DE7235381U - Hochspannungsgerat - Google Patents
HochspannungsgeratInfo
- Publication number
- DE7235381U DE7235381U DE19727235381 DE7235381U DE7235381U DE 7235381 U DE7235381 U DE 7235381U DE 19727235381 DE19727235381 DE 19727235381 DE 7235381 U DE7235381 U DE 7235381U DE 7235381 U DE7235381 U DE 7235381U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage device
- encapsulation
- motor
- heat exchanger
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B13/00—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
- H02B13/02—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
- H02B13/035—Gas-insulated switchgear
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/53—Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
- H01H33/56—Gas reservoirs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Gas-Insulated Switchgears (AREA)
- Circuit Breakers (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Erlangen, 2 2. SEP. 1972 £
Berlin und München Werner-von-SJemens-Str. 50
Unser Zeichen: VPA 72/3800
Aus d*r DT-PS 914 404 ist ein Hochspannungsgerät bekannt, bei
dem zur Erhöhung der Strombelastung bei gleichbleibenden Geräteabmessungen eine Umwälzung des Isoliermittels vorgenommen
wird. Bei dem bekannten Hochspannungsgerät handelt es sich um einen flUssigkeitsarmen Leistungsschalter, bei dem
eine Pumpe die Schaltflüssigkeit bei eingeschaltetem Schalter umwälzt.
Ferner ist aus der DT-OS 2 051 151 ein flüssigkeitsarmer
Leistungsschalter bekannt, bei dem sich der Umwälzkreislauf einer im Schalter angeordneten Pumpe bei eingeschaltetem
Schalter auch auf den Innenraum der unteren Polhälfte und des dem Pol zugeordneten Antriebsgehäuses erstreckt. Die
Neuerung geht von einem Hochspannungsgerät mit einer metallischen, geerdeten Kapselung und mindestens einem auf Hochspannungspotential
liegenden Leiter aus. Als Hochspannungsgerät sind im Rahmen der Neuerung Hochspannungs-Leistungsschalter,
Trennschalter, Samme1schienen oder Übertragurgsleitungen
gemeint, bei denen der Leiter gegenüber der Kapselung durch Isolierstoffkörper abgestützt und von einem Isoliermittel
umgeben ist und bei denen eine das Isoliermittel innerhalb der Kapselung bewegende Fördereinrichtung vorgesehen
ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Hochspannungsgerät
mit einem gasförmigen Isoliermittel, insbesondere Schwefelhexafluorid, für eine erhöhte Strombelastbarkeit
auszulegen, ohne daß die räumlichen Abmessungen des Hochspannungsgerätes nenn, iiswert verändert werden müssen.
-2-
Ct ■■ ·· ·· ΙΙ
CClI « · · ·
C I« ·«··· I
ι i
VPA 72/3800 (fl
Nach der Neuerung wird dies dadurch gelöst, daß der auf Hochopasnuügspctsrrtiai
liegende Leiter zumindest teilweise einen großflächigen Wärmetauscher bildet und daß die Fördereinrichtung
als eine Strömung gasförmigen Isoliermittels unmittelbar gegen den Wärmetauscher richtendes Kühlgebläse ausgebildet
ist, dessen Lüfterflügel in einem feldgeschwächten Raum innerhalb der Kapselung angeordnet ist.
Die Neuerung läßt sich bevorzugt bei Leistungsschaltern einsetzen.
Es ist Jedoch auch möglich, das Hochspannungsgerät gemäß der Neuerung als Teil einer Energieübertragungsleitung
einzusetzen.
Vorteilhaft ist der Lüfterflügelmotor ein Asynchronmotor, der von einem dem Leiter zugeordneten Stromwandler gespeist
ist. Der Motor ist dabei vorteilhaft innerhalb der Kapselung angeordnet, wobei eine Ausführungsform bevorzugt wird, bei
der der Motor und der Lüfterflügel zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
In Weiterbildung des Neuerungsgedankens kann der feldgeschwächte Raum, in dem der Lüfterflügel des Kühlgebläses angeordnet
ist, von einer dem Leiter zugeordneten Feldelektrodö begrenzt sein, die selbst als Wärmetauscherelement, z. B. mit
Rippen, Durchtrittsöffnungen u. dgl., ausgebildet ist.
Bei einem etwas anderen Ausführungsbeispiel gemäß der Neuerung ist der feldgeschwächte Raum von einer Ausnehmung in
der beispielsweise rohrförmigen Kapselung begrenzt. In diesem Fall kann der den Lüfterflügel treibende Motor außerhalb der
Kapselung angeordnet und die den LUfterflügel tragende Antriebswelle
gasdicht durch die Kapselungswände hindurchgeführt sein.
-3-
TtMMi-* t-.*
VPA 72/3800
Der Lüfterflügel ist bevorzugt so angeordnet, daß die Isoliermittelströmung
vom Wärmetauscher zur Kapselung geleitet wird· In einer vorteilhaften Ausführung des neuarungsgssiäSen
Hochspannungsgerätes wird Schwefelhexafluorid als Isoliermittel verwendet. Es ist jedoch auch möglich, andere Schwergase,
insbesondere elektronegative Gase, als Isoliermittel vorzusehen.
Im Falle der Speisung des treibenden Gebläsemotors aus einem Stromwandler erfolgt die Kühlung mit besonderem Vorteil stromabhängig
und selbsttätig. Sofern das Hochspannungsgerät starken, intermittierenden Belastungsschwankungen ausgesetzt
ist, die eine Überwachung der Kühlung erforderlich machen, sieht man die oben-erwähnte Anordnung des Antriebsmotor^.
\ "auf der Kapselungsaußenseite vor, damit sich die Betriebsweise
des Kühlgebläses von außen kc-?>-^.rollieren läßt.
Anhand der Zeichnung ist exn Ausführungsbeispiel des Hochspannungsgerätes
nach der Neuerung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
Der in den Figuren 1 und 2 als Hochspannungsschaltgerät dargestellte
metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungs-Leistungsschalter ist nur mit den zum Verständnis der Neuerung
erforderlichen Teilen in e^ m Längs- und einem Querschnitt
schematisch gezeichnet, wobei beispielsweise der Antrieb für das Kontaktsystem und die Gasversorgung für das
Isolier- und Löschmittel in üblicher Weise ausgebildet sind,
der Einfachheit halber jedoch nicht dargestellt sind.
Im Innern der druckfesten, abgeschlossenen Metallkapselung ist eine Schaltkammer 2 vorgesehen, die einen feststehenden
Kontakt 3 und einen diesem zugeordneten beweglichen Kontakt aufweist. Im Innenraum y der Kapselung befindet sich als
Isoliermittel Schwefelhexafluorid unter einem Druck von bei-
-4-
VPA 72/3800 - 4 -
spielsweise 5 bar. Das Ende 6 des feststehenden Schaltstückes
3 wird über einen Flansch 7 von der Schaltkanmer 2
getragen und ist mit einer das elektrische Feld vergleichmäßigenden
metallischen Elektrode 8 elektrisch leitend verbunden. Die Elektrode 8 schirmt eine dem zur Abführung heißer
Schaltgase hohl ausgebildeten Schaltstück 3 zugeordnete Prall platte 9 elektrisch ab. Die Feldelektrode 8 ist, vrie auch
die Figur 2 erkennen läßt, als großflächiges Wärmetauscherelement ausgebildet. In dem von der metallischen Elektrode
umgebenen, annähernd feldfreien Raum ist eine Fördereinrichtung 10 angeordnet, die als Baueinheit aus einem Elektromotor
11 und einem davon angetriebenen Lüfterflügel 12 besteht .
Der Motor 11 wird von einem dem Schaltstück 3 zugeordneten
Stromwandler 13 in der Weise gespeist, daß die Wirkung des
Kühlgebläses 10 bei steigendem Strom durch das Schaltstück erhöht ist.
Die Figur 2 läßt ferner erkennen, daß die Elektrode 8 mit einem Bauelement 14, z. B. einem Steuerkondensator, lösbar
verbunden und als Tragorgan ausgeführt ist.
Zur Erhöhung der Belastbarkeit des elektrischen Leiters 3 wird die im Schaltstück 3 entstehende und über Wärmeleitung
der Elektrode zugeführte Wärme mittels des gegen den Wärmetauscher
gerichteten Gasstromes zur äußeren geerdeten Kapselung zwangsweise abgeführt. Zur Erhöhung der Wärmetauscherwirkung
weist die Elektrode 8 die Oberfläche vergrößernde Rippen 15 auf.
-5-
• I · ■ ■
• ■> ι
4 « ■ Il
VPA 72/3800 Q
-p-
Es ist auch möglich, den feldgeschwächten Raum zu? Aufnahme des Lüfterflügels von einer Ausnehmung in der Kapselung zu
begrenzen. Hierbei kann der Motor sogar außerhalb der Kapselung angeordnet und die den Lüfterflügel tragende Antriebswelle
gasdicht durch die Kapselungswände hindurchgeführt sein.
11 Ansprüche
2 Figuren
2 Figuren
-6-
Claims (11)
1. Hochspannungsgerät mit einer metallischen, geerdeten Kapselung und mindestens einem auf Hochspannungspotential liegenden
Leiter, der gegenüber der Kapselung durch Isolierstoffkörper abgestützt und von einem Isoliermittel umgeben
ist, sowie mit einer das Isoliermittel innerhalb der Kapselung bewegenden Fördereinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß der auf Hochspannungspotential liegende Leiter (3) zumindest teilweise einen großflächigen Wärmetauscher (8) bildet
und daß die Fördereinrichtung (10) als eine Strömung gasförmigen Isoliermittels unmittelbar gegen den Wärmetauscher
(8) richtendes Kühlgebläse ausgebildet ist, dessen Lüfterflügel (12) in einem feldgeschwächteh Raum-innerhalb
der Kapselung (1; angeordnet ist.
2. Hochspannungsgerät nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Leistungsschalter.
3. Hochspannungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Teil einer Energieübertragungsleitung.
4. Hochspannungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der den Lüfterflügel (12) treibende Motor (11) ein Asynchronmotor ist und von einem dem Leiter (3) zugeordneten
Stromwandler (13) gespeist ist.
5. Hochspannungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (11) innerhalb der Kapselung (1) angeordnet
ist.
6. Hochspannungsgerät nach Anspruch 4 oder 5* dadurch gekennzeichnet,
daß Motor (11) und Lüfterflügel (12) zu einer in der Kapselung (1) angeordneten Baueinheit zusammengefaßt sind,
-7-
72153« 1-t.t.TS
. ) Il
VPA 72/3800 - 7 - ·
7. Hochspannungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der feldgeschwächte Raum von einer
dem Leiter (3) zugeordneten Feldelektrode (8) begrenzt wird, die als Wärmetauscherelement ausgebildet ist.
8. Hochspannungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der feidgeschwächte Raum von einer
Ausnehmung in der Kapselung (1) begrenzt ist.
9. Hochspannungsgerät nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der den Lüfterflügel (12) treibende Motor (11) außerhalb der Kapselung (1) angeordnet und die den Lüfterflügel
(12) tragende Antriebswelle gasdicht durch die Kapselungswände (1) hindurchgeführt ist.
10. Hochspannungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliermittelströmung vom
Wärmetauscher (8) zur Kapselung (1) geleitet wird.
11. Hochspannungsgerät nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch als gasförmiges Isoliermittel.
Sehutzanspr. JDZ.Mxk. Bl. /ff zurückgezogen/
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727235381 DE7235381U (de) | 1972-09-22 | 1972-09-22 | Hochspannungsgerat |
JP10681473A JPS537227B2 (de) | 1972-09-22 | 1973-09-21 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727235381 DE7235381U (de) | 1972-09-22 | 1972-09-22 | Hochspannungsgerat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7235381U true DE7235381U (de) | 1973-02-08 |
Family
ID=6632925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727235381 Expired DE7235381U (de) | 1972-09-22 | 1972-09-22 | Hochspannungsgerat |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS537227B2 (de) |
DE (1) | DE7235381U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2556768A1 (de) * | 1975-12-17 | 1977-06-23 | Calor Emag Elektrizitaets Ag | Hochspannungsschaltanlage |
DE2833127A1 (de) * | 1978-07-28 | 1980-02-07 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kuehlvorrichtung fuer gekapselte schaltfelder |
DE3101964A1 (de) * | 1980-01-28 | 1981-12-03 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Druckgas-schaltungsunterbrecher |
-
1972
- 1972-09-22 DE DE19727235381 patent/DE7235381U/de not_active Expired
-
1973
- 1973-09-21 JP JP10681473A patent/JPS537227B2/ja not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2556768A1 (de) * | 1975-12-17 | 1977-06-23 | Calor Emag Elektrizitaets Ag | Hochspannungsschaltanlage |
DE2833127A1 (de) * | 1978-07-28 | 1980-02-07 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kuehlvorrichtung fuer gekapselte schaltfelder |
DE3101964A1 (de) * | 1980-01-28 | 1981-12-03 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Druckgas-schaltungsunterbrecher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4970155A (de) | 1974-07-06 |
JPS537227B2 (de) | 1978-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3715053A1 (de) | Metallgekapselte, mit druckgas gefuellte, mehrphasige hochspannungsschaltanlage | |
DE69117399T2 (de) | Gaslastschalter | |
DE2203102A1 (de) | Druckgasisolierte schaltanlage | |
DE2037234A1 (de) | Schaltgerat für hohe Spannungen | |
EP0059255A1 (de) | Metallgekapselte, gasgefüllte, dreipolige Mittelspannungs-Lastschaltanlage | |
DE1106838B (de) | Elektrischer Schalter mit in Reihe geschalteten Unterbrechungseinrichtungen | |
DE2438951C2 (de) | Blechgekapselte, vorgefertigte Mittelspannungs-Schaltanlage mit mehreren luftisolierten Zellen kleiner Abmessungen | |
DE2259056A1 (de) | Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage | |
DE7235381U (de) | Hochspannungsgerat | |
DE1810405A1 (de) | Gekapselte Hochspannungs-Schaltanlage | |
EP1629581B1 (de) | Trennschalteranordnung | |
DE3820489A1 (de) | Gekapselte lasttrennschalteranordnung | |
DE2708359A1 (de) | Druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage | |
DE1910871A1 (de) | Hochstromschaltgeraet | |
EP1366501B1 (de) | Niederspannungs-leistungsschalter mit einem lichtbogen-löschsystem | |
DE3904439A1 (de) | Metallgekapselter druckgas-leistungsschalter mit anschlussvorrichtungen der unterbrechereinheit | |
DE1958837A1 (de) | Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage | |
DE2823056A1 (de) | Gekapselte, isoliergasgefuellte kleinschaltanlage | |
DE3732455C2 (de) | ||
EP0796502A1 (de) | Metallgekapselte schaltanlage mit einem vakuumschaltgerät | |
DE2033853B2 (de) | Blaskolbenschalter für Hochspannung | |
DE2509326C3 (de) | Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage | |
WO2000034969A1 (de) | Elektrischer leistungsschalter | |
DE2707206A1 (de) | Druckgasisolierter hochspannungsschalter | |
DE3003713A1 (de) | Lasttrennschalter |