucker oder Harnstoff).
In der festen Präparation kann noch bis zu 10% an Restfeuchtigkeit vorhanden sein.
Die Farbstoffe der Formel I besitzen je nach vorliegendem Kation oder Kationgemisch gute Loslichkeitseigenschaften und zeichnen sich dann insbesondere durch gute Kaltwasserlöslichkeit aus. Weiter färben sie die Abwasser bei der Herstellung von geleimtem wie auch ungeleimtem Papier praktisch gar nicht oder nur geringfügig an. Sie melieren auf Papier nicht, sind weitgehend unempfindlich gegen Füllstoff und pH-Schwankungen und neigen nur wenig zur farbigen Papierzweiseitigkeit. Die Färbungen auf Papier zeigen gute Lichtechtheit, nach längerem Belichten ändert sich die Nuance Ton-in-Ton, Die gefärbten Papiere sind sehr gut nassecht nicht nur gegen Wasser, sondern auch gegen Milch, Fruchtsäfte und gesüsste Mineralwasser, und besitzen zudem gute Alkoholechtheit. Die Farbstoffe haben hohe Substantivität, d.h. sie ziehen praktisch quantitativ auf und zeigen dabei ein gutes Aufbauvermögen; sie können der Papiermasse direkt, d.h. ohne vorheriges Auflösen, als Trockenpulver oder Granulat zugesetzt werden, ohne dass eine Minderung in der Brillanz oder Verminderung in der Farbausbeute eintritt. Vorteilhaft werden jedoch solche echten Lösungen der Farbstoffe wie oben angeführt eingesetzt, die stabil, von niederer Viskosität und dadurch sehr gut dosierbar sind. Faserstoffe, die Holzschliff enthalten, werden mit den Farbstoffen der vorliegenden Erfindung in guter und egaler Qualität gefärbt.
Die gefärbten Papiere sind sowohl oxidativ als auch reduktiv bleichbar, was für die Wiederverwendung von Ausschuss- und Altpapier von Wichtigkeit ist.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Illustration der Erfindung, ohne diese zu begrenzen. In den Beispielen bedeuten Teile Gewichts-
- 18 - Case 150-4934
b2w. Volumenteile und Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
6,4 Teile 2-(4'-Aminophenyl)-6-methyl-benzthiazol-7-sulfonsäure werden in 100 Teilen Wasser verrührt und durch Zusatz von 5,1 Teilen 30%-iger Natronlauge gelöst. Man fügt 6 Teile 4N Natriumnitritlösung zu und giesst die Lösung unter Rühren in eine Vorlage aus 200 Teilen Eis und 7 Teilen 30%-iger Salzsäure. Es entsteht eine gelbe Diazosuspension. Nach 3 Stunden Rühren, wobei die Temperatur bis 20° steigen kann, wird der Ueberschuss an Nitrit mit wenig Amidosulfonsäure zerstört. Nun trägt man in die Diazosuspension 3,3 Teile 4-Methyl-6-hydroxypyridon-(2) ein und streut anschliessend 10 Teile Natriumcarbonat zu. Die Kupplung setzt sofort ein, es entsteht eine orangefarbene Suspension. Nach etwa einer Stunde ist die Kupplung beendet. Man setzt 10 Teile 30%-ige Natronlauge zu, dabei geht der gebildete Farbstoff vollständig in Lösung. Durch Einstreuen von 20 Volum-% Kochsalz kann der Farbstoff vollständig ausgesalzen werden. Nach dem Trocknen erhält man den Farbstoff entsprechend der Formel
J OC V f -N = N-| CH Q
rS
H0C S \= > ^N ^
3 SO3H HO H
Λ
=/
als Pulver. Er färbt Papier in brillanten neutralgelben Tönen. Die Licht- und Nassechtheiten der erhaltenen Färbungen sind sehr gut. -^max (in I^ Essigsäure): 429 nm.
Analog der in Beispiel 1 beschriebenen Methode können weitere Verbindungen der Formel I hergestellt werden, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind. Die Farbstoffe entsprechen der Formel,
Case 150-4934
N = N
sie färben Papier in gelben Tönen, wobei Färbungen mit guten Licht- und Nassechtheiten resultieren. In der letzten Kolonne sind die Absorptionsmaxima AmaXi(nm), ermittelt in 1% Essigsäure, angegeben.
Tabelle
Bsp.Nr.
R4
(nm)
CH3
CN
4 CH3 CN -NH-O
5 do. CN -C2H5
6 do. CN -CH2COOC2H5
7 do. CN -CH2COOH
8 do. CN -CH2CH2SO3H
9 do. CN -CH2CH2OSO3H
10 do. CN H
11 do. CN H
12 CH2SO3H CN H
13 do. H -C2H5
14 CH3 CONH2 H
15 do. do.
16 do. COCH3
do.
Cl
449 459 496 446
458 452 456 456 457 458 466 443 444 448 446
442
- 20 - Case 150-4934
Tabelle (Fortsetzung)
Bsp. Nr. R3 R4 R5 ^max (nm)
18 CH3 Cl -C2H5 435
19 do. Cl do. 442
20 do. H H 430
21 NH2 CN H 403
22 do. CONH2 H 422
23 do. COOC2H5 426
24 CH3 -^Q) C1® H 437
25 do. -^Q) cl0 H 438
Die Farbstoffe der Beispiele 1-25 fallen aufgrund der gewählten Herstellungsbedingungen als Natriumsalze an und werden als solche isoliert. Sie können jedoch auch in anderer Salzform oder auch gemischter Salzform erhalten werden, indem man nach Ueberführung in die freie Säure mit der (den) das (die) gewünschte(n) Kation(en) enthaltenden Verbindung(en) umsetzt oder das Natriumsalz einer entsprechenden Umsalzung unterwirft, wodurch ein oder mehrere der in der Beschreibung weiter als bevorzugt aufgezählten Kationen eingeführt werden.
Beispiel 26
6,4 Teile 2-(4'-Aminophenyl)-6-methyl-benzthiazol-7-sulfonsäure werden wie in Beispiel 1 beschrieben diazotiert und nach 3 Stunden Rührzeit abfiltriert. Der gut abgepresste Filterkuchen wird in Eiswasser angeteigt und mit Eiswasser auf 40 Teile eingestellt. Hierauf fügt man 3,3 Teile 4-Methyl-6-hydroxy-pyridon-(2) zu und versetzt anschliessend mit 8 Teilen Triethanolamin. Die Kupplung setzt ein, es entsteht eine orangerote Masse. Während der Kupplung gibt man portionenweise weitere 30 Teile Eis zu. Nach einer Stunde werden 8 Teile Harnstoff zugegeben, dann wird auf 50° erwärmt, wodurch eine Lösung entsteht. £3 resultiert eine gebrauchsfertige Lösung, die den Farbstoff gemäss Beispiel 1 als Triäthanolammoniumsalz enthält. -^max.O11 ^ Essigsäure): 429 nm.
- 21 - Case 150-4934
Beispiel 27
Der gemäss Beispiel 1 hergestellte Farbstoff wird vor dem Trocknen in 200 Teilen Wasser verrührt und mit 20 Teilen 30%-iger Salzsäure versetzt. Nach längerem Rühren wird der Farbstoff in Form der freien Säure abfiltriert und in eine Mischung aus 8 Teilen Diglykolamin und Teilen Aethylenglykol eingetragen. Der Farbstoff geht unter Wärmefreisetzung in Lösung. Man stellt mit Wasser auf 90 Teile ein und erhält so eine gebrauchsfertige, lagerstabile Farbstofflösung. Amax# (in 1% Essigsäure): 429 nm.
Beispiel 28
Verwendet man anstelle der in den Beispielen 26 oder 27 eingesetzten Amine Lithiumhydroxidlosung, so erhält man ein flüssig-wässriges Färbepräparat, das den Farbstoff gemäss Beispiel 1 als Lithiumsalz enthält. -}max.(in ^ Essigsäure): 429 nm.
Analog der in den Beispielen 26-28 beschriebenen Methode können auch die Farbstoffe der Tabellenbeispiele 2-25 in flüssig-wässrige Färbepräparate mit hoher Lagerbeständigkeit übergeführt werden.
Beispiel 29
12 Tei1e 2-(4'-Amino-3'-sulfophenyl)-6-methyl-benzthi azol-7-sulfonsäure werden in 200 Teilen Wasser gelöst. Man gibt 100 Teile Eis zu und versetzt mit 7,5 Teilen 30%-iger Salzsäure. Danach tropft man bei 0° 8 Teile 4N Natriumnitritlösung zu. Es entsteht eine gelbe Diazolösung, die 2 Stunden nachgerührt wird. Anschliessend trägt man 8 Teile 6-Hydroxy-4-methyl-pyridonyl-(3)-pyridiniumchlorid ein und stellt den pH mit 20 Teilen Natriumcarbonat auf 8 ein. Die Kupplung setzt sofort ein, es bildet sich eine orangefarbene Suspension. Man lässt 4 Stunden nachrühren und filtriert dann den ausgefallenen Farbstoff ab. Nach dem Trocknen erhält man ein gut lösliches Farbstoffpulver, das den Farbstoff der vermutlichen Formel
Case 150-4934
enthält. <^max,On I^ Essigsäure): 438 nm.
Dieser Farbstoff färbt Papier in brillanten Gelbtönen; die erhaltenen Papierfärbungen zeigen gute Licht- und Nassechtheiten. Beispiel 30
7 Teile 2-(4'-Aminophenyl)-6-carboxy-benzthiazol-7-sulfonsäure werden in 40 Teilen Wasser verrührt und mit 4 Teilen 30^-iger Natronlauge gelöst. Man setzt 5,5 Teile 4N Natriumnitritlösung zu und giesst das Ganze unter Rühren in eine Vorlage, bestehend aus 100 Teilen Eis und 10 Teilen 30%-iger Salzsäure. Es bildet sich eine hellgelbe Diazosuspension. Nach 1 Stunde Rühren wird der Ueberschuss an Nitrit mit Amidosulfonsäure zerstört. Es werden 4 Teile 4-Amino-3-cyano-6-hydroxypyridon-(2) zugegeben und dann 10 Teile Natriumcarbonat eingestreut. Die Kupplung setzt ein, es entsteht eine bräunlich-orange Suspension. Nach 2 Stunden ist die Kupplung beendet. Man tropft dann 20 Teile 30%-ige Natronlauge zu und erhitzt auf 70°; dabei geht der entstandene Farbstoff in Lösung. Er wird durch Einstreuen von 40 Teilen Kochsalz ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Man erhält ein orangerotes Pulver, das den Farbstoff der Formel
HOOC
als Natriumsalz enthält. Der Farbstoff färbt Papier in brillanten gelben Tönen. Die Licht- und Nassechtheiten der erhaltenen Papierfärbungen sind sehr gut. 4max. (in I^ Essigsäure): 438 nm.
- 23 - Case 150-4934
Applikationsmöglichkeiten der erfindimgsgemässen Farbstoffe sowie der flüssig-wässrigen Färbepräparate werden in den folgenden Vorschriften illustriert:
Färbevorschrift A
In einem Holländer werden 70 Teile chemisch gebleichte Sulfitzellulose aus Nadelholz und 30 Teile chemisch gebleichte Sulfitzellulose aus Birkenholz in 2000 Teilen Wasser gemahlen. Zu dieser Masse streut man 0,2 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1, 29 oder 30 oder gibt 1,0 Teile des flüssigen Farbstoffpräparates gemäss Beispiel 26, 27 oder 28 zu. Nach 20 Minuten Mischzeit wird daraus Papier hergestellt. Das auf diese Weise erhaltene saugfähige Papier hat einen brillanten Gelbton. Das Abwasser ist praktisch farblos.
Färbevorschrift B
0,5 Teile des Farbstoffpulvers aus Beispiel 1, 29 oder 30 werden in 100 Teilen heissem Wasser gelöst und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Lösung gibt man zu 100 Teilen chemisch gebleichter Sulfitzellulose, die mit 2000 Teilen Wasser in einem Holländer gemahlen wurde. Nach 15 Minuten Durchmischung wird auf übliche Art mit Harzleim und Aluminiumsulfat geleimt. Papier, das aus diesem Material hergestellt wird, zeigt eine brillantgelbe Nuance und besitzt gute Abwasser- und Nassechtheiten.
Färbevorschrift C
Eine saugfähige Papierbahn aus ungeleimtem Papier wird bei 40-50° durch eine Farbstofflösung folgender Zusammensetzung gezogen:
0,5 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 1, 29 oder 30 oder des
Flüssigpräparates aus Beispiel 26, 27 oder 28 0,5 Teile Stärke und
99,0 Teile Wasser.
- 24 - Case 150-4934
Die überschüssige Farbstoff!ösung wird durch zwei Walzen abgepresst.
Die getrocknete Papierbahn ist gelb gefärbt.
Auf analoge Weise wie in den Vorschriften A bis C angeführt kann auch mit den Farbstoffen der Beispiele 2-25 gefärbt werden. Die erhaltenen Papierfärbungen sind gelb gefärbt und haben ein hohes Echtheitsniveau.

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Rl und R2, unabhängig voneinander, Wasserstoff, C^Alkyl, C^Alkoxy oder COOH,
    Ql und 0.2, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder SO3H,
    η O oder 1;
    R3 H, CN, NH2, OH, Ci_4Alkoxy, Ci_4Alkyl, Cs-öCycloalkyl; Phenyl oder Phenyl-Ci_4alkyl, wobei die Phenylringe jeweils weitersubstituiert sein können durch 1-3 Substituenten aus der Reihe C^Alkyl, Ci_4-Alkoxy, Halogen, COOH und SO3H; einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, der gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein
    kann und der direkt oder über ein Brückenglied C- oder N-gebunden ist, wobei im Falle der ^N-Bindung ein Brückenglied vorhanden
    sein muss;-C0R5 oder-CH2R7,
    R6 OH, NH2 oder Ci_4Alkoxy,
    R7 OH, CN, Halogen, SO3H, OSO3H oder-CORs,
    R8 NH2, gegebenenfalls substituiertes Ci_4Alkyl, Ci_4Alkoxy, Phenoxy, Phenyl oder Phenyl-Ci_4alkyl, wobei die Phenylringe jeweils weitersubstituiert sein können durch 1-3 Substituenten aus der Reihe
    Ci_4Alkyl, Ci_4Älkoxy, Halogen, COOH und SO3H,
    - 2 - Case 150-4934
    R4 H, CN, Halogen, SO3H, NO, NOg, -NRgRiQ, gegebenenfalls substituiertes Ci_4Älkyl; -SO2NH2, -CORn, -CH2NHCOR12X; einen
    COv SOb
    Rest der Formel -CHgN ! oder -CH2WC · , worin die beiden
    CO-'' SO2''
    CO- bzw. SO2-Gruppen jeweils an orthoständige C-Atome eines aromatischen Ringes gebunden sind;
    eine Gruppierung der Formel -ΝΓj , in welcher das N-Atom Teil eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes ist, der zusätzliche Heteroatome enthalten kann und der gegebenenfalls weitersubstituiert ist, oder einen heterocyclischen Rest der Formel
    f V·'
    bedeuten, worin
    R]_3 für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C Z für S, NH oder -NHC^4Al kyl stehen, und
    Y den für die Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes, dem gegebenenfalls ein weiterer carbocyclischer oder heterocyclischer Ring ankondensiert ist, erforderlichen Rest darstellt;
    oder
    R3 und R4 zusammen eine C3- oder C4-Kette bedeuten, die mit zwei benachbarten Kettengliedern an einem weiteren Ring beteiligt sein kann;
    Rg und Rj1Q, unabhängig voneinander, Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Cx_4Alkyl oder -CORi2X.
    RlI OH, NH2, -NH(Ci_4Alkyl), -N(Ci_4Alkyl)2, Ci_4Alkyl, C1-4AIkOXy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Phenoxy,
    R12 C^gAlkylen,
    X Wasserstoff, Halogen, einen protonierbaren Aminrest, einen quaternären Ammoniumrest oder einen Hydraziniumrest, SO3H oder OSO3H;
    R5 H, CN, NO2, -NR14RiS, einen 5- oder 6-gliedrigen, über C oder N gebundenen heterocyclischen Rest, der gesättigt, ungesättigt oder auch aromatisch sein kann; C^Alkyl, C2-4Alkenyl, C2-^Alkinyl; durch OH, CN, C^Alkoxy, NH2, Acyl ami no, -COR1S, SO3H oder OSO3H
    Case 150-4934
    substituiertes Ci_6Älkyl; C5_6Cycloalkyl, Phenyl oder Phenyl-Ch alky!, wobei der Phenylring jeweils weitersubstituiert sein kann durch 1-3 Substituenten aus der Reihe Ci_4 Alkyl, Ci_4Alkoxy, Halogen, NO2, NH2, COOH und SO3H; Ci_6Alkylen-Xi oder den Rest
    und R15, unabhängig voneinander, Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Ci_4Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, OH oder Ci_4Älkoxy;
    Xl einen protonierbaren Aminrest, einen quaternaren Ammoniumrest oder einen Hydraziniumrest, und
    Rl7 Xi, -NHCORIaXi5-SO2NHRi2Xi oder -CONHRi2Xl.
    bedeuten, mit der Massgabe, dass in einer Verbindung der Formel I mindestens eine Suifonsauregruppe vorliegt, und deren Salze.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I oder Gemischen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man das Diazoniumsalz eines oder mehrerer Amine der Formel II,
    II
    worin R]_, R2, Qi, Q2 und η wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einer Verbindung, die in einer der möglichen tautomeren Formen der Formel III
    III
    entspricht, worin R3, R4 und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind, oder mit einem Gemisch von Verbindungen der Formel III umsetzt.
    - 4 - Case 150-4934
  3. 3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kupplungsreaktion in Gegenwart eines Lithiumsalzes, von Ammoniumhydroxid, eines primären, sekundären oder tertiären Amins oder einer quaternären Ammoniumverbindung durchführt.
  4. 4. Lagerstabile, flüssig-wässrige Farbstoffpräparation enthaltend eine Verbindung der Formel I definiert in Anspruch 1 in Salzform.
  5. 5. Wasserlösliche feste, granulierte Farbstoffpräparat!on enthaltend eine Verbindung der Formel I definiert in Anspruch 1 in Salzform.
  6. 6. Verwendung einer Verbindung der Formel I definiert in Anspruch 1 oder einer Präparation gemäss Anspruch 4 oder 5 zum Färben oder Bedrucken von hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten.
  7. 7. Verwendung gemäss Anspruch 6 zum Färben oder Bedrucken von aus Cellulose bestehenden oder diese enthaltenden Textilien oder von Leder.
  8. 8. Verwendung gemäss Anspruch 6 zum Färben oder Bedrucken von Papier.
  9. 9. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einer Verbindung der Formel I definiert in Anspruch 1 oder mit einer Präparation gemäss Anspruch 4 oder 5 färbt oder bedruckt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9 zum Färben oder Bedrucken von aus Cellulose bestehenden oder diese enthaltenden Textilien oder von Leder.
    - 5 - Case 150-4934
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 zum Färben oder Bedrucken von Papier.
  12. 12. Die gemäss dem Verfahren nach Anspruch 9, 10 oder 11 gefärbten oder bedruckten Substrate.
DE19843434921 1984-09-22 1984-09-22 Heterocyclische monoazoverbindungen Withdrawn DE3434921A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434921 DE3434921A1 (de) 1984-09-22 1984-09-22 Heterocyclische monoazoverbindungen
EP85904811A EP0198848B1 (de) 1984-09-22 1985-09-20 Anionische Monoazoverbindungen der Benzthiazolreihe
JP60504333A JPH0662867B2 (ja) 1984-09-22 1985-09-20 アニオン性複素環式化合物
DE8585904811T DE3570450D1 (en) 1984-09-22 1985-09-20 Anionic monoazo compounds of the benzothiazole series
PCT/EP1985/000491 WO1986001815A1 (en) 1984-09-22 1985-09-20 Improvements in or relating to organic compounds
US07/183,566 US4877412A (en) 1984-09-22 1988-03-31 Sulfo group-containing monoazo compounds having an unsubstituted or substituted 4-(benzothiazol-2'-yl)phenyl or 4-(6'-benzothiazol-2"yl)-benzothiazol-2'-yl)phenyldiazo component radical and a 6-hydroxypyrid-2-one coupling component radical

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434921 DE3434921A1 (de) 1984-09-22 1984-09-22 Heterocyclische monoazoverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3434921A1 true DE3434921A1 (de) 1986-05-07

Family

ID=6246144

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434921 Withdrawn DE3434921A1 (de) 1984-09-22 1984-09-22 Heterocyclische monoazoverbindungen
DE8585904811T Expired DE3570450D1 (en) 1984-09-22 1985-09-20 Anionic monoazo compounds of the benzothiazole series

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585904811T Expired DE3570450D1 (en) 1984-09-22 1985-09-20 Anionic monoazo compounds of the benzothiazole series

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4877412A (de)
EP (1) EP0198848B1 (de)
JP (1) JPH0662867B2 (de)
DE (2) DE3434921A1 (de)
WO (1) WO1986001815A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920029A1 (de) * 1988-06-30 1990-02-08 Sandoz Ag Farbstoffe zum faerben von kunststoffen
EP0601401A1 (de) * 1992-12-05 1994-06-15 BASF Aktiengesellschaft Verdoppelte Azofarbstoffe

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815481A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Sandoz Ag Sulfonsaeuregruppenfreie basische verbindung
DE58909267D1 (de) * 1988-11-15 1995-07-06 Ciba Geigy Ag Konzentrierte Farbstofflösungen.
US5510467A (en) * 1989-01-03 1996-04-23 Sandoz Ltd. Salts of metal-free anionic phenylazopyrazolone dyes having cations containing sterically hindered amine groups
DE4030520B4 (de) * 1989-10-03 2004-12-23 Clariant Finance (Bvi) Ltd. Pigmentfarbstoffe
EP0451092B1 (de) * 1990-04-03 1996-05-08 Ciba-Geigy Ag Konzentrierte Farbstofflösungen
DE4030915A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Basf Ag Konzentrierte waessrige loesungen von 2-phenylbenzthiazolazofarbstoffen
DE4227590A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Basf Ag Azofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Reihe der N-(Hydroxysulfonylphenylalkyl)pyridone
DE4329421A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe auf Basis einer substituierten Barbitursäure
DE4416266A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-09 Basf Ag Verdoppelte saure Azofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Hydroxypyridonreihe sowie deren Zwischenprodukte
GB9804175D0 (en) 1998-02-28 1998-04-22 Zeneca Ltd Compounds
US5986075A (en) * 1999-01-20 1999-11-16 Bayer Corporation Process for the production of diazonium compounds with a low content of sodium ions
US6399781B1 (en) 2000-10-10 2002-06-04 Boehringer Ingelheim Chemicals, Inc. Process for making 3-amino-2-chloro-4-methylpyridine
CN100335563C (zh) * 2002-01-28 2007-09-05 西巴特殊化学品控股有限公司 染料水溶液
PT1490064E (pt) * 2002-02-14 2009-12-28 Pharmacia Corp Piridinonas substituídas como moduladores de p38 map-quinase
NL1026826C2 (nl) * 2003-08-13 2007-01-04 Pharmacia Corp Gesubstitueerde pyridinonen.
EP1888694B1 (de) * 2005-05-18 2011-03-30 Basf Se Wässrige lösungen von direktfarbstoffen
US8029611B2 (en) * 2008-07-03 2011-10-04 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet dyes exhibiting reduced kogation
JP5634019B2 (ja) * 2008-10-14 2014-12-03 キヤノン株式会社 色素化合物並びに該色素化合物を含有するインク
US9388313B2 (en) * 2012-01-20 2016-07-12 Canon Kabushiki Kaisha Water-insoluble coloring compound, ink, thermal transfer recording sheet, and color filter resist composition

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033281A1 (en) * 1970-07-04 1972-01-20 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Water-soluble azo dyes - from diazotised heterocyclic amines and pyridone-(6) coupling components
US3726851A (en) * 1970-09-23 1973-04-10 Allied Chem Water-soluble benzothiazolylphenylazo-barbituric acid dyestuffs
US3788802A (en) * 1970-09-23 1974-01-29 Allied Chem Paper dyed with water soluble benzothi-azolylphenylazobarbituric acid dyestuffs
CA918643A (en) * 1970-10-19 1973-01-09 Blackwell John Green-yellow monazo paper dyes derived from barbituric acid
CA919659A (en) * 1971-05-03 1973-01-23 American Cyanamid Company Azo dyes
US3862116A (en) * 1972-01-03 1975-01-21 Du Pont Dehydrothio-p-toluidinesulfonic acid azo-hexahydro-4,6-dioxopyrimidineurea or cyanamide direct dyes for paper
DE2341293C3 (de) * 1973-08-16 1981-10-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Anionische Farbstoffe und konzentrierte Lösungen dieser Farbstoffe
DE2526172A1 (de) * 1975-06-12 1976-12-30 Bayer Ag Wasserloesliche azofarbstoffe
GB1593859A (en) * 1976-12-09 1981-07-22 Clayton Aniline Co Ltd Process for preparing concentrated aqueous solutions of phenylbenzthiazolmonoazo dyes
DE2949517A1 (de) * 1979-12-08 1981-06-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Konzentrierte waessrige loesungen von monoazofarbstoffen und deren verwendung zum faerben von papier
US4525583A (en) * 1982-01-19 1985-06-25 Ciba-Geigy Corporation Quaternary ammonium substituted benzothiazolylphenyl azo pyrimidine dyes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920029A1 (de) * 1988-06-30 1990-02-08 Sandoz Ag Farbstoffe zum faerben von kunststoffen
DE3920029C2 (de) * 1988-06-30 1999-05-20 Clariant Finance Bvi Ltd Farbstoffe zum Färben von Kunststoffen
EP0601401A1 (de) * 1992-12-05 1994-06-15 BASF Aktiengesellschaft Verdoppelte Azofarbstoffe
US5378818A (en) * 1992-12-05 1995-01-03 Basf Aktiengesellschaft Doubled azo dyes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62500246A (ja) 1987-01-29
US4877412A (en) 1989-10-31
DE3570450D1 (en) 1989-06-29
EP0198848B1 (de) 1989-05-24
JPH0662867B2 (ja) 1994-08-17
EP0198848A1 (de) 1986-10-29
WO1986001815A1 (en) 1986-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434921A1 (de) Heterocyclische monoazoverbindungen
DE2915323C2 (de)
EP0357560B1 (de) Anionische Triazinylamino-Disazofarbstoffe
CH668977A5 (de) Basische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen.
DE4128490A1 (de) Neue kationische thiazolazofarbstoffe
CH663417A5 (de) Basische verbindungen, deren herstellung und verwendung.
EP0671441B1 (de) Disazofarbstoffe
DE2206551C3 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Papier sowie naturlicher und regenerierter Cellulose
CH619477A5 (de)
EP0092520A2 (de) Basische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE3313797C2 (de)
DE2555533A1 (de) Organische verbindungen
DE1215282B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE4208535A1 (de) Azofarbstoffe
EP0262095B1 (de) Anionische Disazoverbindungen
CH663614A5 (de) Basische und/oder kationische gruppen enthaltende heterocyclische verbindungen.
DE69420102T2 (de) Azofarbstoffe der Stilbenereihe
EP0005449B1 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung, konzentrierte wässrige Lösungen, welche die Monoazofarbstoffe enthalten, die Herstellung der Lösungen,die Verwendung der Farbstoffe und konzentrierten Lösungen und damit gefärbte und bedruckte Materialien
CH667663A5 (de) Anionische disazoverbindungen.
DE3434923A1 (de) Salze sulfogruppenhaltiger heterocyclischer monoazoverbindungen
DE3434922A1 (de) Heterocyclische monoazoverbindungen
DE69707122T2 (de) Basische monoazoverbindungen
EP1161499A1 (de) Azoxyfarbstoffe und deren cu-komplexe
AT387229B (de) Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen
DE4315031B4 (de) Basische sulfogruppenhaltige Disazoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: PEDRAZZI, REINHARD, ALLSCHWIL, CH

8130 Withdrawal