DE2548945C2 - Als Mantelwerkstoff für elektrische Rohrheizkörper dienende, vorwiegend austenitische Legierung - Google Patents
Als Mantelwerkstoff für elektrische Rohrheizkörper dienende, vorwiegend austenitische LegierungInfo
- Publication number
- DE2548945C2 DE2548945C2 DE19752548945 DE2548945A DE2548945C2 DE 2548945 C2 DE2548945 C2 DE 2548945C2 DE 19752548945 DE19752548945 DE 19752548945 DE 2548945 A DE2548945 A DE 2548945A DE 2548945 C2 DE2548945 C2 DE 2548945C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating elements
- tubular heating
- jacket material
- nickel
- alloy used
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 chlorine ions Chemical class 0.000 description 2
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000221535 Pucciniales Species 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEXADFOLCDZJPZ-UHFFFAOYSA-N [O-2].[Cr+3].[Ni+2].[Fe+2] Chemical compound [O-2].[Cr+3].[Ni+2].[Fe+2] OEXADFOLCDZJPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/48—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Details Of Fluid Heaters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine als Mantelwerkstoff für elektrische Rohrheizkörper dienende, vorwiegend austenitische
Legierung mit 16 bis 25% Chrom, 8 bis 45% Nickel und Eisen als Hauptbestandteilen und mit einem
entsprechenden Siliziumgehalt
Es sind Chrom-Nickel-Stähle bekannt, die z. B. entsprechend der US-Norm AISI 302 D 17 bis 19%
Chrom, 8 bis 10% Nickel, maximal 2% Mangan und 2 bis 3% Silizium enthalten. Der Kohlenstoffgehalt dieser
Stähle liegt über 0,1 im allgemeinen bei etwa 0,15%. Diese Stähle eignen sich nicht für Mantelrohre von
Rohrheizkörpern, da bei den üblichen Betriebstemperatüren zwischen 400 und 7000C bei Einwirken von
Wasser und Chlorionen eine interkristalline Korrosion auftritt, die zur Spannungsrißkorrosion und damit zum
Ausfall des Rohrheizkörpers führt.
Es gibt eine Reihe von Anwendungsgebieten für elektrische Rohrheizkörper, bei denen die Rohrheizkörper
zwar vorwiegend für die Erhitzung von Flüssigkeiten, z. B. Wasser oder Waschlaugen, Verwendung
finden, trotzdem aber durch die Art des Einbaues bzw. den jeweiligen Verwendungszweck zumindest der
Gefahr eines partiellen Trockengehens ausgesetzt sind, bzw. beim Betrieb zwangsweise ein partieller Trockengang
auftritt. Als Beispiel seien hier Geschirrspülmaschinen genannt, in denen der Rohrheizkörper oft nur
wenig Wasser bedeckt ist, so daß bei ungenauem Arbeiten des Niveaureglers oder nicht völlig ebener
Standfläche der Geschirrspülmaschine Teile des Heizkörpers nicht mehr in das Wasser tauchen, sondern nur
in einem Sprühregen liegen.
Ais Folge eines partiellen Trockenganges tritt eine Oxydation des Rohrmantels an der betroffenen Stelle
auf.
Bei den bisher verwendeten Legierungen für die Mantelrohre der Rohrheizkörper zeigt sich an der
Trockengangstelle eine Dunkelfärbung als Folge der Oxydation, was bei sichtbar eingebauten Heizkörpern
einen unerwünschten Schönheitsfehler darstellt. Dazu kommt eine Rostbildung der Oxidschicht, die bei
niedriger legierten Stählen auftritt, wie sie aus Kostengründen meist Verwendung finden. Als Beispiel
sei hier die bekannte Legierung mit 18% Chrom, 8% Nickel und einem Kohlenstoffgehalt kleiner als 0,06%
genannt. Die auftretende Dunkelfärbung ist vor allem auf die Oxydation des Chroms zu Chromoxid zurückzuführen.
Es ist zwar bekannt, derartige, niedriger legierte Chrom-Nickelstähle, die also unter 20% Nickel
enthalten, durch Auftreten einer zusätzlichen Nickelschicht,
die eindiffundiert wird, gegen Korrosion und insbesondere Spannungsrißkorrosion zu schützen
(österr. Patent 2 75 261), für die beim genannten Anwendungsfall durch das Auftreten von Chlorionen in
der Spülflüssigkeit wesentliche Voraussetzungen gegeben sind, doch kann dadurch nur der Korrosionsangriff,
nicht aber die auftretende Dunkelfärbung beim Trockengehen beseitigt werden. Es ist auch vorgeschlagen
worden, Rohrheizkörper für die genannten Verwendungszwecke von vornherein zu oxydieren,
damit beim partiellen Trockengang die Überhitzungsstelle nicht sichtbar wird, jedoch ist dies nur bei jenen
Legierungen möglich, bei denen an der Oberfläche so viel Nickel bzw. Chrom und so wenig Eisen vorhanden
ist daß keine Rostbildung auftritt Diese Legierungen sind teuer. Wegen der bei der Oxydation auftretenden
Dunkelfärbung des Heizkörpermantels in Brauntönen sind oxierte Heizkörper beim sichtbaren Einbau in dem
mit rostfreiem Edelstahl verkleideten Innenraum einer Geschirrspülmaschine od. dergl. häßlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mantelwerkstoff für elektrische Rohrheizkörper vorzuschlagen,
welcher eine wesentlich bessere Beständigkeit bei relativ hohen Betriebstemperaturen hat.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruches 1. Der
Unteranspruch beschreibt eine bevozugte Legierung.
Wenn möglich, sollte der Kohlenstoffanteil von vornherein unter dem angegebenen Wert von 0,06%
gehalten werden. Wenn dies aus herstellungstechnischen Gründen nicht möglich ist, erfolgt eine Stabilisierung
des Kohlenstoffs durch Zulegierung von Titan oder eines gleichwirkenden Elements in stöchiometrisch
richtigen Verhältnis.
Der beschriebene Effekt läßt sich dadurch erklären, daß die Diffusionsgeschwindigkeit und Sauerstoffaffinität
des Siliziums größer ist als jene des Chroms, so daß sich am Heizkörper bei der Oxydation oberflächlich
eine hochprozentige SiO2-Schicht bildet, welche farblos ist. Besonders vorteilhaft wirkt sich eine möglichst
glatte Oberfläche aus, wie sie durch Polieren, insbesondere elektrolytisches Polieren, erzeugt werden kann.
Während die Dunkelfärbung der Oxidschicht bei Legierungen mit niedrigem Siliziumgehalt, der also
kleiner als 1% ist, durch ein Chrom-Nickel-Eisen-Oxid entsteht, welches bei niedrig legierten Stählen durch
seinen Eisengehalt zum Rosten neigt, rostet die hochprozentige Quarzschicht bei den erfindungsgemäßen
Stählen nicht.
Rohrheizkörper mit einem aus Chrom-Nickelstahl mit 17 bis 19% Chrom, 8 bis 12% Nickel, maximal 2%
Mangan, 1 bis 4% Silizium, und 0,06% Kohlenstoff enthaltendem Mantelrohr wurden bei absichtlich
herbeigeführten häufigem partiellem Trockengang im Dauerversuch in der wasserdampfgesättigten Atmosphäre
von Geschirrspülmaschinen betrieben, so daß es zu einer Oxydation des Mantelrohres kam. Es trat weder
eine mit freiem Auge feststellbare Verfärbung noch ein Rosten des Mantelrohres auf.
Claims (2)
1. Als Mantelwerkstoffe für elektrische Rohrheizkörper dienende, vorwiegend austenitische Legierung
mit 16—25% Chrom, 8 bis 45% Nickel und Eisen als Hauptbestandteilen und mit einem
entsprechenden Siliziumgehalt, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung 1 bis 4%
Silizium enthält, der Anteil an Kohlenstoff unter 0,06% liegt oder statt dessen der Kohlenstoff durch ίο
Zulegieren von Titan stabilisiert ist
2. Legierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 17 bis 19% Chrom und 8 bis
12% Nickel.
15
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT891274A AT332951B (de) | 1974-11-06 | 1974-11-06 | Als mantelwerkstoff fur elektrische rohrheizkorper dienender chromnickelstahl |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2548945A1 DE2548945A1 (de) | 1976-05-13 |
DE2548945C2 true DE2548945C2 (de) | 1983-10-27 |
Family
ID=3609582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752548945 Expired DE2548945C2 (de) | 1974-11-06 | 1975-10-31 | Als Mantelwerkstoff für elektrische Rohrheizkörper dienende, vorwiegend austenitische Legierung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT332951B (de) |
DE (1) | DE2548945C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3737314A1 (de) * | 1986-11-10 | 1988-05-19 | Nippon Yakin Kogyo Co Ltd | Aeussere schutzhuelle aus austenitischem, rostfreiem stahl fuer eine heizvorrichtung mit einem umhuellten heizelement |
DE10040749A1 (de) * | 2000-08-19 | 2002-03-07 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Mantelrohr eines elektrischen Rohrheizkörpers |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2723640B2 (de) * | 1977-05-25 | 1979-09-20 | Elpag Ag Chur, Chur (Schweiz) | Rohrheizkörper für Geschirrspülmaschinen |
JPS60230966A (ja) * | 1984-04-27 | 1985-11-16 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 塩化物の存在する高温乾食環境用鋼 |
FR2612723B1 (fr) * | 1987-03-19 | 1995-04-07 | Acim Jouanin | Cartouche electrique chauffante a double isolement et son procede de fabrication |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1480060A (fr) * | 1966-05-18 | 1967-05-05 | Elpag Ag Chur | Procédé visant à prévenir la corrosion selon les lignes de contrainte pour des objets en acier inoxydable au chrome-nickel |
-
1974
- 1974-11-06 AT AT891274A patent/AT332951B/de not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-10-31 DE DE19752548945 patent/DE2548945C2/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3737314A1 (de) * | 1986-11-10 | 1988-05-19 | Nippon Yakin Kogyo Co Ltd | Aeussere schutzhuelle aus austenitischem, rostfreiem stahl fuer eine heizvorrichtung mit einem umhuellten heizelement |
DE10040749A1 (de) * | 2000-08-19 | 2002-03-07 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Mantelrohr eines elektrischen Rohrheizkörpers |
DE10040749C2 (de) * | 2000-08-19 | 2002-11-21 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Mantelrohr eines elektrischen Rohrheizkörpers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2548945A1 (de) | 1976-05-13 |
AT332951B (de) | 1976-10-25 |
ATA891274A (de) | 1976-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1303236B (de) | ||
DE2548945C2 (de) | Als Mantelwerkstoff für elektrische Rohrheizkörper dienende, vorwiegend austenitische Legierung | |
DE1621451C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Rohrheizkörpermantelrohren | |
DE69108604T2 (de) | Palladium enthaltender austenitischer Stahl zur Verwendung in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure auf hoher Temperatur. | |
DE2135179A1 (de) | Nichtrostender Nickel Chrom Stahl mit hoher Spannungsnßkorrosionsbestandigkeit | |
DE3201641A1 (de) | "verfahren zur herstellung eines rohrheizkoerpers" | |
AT140041B (de) | Hitzebeständige austenitische Stahllegierungen. | |
DE1608170A1 (de) | Nickel-Chrom-Eisen-Legierung | |
DE19962585A1 (de) | Korrosionsbeständige Titanlegierung | |
DE2723640B2 (de) | Rohrheizkörper für Geschirrspülmaschinen | |
DE2744047C2 (de) | Verwendung eines hochfesten martensitaushärtenden Stahls für korrosionsbeständige Gegenstände | |
DE577526C (de) | Korrosionssichere Gegenstaende | |
AT140193B (de) | Verfahren zur Oberflächenhärtung von rostfreien Stählen. | |
DE1019674B (de) | Emaillierbare Staehle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und hoher Festigkeit | |
DE896365C (de) | Eisen oder Stahl fuer Gegenstaende, deren Oberflaeche durch Diffusion an Chrom angereichert werden soll | |
DE749001C (de) | Werkstoff fuer Spaltanlagen | |
DE1179007B (de) | Korrosionsbestaendiges Thermobimetall | |
DE2135180A1 (de) | Niedriggekohlter, nichtrostender Nickel Chrom Stahl mit hoher Spannungs nßkorrosionsbestandigkeit | |
AT219079B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus austenitischen Chrom-Nickel-Stahllegierungen | |
DE10040749C2 (de) | Mantelrohr eines elektrischen Rohrheizkörpers | |
AT164529B (de) | Verfahren zur Herstellung geschichteter Verbundwerkstoffe | |
DE611995C (de) | Gegenstaende mit hoher Warmstreckgrenze | |
AT50650B (de) | Verfahren zur Herstellung von Panzerplatten und ähnlichen Gegenständen aus Chrom-Nickel-Stahl. | |
AT124247B (de) | Verfahren zum stellenweisen Härten von Gegenständen durch Nitrieren. | |
AT115617B (de) | Kadmiumhaltige Bleilegierung und Wärmebehandlung derselben. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: BLECKMANN, RICHARD, ING. DR., SALZBURG, AT |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |