DE2552016B2 - Dreipunkt-sicherheitsgurt mit gurtaufroller und durchlaufoese am gurtschloss - Google Patents
Dreipunkt-sicherheitsgurt mit gurtaufroller und durchlaufoese am gurtschlossInfo
- Publication number
- DE2552016B2 DE2552016B2 DE19752552016 DE2552016A DE2552016B2 DE 2552016 B2 DE2552016 B2 DE 2552016B2 DE 19752552016 DE19752552016 DE 19752552016 DE 2552016 A DE2552016 A DE 2552016A DE 2552016 B2 DE2552016 B2 DE 2552016B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- lock
- lap
- loop
- chest
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 210000001835 viscera Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B11/00—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
- A44B11/25—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
- A44B11/2503—Safety buckles
- A44B11/2546—Details
- A44B11/2553—Attachment of buckle to strap
- A44B11/2557—Attachment of buckle to strap with strap length adjustment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/30—Coupling devices other than buckles, including length-adjusting fittings or anti-slip devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Buckles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsgurt für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen,
und zwar einen sogenannten Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufroller und Durchlauföse am
Gurtschloß. Die Erfindung geht davon aus, daß derartige, aus einem schrägen Schultergurt und einem
waagerechten Beckengurt bestehende Sicherheitsgurte insofern schwerwiegende Nachteile aufweisen, als beide
Gurtteile nach dem Anlegen des Sicherheitsgurtes ihren gegenseitigen Längenanteil verändern können. Während
der Fahrt des Kraftfahrzeuges wird daher der Gurt bei jeder Bewegung des Insassen oder bei unruhiger
Fahrweise, welche z. B. durch unebene Straße verursacht ist, in der Durchlauföse hin- und hergezogen.
Hierdurch wird nicht nur eine ständige Verschleißbeanspruchung auf den Gurt ausgeübt, sondern er bewegt
sich auch aus der ursprünglich eingestellten günstigen Beckenlage nach oben in die Bauchregion, wo er bei
einem Aufprall schwere innere Organverletzungen verursachen kann. Fernerhin kann bei den bisherigen
Sicherheitsgurten auch der Brustgurt hierbei eine zu große Länge erhalten. Infolgedessen wird bei einem
Unfall der Oberkörper nach vorn geschleudert und der Kopf wird hierbei stark gefährdet. Durch einen zu losen
Beckengurt kann es weiterhin zu einem sogenannten Durchtauchen der Beckenpartie kommen und es
werden die Beine gefährdet. Die Fahrsicherheit wird schließlich im gesamten auch dadurch sehr beeinträchtigt,
daß der Fahrer während der Fahrt immer wieder veranlaßt ist, den Beckengurt auf die richtige Länge und
Lage nachzustellen und dadurch seine Aufmerksamkeit abgelenkt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und bei einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
mit automatischem Gurtaufroller und Durchlauföse am Gurtschloß sicherzustellen, daß
während der Benutzung der Beckengurt ständig am Körper des Benutzers straff anliegt. Die Lösung dieser
Aufgabe erfolgt dadurch, daß vor der Durchlauföse eine Vorrichtung angeordnet ist, die Brust- und Beckengurt
in der jeweils eingestellten Länge des Beckengurtes gegeneinanderklemml. Allgemein kann bei einem
Dreipunkt-Sicherheitsgurt nach der Erfindung die Klemmvorrichtung auch gleichzeitig als Einstellvorrichtung
ausgebildet sein und mit besonderem Vorteil nach Art einer Schnalle ausgebildet sein, durch welche
Brustgurt und Beckengurt hindurchgeführt sind. Bei dem Sicherheitsgurt nach der Erfindung werden in
dieser Weise die geschilderten Nachteile der bisher bekannten Dreipunkt-Sicherheitsgurte mit sehr einfachen
Mitteln beseitigt, ein ständiges Hin- und Herrutschen des Gurtes in der Durchlauföse verhindert und
der Beckengurt in der einmal eingestellten Lage gesichert. Wesentlich ist, daß bei einem Sicherheitsgurt
nach der Erfindung auch an die Handhabung des Gurtes beim Anlegen und Lösen keine zusätzlichen Anforderungen
gestellt werden, sondern im Gegenteil die Handhabung vereinfacht wird, wenn der Gurt wiederholt
von ein und derselben Person angelegt wird, da die einmal eingestellte Länge des Beckengurtes auch beim
Lösen des Gurtes erhalten bleibt.
Durch die DT-OS 21 43 856 ist bereits ein Dreipunktsicherheitsgurt
ohne automatischen Gurtaufroller bekanntgeworden, bei welchem die Winkellage des
Brustgurtes zum Beckengurt durch eine vorzugsweise aus verformbarem Material mit großer Elastizität
bestehende Hülse gesichert werden sollte, welche gleichzeitig die beiden Gurtteile zumindest teilweise
umhüllt und deren eines Ende an einer bei diesem Sicherheitsgurt vorgesehenen Schließschnalle abgestützt
ist, während das andere Ende der Hülse die Überschneidungszone beider Gurtteile in einer bevorzugten
Sicherheitsstellung hält. Die für die vorliegende Erfindung kennzeichnende Aufgabe wurde bei diesem
bekannten Dreipunkt-Sicherheitsgurt weder gestellt noch gelöst.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 das Einsteckende eines Sicherheitsgurtes nach
der Erfindung in vergrößertem Maßstab,
Fig. 2 den Gurt in Gebrauchsstellung in Vorderansicht
und
Fig. 3 in Seitenansicht.
In den Darstellungen ist jeweils ein Dreipunkt-Sicherheitsgurt
veranschaulicht, dessen Beckengurt mit b und dessen Brustgurt mit c bezeichnet ist. Der durch die
beiden Gurtabschnitte b und c gebildete Gurt ist durch eine Durchlauföse d geführt, welche in dem dargestellten
Ausführungsbeispiel ein Einsteckende zum Einführen in eine Verriegelung e üblicher Bauart ausgebildet
ist. Das abwärts gerichtet geführte Ende des Brustgurtes c (rechts in Fig. 2) ist an eine nicht im einzelnen
dargestellte, automatische Gurtaufrollvorrichtung angeschlossen.
Gemäß der Erfindung ist vor der Durchlauföse deine
Vorrichtung a angeordnet, die Brustgurt c und Beckengurt b in der jeweils eingestellten Länge des
Beckengurtes festklemmt. Die Sperre a läßt ein Hochziehen des Brustgurtes ein Pfeilrichtung sowie ein
Ziehen des Beckengurtes b in Pfeilrichtung nicht mehr zu, wenn der Sicherheitsgurt angelegt ist und die
Durchlauföse d mit ihrem Einsteckende in die Verriegelung e eingefügt ist. Die Sperre a kann
verschiedenartig beschaffen sein und kann zu gleicher Zeit auch als Verstellelement dienen. In dem bevorzugten,
dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt sie die Form einer Schnalle, durch welche Brustgurt c und
Beckengurt b hindurchgeführt sind. Wenn beim Anlegen des dargestellten Sicherheitsgurtes die Länge des
Beckengurtes b durch das übliche Ziehen am Brustgurt c eingestellt ist, wird die Schnalle α an die Durchlauföse d
angeschoben und verklemmt dadurch Brustgurt c und Beckengurt g gegeneinander. Der Beckengurt b kann
dann also ungewollt seine Länge nicht mehr verändern und ein ständiges Hin- und Herrutschen des Gurtes in
der Durchlauföse i/ist verhindert.
Beckengurt b und Brustgurt <.· haben also in der
Sperre α ihren Festpunkt. Durch den Einbau einer Sperre vor der Schloßschlaufe wird dazu beigetragen,
die bisherigen Verletzungen durch den Sicherheitsgurt auszuschalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Dreipunktsicherheitsgurt mit Gurtaufroller und Durchlauföse am Gurtschloß, dadurch "
gekennzeichnet, daß vor der Durchlauföse (d) eine Vorrichtung (a) angeordnet ist, die Brust- (c)
und Beckengurt (b) in der jeweils eingestellten Länge des Beckengurtes gegeneinander klemmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- n zeichnet, daß die Vorrichtung (α) gleichzeitig als
Einstellvorrichtung ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung nach Art einer
Schnalle ausgebildet ist, durch welche Brustgurt und \'<
Beckengurt hindurchgeführt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2552016A DE2552016C3 (de) | 1975-11-20 | 1975-11-20 | Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufroller und Durchlauf öse am Gurtschloß |
DE19792906540 DE2906540A1 (de) | 1975-11-20 | 1979-02-20 | Dreipunkt-sicherheitsgurt mit gurtaufroller und durchlaufoese am gurtschloss |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2552016A DE2552016C3 (de) | 1975-11-20 | 1975-11-20 | Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufroller und Durchlauf öse am Gurtschloß |
DE19792906540 DE2906540A1 (de) | 1975-11-20 | 1979-02-20 | Dreipunkt-sicherheitsgurt mit gurtaufroller und durchlaufoese am gurtschloss |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2552016A1 DE2552016A1 (de) | 1977-06-02 |
DE2552016B2 true DE2552016B2 (de) | 1978-02-23 |
DE2552016C3 DE2552016C3 (de) | 1978-10-19 |
Family
ID=32736863
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2552016A Expired DE2552016C3 (de) | 1975-11-20 | 1975-11-20 | Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufroller und Durchlauf öse am Gurtschloß |
DE19792906540 Ceased DE2906540A1 (de) | 1975-11-20 | 1979-02-20 | Dreipunkt-sicherheitsgurt mit gurtaufroller und durchlaufoese am gurtschloss |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792906540 Ceased DE2906540A1 (de) | 1975-11-20 | 1979-02-20 | Dreipunkt-sicherheitsgurt mit gurtaufroller und durchlaufoese am gurtschloss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2552016C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3104907C2 (de) * | 1980-09-01 | 1984-04-05 | Alois 6685 Schiffweiler Bost | Umlenkbeschlag für Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufroller |
US4480854A (en) * | 1982-11-08 | 1984-11-06 | Gateway Industries, Inc. | Free-falling, self-locking adjustable tip assembly |
SE452579B (sv) * | 1986-12-16 | 1987-12-07 | Nils Emil Meijer | Medel for legesorientering av ett trepunktsbeltes brostrem |
DE29622120U1 (de) * | 1996-12-20 | 1997-03-06 | Warth, Alexander, 77839 Lichtenau | Sicherheitsgurt und daran anbringbarer Anschlagkörper |
-
1975
- 1975-11-20 DE DE2552016A patent/DE2552016C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-02-20 DE DE19792906540 patent/DE2906540A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2552016C3 (de) | 1978-10-19 |
DE2552016A1 (de) | 1977-06-02 |
DE2906540A1 (de) | 1980-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2551419C3 (de) | Vorrichtung zum Sichern von Insassen in Kraftfahrzeugen | |
DE2543068A1 (de) | Anordnung zum spannen eines sicherheitsgurtes | |
DE2544274B2 (de) | Rückhaltevorrichtung für Kinder in Kraftfahrzeugen | |
DE3132735C2 (de) | ||
DE2249732A1 (de) | Sicherheitseinrichtung | |
DE3445497C2 (de) | ||
DE2552016C3 (de) | Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufroller und Durchlauf öse am Gurtschloß | |
DE2813888A1 (de) | Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
DE3215634A1 (de) | Dreipunkt-sicherheitsgurt | |
DE1810333A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE7718234U1 (de) | Dreipunkt-sicherheitsgurt mit gurtaufroller und durchlaufoese am gurtschloss | |
DE602004009891T2 (de) | Fahrzeug-Sicherheitsgurtanordnung | |
DE4412519C2 (de) | Sicherheitsgurtsystem für schwangere Frauen | |
DE2442959C2 (de) | Sicherheitsgurt für Fahrzeuge | |
DE2947417A1 (de) | Umlenkvorrichtung fuer automatic-sicherheitsgurte | |
DE4125028C2 (de) | Gurtverschluß für eine Sicherheitsgurtanordnung | |
DE2626159C2 (de) | ||
DE3446864A1 (de) | Strammvorrichtung fuer einen ruecksitzgurt in kraftfahrzeugen | |
DE1456179C3 (de) | Dreipunktsicherheitsgurt, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3039598A1 (de) | Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge o.dgl. | |
DE7500059U (de) | Energieabsorbierender Sicherheitsgurt | |
DE2312271C3 (de) | Schutzvorrichtung | |
DE2906446A1 (de) | Straffung von sicherheitsgurten | |
DE7519271U (de) | Vorrichtung zum Festhalten der Schulter eines menschlichen Körpers auf einem Lager | |
DE8437589U1 (de) | Rücksitz-Sicherheitsgurt für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |