DE7500059U - Energieabsorbierender Sicherheitsgurt - Google Patents
Energieabsorbierender SicherheitsgurtInfo
- Publication number
- DE7500059U DE7500059U DE7500059U DE7500059DU DE7500059U DE 7500059 U DE7500059 U DE 7500059U DE 7500059 U DE7500059 U DE 7500059U DE 7500059D U DE7500059D U DE 7500059DU DE 7500059 U DE7500059 U DE 7500059U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- seat belt
- loop
- energy absorbing
- energy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Woven Fabrics (AREA)
Description
Anmelder: REPA Feinstanzwerk G.m.b.H. 7o?1 Alfdorf,
Energieabsorbierender Sicherheitsgurt
Die Neuerung bezieht sich auf einen energieabsorbierenden
Sicherheitsgurt für Kraftfahrzeuginsassen, bei dem eine Gurtschlaufe durch ein energieabsorbierendec Element überbrückt
ist.
Bei den bekannten Sicherheitsgurten diesem Art sind die
Enden das die Schlaufe üborbrückenden Elementes durch
Reißnahte mit äem Gurt verbunden. Die Energieabsorption entspricht demnach den zum Aufreißen diesor Nülito erforderlichen
Kraft an. Diooe :,um Aufreißen der N"lit.e erforderlichen
Kräfte und darai!'- eile dabei auftro! ride Energi'·-
absooption kann jedoch nieV- mit ausreichen·'!··:· Genauigki H
vorhorbpstinrnt werden. K-- i ·■' aucli r.cho· v.)r\">
:".chlag(.'a
wordon, das dio Schlaufe "'.'"-brickenrle Κ1'·ΐη·.·η!. aur. flus'ischem
Material lier'/urtol": ■■-■..
KONTEN: KRfISSI1ARKASSh ESHCHmi;, /WHO1JTtLLE BALDHAM
7500059 10.07.75
Diese Aunführunp;sform hat jedoch den Nachteil, daß die
zu sichernden Personen durch die Rückstellkraft dieses Elementen wieder in den Sitz zurückgeschleudert wird.
Aufgabe der Neuerung ist es, bei einem Gurt der eingangs beschriebenen Art eine Möglichkeit zur genau definierten
Energieabsorption zu schaffen.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das die Gurtschlaufe überbrückende Element aus einem Gurtbandabschrjitt
besteht, der im Schlaufenbereich wenigstens eine definierte Querschnittsverringerung aufweist. Diese Querschnitt
sverringerung kann durch eine oder mehrere Aussparungen erzielt werden, die aus dem Bandabschnitt auegestanzt
sind. Bio Aussparungen können eine dem jeweils erforderlichen
Absorptionsgrad am besten erfüllende Form aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht di^· Aussparung
aus einem quer zur Zugrichtuag des Gurtes verlaufendcnden Schlitz. Die Energieabsorption kann nicht nur durch die·
Ausbildung der Aussparungen, sondern auch durch deren räuinlici
Anordnung zueinander beeinflußt werden.
5· ι -1 · ι 1 · III
In der Zeichnung ist ein neuerungsgemäß ausgebildeter Abschnitt eines Sicherheitsgurten perspektivisch dargestellt.
Der Sicherheitsgurt 1, der aus üblichem Material besteht, woi:..ü
eine Schlaufe 2 auf, die durch einen Gurtbandabschnitt 3 überbrückt ist, dessen Enden mit dem Gurt 1 vernäht sind. Am Ende der.
Gurtes 1 ist ein Beschlagteil 4 zur Befestigung des Gurtes an
einem nicht dargestellten Fahrzeug angeordnet. Der Gurtbandabschnitt 3 weist im Bereich der Schlaufe 2 eine Aussparung Q
in Form eines quer zur Zugrichtung des Gurtes 1 verlaufenden Schlitzes auf. Im Gefahrenfall reißen die Randteile 5 des Gurtbandabschnittes
3 im Bereich der Aussparung 4 auf. Die dazu
notwendigen Kräfte bestimmten die während dieses Voi-gangeu
auftretende Energieabsorption.
7500059 1 a 07.76
Claims (2)
1. Sicherheitsgurt für Kraftfahrzeup;insassen mit einen eine
Gurtschlaufe überbrückenden energieabsorbierenden Element,
dadtirch gekennzeichnet, daß das energieabsorbierendo Element
aus einem Gurtbandabschnitt (3) besteht, das im Bereich der Schlaufe (2) wenigstens eine Aussparung (fi) aufweist.
2. Sicherheitsgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aussparung (6) aus einem quer zur Zugrichtv.ng des Gurtes (i) verlaufenden aus dem Gurtbandabschnitt (3) ausgestanzten Schlitz
besteht.
7500059 10,07.75
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7500059U true DE7500059U (de) | 1975-07-10 |
Family
ID=1311866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7500059U Expired DE7500059U (de) | Energieabsorbierender Sicherheitsgurt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7500059U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2626159A1 (de) * | 1976-06-11 | 1977-12-22 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Kraftfahrzeug mit federnd gelagertem sitz |
DE29719307U1 (de) * | 1997-10-30 | 1999-03-18 | Engelhard, Jörg, 50674 Köln | Rückhaltevorrichtung |
-
0
- DE DE7500059U patent/DE7500059U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2626159A1 (de) * | 1976-06-11 | 1977-12-22 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Kraftfahrzeug mit federnd gelagertem sitz |
DE29719307U1 (de) * | 1997-10-30 | 1999-03-18 | Engelhard, Jörg, 50674 Köln | Rückhaltevorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3007645C2 (de) | ||
DE2546157C3 (de) | Sicherheitssitz für Kraftfahrzeuge | |
DE2454573A1 (de) | Kindersitz fuer autos und andere fahrzeuge | |
DE2551419A1 (de) | Vorrichtung zum sichern von insassen in kraftfahrzeugen | |
DE202005021354U1 (de) | Verbesserung des Kindersitzes in einem Fahrzeug | |
DE3735077A1 (de) | Sicherheitsgurt | |
DE2923125C2 (de) | Auto-Kindersitz | |
DE2522285A1 (de) | Bauchrueckhalte- und gurtstaueinrichtung an kindersicherheitssitzen fuer fahrzeuge | |
DE4435468A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE2718140B2 (de) | Befestigung von Sicherheitsgurtschlössern an Kraftfahrzeugsitzen | |
DE2621479C2 (de) | ||
DE2345011A1 (de) | Fahrzeug-sicherheitsgurt | |
DE3624155C2 (de) | ||
DE2408390A1 (de) | Fanggurtanordnung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE2401288A1 (de) | Sicherheitsgurt | |
DE7500059U (de) | Energieabsorbierender Sicherheitsgurt | |
DE1937610A1 (de) | Anordnung zur Befestigung von Kindersitzen in Kraftfahrzeugen | |
DE3231263A1 (de) | Kindersitz fuer fahrzeuge | |
DE2442959C2 (de) | Sicherheitsgurt für Fahrzeuge | |
DE2626159C2 (de) | ||
DE2552016C3 (de) | Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufroller und Durchlauf öse am Gurtschloß | |
DE3313870A1 (de) | Fahrzeug-sicherheitssitz fuer kinder | |
DE4330011A1 (de) | Gurt-Integralsitz für Kraftfahrzeuge | |
AT350407B (de) | Sicherheitsweste | |
DE10257762B4 (de) | Sicherheitsgurtanordnung mit zwei Aufrollern und Bügelschloss |