DE2558064B2 - Zahnärztliches Handstück - Google Patents
Zahnärztliches HandstückInfo
- Publication number
- DE2558064B2 DE2558064B2 DE2558064A DE2558064A DE2558064B2 DE 2558064 B2 DE2558064 B2 DE 2558064B2 DE 2558064 A DE2558064 A DE 2558064A DE 2558064 A DE2558064 A DE 2558064A DE 2558064 B2 DE2558064 B2 DE 2558064B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grip sleeve
- connection fitting
- dental handpiece
- handpiece according
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/02—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
- A61C1/05—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with turbine drive
- A61C1/052—Ducts for supplying driving or cooling fluid, e.g. air, water
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/08—Machine parts specially adapted for dentistry
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein zahnärztliches Handstück mit einer Griffhülse, einem am einen Ende
der Griffhülse angeordneten Kopfteil mit einem mit Druckluft gespeisten Antriebsmotor, einer am anderen
Ende der Griffhülse angeordneten Anschlußarmatur für den Anschluß eines die Druckluft und gegebenenfalls
noch weitere Medien an das Handstück heranführenden Versorgungsschlauches, mit im Kopfteil, in der Griffhülse
und in der Anschlußarmatiir angeordneten Leitungsabschnitten
zur Übertragung der Medien vom Versorgungsschlauch an das Kopfteil des Handstückes, sowie
mit Lapermitteln zwischen Griffhülse und Anschlußar-
matur, die ein Verdrehen der Griffhülse gegen die Anschlußarmatur gestatten.
Die Erfindung geht davon aus, daß der Versorgungsschlauch bei zahnärztlichen Handstücken der vorgenannten
Gattung beim Manipulieren mit dem Hand- s stück ein störendes Torsionsmoment .'-zeugt, das durch
ein entsp.echend großes Gegenmoment mit den das Handstück umklammernden Fingern kompensiert werden
muß. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es zwar bekannt, zwischen Versorgungsschlauch und Handstück ι ο
eine sog. Drehkupplung als separates Bauteil vorzusehen. Durch das Hinzufügen eines zusätzlichen Bauteils
an das eigentliche Handstück entsteht zu den bei den Handstücken der vorgenannten Gattung ohnehin schon
vorhandenen Trennstellen (beispielsweise zwischen >λ
Griffhülse und Kopfteil) noch eine weitere Trennstelle, wodurch die Herstellungskosten des Handstückes bzw.
der Handstückanordnung erhöht werden. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß durch das zusätzliche
Bauteil die gesamte, in der Hand *.u haltende
Handstückanordnung erheblich verlängert und dadurch die Manipuliei barkeit des Handstückes stark beeinträchtigt
wird. Berücksichtigt man ferner, daß es v. rteilhaft ist. wenn man bei derartigen Handstücken
außer einer Drehkupplung auch noch ein Drosselventil .'■-> vorsehen möchte, um damit die Drehzahl bzw. Leistung
des Druckluftantriebs verändern zu können, und daß, um dies zu erreichen, bei einer bekannten Lösung
zwischen dem Versorgungsschlauch und dem Handstück ein Zwischenstück — also ein weiteres separates
Bauteil — vorgesehen ist, welches ein durch Verdrehen eines konzentrischen Ringes im DurchfluDquerschnit·
veränderbares Ventil besitzt, so wird deutlich, daß eine nach dem bekannten Lösungsprinzip gestaltete Handstückanordnung
relativ lang und damit äußerst unhand- r> lieh ist. Infolge des wesentlich längeren Hebelarmes, an
dem das Gewicht des Versorgungsschiauches angreift, würde außerdem auch noch ein wesentlich größeres
Kippmoment auf das Handstück wirken, das durch eine entsprechend große Gegenkraft mit den das Handstück
umklammernden Fingern kompensiert werden müßte.
Aus der DE-OS 23 45 582 ist ein zahnärztliches Handstück bekannt, bei dem in der einen Ausführungsform die Anschlußarmatur, an der der Versorgungsschlauch anschließbar ist, drehbar am Handstückgriff
befestigt ist. Die Verbindung von Handstückgriff und Anschlußarmatur ist nicht »betriebsmäßig« lösbar. Die
Anschlußarmatur ist in axialer Richtung gesehen gegenüber dem 'Handstückgriff festgelegt, d. h. sie kann
z. B. zum Zwecke eines Auswechselns des Griffes von r>o
diesem nicht ohne weiteres abgenommen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es. ein zahnärztliches Handstück der eingangs genannten
Gattung anzugeben, das die genannten Nachteile nicht aufweist. Die zu treffenden Maßnahmen sollen einer- r>
seits gewährleisten, daß kein störendes Torsions- und Kippmoment auf das Handstück wirken kann, und
andererseits dafür sorgen, daß möglichst wenige die Fertigung des Handstückes verteuernde Trenn- und
Anschlußstellen vorgesehen werden müssen. Des w> weiteren soll eine Vereinfachung im Handstückaufbau
dahingehend erreicht werden, daß man init möglichst wenig Bauteilen durch deren beliebige Kombination ein
Optimum möglicher Turbinenhandstückausführungen erzielen kann, z. B. Handstücke mit oder ohne tv>
Mengendosierventil für die Medien Wasser und/oder Luft oder Handstücke mit luft- oder kugelgelagerter
Turbine. Die vorzuschlagenden Maßnahmen sollen außerdem besonders darür geeignet sein, platzsparend
Mittel für eine Änderung der Durchflußmenge und damit der Drehzahl des Antriebs im Bereich des
Handstückes anordnen zu können, ohne daß hierzu die Baulänge des gesamten Handstückes vergrößert zu
werden braucht
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Anschlußarmatur ein Basisteil
bildet, an dem die Griffhülse betriebsmäßig iösbar angeordnet ist, wobei Teile der Lagermittel zum Lösen
der beiden Handstückteile voneinander vorgesehen sind. Mit »betriebsmäßig lösbar« ist dabei ein Lösen
gemeint, das — im Gegensatz zum Servicefachmann — der Kunde selbst an Ort und Stelle vornehmen kann,
ohne daß er hierzu besondere Spezialwerkzeuge braucht bzw. sich spezieller Anleitungen bedienen
müßte.
Wesentlich für die Erfindung ist, daß die zwischen der Griffhülse und dem Basisteil des Handstückes angeordnete
Drehkupplung gleichzeitig zum Trennen der den Antrieb enthaltenden Teile vom Basisteil dient. Es ist
dadurch möglich, Handstückgriffe (Griffhülse und Kopfteil) mit bezüglich ihrer Lagerungsart und Leistungsgröße
unterschiedlichen Antrieben auf ein und dasselbe Basisteil aufzusetzen. Die Abnehmbarkeit des
Handstückgriffes unmittelbar im Bereich der Drehkupplung läßt es zu, Griffhülse und Kopfteil als
einteiliges Bauteil auszubilden, was den Vorteil hat, daß die bisher übliche Trennstelle in Form einer Verschraubung
am Kopfteil entfallen kann. Dadurch wird in diesem Handstückbereich eine wesentlich glattere
Oberfläche geschaffen als bisher. Ein weiterer wesentlicher Vorzug ist, daß der mit dem Arzt und dem
Patienten in Berührung kommende Teil des Handstükkes als Ganzes abgenommen und sterilisiert werden
kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Maßnahmen gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 erlauben es, mit einem Minimum an Bauteilen und auch
Trennstellen eine Reihe unterschiedlicher Handstückausführungen zu schaffen, die alle, gleichgültig, ob sie
mit oder ohne einem Durchflußmengenregelventil für die Antriebsluft oder einem Kühlmittel ausgestattet sind
oder mit dem einen oder anderen Antrieb (Kugellagertuibine, Luftlagerturbine) ausgestattet sind, gleiche
Baulänge haben. Die Grundbausteine Griffhülse und Basisteii können auch untereinander ausgetauscht
werden.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 ein zahnärztliches Handstück der erfindungsgemäßen
Art im Längsschnitt,
F i g. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel ebenfalls im Längsschnitt,
F i g. 3 eine Einzelheit des in F i g. 2 gezeigten Handstückes,
Fig.4 das in Fig.2 gezeigte Handstück in teilweise
demontiertem Zustand.
Die F i g. 1 zeigt ein zahnärztliches Handstück mit einer Griffhülse 1, an deren einem Ende sich ein Kopfteil
2 anschließt, in dem ein nicht näher bezeichneter Druckluftantrieb (Turbine) zum Antrieb eines Werkzeuges
3 angeordnet ist. An dem dem Kopfteil 2 abgewandten Ende befindet sich eine Anschlußarmatur
4 (Basisteil des Handstückes), an die mittels einer Überwurfmutter 5 ein Versorgungsschlauch 6 ange-
schlossen ist. Die Anschlußarmatur 4 ist mit der Griffhülse 1 über eine Schraubhülse 7 verbunden, und
zwar derart, daß die Griffhülse 1 zwar gegen axiales Abgleiten gesichert ist, jedoch gegenüber der Anschlußarmatur
4 um die Handstücklängsachse gedreht werden kann. Zu diesem Zweck ist eine mit 8 bezeichnete
Rollenlagerung vorgesehen, die die Reibung beim Verdrehen der beiden Teile 7 und 1 vermindert.
Außerdem ist die Schraubhülse 7 an ihrem einen Ende mit einer kleinen Wulst versehen, die in eine dazu
passende Ringnut in der Griffhülse 1 eingreift und so ein Abgleiten der Griffhülse verhindert. Die Anschlußarmatur
4, die Griffhülse 1 und das Kopfteil 2 enthalten jeweils drei Leitungsabschnitte 9 bis 11, 9a bis 11a und
9b bis Mb, über die die Medien Druckluft für den Antrieb sowie KUhiiufi und Kühlwasser vom Versorgungsschlauch
6 zum Kopfteil 2 des Handstückes geführt werden. Die Leitungsabschnitte iOb und üb
münden in ein gemeinsames, zum Werkzeug 3 hin gerichtetes Röhrchen, in dem Luft und Wasser zur
Bildung eines Sprays gemischt werden.
Mit 12 ist ein fest in der Griffhülse 1 eingesetztes scheibenförmiges Halteteil bezeichnet, in dem die einen
Enden der Leitungsabschnitte 9a bis 11a gehaltert und
mit den entsprechenden Leitungsabschnitten 9b bis 11£>
des Kopfteils 2 verbunden sind. Am gegenüberliegenden Ende ist eine weitere Scheibe 13 angeordnet, in der die
anderen Enden der Leitungsabschnitte 9a bis 11a fixiert sind. Mit 14 ist ein in der Scheibe 13 eingesetzter Stift
bezeichnet, mit dem eine Zentrierung der miteinander korrespondierenden Leitungsabschnitte beim Aufsetzen
der Griffhülse 1 mit der daran angeordneten Schraubhülse 7 auf die Anschlußarmatur 4 erzielt'wird.
Die einzelnen Leitungen der Leitungsabschnitte 9a bis 11a sind flexible Schlauchleitungen, die in der Griffhülse
mit geringer Überlänge frei, d. h. ohne Abstützung, verlegt sind. Die Schlauchleitung 9a ist zweckmäßigerweise
mit einem vorstehenden festen Stutzen versehen, der vor dem Ankuppeln der Scheibe in die zugehörige
Aufnahmebohrung des Leitungsabschnittes 9 der Anschlußarmatur 4 eingeführt wird. Mit 15 ist ein
Mengendosierventil bezeichnet, mit dem der Durchfluß des im Leitungsabschnitt 10 geführten Mediums
(Wasser) gesteuert werden kann.
Die Schlauchleitung 9a verläuft wenigstens an einem Ende im Zentrum der Griffhülse 1. Für diesen
Leitungsabschnitt kann auch ein starres Rohr vorgesehen werden, das dann aber am zentrisch verlaufenden
Ende in der ihm zugeordneten Scheibe drehbar geführt und durch geeignete Mittel abgedichtet ist.
Beim Verbinden von Griffhülse und Anschlußarmatur wird die Scheibe 13 mit den daran befestigten
Leitungsenden der Leitungsabschnitte 9a bis 11a, orientiert durch den Zentrierstift 14, auf die Anschlußarmatur
4 aufgeschoben und durch die Schraubhülse 7 befestigt Die Schraubhülse 7 preßt die Scheibe 13 an die
Stirnseite der Anschlußarmatur 4 und schafft so eine Verbindung mit den korrespondierenden Leitungsabschnitten
9 bis 11, von denen die letztgenannte in der Figur durch die Pos. 9 weitgehend verdeckt ist Bei
einem Verdrehen der Griffhülse werden die Schläuche 9a bis Ila tordiert, ohne daß eine Querschnittsverengung
eintritt Das flexible Leitungsbündel erlaubt so eine Drehbarkeit der Griffhülse 1 gegenüber der Schraubhülse
7 bzw. der Anschlußarmatur 4 um nahezu 360°.
Griffhülse 1 und Kopfteil 2 sind ein Bauteil; es können also gerade die Teile, die mit dem Patienten in
Berührung kommen bzw. von der Hand des Zahnarztes berührt werden, zusammen von der Anschlußarmatur
getrennt und im Bedarfsfälle desinfiziert bzw. sterilisiert werden. Die Verwendung einer Drehkupplung gleichsam
als Trennstelle zwischen der Griffhülse einerseits ί und der Anschlußarmatur andererseits ermöglicht den
Wegfall der bisher zusätzlichen T--ennstelle zwischen
Kopfteil und Griffhülse. Zwischen Kopfteil und Griffhülse lassen sich so wesentlich glattere Übergänge
schaffen, da beispielsweise Gewinde und sonstige
in Hinterschneidungen zum Anschrauben des Kopfteils an
der Griffhülse entfallen können.
Die F i g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Leitungsabschnitte nicht an der Griffhülse, sondern an
der Anschlußarmatur befestigt sind. Die Anschlußarma-
ir> tür 16 enthält ein hülsenförmiges Aufnahmeteil 17 für
ein scheibenförmiges Kalieteil 18, in dem die einen
Enden der Leitungsabschnitte 19 bis 21 und 19a bis 21a befestigt sind. Die beiden Leitungsabschnitte 20a und
21a sind auch hier wieder flexible Schlauchleitungen, die
2Ii am kopfteilseitigen Ende der Hülse 22 mit einem
scheibenförmigen Zentrierteil 23 verbunden sind. Der Leitungsabschnitt 19a besteht aus einem festen Rohr,
welches in einem im Querschnitt viereckigen Führungskanal im Teil 23 geführt ist. Mit 24 ist eine Druckfeder
2"> bezeichnet, die die Scheibe 23 gegen ein Gegenglied 25
des Kopfteils 26 drückt. In dieser Lage stellen Rohrstutzen 27 und 28 der Leitungsabschnitte 20/>
und 21 b über entsprechende Kanäle in der Scheibe 23 eine Verbindung der Leitungsabschnitte 20a, 21a mit den
jo Leitungsabschnitten 206,21 b her.
Die im Zentrum der Griffhülse angeordnete Rohrleitung 19a greift mit ihrem einen Ende 38 in einen mit dem
Leitungsabschnitt \9b verbundenen Kanal 29 ein. Das Rohrende 38 ist stirnseitig verschlossen und weist an
1-5 seiner Mantelfläche eine Querbohrung 30 auf, über die
die Druckluft in den Kanal 29 münden und dann in den Rohrleitungsabschnitt i9b eintreten kann. Die Teile 29,
30 und 38 bilden ein Ventil, mit dem der Durchfluß der Druckluft zum Antrieb verändert werden kann. Die
-ι» Betätigung des Ventils erfolgt durch Längsverschieben
der Griffhülse wie später noch näher erläutert wird.
Die Rohrleitung 19a enthält ferner noch einen Vierkantabschnitt 31 sowie einen Bund 32, welcher, wie
in F i g. 3 gezeigt ist, an einer entsprechend ausgebilde-
■»■-> ten Schulter 33 des Teils 23 zur Anlage kommen kann.
Mit 34 ist eine Hülse bezeichnet, die mittels einer Kugellagerung 35 an der Griffhülse 22 drehbar
angeordnet ist. Die Hülse 34 ist mit einem schräg am Umfang angeordneten Langloch 36 (sh. F i g. 4)
5<> versehen, in das ein im Teil 17 angeordneter
federbelasteter Führungsstift 37 eingreift.
Bei von der Anschlußarmatur 16 abgezogener Griffhülse 22 drückt die Druckfeder 24 das Teil 23 mit
den daran befestigten flexiblen Leitungen 20a, 21a gegen den Bund 32 dss Rohres 19a, bis dieser an der
entsprechend ausgebildeten Schulter 33 anliegt In dieser Stellung greift der Vierkant 31 in den im
Querschnitt diesem angepaßten Führungskanal des Teils 23 ein, wodurch ein Verdrehen des Teils 23
to gegenüber dem Rohr 19a verhindert wird (F i g. 4). Beim
Einführen der Teile in die Griffhülse 22 kann also die Scheibe 23 mit den Leitungen 20, 21a gegenüber der
AnscWußarmatur 16 nicht verdreht werden, und zwar so
lange nicht, bis die Teile ganz in die Griffhülse
b5 eingeführt sind. In der Griffhülse sowie an der
Anschlußarmatur angeordnete Markierungspunkte können das Einsetzen der Leitungsabschnitte in die
Griffhülse sowie das Ankoppeln an die Leitungsab-
schnitte des Kopfteils noch weiter vereinfachen.
Beim Aufschieben der Griffhülse 22 auf die Anschlußarmatur 16 (bzw. 17) tauchen das Rohrende 38
in die Bohrung 29 und die Stutzen 27 und 28 in die entsprechenden Kanäle in der Scheibe 23 ein. Liegt die
Stirnseite der Scheibe 23 am Teil 25 an, so hebt bei einem weiteren Aufschieben der Griffhülse 22 auf die
Anschlußarmatur 16 der Bund 32 von der Schulter 33 ab. Schließlich rückt der Vierkant 31 aus dem im
Querschnitt rechteckigen Führungskanal im Teil 23 aus; die Griffhülse ist sodann gegenüber der Anschlußarmatur
drehbar. Um die Reibungsverluste, bedingt durch die axiale Anpressung der Feder 24, zu verringern, können
zwischen Scheibe 23 und Feder 24 sowie zwischen Griffhülse 22 und dem hülsenförmigen Teil 17 der
Anschlußarmatur 16 Kugeln oder ähnliche reibungsvermindernde Elemente angeordnet sein.
Ein unterschiedlich tiefes Eintauchen des Rohrendes 38 in den Kanal 29 nach der Montage von Griffhülse und
Anschlußarmatur wird dazu verwendet, den Durchflußquerschnitt für die Druckluft zu verändern. Hierzu
enthält der Kanal 29 einen zum Kopfteil hin sich konisch erweiternden Abschnitt 29a, der in Verbindung mit der
Querbohrung 30 den Durchflußquerschnitt bestimmt. Durch entsprechende Dimensionierung des Außendurchmessers
des Rohrendes 38 bzw. des zylindrischen Teils des Kanals 29 kann die Mindestmenge der
durchfließenden Luftmenge festgelegt werden. Je nach Eintauchtiefe des Rohrendes 38 in den Abschnitt 29a ist
ein mehr oder weniger großer Durchflußquerschnitt gegeben, über den der Durchsatz der Druckluft und
damit letztlich die Drehzahl des Antriebsmotors bestimmt werden kann.
Das Einstellen des durch die Teile 29, 29a, 30, 38 bestimmten Ventils erfolgt durch Verändern des axialen
Abstandes von Griffhülse 22 und Anschlußarmatur 16, was durch Verdrehen der Hülse 34 erzielt werden kann.
Die F i g. 4 zeigt das in F i g. 2 dargestellte Handstück
mit von der Anschlußarmatur abgezogener Griffhülse
ίο sowie mit von der Griff hülse 22 teilweise abgenommener
Hülse 34. Aus der Darstellung ist das schräg angeordnete Langloch 36 erkennbar, in das im
montierten Zustand der federbelastete Stift 37 eingreift. Bei Drehung der Hülse 34 um die Handstücklängsachse
wird die Hülse und — wegen der auf die Griffhülse 22 über die Teile 23 und 25 wirkenden Federkraft — auch
die Griffhülse 22 in Längsrichtung des Handstückes bewegt, wodurch sich die Eintauchtiefe des Rohrendes
38 in den Kanal 29 und damit der Durchflußquerschnitt ändert.
Zur Übertragung der Medien im Bereich der Griffhülse können anstelle der tordierbaren Leitungsabschnitte
auch fest angeordnete Leitungen vorgesehen werden; deren Leitungsenden müssen dann aber an der
Kupplungsstelle über abgestuft angeordnete konzentrische Ringkanäle mit den entsprechenden Leitungsenden
des anderen Handstückteils verbunden sein. Eine diesbezügliche Anordnung ist aber aufwendiger als die
in den Ausführungsbeispielen gezeigte Lösung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Zahnärztliches Handstück mit einer Griffhülse, einem am einen Ende der Griffhülse angeordneten
Kopfteil mit einem mit Druckluft gespeisten Antriebsmotor, einer am anderen Ende der Griffhülse
angeordneten Anschlußarmatur für den Anschluß eines die Druckluft und gegebenenfalls noch weitere
Medien an das Handstück heranführenden Versorgungsschlauches, mit im Kopfteil, in der Griffhülse i»
und in der Anschlußarmatur angeordneten Leitungsabschnitten zur Übertragung der Medien vom
Versorgungsschlauch an das Kopfteil des Handstük-Ves, sowie mit Lagermitteln zwischen Griffhülse und
Anschlußarmatur, die ein Verdrehen der Griffhülse '5
gegen die Anschlußarmatur gestatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußarmatur
(16) ein Basisteil bildet, an dem die Griffhülse (22)
betriebsmäßig lösbar angeordnet ist, wobei Teile der Lagermittel (34, 35) zum Lösen der beiden
Handstücksteile (16, 22) voneinander vorgesehen sind.
2. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Griffhülse
(22) und Anschlußarmatur (16) ein von beiden Teilen (34,22) lösbares Verbindungsteil (34) vorgesehen ist.
3. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsteil
eine auf die Griffhülse (22) aufschiebbare und durch geeignete Lagermittel (35) gegen diese verdrehbare «>
Überwurf hülse (34) vorgesehen ist.
4. Zahnärztliches Handstück nach eiuem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen Griffhülse (22) bzw. Verbindungsteil (34) einerseits und Anschlußarmatur (16) andererseits
Stellmittel (36, 37) vorgesehen sind, die bei einem Verdrehen des Verbindungsteils (34) um die
Handstücklängsachse eine Abstandsänderung von Griffhülse (22) und Anschlußarmatur (16) in axialer
Richtung des Handstückes bewirken, und in der 4"
Griffhülse (22) ein bei einer Abstandsänderung ansprechendes Ventil (29, 30, 38) zur Steuerung des
Durchflusses eines der Medien angeordnet ist.
5. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Abstandsän- ·)Γ'
derung erzielenden Mittel (36) Bestandteil des Verbindungsteils (34) sind.
6. Zahnärztliches Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Übertragung der Druckluft und gegebenenfalls "> weiterer Medien flexible Schlauchleitungen (20a,
21a; vorgesehen sind, die im Bereich der Griffhülse (22) im wesentlichen frei (ohne Abstützung) angeordnet
sind.
7. Zahnärztliches Handstück nach einem der « Ansprüche ! bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
zur Übertragung der Druckluft vorgesehene Leitungsabschnitt (19a; zentrisch in der Griffhülse (22)
angeordnet ist.
8. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 7, ·>°
dadurch gekennzeichnet, daß als Druckluftleitung eine feste Rohrleitung (19a; und zur Übertragung
weiterer Medien flexible Schlauchleitungen (20a, 21a; vorgesehen sind, und die Schlauchleitungen
(20a, 21a; entlang der Rohrleitung (19a; im M
wesentlichen frei (ohne Abstützung) angeordnet sind.
9. Zahnärztliches Handstück nach einem der
Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Griffhülse (1) angeordneten Leitungsabschnitte
(9a bis 11a; mit ihren einen Enden am
kopfteilseitigen Ende der Griffhülse fest angeordnet sind und mit ihren anderen Enden in einem
Zentrierteil (13) gehaltert sind, welches beim Verbinden von Griffhülse (1) und Anschlußarmatur
(4) an ein dazu passendes Gegenteil mit korrespondierenden Leitungsabschnitten (9 bis 11) der
Anschlußarniatur(4) angekuppelt wird.
10. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Griffhülse
(22) angeordneten Leitungsabschnitte (19a bis 21a;
mit ihren einen Enden an der Anschlußarmatur (16) fest angeordnet sind, die anderen Enden der
flexiblen Schlauchleitungen (20a, 21a; an einem Zentrierteil (23) befestigt sind, welches an der
Rohrleitung (19a; längsbeweglich geführt ist und beim Verbinden von Griffhülse (22) und Anschlußarmatur
(16) an einem die Leitungsabschnitte des Kopfteiles (26) enthaltenden Gegenteil (25) zur
Anlage kommt, und die Rohrleitung (19a; einen Abschnitt (31) aufweist, welcher formschlüssig mit
dem Zentrierteil (23) derart in Eingriff bringbar ist, daß ein Verdrehen dieses Teiles verhindert ist und
welcher bei einem Anliegen am Gegenteil (25) außer Eingriff kommt und sodann eine Drehbarkeit des
Zentrierteils (23) gegenüber der Rohrleitung (19a; zuläßt, wobei die Leitungsabschnitte (19a bis 21 a und
19b bis 21 b) von Griffhülse (22) und Kopfteil (26) miteinander gekuppelt sind.
11. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierteil (23)
durch eine Druckfeder (24) axial vorgespannt ist, wobei der eine Verdrehung verhindernde Rohrleitungsabschnitt
(31) bei von der Anschlußarmatur (16) abgenommener Griffhülse (22) mit dem
Zentrierteil (23) in Eingriff und bei montierter Griffhülse (22) außer Eingriff steht.
12. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Leitungsabschnitt
(19a; zur Zufuhr der Druckluft für den Antrieb ein Ventil (29,30, 38) zur Änderung der Durchflußmenge
der Druckluft vorgesehen ist.
13. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (29, 30, 38)
durch eine axiale Abstandsänderung von Griffhülse (22) und Anschlußarmatur (16) betätigt wird.
14. Zahnärztliches Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
Griffhülse (22) und Kopfteil (26) ein einteiliges Bauteil sind.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2558064A DE2558064C3 (de) | 1975-12-22 | 1975-12-22 | Zahnärztliche Handstückanordnung |
CH1251376A CH607916A5 (de) | 1975-12-22 | 1976-10-04 | |
AT761076A AT356800B (de) | 1975-12-22 | 1976-10-13 | Zahnaerztliches handstueck |
GB51364/76A GB1573712A (en) | 1975-12-22 | 1976-12-09 | Dental handpiece |
BR7608412A BR7608412A (pt) | 1975-12-22 | 1976-12-15 | Porta instrumentos odontologico |
FR7638102A FR2336114A1 (fr) | 1975-12-22 | 1976-12-17 | Appareil de dentisterie |
IT30617/76A IT1123637B (it) | 1975-12-22 | 1976-12-20 | Apparecchio odontoitrico comprendente un manicotto di afferramento,una testata ed un motore di azionamento |
US05/752,905 US4182038A (en) | 1975-12-22 | 1976-12-21 | Dental handpiece |
JP51154823A JPS5280697A (en) | 1975-12-22 | 1976-12-22 | Dental hand piece |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2558064A DE2558064C3 (de) | 1975-12-22 | 1975-12-22 | Zahnärztliche Handstückanordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2558064A1 DE2558064A1 (de) | 1977-06-30 |
DE2558064B2 true DE2558064B2 (de) | 1980-10-16 |
DE2558064C3 DE2558064C3 (de) | 1987-01-22 |
Family
ID=5965315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2558064A Expired DE2558064C3 (de) | 1975-12-22 | 1975-12-22 | Zahnärztliche Handstückanordnung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4182038A (de) |
JP (1) | JPS5280697A (de) |
AT (1) | AT356800B (de) |
BR (1) | BR7608412A (de) |
CH (1) | CH607916A5 (de) |
DE (1) | DE2558064C3 (de) |
FR (1) | FR2336114A1 (de) |
GB (1) | GB1573712A (de) |
IT (1) | IT1123637B (de) |
Families Citing this family (97)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT370611B (de) * | 1978-03-09 | 1983-04-25 | Siemens Ag | Zahnaerztliches handstueck |
US4299221A (en) * | 1979-09-28 | 1981-11-10 | Stryker Corporation | Irrigation and suction handpiece |
US4276023A (en) * | 1979-09-28 | 1981-06-30 | Stryker Corporation | Fluid flow control console |
EP0034237B1 (de) * | 1980-02-18 | 1994-01-26 | Bien-Air, D. Mosimann | Zahnärztliches Instrument mit Handstück |
DE3215207A1 (de) * | 1982-04-23 | 1983-11-03 | Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach | Zahnaerztliche handstueckeinrichtung |
JPS59114107U (ja) * | 1983-01-20 | 1984-08-01 | 株式会社中西歯科器械製作所 | 歯科用ハンドピ−スにおけゐチュ−ブ連結装置 |
US4553938A (en) * | 1983-11-10 | 1985-11-19 | Sybron Corporation | Low torsional restraint instrument handpiece hose |
US4490113A (en) * | 1984-01-26 | 1984-12-25 | Nakanishi Dental Mfg. Co., Ltd. | Dental handpiece |
DE3433876A1 (de) * | 1984-09-14 | 1986-03-27 | Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach | Zahnaerztliches handstueck |
US5115307A (en) * | 1987-03-05 | 1992-05-19 | Fuji Optical Systems | Electronic video dental camera |
JPS6462151A (en) * | 1987-09-02 | 1989-03-08 | G C Dental Ind Corp | Dental handpiece |
US5088924A (en) * | 1989-03-01 | 1992-02-18 | Gary Woodward | Dental fiberoptic handpiece hose assembly and method |
US5145370A (en) * | 1989-03-01 | 1992-09-08 | Gary Woodward | Dental fiberoptic handpiece hose assembly |
US4975058A (en) * | 1989-03-01 | 1990-12-04 | Gary Woodward | Dental fiberoptic handpiece hose assembly |
US4973247A (en) * | 1989-09-20 | 1990-11-27 | Varnes Dewayne L | Dental handpiece assembly |
FR2654919A1 (fr) * | 1989-11-27 | 1991-05-31 | Micro Mega Sa | Dispositif de raccordement d'une piece a main ou re-angle de dentisterie sur un support. |
AT396742B (de) * | 1991-09-13 | 1993-11-25 | Intec Innovative Med Tech | Zahnärztliches handstück |
US5501596A (en) * | 1994-07-27 | 1996-03-26 | Young Dental Manufacturing Company, Inc. | Autoclavable dental scaler handpiece |
US6003566A (en) * | 1998-02-26 | 1999-12-21 | Becton Dickinson And Company | Vial transferset and method |
US6056710A (en) * | 1998-12-18 | 2000-05-02 | Teledyne Industries, Inc. | Oral irrigator housing |
USD435905S1 (en) | 1998-12-18 | 2001-01-02 | Water Pik, Inc., a California corporation | Oral irrigator handle |
US6247929B1 (en) | 1998-12-18 | 2001-06-19 | Teledyne Industries, Inc. | Oral irrigator handle assembly having a pressure control valve and stop valve assembly |
USD486573S1 (en) | 2002-12-31 | 2004-02-10 | Water Pik, Inc. | Hand held oral irrigator |
US7147468B2 (en) * | 2002-12-31 | 2006-12-12 | Water Pik, Inc. | Hand held oral irrigator |
USD530010S1 (en) | 2004-03-17 | 2006-10-10 | Water Pik, Inc. | Base for an oral implement |
USD565175S1 (en) | 2006-02-24 | 2008-03-25 | Water Pik, Inc. | Water jet base |
USD574952S1 (en) | 2006-02-24 | 2008-08-12 | Water Pik, Inc. | Water jet handle |
US20070203439A1 (en) * | 2006-02-24 | 2007-08-30 | Water Pik, Inc. | Water jet unit and handle |
US7547300B2 (en) * | 2006-04-12 | 2009-06-16 | Icu Medical, Inc. | Vial adaptor for regulating pressure |
US7670141B2 (en) | 2006-07-07 | 2010-03-02 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator |
USD802120S1 (en) | 2007-02-27 | 2017-11-07 | Water Pik, Inc. | Tip for oral irrigator |
US20100190132A1 (en) | 2009-01-28 | 2010-07-29 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator tip |
US10258442B2 (en) | 2009-03-20 | 2019-04-16 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator appliance with radiant energy delivery for bactericidal effect |
US9061096B2 (en) | 2009-12-16 | 2015-06-23 | Water Pik, Inc. | Powered irrigator for sinus cavity rinse |
USD629884S1 (en) | 2009-12-16 | 2010-12-28 | Water Pik, Inc. | Powered irrigator for sinus cavity rinse |
USD670373S1 (en) | 2010-12-16 | 2012-11-06 | Water Pik, Inc. | Powered irrigator for sinus cavity rinse |
JP5767021B2 (ja) | 2011-05-26 | 2015-08-19 | 株式会社ナカニシ | 歯科用ハンドピースの流体回路接続構造 |
JP6262936B2 (ja) * | 2012-08-31 | 2018-01-17 | 株式会社吉田製作所 | カメラ内蔵ハンドピース |
USD707350S1 (en) | 2012-10-11 | 2014-06-17 | Water Pik, Inc. | Handheld water flosser |
WO2014059362A2 (en) | 2012-10-11 | 2014-04-17 | Water Pik, Inc. | Interdental cleaner using water supply |
USD717427S1 (en) | 2013-03-14 | 2014-11-11 | Water Pik, Inc. | Handle for water flosser |
USD725770S1 (en) | 2013-03-14 | 2015-03-31 | Water Pik, Inc. | Reservoir for water flosser |
US9642677B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-05-09 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator with massage mode |
USD714929S1 (en) | 2013-03-14 | 2014-10-07 | Water Pik, Inc. | Base for water flosser |
USD788907S1 (en) | 2013-03-14 | 2017-06-06 | Water Pik, Inc. | Water flosser base unit with reservoir lid |
CN105828745B (zh) | 2013-11-27 | 2018-11-06 | 洁碧有限公司 | 具有滑动暂停开关的口腔冲洗器 |
US9980793B2 (en) | 2013-11-27 | 2018-05-29 | Water Pik, Inc. | Oral hygiene system |
CN203693808U (zh) | 2013-12-12 | 2014-07-09 | 洁碧有限公司 | 牙科用喷水器 |
US20150216622A1 (en) * | 2014-02-05 | 2015-08-06 | Albert Vartanian | Ergonomically optimized, in-line water valve assembly for use with a dental handpiece |
USD772397S1 (en) | 2014-12-01 | 2016-11-22 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator with a charging device |
CN205586102U (zh) | 2014-12-01 | 2016-09-21 | 洁碧有限公司 | 防水无线口腔冲洗器 |
USD772396S1 (en) | 2014-12-01 | 2016-11-22 | Water Pik, Inc. | Handheld oral irrigator |
USD780908S1 (en) | 2015-11-03 | 2017-03-07 | Water Pik, Inc. | Handheld oral irrigator |
USD822196S1 (en) | 2016-01-14 | 2018-07-03 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator |
USD804018S1 (en) | 2016-07-19 | 2017-11-28 | Water Pik, Inc. | Base for an oral irrigator |
CN114732551A (zh) | 2016-01-25 | 2022-07-12 | 洁碧有限公司 | 减小形状因子的口腔冲洗器 |
USD782656S1 (en) | 2016-01-25 | 2017-03-28 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator |
USD802747S1 (en) | 2016-07-19 | 2017-11-14 | Water Pik, Inc. | Reservoir for oral irrigator |
USD819956S1 (en) | 2016-01-25 | 2018-06-12 | Water Pik, Inc. | Kit bag |
USD783809S1 (en) | 2016-01-25 | 2017-04-11 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator handle |
USD786422S1 (en) | 2016-01-25 | 2017-05-09 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator |
US10835356B2 (en) | 2016-01-25 | 2020-11-17 | Water Pik, Inc. | Swivel assembly for oral irrigator handle |
USD796028S1 (en) | 2016-07-19 | 2017-08-29 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator |
USD794773S1 (en) | 2016-07-19 | 2017-08-15 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator |
USD804016S1 (en) | 2016-02-05 | 2017-11-28 | Water Pik, Inc. | Handheld oral irrigator |
USD809650S1 (en) | 2016-02-22 | 2018-02-06 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator |
USD783810S1 (en) | 2016-02-22 | 2017-04-11 | Water Pik, Inc. | Handle for an oral irrigator |
KR102397188B1 (ko) | 2016-03-02 | 2022-05-12 | 워터 피크 인코포레이티드 | 구강 세정기용 작동 조립체 |
USD782657S1 (en) | 2016-03-02 | 2017-03-28 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator handle |
USD802119S1 (en) | 2016-03-02 | 2017-11-07 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator |
USD807822S1 (en) | 2016-07-19 | 2018-01-16 | Water Pik, Inc. | Power supply cartridge |
USD809651S1 (en) | 2016-07-19 | 2018-02-06 | Water Pik, Inc. | Combination base and reservoir for an oral irrigator |
USD840023S1 (en) | 2016-12-15 | 2019-02-05 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator reservoir |
USD832418S1 (en) | 2016-12-15 | 2018-10-30 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator base |
USD832420S1 (en) | 2016-12-15 | 2018-10-30 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator base |
USD834180S1 (en) | 2016-12-15 | 2018-11-20 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator base |
USD840022S1 (en) | 2016-12-15 | 2019-02-05 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator handle |
USD839409S1 (en) | 2016-12-15 | 2019-01-29 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator unit |
USD829886S1 (en) | 2016-12-15 | 2018-10-02 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator base |
USD822826S1 (en) | 2016-12-15 | 2018-07-10 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator base |
CA3120435C (en) | 2016-12-15 | 2024-04-09 | Water Pik, Inc. | Pause valve and swivel assemblies for oral irrigator handle |
USD833600S1 (en) | 2016-12-15 | 2018-11-13 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator reservoir |
USD832419S1 (en) | 2016-12-15 | 2018-10-30 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator unit |
USD833000S1 (en) | 2016-12-15 | 2018-11-06 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator unit |
USD825741S1 (en) | 2016-12-15 | 2018-08-14 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator handle |
USD867579S1 (en) | 2016-12-15 | 2019-11-19 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator unit |
USD822825S1 (en) | 2016-12-15 | 2018-07-10 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator unit |
EP3554419B1 (de) | 2016-12-15 | 2022-12-07 | Water Pik, Inc. | Munddusche mit magnetischer befestigung |
USD833601S1 (en) | 2017-02-06 | 2018-11-13 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator |
USD833602S1 (en) | 2017-02-06 | 2018-11-13 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator base |
USD829887S1 (en) | 2017-02-06 | 2018-10-02 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator reservoir |
USD868243S1 (en) | 2018-03-16 | 2019-11-26 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator tip |
USD877324S1 (en) | 2018-05-17 | 2020-03-03 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator handle |
USD888936S1 (en) | 2019-02-22 | 2020-06-30 | Water Pik, Inc. | Cordless water flosser |
USD889636S1 (en) | 2019-02-22 | 2020-07-07 | Water Pik, Inc. | Water flosser |
USD966498S1 (en) | 2020-09-15 | 2022-10-11 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator |
USD1016274S1 (en) | 2021-02-16 | 2024-02-27 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125809A (en) * | 1964-03-24 | Valve control for dental handpiece | ||
DE1100876B (de) * | 1957-05-31 | 1961-03-02 | Ritter Co Inc | Zahnaerztliches Handstueck |
US3032878A (en) * | 1960-03-14 | 1962-05-08 | Raymond A White | Dental handpiece control |
FR1263200A (fr) * | 1960-07-30 | 1961-06-05 | Porte-fraise de dentiste à turbine | |
US3349490A (en) * | 1964-02-20 | 1967-10-31 | Star Dental Mfg Co | Straight handpiece |
JPS4122075Y1 (de) * | 1964-07-23 | 1966-11-01 | ||
CH562604A5 (de) * | 1972-02-22 | 1975-06-13 | Kaltenbach & Voigt | |
DE7206582U (de) * | 1972-02-22 | 1972-05-10 | Kaltenbach & Voigt | Verbindungsstück für den Anschluß eines zahnärztlichen Instrumentes an einen Versorgungsschlauch |
CH555670A (it) * | 1972-09-15 | 1974-11-15 | Mosimann D Bien Air | Piece a main dentaire a turbine. |
US3858323A (en) * | 1972-10-27 | 1975-01-07 | Lloyd P Flatland | Dental handpiece |
US3909047A (en) * | 1974-03-11 | 1975-09-30 | Gordon O Salmela | Rotary rolling conduit |
DE2431472C2 (de) * | 1974-07-01 | 1985-07-25 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Zahnärztliches Handstück mit Elektrokleinstmotor |
DE2533189B2 (de) * | 1975-07-24 | 1978-01-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Zahnaerztliches handstueck |
-
1975
- 1975-12-22 DE DE2558064A patent/DE2558064C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-10-04 CH CH1251376A patent/CH607916A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-13 AT AT761076A patent/AT356800B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-12-09 GB GB51364/76A patent/GB1573712A/en not_active Expired
- 1976-12-15 BR BR7608412A patent/BR7608412A/pt unknown
- 1976-12-17 FR FR7638102A patent/FR2336114A1/fr active Granted
- 1976-12-20 IT IT30617/76A patent/IT1123637B/it active
- 1976-12-21 US US05/752,905 patent/US4182038A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-22 JP JP51154823A patent/JPS5280697A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6139055B2 (de) | 1986-09-02 |
JPS5280697A (en) | 1977-07-06 |
AT356800B (de) | 1980-05-27 |
FR2336114A1 (fr) | 1977-07-22 |
ATA761076A (de) | 1979-10-15 |
IT1123637B (it) | 1986-04-30 |
DE2558064C3 (de) | 1987-01-22 |
DE2558064A1 (de) | 1977-06-30 |
BR7608412A (pt) | 1977-12-13 |
GB1573712A (en) | 1980-08-28 |
CH607916A5 (de) | 1978-12-15 |
FR2336114B1 (de) | 1978-12-29 |
US4182038A (en) | 1980-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2558064B2 (de) | Zahnärztliches Handstück | |
EP0873724B1 (de) | Handstück für medizinische Zwecke, insbesondere für eine ärztliche oder zahnärztliche Behandlungseinrichtung, vorzugsweise für eine spanabhebende Bearbeitung eines Zahn-Wurzelkanals | |
EP0023672B1 (de) | Zahnärztliches Handstück mit einem Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines strömenden Mediums | |
EP0395791B1 (de) | Nachspannendes Bohrfutter | |
DE2855797C3 (de) | Zahnärztliche Handstückanordnung | |
DE2219658A1 (de) | ||
AT409215B (de) | Handstück für medizinische zwecke, insbesondere für eine ärztliche oder zahnärztliche behandlungseinrichtung, vorzugsweise für eine spanabhebende bearbeitung eines zahn-wurzelkanals | |
EP0670149B1 (de) | Gerades Motorhandstück, insbesondere für medizinische Zwecke, vorzugsweise für ein medizinisches oder dentales Labor | |
EP1709930A1 (de) | Motorelement, insbesondere medizinisches Handstück mit einer Spannzange | |
DE60018770T2 (de) | Zahnärztliches handstück mit mechanischen mitteln zur drehmomentbegrenzung | |
DE3331278A1 (de) | Nachstellbares praezisionszerspanungswerkzeug | |
EP3305480A1 (de) | Schnellspannadapter mit einer greifelementeschnittstelle | |
EP0925762A1 (de) | Werkzeug für ein winkelförmiges oder gerades Handstück mit einer lösbaren Spannvorrichtung für das Werkzeug, insbesondere für medizinische Zwecke | |
DE3310667C2 (de) | Schaltventil, insbesondere Druckluft-Einlaßventil | |
DE202004020838U1 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE19848556A1 (de) | Implantat und Handstück mit wenigstens einem Werkzeug | |
DE9307793U1 (de) | Chirurgisches Rohrschaftinstrument | |
DE1766823C3 (de) | Zahnärztliches Instrument, insbesondere Hand- oder Winkelstück | |
DE3501889C1 (de) | Spannfutter für rotierende Werkzeuge | |
DE7541026U (de) | Zahnaerztliches handstueck | |
EP0271597A1 (de) | Rückschlagventil für den Einbau in den Fluidkanal eines medizinischen Gerätes | |
DE2657887C2 (de) | Handgerät zum öffnen von Schraubverschlüssen | |
DE202004008799U1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE3024173A1 (de) | Hilfsvorrichtung fuer den bohrerwechsel, in zahnaerztlichen winkelstuecken | |
DE102004027058A1 (de) | Spannvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: FLEER, ERNST OTTO, 6142 BENSHEIM, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |