DE2548899A1 - Verfahren zur umwandlung von 6-aminopenicillansaeure in 7-aminodesacetoxycephalosporansaeure - Google Patents
Verfahren zur umwandlung von 6-aminopenicillansaeure in 7-aminodesacetoxycephalosporansaeureInfo
- Publication number
- DE2548899A1 DE2548899A1 DE19752548899 DE2548899A DE2548899A1 DE 2548899 A1 DE2548899 A1 DE 2548899A1 DE 19752548899 DE19752548899 DE 19752548899 DE 2548899 A DE2548899 A DE 2548899A DE 2548899 A1 DE2548899 A1 DE 2548899A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- toluenesulfonate
- penicillin
- adca
- sulfoxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D501/02—Preparation
- C07D501/08—Preparation by forming the ring or condensed ring systems
- C07D501/10—Preparation by forming the ring or condensed ring systems from compounds containing the penicillin ring system
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Verfahren zur Umwandlang von 6-Aminopenicillansäure in 7-Aminodesaoetoxycephalosporansäure
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwandlung von 6-Aminopenicillansäure (6-APA) in 7-Aminodesacetoxycephalosporansäure
(7-ADCA).
Die Umwandlung von 6-APA in 7-ADCA findet statt durch Acylierung von 6-APA und Oxidation des Schwefeigtoms
unter Bildung von <*. -Chlorbenzyl-penicillin-(s)-sulfoxid
unter Anwendung üblicher Verfahren, während die Ringerweiterung des Ihiazolinringes zu einem Thiazinring und
Entblockierung unter Bildung von 7-ADCA in einem einzigen Verfahr·en, wie in dem Reaktionsschema angegeben, stattfindet.
6^9820/1129
- 2 - lA-47 221
Das Verfahren ist gleichermaßen anwendbar auf 6*APÄ und
Epi-6-APA, nämlich auf die Epimeren ß-6-APA und «JU6-APA,
um die entsprechenden Epimeren von 7-ADGA zu erhalten mit einem C-6-Epimeren von©c-Chlorbenzyl-penicillin-(s)-sulfoxid
als Ausgangssubstanz.
Es ist bekannt, daß 7-Chloracetamidocephalosporansäure
mit Thioharnstoff spontan deacyliert wird unter Bildung
von 7-Aminocephalosporansäure (7-ACA) und daß diese Art der Reaktion mit Chloracetamiden verallgemeinert worden
ist von Masaki et al und ähnlich die Bildung von 6-APA
mit Chlormethylpenicillin erwartet werden sollte (Ε·Η· Flyn.Cephalosporins and Penicillins Chemistry and Biology;
Academic Press, New T.ork 1972, S. 69).
Zur Entblockierung (Deacylierung) zur Bildung von 6-APA-
-(s)sulfoxid wurde das entsprechende ei—Chlorbenzyl-penicillin
mit 3-Trimethylsilyl-2-oxazolidinon (TMSO) umgesetzt, um
die Carboxyl- und die Amidgruppen zu silylieren. Das Verfahren wurde dann fortgesetzt durch Umsetzung mit Thioharnstoff
in Acetonitril· Das Ergebnis war überraschend, da anstelle der erwarteten Verbindung 7-ADCA isoliert wurde.
Es ist bekannt, daß die Ringeweiterung eines Penicillin-
-(s)-sulfoxids mit Säureanhydriden in Gegenwart von Sulfonsäuren erreicht wird (US-PS 3 275 626); mit Chlorsilanen
(ES-PS 388 733; GB-Anmeldungen 7.892/70 und 35,797/70) in
Gegenwart von organischen Basen; mit Trimethylcnlorsilan
unter ähnlichen Bedingungen (GB-PS 763 104) und mit Sulfonsäuren (ES-PS 388 964 und US-Anmeldung Fr. 16,926/70)·
609820/1129
REÄE TIONS SCHEMA
ti - CH - CO - NH
Cl (Br)
COOH
(1) TMSO
(2)
THIOHARNSTOFF
[Η] Si(CH3) 3 ρ,
s*\
S-O Si
CH-CO i-Nn <f
NH
H"
COOSi
1Δ-47 221
-.CH-C « 0 I I
S KH
COO
609820/1129
1Δ-47 221
In der .DTtQS 24 08" ,171 " '" ' ist auch beschrieben,
daß 3-Methylsilyl-2-oxazolidinon (TMSO) ein -wirksames
Silylierungsmittel ist, das duuren basische Katalyse wirkt, nämlich auf die nukleophilen Gruppen, wobei man im Falle
von Chlorbenzyl-penicillin-(s)-sulfoxid das Carboxylat-Ion
erhält in Gegenwart von tertiären organischen Basen, während die Silylierung der Amidgruppe durch Erhitzen des Reaktionsgemisches erreicht wird.
Es hat sich jetzt gezeigt, daß durch die Silylierung TMSO auch die als Zwischenprodukt auftretende Sulfonsäure, die
nach dem von Morin et al vorgeschlagenen Mechanismus entsteht (J.Am.Chem.Soc, 85, 1896, 1965), aufnimmt und durch
Umsetzung mit Harnstoff in Gegenwart von Tosylaten tertiärer Basen das Pseudothioharnstoff-Zwischenprodukt, das in dem
Reaktionsschema angegeben ist, entsteht. Das führt schnell zu den Reaktionsprodukten Phenylpseudοthiohydantoin und
7-ADCA-tosylat.
Die Acylierung mit TMSO umfaßt das Vorhandensein von tertiären Basen, wie in der DT-OS-2;4Q81_71 angegeben, Die spätere
Zugabe von p-Toluolsulfonsäure ist erforderlich, um die
zerstörende Wirkung der Base auf die Pseudothioharnstoff-Verbindung
zu verhindern. Es wurde beobachtet, daß das Vorliegen der Tosylate die Cyclisierung zur Bildung des Thiazinkernes
erleichtert.
Entsprechend dem Reaktionssohema besteht für die erfindungsgemäßen
Zwecke ein bequemer Weg darin, eine Lösung der Säureform von •3i.-Chlorbenzyl-penioillin-(s)-sulfoxid in
Acetonitril 30 bis 60 Minuten unter Rückfluß mit mindestens 2 Mol TMSO/Mol Penicillin in Gegenwart einer kleinen
Menge Trläthylaminrtosylat z.B. bis zu 0,1 Mol zu erhitzen
und dann 1 Mol eines Tosylates einer tertiären Base zuzusetzen
und 1 bis 1,2 Mol Thioharnstoff.
- 5 609820/1129
- S - lA-4-7 221
Ein weiterer Weg besteht darin, 1 Mol tertiäre organische Base zu der Lösung von 1 Mol Penicillin-(s)-surfoxid in
Säureform zuzusetzen, um das SaIa des entsprechenden Penicillins zu erhalten, Dann werden mindestens 2 Mol
!DMSO unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt. Nach 15 bis 30 Minuten wird die freigesetzte Base durch Zugabe
von wasserfreier p-Toluolsulfonsäure und Thioharnstoff
unter 60 bis 120 Minuten langem Erhitzen unter Rückfluß neutralisiert. In jedem lalle wird die Isolierung des
7-ADCA erreicht durch Einengen der Lösung und Verdünnen mit Wasser, wobei der Silylester hydrolysiert wird. Das
Phenylpseudohydantoin wird abfiltriert und der pH-Wert zur Ausfällung des 7-ADCA eingestellt.
Erfindungsgemäß geeignete Tosylate sind unter anderem
p-Toluolsulfonate von Triäthylamin, Chinolein und Pioolinen,
wobei die Reaktion in Lösungsmitteln durchgeführt wird, die keine Hydroxylgruppen enthalten, wie Benzol, Toluol,
Chloroform, Dimethylformamid, Dimethylacetamid und 1,2 Dimethoxyäthan.
Ebenso wie Acetonitril sind andere bevorzugte Lösungsmittel Dimethylacetamid und deren Gemische
mit anderen Lösungsmitteln.
Alle Versuche, die in dem Reaktionsschema als Zwischenprodukt angegebene Verbindung, wie mögliche Zwischenprodukte
von d-Pseudothioharnstoff-benzyl-penieillin-(s)-sulfoxid
und 7-(dL-Pseudothioharnstoff-pheny!acetamido
)-desacetoxy-eephalosporansaure zu isolieren, schlugen
fehl, da die Umwandlungsgesehwindigkeit in 7-ADCA wesentlich höher ist, als die Geschwindigkeit der Bildung
des Zwischenproduktes. So wurde bei der Reaktion von 7"-(rC-Chlorphenylacetamido)-desacetoxy-cephalosporansäuresilylester
mit Thioharnstoff beobachtet, daß das Vorhandensein des Zwischenproduktes nicht nachgewiesen werden
konnte, während 7-ADCA isoliert wird und die Umwandlungs-
6 09820/1129
1A-4T 221
oder Deacylierungsgeschwindigkeit zunimmt, wenn der
Amid-Stiekstoff vorher silyliert worden ist, wobei 2 Mol !DMSO/Mol Cephalosporin erforderlich sind.
Die gleichen Ergebnisse wurden erhalten, wenn rL
phenylessigsäure anstelle von <*~Chlorphenylessigsäure
bei der Acylierung von 6-APA verwendet wurde.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert.
Eine Lösung von 0,1 Mol dr-Chlor benzyl-penicillines )-sulfoxid-natriumsalz
(40,57 g) wurde auf einen pH-Wert von 2 gebracht und mit Methylenchlorid extrahiert, über
wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in 250 ml
Acetonitril gelöst.
Zu der oben angegebenen Lösung wurden 0,28 Mol 3-Trimethylsilyl-2-oxaaolidinon
(TMSO, 38,2 ml) und 0,02 Mol Triäthylamin-p-toluolsulfonat (8,468 g) gegeben, flach
15 Minuten langem Rühren wurde das Gemisch 120 Minuten untsr Rückfluß erhitzt. Anschließend wurden 0,1 Mol Dimethylanilin-p-toluolsulfonat
(29,3 g) und 0,12 Mol Thioharnstoff (9,13 g) zugegeben und weitere 60 Minuten erhitzt.
Anschließend wurde das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft und Wasser (100 ml) zu dem Rückstand
zugegeben. Der pH-Wert wurde in Gegenwart von Methylenchlorid auf 8,5 eingestellt, das Phenylpseudothiohydantoin
abfiltriert und die wäßrige Phase abdekantiert. Nach weiterer Einstellung des pH-Wertes auf 4,2 wurde das Gemisch
erneut filtriert. Man erhielt 14,9 g 7-ADCA in
70$iger Ausbeute, das durch das IR-Spektrum identifiziert
-T-609820/1129
- 7 - lA-47 221
wurde. Έ p. 232-242° (Zers.) undjoij^0 = 105,0° (C= 1$,
0,5 η HCl.).
Der |tH-Wert eimer wäßrigen Lösung von 0,1 Mol (38,87 g)
(jL-Chlorbenzyl-desacetoxy-cephalosporan-na triumsalz wurde auf
1,5 eingestellt und die Lösung mit Chloroform (100 ml) extrahiert. Dann wurden 0,12 Mol (18,4 ml) TMSO und
0,01 Mol (1,4 ml) Triäthylamin zu der trockenen Lösung unter 15 Minuten langem Rühren bei Raumtemperatur zugegeben.
Anschließend wurden Dimethylacetamid (150 ml) und Thioharnstoff (9,13 g) zugegeben, das Gemisch 60 Minuten unter Rückfluß
erhitzt, anschließend abgekühlt und 100 ml Wasser und Salzsäure bis zu einem sauren pH-Wert zugegeben. Die Lösung
wurde filtriert, die organische Phase abgezogen und die wäßrigen Flüssigkeiten mit weiterem Chloroform extrahiert.
Die wäßrige Phase wurde,wie im Beispiel 1 beschrieben, behandelt, der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser
und Aceton gewaschen und getrocknet. Man erhielt 16 g 7-ADCA in einer Ausbeute von 75 #. Fp. 230-242*(Zers.)
Γ 7 20
undl<MD = + 104,8° (0,5 η HCl).
undl<MD = + 104,8° (0,5 η HCl).
Nach dem Verfahren des Beispieles 1 unter Verwendung von cC-Brombenzyl-penicillines)-sulf oxid (0,1 Mol, 45,Og)
anstelle des d-Chlorids erhielt man 7-ADCA in ähnlicher
Ausbeute, das durch das IR-Spektrum, den Schmelzpunkt und
die optische Aktivität identifiziert wurde.
Entsprechend dem Beispiel 1 unter Verwendung von Epi-dU
ohlorbenzyl-penicillin-(s)-sulfoxid anstelle des oC-Chlorid-Derivates
erhielt man Epi-7-ADCA in einer ähnlichen Ausbeute.]^] p0 = + 203,6° (C = 1#, 0,5 η HCl) und P p.
238-242°(Zers.).
609820/1129
lA-47 221
Entsprechend dem Beispiel 1,unter Verwendung von 0,1 Mol
oi-Chlorbenzyl-penicillin-CsJ-sulfoxid in Säureform und
Ersatz des Acetonitrils durch Dimethylformamid und des Dimethylanilin-p-toluolsulfonats durch eine entsprechende
Menge ci—Picolin-p-toluolsulfonat erhielt man 7-ADCA in
ähnlicher Ausbeute·
Entsprechend dem Beispiel 1, unter Verwendung von 0,1 Mol
li-Chlorphenyl-penicillin in Säureform und Ersatz des
Acetonitrils durch die halbe Menge Chloroform und anschließende
Zugabe der halben Menge Acetonitril und Verwendung von ß-Picolin-p-toluolsulfonat anstelle von Diäthylanilin-p-toluolsulfonat
erhielt man 7-ADCA in ähnlicher Ausbeute.
Entsprechend dem Beispiel 1, unter Verwendung von 0,1 Mol
ci-Bromphenyl-penicillin und Ersatz des Acetonitrils durch
1,2-Dimethoxyäthan und des Dimethylanilin-p-toluolsulfonats
durch ^-Picolin-p-toluolsulfonat erhielt man 7-ADCA in
ähnlicher Ausbeute·
PATENTANSPRÜCHE
609820/1129
Claims (1)
- PatentansprücheVerfahren zur Umwandlung von 6-Aminopenicillansäure (6-APA) in 7-Aminodesacetoxy-oephalosporansäure (7-ADGA), dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Moloi-Halogenbenzyl-penicillin-(s)-sulfoxid mit mindestens 2 Mol 3-Trimethylsilyl-2-oxazolidinon (IMSO) bei einer Temperatur von 60 his 1200C in Acetonitril, Chloroform, 1,2-Dimethoxyäthan, Dimethylformamid und/oder Dimethylacetamid in Gegenwart eines p-Toluolsulfonats einer tertiären organischen Base und Thioharnstoff umsetzt, von der entstehenden lösung d«is Lösungsmittel verdampft, den Rückstand mit Wasser verdünnt, den pH-Wert auf 4,2 einstellt und die entstehende 7-Aminodesacetoxy-cephalosporansäure (7-ADCA) isoliert.2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 6-APA in Form eines fi-Chlorbenzyl-peniefLlin-( s)-sulfoxids verwendet·3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man {jL-Brombenzyl-penicillin -(s)-sulfoxid verwendet.4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man als p-Toluolsulfonate der tertiären organischen Base Triäthylamin-, Dimethylanilin- und/oder Picolin-p-toluolsulfonat verwendet·6287609820/1129
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES431585A ES431585A1 (es) | 1974-11-02 | 1974-11-02 | Procedimiento para la transformacion de acido 6-aminopeni- cilanico en 7-amino-desacetoxicefalosporanico. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2548899A1 true DE2548899A1 (de) | 1976-05-13 |
Family
ID=8467883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752548899 Ceased DE2548899A1 (de) | 1974-11-02 | 1975-10-31 | Verfahren zur umwandlung von 6-aminopenicillansaeure in 7-aminodesacetoxycephalosporansaeure |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4058660A (de) |
JP (1) | JPS5170789A (de) |
AT (1) | AT346484B (de) |
BE (1) | BE834820A (de) |
CA (1) | CA1056816A (de) |
CH (1) | CH599225A5 (de) |
CS (1) | CS188976B2 (de) |
DD (1) | DD122547A5 (de) |
DE (1) | DE2548899A1 (de) |
DK (1) | DK139476B (de) |
ES (1) | ES431585A1 (de) |
FI (1) | FI753035A (de) |
FR (1) | FR2289196A1 (de) |
GB (1) | GB1480715A (de) |
HU (1) | HU173197B (de) |
IL (1) | IL48334A (de) |
NL (1) | NL7512650A (de) |
OA (1) | OA05149A (de) |
YU (1) | YU273275A (de) |
ZA (1) | ZA756860B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2105988B1 (es) * | 1996-03-15 | 1998-07-01 | Antibioticos Sa | Procedimiento para purificar 7-sustituido-amino-desacetoxi-cefalosporinas mediante el empleo de membranas de filtracion. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2240224A1 (de) * | 1971-08-17 | 1973-03-01 | Gist Brocades Nv | Verfahren zur herstellung von 7-substituierten aminodesacetoxycephalosporansaeurederivaten |
DE2408171A1 (de) * | 1973-02-21 | 1974-08-22 | Gema Sa | Silyl-oxazolidinon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und der entsprechenden penicilline und cephalosporine |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3879398A (en) * | 1970-03-10 | 1975-04-22 | Glaxo Lab Ltd | Salts of a monophosphonic acid and a monoamine |
US3766177A (en) * | 1970-08-17 | 1973-10-16 | Lilly Co Eli | Certain delta-3 cephalosporin compounds |
US3932387A (en) * | 1972-06-30 | 1976-01-13 | Eli Lilly And Company | Process for the conversion of 3-methyl-3-hydroxycepham compounds |
US3932398A (en) * | 1973-04-19 | 1976-01-13 | American Home Products Corporation | 3-Halo-cepham derivatives |
US3953440A (en) * | 1974-12-13 | 1976-04-27 | Eli Lilly And Company | Deacetoxycephalosporins via penicillin sulfoxide rearrangement |
-
1974
- 1974-11-02 ES ES431585A patent/ES431585A1/es not_active Expired
-
1975
- 1975-10-21 IL IL48334A patent/IL48334A/xx unknown
- 1975-10-23 FR FR7532465A patent/FR2289196A1/fr active Granted
- 1975-10-23 BE BE161207A patent/BE834820A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-23 CH CH1370775A patent/CH599225A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-27 AT AT816175A patent/AT346484B/de active
- 1975-10-28 CS CS757275A patent/CS188976B2/cs unknown
- 1975-10-29 NL NL7512650A patent/NL7512650A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-10-29 CA CA238,601A patent/CA1056816A/en not_active Expired
- 1975-10-29 YU YU02732/75A patent/YU273275A/xx unknown
- 1975-10-30 US US05/627,468 patent/US4058660A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-10-30 OA OA55650A patent/OA05149A/xx unknown
- 1975-10-30 FI FI753035A patent/FI753035A/fi not_active Application Discontinuation
- 1975-10-30 DK DK489175AA patent/DK139476B/da unknown
- 1975-10-31 HU HU75GE989A patent/HU173197B/hu unknown
- 1975-10-31 DE DE19752548899 patent/DE2548899A1/de not_active Ceased
- 1975-10-31 ZA ZA00756860A patent/ZA756860B/xx unknown
- 1975-10-31 DD DD189180A patent/DD122547A5/xx unknown
- 1975-10-31 GB GB45158/75A patent/GB1480715A/en not_active Expired
- 1975-11-01 JP JP50132061A patent/JPS5170789A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2240224A1 (de) * | 1971-08-17 | 1973-03-01 | Gist Brocades Nv | Verfahren zur herstellung von 7-substituierten aminodesacetoxycephalosporansaeurederivaten |
DE2408171A1 (de) * | 1973-02-21 | 1974-08-22 | Gema Sa | Silyl-oxazolidinon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und der entsprechenden penicilline und cephalosporine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1480715A (en) | 1977-07-20 |
DD122547A5 (de) | 1976-10-12 |
US4058660A (en) | 1977-11-15 |
AT346484B (de) | 1978-11-10 |
AU8624975A (en) | 1977-05-05 |
FR2289196B1 (de) | 1980-04-30 |
CA1056816A (en) | 1979-06-19 |
FR2289196A1 (fr) | 1976-05-28 |
ZA756860B (en) | 1976-10-27 |
YU273275A (en) | 1982-02-28 |
IL48334A (en) | 1979-05-31 |
ES431585A1 (es) | 1976-11-16 |
JPS613792B2 (de) | 1986-02-04 |
FI753035A (de) | 1976-05-03 |
DK489175A (de) | 1976-05-03 |
OA05149A (fr) | 1981-01-31 |
NL7512650A (nl) | 1976-05-04 |
ATA816175A (de) | 1978-03-15 |
JPS5170789A (en) | 1976-06-18 |
CH599225A5 (de) | 1978-05-12 |
HU173197B (hu) | 1979-03-28 |
IL48334A0 (en) | 1975-12-31 |
CS188976B2 (en) | 1979-03-30 |
DK139476B (da) | 1979-02-26 |
DK139476C (de) | 1979-08-13 |
BE834820A (fr) | 1976-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0045525B1 (de) | Cephalosporinderivate und deren Herstellung | |
DE2258221C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillinen und Cepholosporinen mit einem weiteren Substituenten in 6- bzw. 7-Stellung | |
DE69231815T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen und Zwischenprodukte in diesem Verfahren | |
DE2110387C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinverbindungen | |
DE2708219A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-oxocephalosporansaeure- und 6-oxopenicillansaeure-verbindungen | |
DE2462383A1 (de) | Verfahren zur herstellung von antibiotischen mitteln | |
DE2534926C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern der 7-Oxo- und 7&beta;-Hydroxy-cephalosporansäure und deren 3-substituierten Derivaten | |
DE2754743A1 (de) | Thiooximcephalosporin- und -penicillin- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneistoffe | |
DE1960748A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminopenicillinen | |
DE2548899A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von 6-aminopenicillansaeure in 7-aminodesacetoxycephalosporansaeure | |
DE2320040A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7acylamino-desacetoxy-cephalosporansaeureester | |
DE2822876C2 (de) | ||
DE2107650B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamido-S-methyl-ceph-S-em^-Carbonsäurederivaten | |
DE2323395A1 (de) | Verfahren zur herstellung von desacetoxycephalosporinen und neue zwischenprodukte | |
DE3120451A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-chlorcarbonyllactamen | |
DE2710382A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,1,3-thiadiazin-4-on-2,2-dioxid-derivaten | |
DE2707404C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5,6-Dehydropenicillinen | |
DE1795209A1 (de) | Neues Verfahren zur Herstellung von Aminoverbindungen | |
CH630640A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuem bis-trimethylsilylcefamandol. | |
DE2620959C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-(D-2-Amino-3-phenylacetmido)-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure | |
DE2117377C2 (de) | 6-(D-2,2-Dimethyl-5-oxo-4-phenyl-1-imidazolidinyl)-penicillansäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von 7-(D-&alpha;-Aminophenylacetamido)-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure | |
DE2134439A1 (de) | Antibakterielle Mittel und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT314081B (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillinen | |
DE2218209A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums | |
AT411598B (de) | Verfahren zur herstellung von cephalosporinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |