DE2551936A1 - Festelektrolyt mit elektrode - Google Patents
Festelektrolyt mit elektrodeInfo
- Publication number
- DE2551936A1 DE2551936A1 DE19752551936 DE2551936A DE2551936A1 DE 2551936 A1 DE2551936 A1 DE 2551936A1 DE 19752551936 DE19752551936 DE 19752551936 DE 2551936 A DE2551936 A DE 2551936A DE 2551936 A1 DE2551936 A1 DE 2551936A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- electrolyte
- layer
- oxide
- plague
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 title claims description 29
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 91
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 44
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 claims description 43
- -1 Oxygen ion Chemical class 0.000 claims description 28
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 25
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 25
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 17
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 claims description 16
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 claims description 15
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims description 15
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 13
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 9
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims description 9
- WZECUPJJEIXUKY-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[U+6] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[U+6] WZECUPJJEIXUKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910000439 uranium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims description 4
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 claims description 3
- UZLYXNNZYFBAQO-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);ytterbium(3+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Yb+3].[Yb+3] UZLYXNNZYFBAQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910003454 ytterbium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229940075624 ytterbium oxide Drugs 0.000 claims description 3
- 238000013329 compounding Methods 0.000 claims 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 7
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RRDGKBOYQLLJSW-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) 7-oxabicyclo[4.1.0]heptane-3,4-dicarboxylate Chemical compound C1C(C(=O)OCC(CC)CCCC)C(C(=O)OCC(CC)CCCC)CC2OC21 RRDGKBOYQLLJSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 3
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NFYLSJDPENHSBT-UHFFFAOYSA-N chromium(3+);lanthanum(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+3].[La+3] NFYLSJDPENHSBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001404 rare earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 description 2
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Inorganic materials [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 2
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N strontium oxide Inorganic materials [O-2].[Sr+2] IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017563 LaCrO Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AREQNTHSBJCLGJ-UHFFFAOYSA-N [Zr+4].[O-2].[O-2].[U+6] Chemical compound [Zr+4].[O-2].[O-2].[U+6] AREQNTHSBJCLGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical group [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 229910000449 hafnium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WIHZLLGSGQNAGK-UHFFFAOYSA-N hafnium(4+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Hf+4] WIHZLLGSGQNAGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 1
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- HYXGAEYDKFCVMU-UHFFFAOYSA-N scandium oxide Chemical compound O=[Sc]O[Sc]=O HYXGAEYDKFCVMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001735 zirconium mineral Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/90—Selection of catalytic material
- H01M4/9041—Metals or alloys
- H01M4/905—Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/90—Selection of catalytic material
- H01M4/9016—Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
- H01M4/9025—Oxides specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Festelektrolyten
mit Elektrode der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung.
Solche Einheiten bilden jeweils zusammen mit einer geeigneten Gegenelektrode ein Brennstoffelement, welches
bei hohen Temperaturen, beispielsweise zwischen 600 und 1.100 C, arbeiten kann, wobei ein gasförmiger Brennstoff
und ein gleichfalls gasförmiger Sauerstoffträger zum Einsatz
kommen.
Es ist bereits eine Reihe von unterschiedlichen Festelektrolyt/Elektrode-Einheiten bzw. Brennstoffelementen
bekannt. Dazu gehört auch ein Festelektrolyt mit Elektrode
für Hochtemperatur-Brennstoffelemente, wobei der bei hohen Temperaturen Sauerstoffionen leitende, dichte und
feste Elektrolyt teilweise von der daran haftenden, aus
609821/079?
mindestens einer Schicht aus dotiertem Indiumoxyd bestehenden
Elektrode bedeckt ist, und wobei die Schicht aus dotiertem Indiumoxyd eine Stärke von höchstens
0,02 cm aufweist, gasdurchlässig ist und aus Dendriten mit zur Elektrolytoberfläche etwa senkrechter Hauptachse
und einem Durchmesser zwischen 500 und 1.500 & besteht.
Dabei kann die Elektrode zwischen dem Festelektrolyten
und der bzw. den Schichten aus dotiertem Indiumoxyd eine poröse Schicht aufweisen, welche aus Körnern mindestens
eines Ohromits wenigstens einer seltenen Erde, einschließlich Yttriums, der folgenden Strukturformel
gebildet ist:
T1-X Sra Gab GrO3,
wobei 03 mindestens eine seltene Erde, einschließlich Yttriums, darstellt und x, a und b jeweils eine Zahl
zwischen 0 und 1, einschließlich 0, bedeuten, so daß stets a + b « x, wobei die Körner an der Berührungsfläche
mit den Festelektrolyten mindestens teilweise an diesem befestigt sind und die benachbarte Schicht aus
dotiertem Indiumoxyd alle Körner elektrisch leitend miteinander verbindet (DT-OS 2 228 770 bzw. FR-PS
2 141 802).
Auch ist es bekannt, bei Brennstoffelementen zur "Verringerung der Polarisierbarkeit der Elektroden
Zwischenschichten aus uranhaltigen Mischoxyden mit Fluorit struktur, die sowohl ionisch als auch elektro-
_ 3 —
nisch leiten, vorauseilen, und zwar zwischen Pe st elektrolyt
und Elektrode (DT-OS 2 160 359).
So ist es bekannt, daß bei Brennstoffzellen mit Sauer stoff ionen leitendem Fest elektrolyt en an den Metallschichtelektroden
Polaris at ions er ε cheinungen auftreten, und daß die mit fallender Temperatur stark zunehmenden
Polarisationswiderstände durch oxydkeramische, polyvalente Kationen enthaltende Elektrodenschichten,
die sowohl Sauerstoffionen- als auch Elektronenleitfähigkeit besitzen, stark herabgesetzt werden. Solche bekannten
Brennstoffelemente bestehen aus einem Festelektrolytrohr mit einer äußeren Silberschicht als Kathode
und einer inneren, porösen Niekelschicht als Anode, wobei
zwischen dem 3?estelektrolyten und der Nickelsehicht eine Uranoxydschicht vorgesehen ist (Aufsatz "Batterien
aus Festelektrolytbrennstoffzellen mit Uranoxyd-Anoden—
schichten" von B. EOHIiAND und H.-H. MÖBIUS in "Naturwissenschaften", 55. Jahrgang, Heft 5, 1968, Seiten 227
und 228).
Auch ist es bekannt, als Sauerstoff ionen und
Elektronen leitendes Material für die Elektroden von Hochtemperatur-Brennstoffelementen ein Metalloxydgemisch
zu verwenden, so auch ein Sauerstoffionen leitendes Metalloxyd, in welchem Uranoxyd gelöst ist (IE-PS 1 482 720)
bzw. ein Gemisch von U0«, ZrOo, FepO, und ¥p^3
thodenmaterial (US-PS 3 522 097).
609821/0
Schließlich ist es bekannt, zur Vermeidung unerwünschter Polarisationserscheinungen bei Festelektrolyten
mit Elektrode für Hochtemperatur-Brennstoffelemente die Elektrode aus zwei porösen Schichten zusammenzusetzen.
Dabei besteht die erste Schicht aus Körnern eines keramischen, Sauerstoffionen und Elektronen leitenden
Materials, welche den ITestelektrolyten berühren und auf
der diesem abgewandten Seite mindestens teilweise mit einem Elektronemjut leitenden Material beschichtet sind,
während die zweite, ebenfalls aus einem Elektroneiygut
leitenden Material bestehende Schicht sämtliche Körner der ersten Schicht elektrisch leitend verbindet. Dabei
sind die beiden porösen Schichten so angeordnet, daß der jeweilige, gasförmige Brennstoff bzw. Sauerstoffträger
ohne weiteres mit den freien Oberflächen der Körner der ersten Schicht in Berührung kommen kann. Vorzugsweise
bestehen die Körner der ersten Schicht aus einem Gemisch mineralischer Oxyde auf der Basis von Zirkonoxyd, welches
Kalziumoxyd, Magnesiumoxyd, Scandiumoxyd, Yttriumoxyd oder ein Oxyd einer seltenen Erde als stabilisierendes
Oxyd und zusätzlich ein Uranoxyd enthalten kann. Insbesondere kann es sich dabei um ein ternäres Gemisch
handeln, welches zwischen 68 und 86 Mol% Zirkonoxyd, zwischen 8 und Ί2 Mol% Ytterbiumoxyd und zwischen 4- und
12 Mol# Uranoxyd enthält (DT-OS 1 771 829).
Das unerwünschte Phänomen der elektrochemischen Polarisation muß vor allem deswegen in Grenzen gehalten
werden, damit das jeweilige Brennstoffelement eine mög-
609821/0797
liehst hohe Energiedichte je Massen- und Volumeneinheit
und eine möglichst große elektrochemische Ausbeute liefert. Die elektrochemische Polarisation macht sich in
einem Spannungsabfall entsprechend den jeweiligen Betriebsbedingungen des Brennstoffelementes bemerkbar, welcher
zu dem Ohm1sehen Abfall bzw. Verlust im Elektrolyten
hinzukommt und umso ausgeprägter ist, je höher die Stromdichte an den Elektroden und somit die vom Brennstoffelement
gelieferte Stromdichte ist.
Die Polarisation hat vielfältige Ursachen, welche bisher nicht alle klargeworden sind. Wie erwähnt,
hat man jedoch festgestellt, daß die Polarisation durch eine sorgfältige Auswahl der Materialien vermindert werden
kann, aus welchen die Elektroden zusammengesetzt werden, ferner durch sorgfältige Ausgestaltung der Struktur.
So haben sich Platin als Annodenmaterial und Silber als
Kathodenmaterial besonders bewährt, und scheint eine feinporöse Struktur vorteilhaft zu sein.
Trotz der vielen Untersuchungen und Vorschläge auf dem Gebiete der Entwicklung von Elektroden für Brennstoffelemente
mit keramischem und Sauerstoffionen leitendem 3?e st elektrolyt en ist es jedoch bisher nicht gelungen,
eine im Hinblick auf die Verminderung der Polarisation an den Elektroden vollkommen zufriedenstellende Lösung
zu finden.
609821/0797
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auf dem Gebiete der Brennstoffelemente mit keramischem,
Sauerstoffionen leitendem Festelektrolyten eine Verbesserung
dahingehend zu vermitteln, daß die elektrochemische Polarisation bezüglich eines Festelektrolyten und
einer Elektrode gegebener Eigenart und Struktur vermindert ist.
Diese Aufgabe ist durch den im Hauptanspruch gekennzeichneten Festelektrolyten mit Elektrode gelöst.
Ist eine Elektrode auf beiden Seiten des Festelektrolyten vorgesehen, dann kann zwischen jeder Elektrode
und dem Festelektrolyten eine geschlossene, ununterbrochene Zwischenschicht aus keramischem, Sauerstoffionen
und Elektronen leitendem Material vorgesehen sein.
Die Erfindung vermittelt insbesondere den Vorteil, daß im Hinblick auf die elektrochemische Polarisation
eine beträchtliche Verbesserung erzielt wird, ohne daß Eigenart und Struktur des jeweiligen Festelektrolyten
und der jeweiligen Elektrode modifiziert werden müßten. Es sind somit Brennstoffelemente mit Festelektrolyten
möglich, welche bessere elektrochemische Eigenschaften aufweisen, als die besten der bisher bekannten
Brennstoffelemente dieser Art, ohne daß andere nützliche Eigenschaften dieser Brennstoffelemente beeinflußt
würden oder berücksichtigt warä*m jaüßten.
609821/079?
Als keramischer, Sauerstoffionen leitender Pestelektrolyt kann jedes geeignete, bekannte Haterial verwendet
werden, insbesondere eine kristalline, feste Lösung mineralischer Oxyde, welche zum größeren Teil aus
mindestens einem Oxyd XOp, wobei X Zirkon, Hafnium oder Thorium bedeutet, und zum kleineren Teil aus mindestens
einem der Oxyde CaO, MgO, SrO, BaO, Sc2O5, Y5O5 und/oder
mindestens einem Oxyd der seltenen Erden besteht.
Vorzugsweise wird als keramischer, Sauerstoffionen leitender Pestelektrolyt "stabilisiertes Zirkonoxyd"
verwendet, also eine feste Lösung mineralischer Oxyde auf der Basis von Zirkonoxyd (ZrOo), welche im
kubischen System kristallisiert ist und neben dem Zirkonoxyd und einem geringeren Gehalt an Hafniumoxyd (HfOo), welcher in praxi wegen des Vorkommens von Hafnium in den Zirkonmineralen vorliegt, einen für die Stabilisierung der festen Lösung in dem kubisch kristallisierten Zustand ausreichenden Gehalt an mindestens einem der Oxyde CaO, MgO, BaO, SrO, ScoO^, Yo^3 UB-ä/oä-er mindestens
eines Oxyds einer seltenen Erde aufweist.
kubischen System kristallisiert ist und neben dem Zirkonoxyd und einem geringeren Gehalt an Hafniumoxyd (HfOo), welcher in praxi wegen des Vorkommens von Hafnium in den Zirkonmineralen vorliegt, einen für die Stabilisierung der festen Lösung in dem kubisch kristallisierten Zustand ausreichenden Gehalt an mindestens einem der Oxyde CaO, MgO, BaO, SrO, ScoO^, Yo^3 UB-ä/oä-er mindestens
eines Oxyds einer seltenen Erde aufweist.
Der keramische Pestelektrolyt kann als gasundurchlässiger
Körper jeglicher Gestalt vorliegen, die für die Verwendung beim Bau eines Brennstoffelementes
oder einer Brennstoffelementenbatterie geeignet ist.
Beispielsweise kann der PestäLektrolyt zu einem zylindrischen oder konischen Eohr oder einer Scheibe geformt sein. Auch die Abmessung dieses Körpers, insbesondere die Dicke,» können frei gemäß Gestalt und Aus-
Beispielsweise kann der PestäLektrolyt zu einem zylindrischen oder konischen Eohr oder einer Scheibe geformt sein. Auch die Abmessung dieses Körpers, insbesondere die Dicke,» können frei gemäß Gestalt und Aus-
609821/07
bildung des jeweils zu bauenden Brennstoffelementes entsprechend den dabei zu berücksichtigenden Kriterien
gewählt werden. Der Körper kann im jeweiligen Brennstoffelement so angeordnet werden, daß er selbst
eine Trennwand zwischen der Anodenkammer und der Kathodenkammer des Brennstoffelementes bildet. Stattdessen
kann, er auch an einem geeigneten mechanischen Support befestigt sein, welchen, ggf. eine der Elektroden
des Brennstoffelementes bilden kann.
Als keramisches, Sauerstoffionen und Elektronen
leitendes Material wird vorzugsweise eine feste Lösung mineralischer Oxyde auf der Basis von Zirkonoxyd
verwendet, welche im kubischen System kristallisiert ist und neben Zirkonoxyd Uranoxyd (ÜCO und wenigstens
ein mineralisches Oxyd zur Stabilisierung der kubischen Phase des Zirkonoxyds enthält. Die Verwendung einer
solchen festen Lösung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Elektrolyt selbst auS einer festen Lösung
mineralischer Oxyde auf der Basis von Zirkonoxyd besteht, welche im kubischen System kristallisiert ist.
Vorzugsweise wird als mineralisches Oxyd zur Stabilisierung der kubischen Phase des Zirkonoxyds min
destens eines der Oxyde GaO, MgO, BaO, SrO, Sc2O5,
TpO, und/oder mindestens ein Oxyd einer seltenen Erde
verwendet.
Insbesondere kann als keramisches, Sauerstoffionen und Elektronen leitendes Material eine ternäre,
609821/0797
feste Lösung mit einem Gehalt von mindestens 78 und
höchstens 86 Mol% Zirkonoxyd, einem Gehalt von mindestens 4- und höchstens 12 Mo 1% Uranoxyd und einem
Gehalt von mindestens 8 und höchstens 12 Mol% Ytterbiumoxyd verwendet werden. Ausgezeichnete Ergebnisse
wurden erzielt mit einer ternären, festen Lösung bestehend aus 82 Mol% ZrO2, 8 Mo 1% UO2 und 10 Mol% Yb2O3.
Vorzugsweise ist die Schicht aus keramischem, Sauerstoffionen und Elektronen leitenden Material im
wesentlichen gasundurchlässig, so daß sie verhindert, daß der gasförmige Brennstoff bzw. Sauerstoffträger
molekular, also nichtionisiert, zum Festelektrolyten
gelangt, jedenfalls aber nur eine vernachlässigbar kleine Gasmenge durchläßt. Diese Zwischenschicht weist
eine geschlossene, ununterbrochene Struktur und vorzugsweise eine Dicke zwischen 1 und 10 Mikron auf.
Der erfindungsgemäße Festelektrolyt mit Elektrode
kann auf jede geeignete Art und Weise hergestellt werden. Insbesondere kann die Zwischenschicht aus keramischem,
Sauerstoffionen und Elektronen leitendem Material auf die Oberfläche des zuvor auf bekannte Art
und Weise ausgebildeten Festelektrolyt-Körpers aufgebracht werden, worauf die Elektrode auf der freien
Oberfläche dieser Zwischenschicht auf ebenfalls bekannte Art und Weise ausgebildet wird.
Stattdessen kann auch zunächst die Elektrode ausgebildet werden, dann die besagte Zwischenschicht
609821/0797
auf eine geeignete Oberfläche dieser Elektrode aufgebracht und schließlich der Festelektrolyt-Körper auf
der freien Oberfläche der Zwisehenschicht ausgebildet
oder ein zuvor geformter Festelektrolyt-Körper mit dieser Oberfläche verbunden werden.
Die Ausbildung der besagten Zwischenschicht kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß man eine
Suspension pulverförmigen Zwischenschichtmaterials in einem flüssigen Bindemittel aufspritzt, worauf die
Flüssigkeit verdampft und die so erhaltene Pulverschicht solange unter einer solchen Temperatur gesintert wird,
wie zur Erzielung einer ausreichenden Kohäsion erforderlich. Auch können trockene Zwischenschichtmaterialteilchen
bei hoher Temperatur auf ein Substrat gestrahlt werden, beispielsweise in der Flamme eines Brenners oder
in einem Plasmastrahl. Eine Ablagerung durch chemische Reaktion in Dampfphase ist schließlich ebenso möglich,
wie eine Ablagerung durch Verdampfen und Kondensieren in einem Raum unter vermindertem Druck, welcher mit
einer Vorrichtung zur Verdampfung durch Elektronenbombardement versehen ist.
Beim erfindungsgemäßen Festelektrolyten mit Elektrode dient letztere als Kathode. Sie besteht aus einem
keramischen Material mit ausreichender Elektronenleitfähigkeit, welches zu einer gasdurchlässigen Schicht
ausgeformt werden kann und einen thermischen Ausdehnur>.gskoe£:figi*Bten
aufweist, der mit demjenigen des Festelektrolyten verträglich ist.
609821/07
Bei diesem keramischen Material kann es sich
insbesondere um ein elektrisch leitendes, mineralisches Oxyd oder ein Gemisch bzw. eine feste Lösung
leitender Oxyde handeln. Beispielsweise kommt Indiumoxyd (InpO^) infrage, auf an sich bekannte Art und
Weise dotiert, um eine erhöhte elektrische leitfähigkeit zu erzielen, ferner ein Chromit wenigstens einer
seltenen Erde, einschließlich Yttriums, mit der Strukturformel L - χ Sr Ca^ CrO-,, wobei T mindestens eine
seltene Erde, einschließlich Yttriums, darstellt und x, a und b jeweils eine Zahl zwischen 0 und 1, einschließlich
0, bedeuten, so daß stets a + b - x, insbesondere die Chromite LaCrO,, und Lan D/,Srn A<z CrO-,, und
O U,oh- U, Ib p3
zwar dotiert oder nicht dotiert.
Vorzugsweise besteht die als Kathode wirkende Elektrode aus einer porösen Schicht aus dotiertem Indiumoxyd,
welche sich aus Dendriten mit zur Elektrolytoberfläche etwa senkrechter Hauptachse und einem Durchmesser
zwischen 500 und 10.000 2. zusammensetzt.
Dabei kann die Elektrode bzw. Kathode eine zweite poröse Schicht aufweisen, welche aus Körnern mindestens
eines Chromits wenigstens einer seltenen Erde, einschließlich Yttriums, der folgenden Strukturformel
gebildet ist?
O1-X SraC
609821 /0797
wobei T mindestens eine seltene Erde, einschließlich
Yttriums, darstellt und x, a und b jeweils eine Zahl zwischen 0 und 1, einschließlich 0, bedeuten, so daß
stets a + b » x.
Wie erwähnt, sind solche Elektroden bekannt
(DT-OS 2 228 770 und J1E-PS 2 14-1 802). Die Verwendung
dieser Elektroden als Kathode in einem Brennstoffelement mit Sauerstoffionen leitendem üfestelektrolyten
vermittelt gegenüber Kathoden des üblichen Typs aus Edelmetall, wie Platin oder Silber, den Vorteil einer
verlängerten Lebensdauer und einer größeren Betriebssicherheit des Brennstoffelementes unter gleichzeitiger
Senkung der Herstellungskosten.
Dieselben Vorteile werden zusammen mit einer Verbesserung der elektrochemischen Eigenschaften bei
derjenigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Festelektrolyt /Elektrode-Einheit erzielt, wobei ein gasundurchlässiger
Körper aus Sauerstoffionen leitendem Ifestelektrolyten und eine Kathode gemäß DT-OS
2 228 770 bzw. I1E-PS 2 14-1 802 sowie eine Zwischenschicht
aus keramischem, Sauerstoffionen und Elektronen leitendem Material zwischen dem Festelektrolyten
und der Kathode, fest damit verbunden, vorgesehen ist. Weist die Kathode eine Chromitschicht der erläuterten
Art auf, dann wird der Kontakt zwischen der erwähnten Zwischenschicht und der Kathode über diese Chromitschicht
zustande gebracht.
609821/0797
Vorzugsweise ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung der Pestelektrolyt von einer festen
Lösung mineralischer Oxyde auf der Basis von Zirkonoxyd gebildet, welche im kubischen System kristallisiert
ist. Die besagte Zwischenschicht besteht aus einer ternären, festen Lösung mit einem Gehalt von wenigstens
78 und höchstens 86 Mo1% Zirkonoxyd (ZrOp),
einem Gehalt von mindestens 4 und höchstens 12 Mol% Uranoxyd (UOp) sowie einem Gehalt von mindestens 8
und höchstens 12 Mol% Xtterbiumoxyd
Bei dieser besonderen Ausführungsform, der Erfindung
ist besonders vorteilhaft, wenn die besagte Zwischenschicht auf die erwähnte Art und Weise durch
Verdampfen und Kondensieren bei vermindertem Druck gebildet wird. Dabei können die erwähnte Zwischenschicht
und die verschiedenen Schichten der zugehörigen Elektrode nacheinander in demselben Gerät gebildet werden,
wobei die Charakteristiken der Schichten sehr genau geregelt werden können.
Die nachstehenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Es wird ein Festelektrolyt mit Elektrode hergestellt, wobei der Fest elektrolyt aus einem
60982 1/0797
Mischoxyd, also einer festen Lösung dieser Komponenten bestellt, kristallisiert in kubischem System. Das Mischoxyd
bzw. die feste Lösung setzt sich aus 90 Mol% ZrO2
und 10 Mol% Tb2O,, zusammen. Der schichtförmige Festelektrolyt
ist vollkommen gasdicht und weist eine Dicke von etwa 100 Mikron auf. Die Elektrode besteht aus
einer Schicht aus Indiumoxyd, dotiert mit Zinn, so daß sich ein Gehalt von etwa 96 Mol% In2O5 und etwa 4 Mol%
SnOp ergibt. Die Elektrodenschicht weist eine G-esamtdicke von etwa 100 Mikron auf, ferner eine dendritische
Struktur gemäß E1E-PS 2 141 802. Zwischen dem Fe st el ektrolyten
und der Kathode ist eine mikrokristalline, praktisch gasdichte Zwischenschicht, hergestellt aus Körnern
mit Abmessungen von etwa 1 Mikron, vorgesehen, welche
eine Dicke von 2 Mikron aufweist, vollkommen am Festelektrolyt und an der Kathode haftet und aus einer
im kubischen System kristallisierten, festen Lösung aus 82 flol% ZrO2, 10 Mol% Yb3O3 und 8 Mol% UO2 besteht.
Bei der Herstellung wird so vorgegangen, daß man zunächst eine Schicht der festen Lösung aus
2O-Z und UO2 auf eine der Seitenflächen einer Scheibe
aus Festelektrolytem der angegebenen Zusammensetzung
aufbringt, wobei die Scheibe einen Durchmesser von 2 cm und die erwähnte Dicke von etwa 100 Mikron aufweist.
Die Schicht wird in einem geeigneten Raum durch Verdampfen und Kondensieren im Vakuum aufgebracht, wobei
eine Verdampfungsvorrichtung vorgesehen ist, welche das Verdampfen durch Bombardierung mit einem Elektronenstrahl
bewirkt.
60982 1/0797
lach Ablagerung der Schicht aus der festen ZrOp/
^/UOp-Lösung auf dem Festelektrolyten wird auf der
freien Oberfläche dieser Schicht eine dendritische Schicht aus zinndotiertem Indiumoxyd mit ein«:·; Dicke
von 100 Mikron ausgebildet, und zwar gemäß I1R-PS 2 141 802 (Beispiel 1). Dies geschieht in demselben
Eaum, in welchem die vorherige Schicht aus fester ZrOp/ -Iiösung abgelagert wurde.
Der so erhaltene Festelektrolyt mit Elektrode
und Zwischenschicht wird mit einer porösen, 10 Mikron
dicken Kobaltschicht mit einer Porosität von 40 Vol.%
versehen, welche auf der der Zwischenschicht aus der festen ZirOp/YbpOylK^-Iiosung und der Elektrode aus zinndotiertem
Indiumoxyd abgewandten Seite des Festelektrolyten abgelagert wird.
Man erhält auf diese Weise ein Brennstoffelement, welches mit Wasserstoff, der zuvor bei einer Temperatur
von 20° C mit Wasserdampf gesättigt wurde, was einem Wassergehalt von etwa 3 Vol.% entspricht, als Brennstoff und
mit Luft betrieben wird, wobei diese beiden Gase auf Atmosphärendruck gehalten werden. Verwendet man die dendritische
Schicht aus zinndotiertem Indiumoxyd als Kathode und die Kobaltschicht als Anode, dann ergeben sich
bei einer Spannung von 0,5 Volt und einer Betriebstemperatur von 900° 0 eine Stromdichte von 1.100 A/cm und
eine Leistungsdichte von 0,550 W/cm .
609821/0797
Auf die in Beispiel 1 geschilderte Art und Weise wird ein ITestelektrolyt mit Elektroden hergestellt,
wobei der schichtförmige lestelektrolyt, die eine Elektrode
bestehend aus einer dendritischen Schicht aus zinndotiertem Indiumoxyd und die andere Elektrode bestehend
aus einer porösen Kobaltschicht identisch mit den entsprechenden Komponenten des Brennstoffelementes gemäß
Beispiel 1 sind. Weiterhin sind zwei Zwischenschichten aus der festen ZrOo/XbpO^/UOp-Losung vorgesehen, welche
jeweils identisch mit der Zwischenschicht des Brennstoffelementes
gemäß Beispiel 1 sind. Diese beiden Zwischenschichten sind jeweils zwischen dem !Festelektrolyten und
der Schicht aus zinndotiertem Indiumoxyd bzw. der Kobaltschicht angeordnet, um fest am Festelektrolyten und
der jeweils benachbarten Elektrodenschicht zu haften.
Beim Betrieb dieses mit zwei Zwischenschichten versehenen Brennstoffelementes unter den im Beispiel 1
angegebenen Bedingungen, wobei die Schicht aus zinndotiertem Indiumoxyd als Kathode und die Kobaltschicht
als Anode verwendet werden, ergeben sich bei einer Spannung von 0,5 Volt und einer Betriebstemperatur von
800 bzw. 850 bzw. 900° C die nachstehenden Strom- und
Leistungsdichten:
60982 1 /0797
-M-
Betriebs temperatur (0C) |
Stromdichte (A/cm2) |
Leistungsdichte (W/cm2) |
800 850 900 |
0,720 0,950 1,380 |
0,360 0,475 0,690 |
Die beiden vorstehenden Beispiele veranschaulichen das verbesserte "Verhalten von erfindungsgemäß ausgestalteten
Brennstoffelementen mit Pestelektrolytem gegenüber üblichen Brennstoffelementen dieser Gattung,
welche also keine Sauerstoffionen und Elektronen leitende Zwischenschicht aus keramischem Material zwischen dem
Pestelektrolyten und der Kathode sowie ggf. der Anode aufweisen.
Betreibt man ein solches, bekanntes Brennstoffelement mit einem schichtförmigen Pestelektrolyten, einer
von einer dendritischen Schicht aus zinndotiertem Indiumoxyd gebildeten Elektrode und einer aus einer porösen
Kobaltschicht gebildeten Gegenelektrode, jeweils identisch mit der entsprechenden Komponente des Brennstoffelements
gemäß Beispiel 1, unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen, wobei die Schicht aus zinndotiertem
Indiumoxyd als Kathode und die Kobaltschicht als Anode
609821/0797
verwendet werden, bei einer Spannung von 0,5 Volt und
bei einer Betriebstemeperatur von 800 bzw. 900 bzw. 1.000° C dann ergeben sich die folgenden Strom- und
Leistungsdichten:
Betriebs temperatur (0C) |
Stromdichte (A/cm2) |
Leistungsdichte (V/cm2) |
800 900 1.000 |
0,190 0,440 0,790 |
0,095 0,220 0,395 |
Es wird ein Brennstoffelement der Ausgestaltung gemäß Beispiel 2 hergestellt, welches also einen schichtförmigen
Festelektrolyten identisch demjenigen nach Beispiel 1, eine als Kathode einzusetzende Elektrode bestehend
aus einer dendritischen Schicht aus zinndotiertem Indiumoxyd, ebenfalls identisch derjenigen nach Beispiel
1, eine als Anode zu verwendende Gegenelektrode und zwei Zxfischenschichten aus einer festen ZrO
-Losung
o/oA
aufweist, welche jeweils identisch mit der Zwischenschicht gemäß Beispiel 1 und zwischen dem Festelektrolyten und
der Kathode bzw. der Anode angeordnet sind, fest daran haftend.
609821 /0797
Allerdings ist die für den Betrieb als Anode bestimmte Gegenelektrode anders ausgebildet. Sie besteht
aus einer ersten, porösen Schicht mit einer Dikke von etwa 2 Mikron, welche aus Körnern mit Abmessungen
von etwa 0,3 Mikron aus strontiumdotiertem Lanthanchromit (La0 o/iS^n Afp1®?) gebildet ist, und aus
einer zweiten, porösen Nickelschicht mit einer Dicke von etwa 10 Mikron und einerPorosität von 40 "Vol.%.
Eine ähnliche Anode ist bekannt (GH-PS 512 825).
Der Kontakt der Anode mit der zugehörigen Zwischenschicht aus fester Z:rO p/Tb pO ^/UO o-Lö sung findet
über die Schicht aus ßtrontiumdotiertef\ Lanthanchromit
statt.
Um dieses Brennstoffelement bzw. diesen Festelektrolyten mit Elektroden und Zwischenschichten herzustellen,
wird vorgegangen, wie in Beispiel 1 angegeben, wobei die erwähnte Schicht aus Lanthanchromitkörnern
so gebildet wird, wie in I1E-PS 2 141 802 (Beispiel 2) angegeben.
Der Festelektrolyt mit Elektroden und Zwischenschichten
bildet, wie erwähnt, ein vollständiges Brennstoffelement, womit beim Betrieb unter den in Beispiel 1
ο angegebenen Bedingungen eine Stromdichte von 1.100 A/cm
und eine Leistungsdichte von 0,550 W/cm bei einer Spannung von 0,5 "Volt und einer Betriebstemperatur von 900°
erzielt werden können. Demgegenüber ergeben sich bei
609821 /0797
einem bis auf das Fehlen der beiden Zwischenschichten
aus fester ZrOp/Tb pO^/UOp-Lösung identischen Brennstoffelement
unter denselben Betriebsbedingungen nur
eine Stromdichte von 0,370 A/cm und eine Leistungsdichte von 0,185 W/cm bei einer Spannung von 0,5 Volt
und bei einer Betriebstemperatur von 900 0.
Eine Sauerstoffionen leitende Elektrode für Brennstoffelemente mit Pestelektrolytem, welche sich
aus einer porösen Schicht zusammensetzt, welche aus Körnern eines keramischen Materials gebildet ist und
Sauerstoffionen sowie Elektronen leitet, ist bekannt
(PE-PS 1 572 073). Eine solche körnige und poröse Schicht unterscheidet sich grundsätzlich durch die
Struktur von der ununterbrochenen, Sauerstoffionen und Elektronen leitenden Schicht aus keramischem Material,
welche erfindungsgemäß zwischen dem Pestelektrolyten und mindestens einer zugeordneten Elektrode vorgesehen
wird. Überraschenderweise gewährleistet diese Zwischenschicht ein elektrochemisches Verhalten mindestens gleich
demjenigen der erwähnten, körnigen und porösen Schicht, und zwar trotz einer beträchtlichen Vereinfachung der
Brennstoff elementherstellung bzw. der Herstellung eines
Pestelektrolyten mit Elektrode dafür.
609 82 1/0797
Claims (2)
1. Pestelektrolyt mit Elektrode für Hochtemperatur-Brennstoffelemente,
wobei der schichtförmige, gasundurchlässige,
Sauerstoffionen leitende, keramische Pestelektrolyt mit einer Elektrode bedeckt ist, welche
aus einer porösen, sich aus Dendriten mit zur Elektrolytoberfläche etwa senkrechter Hauptachse und einem
Durchmesser zwischen 500 und 10.000 S. zusammensetzenden
Schicht aus dotiertem Indiumoxyd und ggf. einer zweiten, porösen Schicht besteht, welche aus Körnern
mindestens eines Chromits wenigstens einer seltenen Erde, einschließlich Yttriums, der folgenden Strukturformel
gebildet ist:
T1-X Sra Cab CrO3,
wobei T mindestens eine seltene Erde, einschließlich
Yttriums, darstellt und x, a und b jeweils eine Zahl
zwischen 0 und 1, einschließlich 0, bedeuten, so daß stets a + b * x, gekennzeichnet durch eine geschlossene,
ununterbrochene Zwischenschicht aus keramischem, Sauerstoffionen und Elektronen leitendem Material zwischen
dem Pestelektrolyten und der Elektrode, welche einerseits am Pestelektrolyten und andererseits an der
Elektrode bzw. an der zweiten, mit der Zwischenschicht in Berührung stehenden Schicht der Elektrode fest haftet.
609821/0797
2. Festelektrolyt mit Elektrode nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß als Pestelektrolyt eine im
kubischen System kristallisierte,feste Lösung mineralischer Oxyde auf der Basis von Zirkonoxyd und als
Zwischenschicht-Material eine ternäre, feste Lösung mit einem Gehalt von mindestens 78 und höchstens 86
Mol% Zirkonoxyd (ZrCU)» einem Gehalt von mindestens 4
und höchstens 12 Mol% Uranoxyd (UOp) sowie einem Gehalt
von mindestens 8 und höchstens 12 Mol% Ytterbiumoxyd (XbpO-,) vorgesehen sind.
609821/079 7
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1535674A CH594292A5 (de) | 1974-11-19 | 1974-11-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2551936A1 true DE2551936A1 (de) | 1976-05-20 |
Family
ID=4408421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752551936 Withdrawn DE2551936A1 (de) | 1974-11-19 | 1975-11-19 | Festelektrolyt mit elektrode |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4052532A (de) |
JP (1) | JPS5174243A (de) |
BE (1) | BE835636A (de) |
CH (1) | CH594292A5 (de) |
DE (1) | DE2551936A1 (de) |
FR (1) | FR2292342A1 (de) |
GB (1) | GB1500558A (de) |
IT (1) | IT1051376B (de) |
NL (1) | NL7513515A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2904069A1 (de) * | 1979-02-03 | 1980-08-07 | Bosch Gmbh Robert | Festelektrolyt fuer elektrochemische anwendungen und verfahren zur herstellung desselben |
DE3611291A1 (de) * | 1986-04-04 | 1987-10-15 | Dornier System Gmbh | Herstellung von langzeitbestaendigen sauerstoffelektroden fuer elektrolysezellen mit festelektrolyt |
US6030718A (en) | 1997-11-20 | 2000-02-29 | Avista Corporation | Proton exchange membrane fuel cell power system |
US6096449A (en) | 1997-11-20 | 2000-08-01 | Avista Labs | Fuel cell and method for controlling same |
US6468682B1 (en) | 2000-05-17 | 2002-10-22 | Avista Laboratories, Inc. | Ion exchange membrane fuel cell |
US7326480B2 (en) | 2000-05-17 | 2008-02-05 | Relion, Inc. | Fuel cell power system and method of controlling a fuel cell power system |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4223077A (en) * | 1979-07-02 | 1980-09-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Na+ -conducting glass, glass-ceramic and crystalline cubic composition |
US4547437A (en) * | 1984-10-05 | 1985-10-15 | Westinghouse Electric Corp. | Protective interlayer for high temperature solid electrolyte electrochemical cells |
US4562124A (en) * | 1985-01-22 | 1985-12-31 | Westinghouse Electric Corp. | Air electrode material for high temperature electrochemical cells |
DE3539029A1 (de) * | 1985-11-02 | 1987-05-07 | Bbc Brown Boveri & Cie | Hochtemperatur-schutzschicht und verfahren zu ihrer herstellung |
US4851303A (en) * | 1986-11-26 | 1989-07-25 | Sri-International | Solid compositions for fuel cells, sensors and catalysts |
US6592965B1 (en) * | 1990-07-06 | 2003-07-15 | Igr Enterprises, Inc. | Ductile ceramic composite electrolyte |
JPH053037A (ja) * | 1990-10-03 | 1993-01-08 | Fuji Electric Co Ltd | 固体電解質型燃料電池 |
GB2298955B (en) * | 1995-03-16 | 1999-04-07 | British Nuclear Fuels Plc | Fuel cells |
CA2215165A1 (en) * | 1995-03-16 | 1996-09-19 | British Nuclear Fuels Plc | Solid oxide fuel cells with specific electrode layers |
US5932146A (en) * | 1996-02-29 | 1999-08-03 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Air electrode composition for solid oxide fuel cell |
US5686198A (en) * | 1996-02-29 | 1997-11-11 | Westinghouse Electric Corporation | Low cost stable air electrode material for high temperature solid oxide electrolyte electrochemical cells |
DE19630843C1 (de) * | 1996-07-31 | 1997-12-04 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Anoden-Elektrolyt-Einheit für Hochtemperatur-Brennstoffzellen ohne scharfe Anoden-Elektrolyt-Grenze sowie deren Herstellung |
WO2008048445A2 (en) | 2006-10-18 | 2008-04-24 | Bloom Energy Corporation | Anode with remarkable stability under conditions of extreme fuel starvation |
US10615444B2 (en) | 2006-10-18 | 2020-04-07 | Bloom Energy Corporation | Anode with high redox stability |
WO2008127601A1 (en) | 2007-04-13 | 2008-10-23 | Bloom Energy Corporation | Heterogeneous ceramic composite sofc electrolyte |
US8617763B2 (en) | 2009-08-12 | 2013-12-31 | Bloom Energy Corporation | Internal reforming anode for solid oxide fuel cells |
CN102725902B (zh) | 2010-01-26 | 2016-01-20 | 博隆能源股份有限公司 | 低降级的相稳定性经掺杂氧化锆电解质组合物 |
US8440362B2 (en) | 2010-09-24 | 2013-05-14 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell mechanical components |
CN104798237B (zh) | 2012-11-20 | 2018-12-14 | 博隆能源股份有限公司 | 经掺杂氧化钪稳定的氧化锆电解质组合物 |
US9755263B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-09-05 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell mechanical components |
US10651496B2 (en) | 2015-03-06 | 2020-05-12 | Bloom Energy Corporation | Modular pad for a fuel cell system |
US10680251B2 (en) | 2017-08-28 | 2020-06-09 | Bloom Energy Corporation | SOFC including redox-tolerant anode electrode and system including the same |
CN114349059B (zh) * | 2021-12-22 | 2023-10-20 | 南华大学 | 固定铀的新型固体氧化物燃料电池阴极材料的制备及应用 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH540571A (fr) * | 1971-06-18 | 1973-08-15 | Raffinage Cie Francaise | Ensemble électrolyte-électrode, pour pile à combustible à électrolyte solide et procédé pour sa fabrication |
-
1974
- 1974-11-19 CH CH1535674A patent/CH594292A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-11-12 IT IT29222/75A patent/IT1051376B/it active
- 1975-11-14 FR FR7534827A patent/FR2292342A1/fr active Granted
- 1975-11-17 BE BE161922A patent/BE835636A/xx unknown
- 1975-11-18 JP JP50138635A patent/JPS5174243A/ja active Pending
- 1975-11-18 GB GB47542/75A patent/GB1500558A/en not_active Expired
- 1975-11-18 US US05/633,075 patent/US4052532A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-11-19 DE DE19752551936 patent/DE2551936A1/de not_active Withdrawn
- 1975-11-19 NL NL7513515A patent/NL7513515A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2904069A1 (de) * | 1979-02-03 | 1980-08-07 | Bosch Gmbh Robert | Festelektrolyt fuer elektrochemische anwendungen und verfahren zur herstellung desselben |
DE3611291A1 (de) * | 1986-04-04 | 1987-10-15 | Dornier System Gmbh | Herstellung von langzeitbestaendigen sauerstoffelektroden fuer elektrolysezellen mit festelektrolyt |
US6030718A (en) | 1997-11-20 | 2000-02-29 | Avista Corporation | Proton exchange membrane fuel cell power system |
US6096449A (en) | 1997-11-20 | 2000-08-01 | Avista Labs | Fuel cell and method for controlling same |
US6218035B1 (en) | 1997-11-20 | 2001-04-17 | Avista Laboratories, Inc. | Proton exchange membrane fuel cell power system |
US6468682B1 (en) | 2000-05-17 | 2002-10-22 | Avista Laboratories, Inc. | Ion exchange membrane fuel cell |
US6743536B2 (en) | 2000-05-17 | 2004-06-01 | Relion, Inc. | Fuel cell power system and method of controlling a fuel cell power system |
US7326480B2 (en) | 2000-05-17 | 2008-02-05 | Relion, Inc. | Fuel cell power system and method of controlling a fuel cell power system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7513515A (nl) | 1976-05-21 |
IT1051376B (it) | 1981-04-21 |
CH594292A5 (de) | 1978-01-13 |
JPS5174243A (de) | 1976-06-28 |
FR2292342B1 (de) | 1980-10-03 |
FR2292342A1 (fr) | 1976-06-18 |
US4052532A (en) | 1977-10-04 |
BE835636A (fr) | 1976-05-17 |
GB1500558A (en) | 1978-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2551936A1 (de) | Festelektrolyt mit elektrode | |
DE69200919T2 (de) | Festbrennstoffzelle und verfahren zu deren herstellung. | |
DE69016456T2 (de) | Elektrochemische zelle zur anreicherung von sauerstoff auf basis eines keramischen festelektrolyten. | |
DE69706654T2 (de) | Kostengünstiges stabiles luftelektrodematerial für hochtemperatur-festoxid elektrochemische zellen | |
DE69203650T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Festoxid-Schicht und Verfahren zur Herstellung einer Festoxid-Brennstoffzelle unter Verwendung der Festoxid-Schicht. | |
DE69719386T2 (de) | Lithium-Ionen leitende Glaskeramiken und damit hergestellte elektrische Zellen und Glassensoren | |
EP0696386B1 (de) | Hochtemperaturbrennstoffzelle mit verbesserter festelektrolyt/elektroden-grenzfläche und verfahren zur herstellung der grenzfläche | |
DE4132584C2 (de) | Elektrolyt/Elektroden-Anordnung für eine Festeletrolyt-Brennstoffzelle | |
DE2723873A1 (de) | Die kathode und den elektrolyten umfassender teil eines brennstoffelementes | |
DE69304353T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Festoxid-Brennstoffzellen | |
DE19949431A1 (de) | Festoxidbrennstoffzelle mit einem Mischungsgradienten zwischen Elektrode und Elektrolyt | |
WO1991011829A2 (de) | Festelektrolyt-brennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3403608A1 (de) | Brennstoffzelle | |
WO2007045111A1 (de) | Dünnfilm und damit hergestelltes verbundelement | |
DE69314124T2 (de) | Sauerstoffionleiter und Festelektrolytbrennstoffzelle | |
EP1941576A1 (de) | Verbund eines dünnfilms und eines glaskeramischen substrats als miniaturisiertes elektrochemisches gerät | |
DE19782271B4 (de) | Sauerstoffverbundelektroden/Elektrolyt-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1771829C3 (de) | Mehrschichtige Elektrode für Hochtemperatur-Brennstoffelemente | |
DE2723872A1 (de) | Die kathode und den elektrolyten umfassender teil eines brennstoffelementes | |
DE4406276A1 (de) | Elektrisch leitendes Keramikmaterial und unter dessen Verwendung hergestellte Brennstoffzelle | |
DE1922970A1 (de) | Brennstoffzellenbatterie | |
DE69108160T2 (de) | Brennstoffelektroden für Festoxid-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69311888T2 (de) | Elektrochemische zelle und ihre verwendung zur elektrochemischen trennungoder extraktion von sauerstoff. | |
DE60123839T2 (de) | Gestapelte mikrostrukturen leitender, keramischer oxidionenmembranen; verwendung zur trennung von sauerstoff von luft | |
DE4235514A1 (de) | Hochtemperatur-Brennstoffzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: OEDEKOVEN, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |