DE2551300B2 - Klemmhuelse einer schraubklemme fuer elektrische leitungen - Google Patents
Klemmhuelse einer schraubklemme fuer elektrische leitungenInfo
- Publication number
- DE2551300B2 DE2551300B2 DE19752551300 DE2551300A DE2551300B2 DE 2551300 B2 DE2551300 B2 DE 2551300B2 DE 19752551300 DE19752551300 DE 19752551300 DE 2551300 A DE2551300 A DE 2551300A DE 2551300 B2 DE2551300 B2 DE 2551300B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping sleeve
- clamping
- tabs
- side walls
- slots
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
- H01R4/36—Conductive members located under tip of screw
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmhülse einer Schraubklemme für elektrische Leitungen der im
Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art.
Eine solche Klemmhülse ist bereits bekannt (DT-AS 65 877). Die aus einem gebogenen Blechstreifen
bestehende Klemmhülse übt beim Schneiden des Gewindes sowie beim Anziehen der Klemmschrauben
eine Kraft auf die Seitenwände aus, die diese zu spreizen versucht. Um dieser Kraft entgegenzuwirken, sind bei
der bekannten Ausführung an einem Ende des Blechstreifens Laschen neben den Gewinden angeformt
und über das gegenüberliegende Ende gebogen. Die Enden des Blechstreifens sind in den Bereichen neben
den Gewinden bis zur gegenseitigen Berührung zusammengedrückt. Die Laschen sind dabei um einen
Winkel von 180° gebogen, was in der Herstellung besondere Aufwendungen erfordert. Es hat sich auch
gezeigt, daß bei kräftigem Anziehen der Klemmschrauben Biegeverbindungen leicht auseinandergedrückt
werden können, sofern nicht außergewöhnlich dickes Blech verwendet wird. Bei kleinem Biegeradius ist
dagegen ein weiches Material erforderlich, was wiederum die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aus einem Blechstreifen hergestellte Klemmhülse in der
weise zu verbessern, daß sie bei guter Funktionstüchtigkeit eine ausreichende Festigkeit aufweist und daß
deren Herstellung vereinfacht und damit die Herstellungskosten gesenkt werden können.
Die Erfindung ist im Kennzeichen des Patentanspruches gekennzeichnet, während die Unteransprüche
vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung kennzeichnen
Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß die Klemmhülse, einschließlich des möglicherweise geprägten
Gewindes, mit einem Folgewerkzeug herstellbar ist.
ίο Die Festigkeit dieser Klemmhülse ist auch bei kräftigem
Anziehen der Klemmschrauben gewährleistet, weil deren Zusammenhalt nicht von einer Biegestelle
abhängig ist. Ein weiterer Vorteil ist die auf die Klemmschrauben ausgeübte Bremswirkung beim Anziehen
der Klemmschrauben. Die Bremswirkung entsteht durch den auf die Seitenwände der Klemmhülse
ausgeübten Druck, der sich in den Ausschnitten wieder auf die Klemmschrauben auswirkt. Dadurch wird ein
selbsttätiges Lösen der Klemmschrauben erschwert und außerdem einem übermäßigen Anziehen entgegengewirkt.
In der Zeichnung ist eine Klemmhülse als Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Klemmhülse
besteht aus einem gebogenen Blechstreifen 1, dessen Enden 2,3 sich überlappen. In den sich gegenüberliegenden
Seitenwänden 4, 5 sind in rinnenförmigen Ausbuchtungen 6,6' Gewinde 7 zur Aufnahme von nicht
dargestellten Klemmschrauben angeordnet.
Den Enden 2, 3 zugeordnete Teilstücke 8, 9 des Blechstreifens 1 sind rechtwinklig nach innen abgebogen,
so daß das Teilstück 8 das Teilstück 9 überlappt. Am Ende 3 sind Laschen 10, 10' angeformt und durch
Schlitze 11,11' in der gegenüberliegenden Seitenwand 5
gehalten. In den sich überlappenden Teilstücken 8, 9 befinden sich Ausschnitte 12, 12', 13, 13' zum
Durchstecken der Klemmschrauben.
Die Ausschnitte 13,13' im unteren Teilstück 9 sind im
Bereich der Laschen 10,10' halbkreisförmig ausgebildet. Die Ausschnitte 12, 12' im oberen Teilstück 8 sind zum
Ende 2 hin halbkreisförmig ausgebildet. In der Draufsicht ergeben die übereinanderliegenden Ausschnitte
einen kreisförmigen Ausschnitt, dessen Durchmesser dem Außendurchmesser der Klemmschraubengewinde
entspricht. Die dem halbkreisförmigen Teil der Ausschnitte 12, 12' gegenüberliegenden Seiten sind im
oberen Teilstück 8 mit den Schlitzen 11,11' verbunden.
Im unteren Teilstück 9 beginnen die Ausschnitte 13,13'
vor der Biegekante von der Seitenwand 4 zum Teilstück 9. Zwischen den Schlitzen 11, W befindet sich ein Steg
14, der zur Festigkeit der Klemmhülse beiträgt.
Die Gewinde 7 in den Seitenwänden 4, 5 der Klemmhülse sind vorzugsweise geprägt. Die Seitenwände
4, 5 können bis zum Boden der Klemmhülse gerade sein, sie können aber auch abgesetzt sein, wie in der
Zeichnung dargestellt, so daß die Klemmhülse zum Boden hin verbreitert ist. Für die Anordnung der
Gewinde 7 ist die verbreiterte Ausführung vorteilhafter. Außerdem bietet sie mehr Raum zum Einlegen der
anzuschließenden elektrischen Leitungen.
fco Infolge der Anordnung der Ausschnitte 12,12', 13,13'
wird die Klemmhülse durch die eingesetzten Klemmschrauben zusammengehalten, so daß sie sich beim
Anziehen der Klemmschrauben nicht ausweiten kann. Die Klemmschrauben müssen lang genug sein, damit sie
h1· auch bei weit eingedrehter Stellung noch mindestens in
ihren oberen Bereichen von den Ausschnitten erfaßt werden. Vorzugsweise sind Madenschrauben als
Klemmschrauben verwendet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Klemmhülse einer Schraubklemme für elektrische Leitungen, bestehend aus einem gebogenen
Blechstreifen mit in den sich gegenüberliegenden Seitenwänden der Klemmhülse in rinnenförmigen
Ausbuchtungen angeordneten Gewinden für die Aufnahme von Klemmschrauben, ferner mit an
beiden Enden der Seitenwände der Klemmhülse angrenzende umgebogene Teilstücke, dadurch
gekennzeichnet, daß die an beiden Enden (2, 3) der Seitenwände (4, 5) der Klemmhülse
angrenzenden Teilstücke (8, 9) rechtwinkelig nach innen gebogen sind und sich überlappen, daß in
diesen Teilstücken Ausschnitte (12,12', 13,13') zum Durchstecken der Klemmschrauben angeordnet
sind, und daß diese Ausschnitte wenigstens in den den Enden (2, 3) zugekehrten Bereichen des
Bleehstreifens (1) halbkreisförmig ausgebildet sind und dem Außendurchmesser der Klemmschraubengewinde
entsprechen.
2. Klemmhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende (3) Laschen (10,
10') angeformt sind und in der gegenüberliegenden Seitenwand (5) Schlitze (11, 11') zum Durchstecken
der Laschen angeordnet sind.
3. Klemmhülse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (10, 10') und
Schlitze (11, 11') im Bereich der Gewinde angeordnet sind.
4. Klemmhülse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde (7) geprägt sind.
5. Klemmhülse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schlitzen (11,1Γ)
ein Steg (14) angeordnet ist.
6. Klemmhülse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhülse zum Boden hin
verbreitert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1310675A CH590567A5 (de) | 1975-10-09 | 1975-10-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2551300A1 DE2551300A1 (de) | 1977-04-14 |
DE2551300B2 true DE2551300B2 (de) | 1978-01-19 |
DE2551300C3 DE2551300C3 (de) | 1978-09-14 |
Family
ID=4389365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752551300 Expired DE2551300C3 (de) | 1975-10-09 | 1975-11-14 | Klemmhülse einer Schraubklemme für elektrische Leitungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH590567A5 (de) |
DE (1) | DE2551300C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0023234A1 (de) * | 1979-07-28 | 1981-02-04 | Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk | Schraubklemme mit U-förmigem Klemmkörper |
DE4032538A1 (de) * | 1990-10-13 | 1992-04-16 | Abb Patent Gmbh | Klemme fuer ein schaltgeraet |
DE4322790A1 (de) * | 1993-07-08 | 1995-01-19 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Schraubklemme mit u-förmigem Klemmkörper |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2482372A1 (fr) * | 1980-05-09 | 1981-11-13 | Enertec | Borne de connexion electrique |
FR2574598B1 (fr) * | 1984-12-12 | 1987-01-02 | Alsthom Cgee | Connexion electrique vissee |
FR2607972B1 (fr) * | 1986-12-04 | 1989-07-13 | Mang Ets Gerard | Borne de connexion pour appareil electrique et appareil equipe d'une telle borne |
-
1975
- 1975-10-09 CH CH1310675A patent/CH590567A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-14 DE DE19752551300 patent/DE2551300C3/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0023234A1 (de) * | 1979-07-28 | 1981-02-04 | Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk | Schraubklemme mit U-förmigem Klemmkörper |
DE4032538A1 (de) * | 1990-10-13 | 1992-04-16 | Abb Patent Gmbh | Klemme fuer ein schaltgeraet |
DE4322790A1 (de) * | 1993-07-08 | 1995-01-19 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Schraubklemme mit u-förmigem Klemmkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH590567A5 (de) | 1977-08-15 |
DE2551300C3 (de) | 1978-09-14 |
DE2551300A1 (de) | 1977-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2733517C2 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE2544893A1 (de) | Elektrisches verbindungselement fuer eine klemmverbindung und eine elektrische verbindung | |
DE2642929C3 (de) | Elektrischer Verbinder | |
CH667553A5 (de) | Schraubenlose elektrische klemme. | |
DE2149838C3 (de) | Elektrisches Kupplungselement | |
DE1665171A1 (de) | Elektrische Leitungsverbindung | |
DE1465147B1 (de) | Elektrische Mehrfachsteckverbindung | |
DE3019687C2 (de) | Klammer zum Aufklemmen auf ein Flachkabel | |
DE2550301C3 (de) | Quetschverbinder | |
DE2551300C3 (de) | Klemmhülse einer Schraubklemme für elektrische Leitungen | |
WO1988004853A1 (en) | Junction box for cable connections, in particular for cable conduits | |
DE3224933C2 (de) | Federkontakt für elektrische Steckverbindungen | |
DE2918530A1 (de) | Halterung, insbesondere zur verlegung und befestigung von rohren von fussbodenheizungen auf fussboeden | |
EP0033904B1 (de) | Metallklammer für Wand- und Deckenverkleidungen | |
DE3221458C1 (de) | Verfahren zum Anschliessen von Abzweigleitern an Adern eines spannungsfuehrenden,elektrischen Kabels sowie Abzweigklemme zur Ausfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2923812A1 (de) | Anschlusstutzen zum befestigen einer elektrischen leitung in einer verteilerdose o.dgl. | |
DE1919169U (de) | Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern. | |
EP1492199A1 (de) | Fixierungseinrichtung sowie Schraubverbinder mit einer derartigen Fixierungseinrichtung | |
DE2801907C2 (de) | Elektro-Installationsdose | |
DE2029610C3 (de) | Bauteil zum stumpfen Verbinden von Profilstücken | |
DE3785971T2 (de) | Mauerverbinder. | |
DE2749247C3 (de) | Gehrungsverbindung für Türrahmenbekleidungen | |
DE1227151B (de) | Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten | |
DE2519336B2 (de) | Anschlussvorrichtung fuer flachbandkabel | |
DE584293C (de) | Federnde Steckerbuchse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |