DE2556768A1 - Hochspannungsschaltanlage - Google Patents
HochspannungsschaltanlageInfo
- Publication number
- DE2556768A1 DE2556768A1 DE19752556768 DE2556768A DE2556768A1 DE 2556768 A1 DE2556768 A1 DE 2556768A1 DE 19752556768 DE19752556768 DE 19752556768 DE 2556768 A DE2556768 A DE 2556768A DE 2556768 A1 DE2556768 A1 DE 2556768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switchgear
- heat exchanger
- insulating gas
- plant according
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/53—Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
- H01H33/56—Gas reservoirs
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/56—Cooling; Ventilation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B13/00—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
- H02B13/02—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
- H02B13/035—Gas-insulated switchgear
- H02B13/055—Features relating to the gas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/52—Cooling of switch parts
- H01H2009/526—Cooling of switch parts of the high voltage switches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Gas-Insulated Switchgears (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
Description
CALOR- EMAG
Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
Bahnstraße 39-^7
4030 Ratingen 1 »3.
TP-Nr. III6 Ratingen, den l6. Dezember 1975
Hochspannungsschaltanlage
Die Erfindung betrifft eine metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage,
bei der zur Isolierung ein Gas, insbesondere SFr-, eingefüllt ist.
Bei Verwendung von elektronegativen Gasen betreibt man diese
Anlagen nur mit geringen Isoliergasüberdrücken, etwa bis 1 atü. Dies hat viele Vorteile, u.a. entfallen die Kondensationsprobleme
für das Isoliergas.
Nun kann sich das gewählte Verhältnis von Schaltanlageninnendruck zum Druck in der Umgebung der Schaltanlage,z.B. durch
Temperaturerhöhungen bzw. -absenkungen,wesentlich verändern. Bei ausgeführten bekannten Anlagen trägt man diesen Einflüssen
dadurch Rechnung, daß man für die Schaltanlagengehäuse eine weitaus höhere mechanische Stabilität wählt, als
es die Belastung im Normalbetrieb erforderlich macht. Dies ergibt jedoch teure, klobige und schwere Gehäuse.
Einen anderen Weg geht die DT-OS 2 127 O56. Sie sieht bei einem Druckanstieg im Anlageninneren, der den maximal zulässigen
Betriebswert übersteigt, vor, Isoliergas in einen separaten Sammelbehälter abzulassen bzw. abzupumpen und es
von dort der Anlage wieder zuzuführen, wenn der Betriebsdruck unterschritten wird.
709825/01 50
Ή-
Dieses bekannte Verfahren berücksichtigt jedoch nicht die Belastung der Kapselungswandung, hervorgerufen durch einen
Druckanstieg in der Schaltanlagenumgebung und/oder eine Abkühlung des Isoliergases selbst. Auch wird durch Ablassen
des Isoliergases die für die Isolationsfähigkeit wesentliche Gasdichte vermindert. Schließlich ist der benötigte zusätzliche
Vorratsbehälter aufwendig und die Pumpe mit ihren bewegbaren Teilen anfällig.
Die Aufgabe der Erfindung war es, Maßnahmen für eine Schaltanlage der eingangs bezeichneten Art anzugeben, die vom
Normalbetrieb abweichende Druckbelastungen der Schaltanlagenkapselung in jedem Falle und auf wirtschaftliche Art und
Weise verhindern.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das gewählte Druckverhältnis
zwischen dem Schaltanlageninneren und der Umgebung der Schaltanlage mittels eines Wärmeaustauschers für das
Isoliergas nahezu konstant gehalten wird.
Der Wärmeaustauscher, der das Isoliergas kühlen oder aufheizen kann, benötigt keine bewegbaren Teile und ist wenig
störanfällig. Mit ihm ist es möglich, auch den Belastungsfall, bei dem ein zu hoher Druck auf die Anlagenaußenseite
wirkt, zu verhindern. Da der Wärmeaustauscher auch gleichzeitig die Verlustwärme der Schaltanlage abführen kann, sind
kleinere und wirtschaftlichere Bauweisen ermöglicht.
Der Wärmeaustauscher wird zweckmäßigerweise von einem Drucküberwachungsorgan
gesteuert, derart, daß beim Überschreiten eines eingestellten Druckgefälles vom Schaltanlageninneren
zur äußeren Umgebung der Anlagenkapselung,der Wärmeaustauscher zum Kühlen des Isoliergases,und bei einem bestimmten
Gefälle in umgekehrter Richtung,zum Aufheizen des Gases veranlaßt wird.
Bei einer Störung durch eine Leckage ist ein Temperaturwächter vorgesehen, der bei einer bestimmten oberen Temperatur
ein Nachspeisen von Isoliergas unter Druck einleitet. Dadurch wird ein weiteres,unnötiges Aufheizen des Gases
unterbunden. Das Ansprechen des Temperaturwächters in zu
709825/0150 " 3 "
kurzen Intervallen bzw. eine zu große verabreichte Nachfüllmenge kann ein Störsignal auslösen. Das Nachfüllventil wird
vom Drucküberwachungsorgan abgeschaltet, wenn ein ausreichender Druck in der Anlage wiederhergestellt ist.
Der Wärmeaustauscher kann in den verschiedensten Ausführungsformen innerhalb oder außerhalb der Schaltanlage verwirklicht
sein. So kann er z.B. direkt über die Anlagenkapselung auf das Isoliergas einwirken und mittels Peltierelementen oder
Wärmepumpen ausgeführt sein. Ein in der Anlage bestehendes Wärmegefälle kann für eine Umwälzung des Isoliergases durch
ThermoSiphonwirkung ausgenutzt werden, wobei das strömende
Gas gekühlt oder aufgeheizt wird.
Die Anwendung der Erfindung ist insbesondere auch bei aus einzelnen Zellen aufgebauten Schaltanlagen angezeigt. Solche
Zellen enthalten üblicherweise Leistungsschalter, Trenner, Wandler, Erdungsschalter usf. in einem sie umgebenden containerartigen,
geerdeten Blechgehäuse. Gleichwohl eignet sich die Erfindung aber auch für bekannte metallgekapselte
Schaltanlagen, deren hochspannungsführende Teile konzentrisch über Isolierstützer in rohrförmigen Kapselungen untergebracht
sind.
Die Erfindung ist nicht auf Schaltanlagen mit Isoliergasüberdrücken
beschränkt. Vielmehr eignet sie sich ebenso für Anlagen mit Gleich- oder geringem Unterdruck des Isoliergases.
Ebenso ist sie nicht auf eine bestimmte obere Spannung oder ein bestimmtes Isoliergas festgelegt.
In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Eine Schaltanlage für Hochspannung ist mit Z bezeichnet. Ihr zugeordnet ist ein externer Wärmeaustauscher WT der über
Rohrleitungen 1, 2 mit der Anlage Z verbunden ist und durch den das Isoliergas zum Zwecke der Aufheizung oder Kühlung
geleitet wird. Der Betrieb des Wärmeaustauschers wird von einem Druckwächter P gesteuert, und zwar so, daß ein bestimmtes
Druckverhältnis zwischen Schaltanlageninnerem und der Außenluft eingehalten wird.
709825/0150
Fällt durch eine Leckage der Druck der mit Überdruck betriebenen Schaltanlage ab, so veranlaßt der Druckwächter P
ein Aufheizen des Isoliergases. Gelingt die Herstellung des Druckes durch das Aufheizen nicht mehr, so öffnet bei piner
bestimmten oberen Temperatur ein Temperaturwächter T das Nachspeiseventil 3» und ein Nachfüllen von Isoliergas aus
der Leitung k findet statt. Läßt sich der gewünschte Druck dadurch wiederherstellen, wird das Nachspeiseventil 3 durch
den Druckwächter P abgeschaltet. Ab einer bestimmten Nachfüllmenge oder zu kurzen Nachfüllintervallen wird der Alarmgeber
5 ausgelöst, der auch eine Abschaltung der Anlage veranlassen kann.
709825/0150
Claims (12)
1.)/ Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage, bei der zur Isolierung ein Gas, insbesondere SF,- eingefüllt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das gewählte Druckverhältnis zwischen dem Schaltanlageninneren und der
Umgebung der Schaltanlage (Z) mittels eines Wärmeaustauschers (WT) für das Isoliergas nahezu konstant gehalten
wird.
2.) Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr ein Temperaturwächter (T) für das Schaltgas zugeordnet
ist, der bei Überschreiten einer eingestellten oberen Temperatur das Nachfüllen der Schaltanlage
(Z) mit Isoliergas unter Druck veranlaßt.
3·) Anlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Alarmgeber (5)>
der von der Nachfüllmenge und/oder zu kurzen Nachfüllintervallen ausgelöst wird.
4.) Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch einen externen Wärmeaustauscher (WT), der
über Rohrleitungen (l, 2) mit der Anlage (2) verbunden ist.
5·) Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wärmeaustauscher (WT) unmittelbar über die Kapselungswandung der Anlage (Z) wirkt
und diese kühlt oder aufheizt.
709825/0150 - 2 -
6.) Anlage nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Arbeiten des Wärmeaustauschers (WT) das Isoliergas
in der Anlage (Z) umgewälzt wird.
7·) Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wärmeaustausch mindestens teilweise durch ThermoSiphonwirkung bewirkt ist.
8.) Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7 t dadurch gekennzeichnet,
daß als Wärmeaustauscher (WT) eine kombinierte Wärmepumpe zum Kühlen und Heizen verwandt
ist.
9·) Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wärmeaustauscher (WT) mittels Peltierelementen gebildet ist.
10.) Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9» gekennzeichnet
durch die Verwendung bei einer aus mehreren geschlossenen Zellen aufgebautenSchaltanlage (Z), welche hinsichtlich
der Isoliergasversorgung in Reihe geschaltet sind.
11. ) Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Verwendung bei Schaltanlagen (Z), deren
hochspannungsführende Teile zentrisch in einer rohrförmigen, geerdeten Kapselung untergebracht sind.
12.) Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch die Verwendung von Isoliergasdrücken bis 1 atü.
13·) Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher (WT) von einem Druckwächter (P) gesteuert
ist.
709825/0150
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752556768 DE2556768C2 (de) | 1975-12-17 | 1975-12-17 | Hochspannungsschaltanlage |
CH1551976A CH614316A5 (en) | 1975-12-17 | 1976-12-09 | Metal-enclosed high-voltage switchgear |
JP51150406A JPS5273384A (en) | 1975-12-17 | 1976-12-16 | High voltage switch |
IT3047176A IT1066441B (it) | 1975-12-17 | 1976-12-16 | Impianto elettrico di manovra ad alta tensione |
FR7638194A FR2335935A1 (fr) | 1975-12-17 | 1976-12-17 | Installation de commutation haute tension |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752556768 DE2556768C2 (de) | 1975-12-17 | 1975-12-17 | Hochspannungsschaltanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2556768A1 true DE2556768A1 (de) | 1977-06-23 |
DE2556768C2 DE2556768C2 (de) | 1983-07-14 |
Family
ID=5964605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752556768 Expired DE2556768C2 (de) | 1975-12-17 | 1975-12-17 | Hochspannungsschaltanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5273384A (de) |
CH (1) | CH614316A5 (de) |
DE (1) | DE2556768C2 (de) |
FR (1) | FR2335935A1 (de) |
IT (1) | IT1066441B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3148258A1 (de) * | 1981-12-05 | 1983-06-09 | Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen | Hochspannungsanlage |
WO2016169896A1 (fr) * | 2015-04-24 | 2016-10-27 | Dehon Sa | Procede et systeme de distribution d'un melange |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2711815B1 (fr) * | 1993-10-21 | 1995-11-24 | Desgranges Huot | Procédé et dispositif de génération et/ou régulation de pression d'un fluide à l'aide de modules à effet Peltier. |
DE19531310C2 (de) * | 1995-08-25 | 1999-02-04 | Loh Kg Rittal Werk | Schaltschrank mit Wärmetauscher |
DE102016217346A1 (de) | 2016-09-12 | 2018-03-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühlelement für Gasbehälter von gasisolierten Schaltanlagen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE930162C (de) * | 1943-10-02 | 1955-07-11 | Siemens Ag | Gekapselte elektrische Geraete, Apparate oder Anlagen |
US3585271A (en) * | 1968-07-17 | 1971-06-15 | British Insulated Callenders | Gas insulated bus bar installations |
DE2127056A1 (de) * | 1970-09-21 | 1972-03-23 | Liebknecht Transformat | Druckausgleichsystem für vollgekapselte Schaltanlagen |
DE7235381U (de) * | 1972-09-22 | 1973-02-08 | Siemens Ag | Hochspannungsgerat |
DE1220009B (de) * | 1964-06-10 | 1973-12-06 |
-
1975
- 1975-12-17 DE DE19752556768 patent/DE2556768C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-12-09 CH CH1551976A patent/CH614316A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-16 JP JP51150406A patent/JPS5273384A/ja active Pending
- 1976-12-16 IT IT3047176A patent/IT1066441B/it active
- 1976-12-17 FR FR7638194A patent/FR2335935A1/fr active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE930162C (de) * | 1943-10-02 | 1955-07-11 | Siemens Ag | Gekapselte elektrische Geraete, Apparate oder Anlagen |
DE1220009B (de) * | 1964-06-10 | 1973-12-06 | ||
US3585271A (en) * | 1968-07-17 | 1971-06-15 | British Insulated Callenders | Gas insulated bus bar installations |
DE2127056A1 (de) * | 1970-09-21 | 1972-03-23 | Liebknecht Transformat | Druckausgleichsystem für vollgekapselte Schaltanlagen |
DE7235381U (de) * | 1972-09-22 | 1973-02-08 | Siemens Ag | Hochspannungsgerat |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3148258A1 (de) * | 1981-12-05 | 1983-06-09 | Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen | Hochspannungsanlage |
WO2016169896A1 (fr) * | 2015-04-24 | 2016-10-27 | Dehon Sa | Procede et systeme de distribution d'un melange |
FR3035539A1 (fr) * | 2015-04-24 | 2016-10-28 | Dehon Sa | Procede et systeme de distribution d'un melange |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH614316A5 (en) | 1979-11-15 |
JPS5273384A (en) | 1977-06-20 |
FR2335935B3 (de) | 1979-08-24 |
FR2335935A1 (fr) | 1977-07-15 |
IT1066441B (it) | 1985-03-12 |
DE2556768C2 (de) | 1983-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69016685T2 (de) | System zur Wärmeabfuhr aus einem Behälter. | |
DE60216435T2 (de) | Einphasige oder mehrphasige schaltanlage in einem umhüllenden gehäuse | |
DE102013017396A1 (de) | Batterievorrichtung mit verdampfender Kühlflüssigkeit | |
DE2127771C3 (de) | Gleichstrom-Leistungsschalteinrichtung | |
DE2556768A1 (de) | Hochspannungsschaltanlage | |
DE69116050T2 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE102007057017A1 (de) | Anordnung mit einem Schaltgerät und einem Transformator | |
DE2708359C3 (de) | Innenraum-Hochspannungsschaltanlage | |
DE677051C (de) | Gekapselte Hochspannungsschaltanlage | |
CH233443A (de) | Elektrische Hochspannungsschaltanlage. | |
EP3549416A1 (de) | Elektronisches bauteil und verfahren zur kühlung | |
DE2704781A1 (de) | Kuehlung von halbleiter-stromrichterelementen | |
DE3425144A1 (de) | In der kaverne eines druckbehaelters angeordnete kernreaktoranlage | |
DE2429158A1 (de) | Vollgekapselte hochspannungsschaltanlage | |
DE4232703A1 (de) | Supraleitender Tranformator | |
DE933998C (de) | Temperaturabhaengiger Leiter | |
EP0839403B1 (de) | Leistungshalbleiter-baustein | |
DE714528C (de) | Vorrichtung zum feinstufigen Regeln von Kondensatoren | |
DE951523C (de) | Trennschalter fuer Stromkreise in Induktionserhitzungsanlagen | |
AT212940B (de) | Selengleichrichteraggregat für Elektrofilteranlagen | |
AT329143B (de) | Einrichtung zur raschen ausserbetriebsetzung, insbesondere notabschaltung fur stationare energie-erzeugungs-, verteilungs- oder verbraucheranlagen | |
DE7505183U (de) | Schaltschrank | |
AT237727B (de) | Fahrbarer Leistungsschalter | |
DE954710C (de) | Ausgleichsgefaess fuer elektrische OElkabelanlagen | |
DE102021214789A1 (de) | Elektroenergieübertragungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
OD | Request for examination | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: H02B 3/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |