DE2547376C2 - Zubereitung für die Knochenuntersuchung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents
Zubereitung für die Knochenuntersuchung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE2547376C2 DE2547376C2 DE2547376A DE2547376A DE2547376C2 DE 2547376 C2 DE2547376 C2 DE 2547376C2 DE 2547376 A DE2547376 A DE 2547376A DE 2547376 A DE2547376 A DE 2547376A DE 2547376 C2 DE2547376 C2 DE 2547376C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bone
- idp
- preparation
- imidodiphosphonate
- technetium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 title claims description 41
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- GNGSOPFGGKKDQP-UHFFFAOYSA-N (phosphonoamino)phosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)NP(O)(O)=O GNGSOPFGGKKDQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- GKLVYJBZJHMRIY-OUBTZVSYSA-N Technetium-99 Chemical compound [99Tc] GKLVYJBZJHMRIY-OUBTZVSYSA-N 0.000 claims description 12
- 229940056501 technetium 99m Drugs 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 8
- -1 tin(II) ions Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052713 technetium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GKLVYJBZJHMRIY-UHFFFAOYSA-N technetium atom Chemical compound [Tc] GKLVYJBZJHMRIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 13
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 11
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 5
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 5
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 210000002303 tibia Anatomy 0.000 description 4
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical class [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 4
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N edtmp Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005251 gamma ray Effects 0.000 description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 210000001694 thigh bone Anatomy 0.000 description 3
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 3
- 229940120146 EDTMP Drugs 0.000 description 2
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-AKLPVKDBSA-N Molybdenum Mo-99 Chemical class [99Mo] ZOKXTWBITQBERF-AKLPVKDBSA-N 0.000 description 2
- TTZMPOZCBFTTPR-UHFFFAOYSA-N O=P1OCO1 Chemical compound O=P1OCO1 TTZMPOZCBFTTPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HWZUDASOMGNLSM-UHFFFAOYSA-N O=P1OCOP(=O)O1 Chemical compound O=P1OCOP(=O)O1 HWZUDASOMGNLSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 239000012216 imaging agent Substances 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 229940102859 methylene diphosphonate Drugs 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 2
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 2
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 231100000041 toxicology testing Toxicity 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DPYZUSDYVFKGKL-UHFFFAOYSA-N C=C.OOP(=O)OP(O)=O Chemical compound C=C.OOP(=O)OP(O)=O DPYZUSDYVFKGKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- KJTYJTQFODBHHH-UHFFFAOYSA-N P(=O)(O)OP(=O)O.NC=C Chemical compound P(=O)(O)OP(=O)O.NC=C KJTYJTQFODBHHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJNGJIPPQOFCSK-WQEMXFENSA-N [85SrH2] Chemical compound [85SrH2] KJNGJIPPQOFCSK-WQEMXFENSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 230000005250 beta ray Effects 0.000 description 1
- 230000004791 biological behavior Effects 0.000 description 1
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- PNOXNTGLSKTMQO-UHFFFAOYSA-L diacetyloxytin Chemical compound CC(=O)O[Sn]OC(C)=O PNOXNTGLSKTMQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N dtpmp Chemical compound OP(=O)(O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(=O)O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229950009740 molybdenum mo-99 Drugs 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- PUZPDOWCWNUUKD-ULWFUOSBSA-M sodium;fluorine-18(1-) Chemical compound [18F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-ULWFUOSBSA-M 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- OBBXFSIWZVFYJR-UHFFFAOYSA-L tin(2+);sulfate Chemical compound [Sn+2].[O-]S([O-])(=O)=O OBBXFSIWZVFYJR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000375 tin(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012765 tissue examination method Methods 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K51/00—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
- A61K51/02—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
- A61K51/04—Organic compounds
- A61K51/0489—Phosphates or phosphonates, e.g. bone-seeking phosphonates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2123/00—Preparations for testing in vivo
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Zubereitung für die Knochenuntersuchung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und
ihre Verwendung gemäß den voranstehenden Ansprüche n.
Es sind bereits verschiedene organische Phosphat- und Phosphonat-Komplexe von Technetium 99m als
Gamma-Strahlung emittierende Radionuklide für die Abbildung des Knochengerüstes vorgeschlagen worden.
Aufgrund seiner ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften (einer Halbwertszeit von 6 Stunden und einer
monoenergetischen Gammastrahlen-Emission von 140 KeV mit einer externen Photonenausbeute von 90%) ist
das leicht £t_gängliche Radionuklid Technetium 99m ein attraktiver Ersatz für das üblicherweise verwendete
langlebige &idigr;-ruküd Strontium 85 {Halbwertszeit 55 Tage) und das unzweckmäßig kurzlebige Fluor 18 (Halbwertszeit
1,83 Stunden). Aufgrund seiner optimalen Halbwertszeiteigenschaften und des Fehlens einer Beta-Strahlen-Emission
kann Technetium 99m in verhältnismäßig großen Dosen (10 bis 15 mCi) verabreicht werden, ohne
daß dabei vernünftige Strahlungswerte überschritten werden.
Bis vor kurzem wurde Technetium 99m fast ausschließlich in Radioisotopen-Abbildungsverfahren für fast
jedes beliebige größere Organ, des Menschen mit Ausnahme des Knochengerüstes (Skeletts) verwendet. Seit
kurzem werden jedoch verschiedene organische Phosphat- und Phosphonat4i.omplexe von Technetium 99m für
die Abbildung des Knochengerüstes verwendet (vgl. Perez et al in "J. Nucl. Med.", 13,788—789,1972; Subramanian
et al in "Radiology", 98,192—196,1971; Subramanian et al in "Radiology", 102,701 —704,1972; Subramanian et
al in "J. Nucl. Med", 13, 947-950, 1972; Tofe et al in "J. Nucl. Med." 15, 69-74,1974; Yano in "j. Nucl. Med.", 14,
73-78,1973. Castronova et al in "J. Nucl. Med.", 13,823-827,1972.
Es wurde festgestellt, daß dann, wenn Lösungen dieser Technetium 99m-Phosphat- und -Phosphonat-Komplcxe
intravenös verabreicht werden, sich das Technetium 99m in großem Ausmaße in den Knochen anreichert
bzw. darin lokalisiert wird, insbesondere in erkrankten oder anormalen Bereichen des Knochengerüstes.
Es wurde beobachtet, daß e.wa 2 Stunden nach der Verabreichung der Komplexe sowohl die normalen
Knochen als auch die Knochengerüstverletzungen gut sichtbar werden. Normale und abnorme Skelettgewebe
werden leicht aufgezeichnet bei Verwendung von konventionellen Radioisotopen-Bilderzeugungseinrichtungcn,
wie Streifenabtastereinrichtungen oder Szintillationskameras.
Man ist seither ständig auf der Suche nach Technetium 99m-Komplexen mit einer höher&ii Aufnahme in den
Knochen, als diejenigen, wie sie derzeit verwendet werden.
Es wurde nun festgestellt, daß ein Technetium 99m-Zinnimidodiphosphonat-Komplex ein hochwirksames
Skelettabbildungsmittel mit einer hohen Aufnahme in Knochen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Zubereitung handelt es sich um eine Lösung, die für die intravenöse Verabreichung
geeignet ist.
Bei dem Komplexbildner zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitung handelt es sich um die Imidodiphosphonsäure
der folgenden Strukturformel
OHO
Il I Il
HO— P—N —P—OH
I I
OH OH
Dieser Komplexbildner wird auch als "Imidodiphosphat" bezeichnet (vgl. Reynolds et al in "CaIc. Tissue
Research", 10, 302-313 (1972); Larsen et al, "Science", 166, 1610, 19. Dez. 1969; Robertson et al, "Biochem. Biophys.
Acta", 222, 677—680, 1970). So wird beispielsweise das Tetranatriumsalz der freien Säure von der Firma
Boehringer-Mannheim Corporation, New York, als "Imidodiphosphat" auf den Markt gebracht. Die freie Säure
und ihre Salze sind leicht zugänglich oder können nach den Verfahren von Neilsen et a!, Journal of American
Chemical Society, 83,99—102,1961, hergestellt werden. Selbstverständlich können die Imidodiphosphonatkomplexe
aus der freien Imidodiphosphonsäure oder geeigneten nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen
Salzen davon, wie z. B. dem Natriumsalz, hergestellt werden.
Das Technetium 99m ist im Handel erhältlich entweder aus einem Isotopengenerator als Folgeprodukt von
Molybdän 99 oder als direktes Produkt von einem kommerziellen Lieferanten. Es ist auch erhältlich als Lösungsmittelextraktionsprodukt
von Molybdän-99-Löaungen, im allgemeinen in Form von Alkalimetallperlechnetat-Lösungen
mit 5 bis 100 mCi. Geeignete Herstellungsverfahren sind in den US-Pateintschriften 34 68 808 und
33 82 152 näher beschrieben.
Handelsübliche Zinn(II)salze, sowohl in Form der Hydrate als auch in wasserfreier Form, können als Zinnquelle
verwendet werden. Am leichtesten zugänglich sind Zinndichlorid, Zinn(II)sulfat und Zinn(l I)acetat.
Die erfindungsgemäße Zubereitung liegt am zweckmäßigsten in Form einer sterilen Packung vor, die aus
nicht-radioaktiven Chemikalien besteht und vor der Verwendung mit einem Pertechnetat gemischt wird. Die
Packung kann eine Zinn(Il)salzI6sung, eine Imidodiphosphonatlösung, eine alkalische und/oder Pufferlösung
oder Kombinationen davon enthalten. Bei Verwendung von sterilem, pyrogenfreiern Wasser und Reagenfien
und bei Anwendung von aseptischen Verfahren können diese Lösungen miteinander und dann unmittelbar vor
der Bilderzeugung mit der Pertechnetatlösung gemischt werden. Die jeweilige Reihenfolge des Mischens ist
nicht kritisch. So kann das Zinn(II)salz der Pertechnetatlösung zugegeben werden und die Mischung kann mit
der Imidodiphosphonatlösung vereinigt werden. Alternativ kann das Imidodiphosphonat vor der Zugabe des
Zinn(II)saIzes mit dem Pertechnetat vereinigt werden oder es kann mit dem Zinn(II)salz vereinigt und dann mit
dem Pertechnetat gemischt werden. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist eine gefriergetrocknete
Packung des Zinn(II)imidodiphosphonat komplexes, gebildet aus dem Tetranatriumsalz der Imidodiphosphonsäure
und Zinndichlorid. Die Lösung des Zinn(Ii)imidodiphosphonatkomp!exes wird gefriergetrocknet und
kann unmittelbar vor der Erzeugung eines Bildes von dem Knochengerüst mit der Pertechnetatlösung gemischt
werden. Die Packungen werden unter sterilen Bedingungen hergestellt und der ph-Wert des Präparats wird vor
dem Gefriertrocknen auf 6,5 eingestellt Zur Herstellung des Komplexes gibt man einfach zu der Packungsphiole
die gewünschte Aktivität an Technetium 99m in einem Volumen von 2 bis 5 ml zu und mischt gut durch. Die
Markierungsausbeute beträgt mehr als 98% und es ist nur sehr wenig freies Pertechnetat nachweisbar.
Die Organverteilung des 99mTc-Imidodiphosphonats (IDP) wurde untersucht nach intravenöser Verabreichung
von 0,1 bis 0,2 mg IDP, enthaltend 50 bis 200&mgr;&ogr;, pro Tier an ausgewachsene Neuseeland-Albinokaninchen
mit einem Gewicht von 3,5 bis 5 kg und verglichen mit gleichzeitig verabreichten 10 bis 20&mgr;&udigr;&iacgr; an 85Sr als
biologischem Standard. Bei den angewendeten Gewebeuntersuchungsmethoden handelte es »,ch um solche, wie
sie von Subramanian et al in den angegebenen Literaturstellen beschrieben worden sind. Die Tiere wurden in
variierenden Zeitintervallen von 15 Minuten bis 24 Stunden nach der Injektion getötet. Wegen der ausgezeichneten
Aufnahme von 99mTc-lDP in dem Knochengerüst von Kaninchen wurde auch unter Verwendung eines
Hundes mit einem Gewicht von 25 kg ein Bild erzeugt, um das biologische Verhalten dieser Verbindung in einem
höheren Säugetier als dem Kaninchen zu untersuchen. Es wurde eine Ganzkörperaufnahme des Hundes in der
rechten Seitenprojektion 4 Stunden nach der intravenösen Injektion von 5 mCi an 99mTc-IDP erhalten bei
Verwendung der Flächenabtastkamera Ohio Nuclear Model 100, die mit einem hochempfindlichen 140 KeV-Parallellochkollimator
ausgestattet war, wobei die Datendichte auf 200 festgesetzt wurde.
Es wurde eine toxikologische Untersuchung sowohl bei Mäusen als auch bei Kaninchen durchgeführt durch
Serieninjektion von abgestuften Dosen, und es wurde festgestellt, daß die akute Toxizität des Imidodiphosphonats
(LD 50/30) 45 bis 50 mg Imidodiphosphonsäure pro kg Körpergewicht betrug.
Mit einem ausgewachsenen Albinokaninchen mit einem Gewicht von 4,2 kg wurde nach der intravenösen
Verabreichung von 5 mCi an ""1Tc-IDP eine Abbildungsstudie durchgeführt unter Verwendung der Gammastrahlenkamera
Searle Radiographics HP, die mit einem 140 KeV-Paralleliochkollhnator für eine hohe Auflösung
ausgestattet war. 1 bis 24 Stunden nach der Injektion wurden Bilder in der a-p-Projektion in drei getrennten
Ansichten erhalten, wobei jeweils 300 k Zähler gesammelt wurden. Es wurden keine Versuche unternommen, um
während dieser Untersuchung den Urin aus der Blase zu entfernen.
Wegen der unbedeutenden toxikologischen Probleme und der hohen Knochenaufnahme des 99mTc-IDP wurde
ein freiw'iliger Patient mit dieser Verbindung untersucht, nachdem er sein Einverständnis dazu gegeben hatte.
1,5 mg Tetranatriumimidodiphosphonat (äquivalent zu 1 m.·* der Säure), die 15 mCi ""1Tc-IDP enthielten, wurden
einer 33 Jahre alten Frau mit einer vor kurzem durchgeführten modifizierten linken radial· . Mastektomie
intravenös injiziert und 3 Stunden nach der Injektion wurden unter Verwendung einer Ohio Nuclear Series
100-Flächenabtastkamera mit einer hohen Empfindlichkeit und einem NiederenergL-ParallellochkolIimator
Ganzkörperaufnahmen von der Patientin in Vorderfront- und a-p-Projektionen angefertigt Dit, bei den Tests
erhaltenen Ergebnisse werden nachfolgend näher erläutert.
Die Tabelle 1 enthält die Daten der biologischen Verteilung von ""1Tc-IDP in Kaninchen bei gleichzeitiger
Verwendung von 85Sr. Die in Klammern nach der Untersuchungszeit angegebenen Zahlen bedeuten die Anzahl
der pro Zeitintervall verwendeten Tiere. Die für jedes Organ angegebenen Werte stellen die Durchschnittswerte
für jede Tiergruppe dur. Die in % Dosis/1% Körpergewicht angegebene Knochenkonzentration ist der Mittelwert
der individuellen Durchschnittskonzentration in vier Knochentypen: dem Oberschenkelknochen (Femur),
dem Schienbein (Tibia), dem Wirbelfortsatz (Spina) und dem Beckenknochen (Pelvis). Eine mittlere Gesamtkonzentration
der vier Knochentypen wurde für jedes Tier errechnet und dann wurde der Durchschnitt dieser
Mittelwerte bestimmt. In entsprechender Weise wurden die Mittelwerte für die Knochen/Organ-Verhältnisse
für jede Gruppe errechnet.
Die Tabelle II enthält die Daten aus dieser und den Vergleichsuntersuchungen in bezug auf die Verteilung
einer Vielzahl von mit ""Te markierten Verbindungen in Kaninchen nach 2 Stunden, die gleichzeitig mit 85Sr
untersucht wurden. Die in Klammern unter jeder Verbindung angegebenen Zahlen geben die Anzahl der für
jede Gruppe verwendeten Tiere an. Die dort angegebenen Werte wurden aus den Daten in den angegebenen
Litcraturstellen von Subramanian et al abgeleiiet, außer für den IDP-Komplex. Für jedes Organ sind nur die
Mittelwerte der 99mTc/85Sr-Verhältnisse angegeben.
Bei der Fig. 1 handelt es sich um zusammengesetzte Reihen-Ganzkörperbilder des ausgewachsenen Kaninchens
mit einem Gewicht von 4,2 kg, dem zu verschiedenen Zeitpunkten von 1 bis 24 Stunden 5 mCi "mTc-IDP
injiziert worden waren. Jede Ganzkörperaufnahme setzt sich zusammen aus drei getrennten Bildern, für die
jeweils 300 k Zähler gesammelt wurden.
Die Fig. 2 zeigt das Ganzkörperbild des Hundes in der rechten Seitenposition 4 Stunden nach der Injektion
von 5 mCi ""1Tc-IDP, Die klare Wiedergabe der Wirbelsäule und sämtlicher Rippen ist ganz offensichtlich. Die
größere Anreicherung der Aktivität in dem Beckenbereich ist der Urin in der Blase. Nach 4 Stunden können bis
zu 50% der injizierten Aktivität in dem Urin sein.
Die Fig. 3 erläutert Vergleichs-Ganzkörperaufnahmen der 33 Jahre alten weiblichen Patientin, die sowohl mit
""1Tc-MDP (Methylendiphosphonat) als auch mit ""1Tc-IDP, angefertigt innerhalb eines 10-Tage-Intervalls,
erhalten wurden. Diese Bilder wurden mit 15 mCi jeder der Verbindungen und unter Verwendung einer Ohio
Nuclear-Ganzkörperabbildungskamera, wie weiter oben beschrieben, erhalten. Die mit ""1Tc-IDP erhaltenen
Zählerraten waren etwa doppelt so hoch wie diejenigen bei der MDP-Verbindung. Wegen der höheren Knochenkonzentration
und der höheren Zählerraten wurde das Vorderseitenbild mit IDP innerhalb von 8,6 Minuten
erhalten gegenüber 15,6 Minuten mit MDP unter Anwendung einer Datendichte für beide Bilder von 200. In
entsprechender Weise dauerte die Aufnahme der Hinterseite 8,2 Minuten für IDP und 13,0 Minuten für MDP.
Um biologische Schwankungen zu kompensieren, werden Knochenmittel am besten untersucht durch Vergleichen
der quantitativen Aufnahme der neuen Verbindung mit gleichzeitig verabreichtem 85Sr zur Normalisierung.
Beim Vergleich mehrerer mit 99mTc markierter Mittel untereinander darf nicht nur die Gesamtorganaufnahme
der einzelnen Verbindungen verglichen werden, sondern es müssen auch die Verhältnisse ihrer Konzentrationen
mit 85Sr miteinander verglichen werden, insbesondere beim Vergleich der Knochenaufnahmen. Die
Tabelle I erläutert die breite Schwankung der Konzentrationen in verschiedenen Knochentypen. Aufgrund der
regionalen Schwankung der Knochenaufnahme bei dem Knochengerüst (Skelett) ist es schwierig, die Gesamtkörperknochenaufnahme
quantitativ richtig zu ermitteln. Dennoch sind die Daten für die einzelnen Gesamtknochen
(Oberschenkelknochen und Schienbein) wertvoll. Aus dem Vergleich der Knochenaufnahme (Tabelle I) ist
zu ersehen, daß ""Tc-IDr eine um etwa 25% höhere Knochenaufnahme aufweist ais "'Sr bei den früheren
Zeitintervallen bis zu 2 Stunden und daß sie bei den späteren Zeiten etwa gleich ist. Diese Konzentrationsändcrung
über eine Reihe von Zeitintervallen kann auf das Stoffwechselversagen der Verbindung an der Knochenmineraloberfläche
zurückzufünren sein, wobei der "mTc-Komplex labiler ist, während bekannt ist, daß die biologische
Halbwertszeit von 85Sr verlängert wird. Selbst bei den späteren Zeitintervallen als 2 Stunden ist die
"mTc-IDP-Konzentration in dem Knochen um mindestens 20 bis 25% höher als die anderen Tc-Komplexe
(Tabelle II). Die Konzentrationen aller dieser Komplexe in dem weichen Gewebe sind geringer, insbesondere in
den Muskeln, als die Konzentration von 85Sr. Die Konzentration in der Leber ist bei einigen 99mTc-Komplexen
etwas höher als bei 85Sr. Dies ist jedoch kein Problem, weil die Gesamtkonzentration in der Leber verhältnismäßig
gering ist. Aus den Untersuchungen der Verteilung in Kanincv-en kann allgemein abgeleitet werden, daß der
99raTc-IDP-Komplex die höchste Knochenaufnahme aller angegebenen Verbindungen aufweist.
Die in Fig. 1 dargestellten Kaninchenaufnahmen zeigen eindeutig die hohe Lokalisierung des ""111Tc-IDP in
dem Knochengerüst (Skelett) 1 bis 24 Stunden nach der Injektion der Verbindung. Die Einzelheiten der
gesamten Skelettstruktur sind sehr klar wiedergegeben.
Die Aufnahme vo:! dem Hund in der Fig. 2 zeigt ebenfalls die hohe Qualität des Knochenbildes, die mit
""1Tc-IDP bei einem höheren Säugetier als einem Kaninchen erzielt v/erden kann.
Nach der Feststellung der erhöhten Aufnahme des ""1Tc-IDP in den Knochen in Bioverteilungsuntersuchungen
und der Sicherheit der Verbindung (demonstriert durch Toxizitätsuntersuchungen) wurde ein freiwilliger
Patient untersucht. Die Fig. 3 zeigt die Ganzkörperaufnahmen sowohl der Vorderfrontprojektionen als auch der
Hinterseitenprojektionen (a-p-Projektionen) des untersuchten Patienten mit ""1Tc-MDP und ""1Tc-IDP an
getrennten Tagen mit der gleichen Basis und unter Anwendung des gleichen Verfahrens. Die Zählerrate bei dem
IDP-Komplex betrug etwa das 1 V2 bis 2fache derjenigen der MDP-Verbindung. Nach dem Abtasten wurden
mit einer stationären Gammastrahlenkamera Einzelaufnahmen von ausgewählten Bereichen erhalten. Bei diesen
Aufnahmen, die auch in ähnlichen Zeitintervallen angefertigt wurden, wurden mit dem "mTc-IDP-Komplex
um etwa 80% höhere Zählerraten erhalten als mit dem MDP-Komplex. Ein Großteil dieser erhöhten Zählerrate
kann auf die um 80% höhere Knochenaufnahme zurückgeführt werden, die in den Gewebeuntersuchungsdaten
mit IDP im Vergleich zu MDP festgestellt wurde. Ein Teil dieser erhöhten Zählerrate kann auf die erhöhten
Blutgehalte und Konzentrationen des IDP-Komplexes (im Vergleich zu dem MDP-Komplex) in dem weichen
Gewebe zurückgeführt werden.
Da bei diesem Patienten sowohl für den MDP-Komplex als auch für den IDP-Komplex identische Bedingungen
angewendet wurden, konnten beide Aufnahmen visuell miteinander verglichen werden. Dabei zeigte sich
eindeutig, daß die 99mTc-IDP-Aufnahmen besser waren.
fä | 25 | 47 | 376 | Organ | 15 Min. | 15,4 | 2,20 | (6) | 1 Std. (6 | ) | 85Sr | 2 Std.(9) | 85Sr | 4 Std.(9 | ) | 85Sr | 24 Std. | I I I |
(7) | |
( | Tabelle | I | WmTc | 4,24 | 1,40 | 85Sr | ''''"1Tc | 99mTc | 99mTc | «■"Te | 85Sr | |||||||||
%-Dosis in dem Gesamtorgan | 9,32 | 0,217 | 8,17 | 5,19 | 2,72 | 1 i |
||||||||||||||
Blut | 5,52 | 11,8 | 16,1 | 5,90 | 1,58 | 2,92 | 0,947 | 1,69 | 0,576 | 0,734 | 0,250 | |||||||||
Leber | 1,07 | 0,489 | 2,13 | 2,08 | 9,55 | 2,00 | 7,96 | 1,58 | 4,80 | 0,661 | 0,004 | |||||||||
Muskel | 13,3 | 1,03 | 15,6 | 4,47 | 0,938 | 3,01 | 0,638 | 1,53 | 0,267 | 0,599 | 0,628 | |||||||||
Niere | 0,782 | 0,732 | 1,27 | 4,75 | 0,817 | 4,39 | 0,499 | 2,90 | 0,300 | 2,19 | 0,022 | |||||||||
Knochenmark | 0,561 | 3,60 | 0,903 | 0,646 | 8,96 | 0,643 | 16,6 | 0,447 | 26,2 | 0,331 | 0,070 | |||||||||
Urin | %-Dosis/1 % Körpergewicht*) | 3,14 | 4,94 | 37,6 | 1,27 | 47,4 | 1,67 | 49,5 | 1,84 | - | - | |||||||||
Gesamter Ober schenkelknochen |
Blut | 6,03 | 0,741 | 1,46 | 1,03 | 2,06 | 1,34 | 1,81 | 1,57 | 1,67 | 1,55 | |||||||||
"""'Tu markiertes Zinn(II)imidodiphosphonat in Kaninchen Simultanuntersuchung mit 85SR | Gesamtes Schienbein | Leber | 3,63 | 0,540 | 1,12 | 1,63 | 1,57 | 1,09 | 1,38 | |||||||||||
Muskel | 4,10 | 1,17 | 0,742 | 0,388 | ||||||||||||||||
Niere | 2,29 | 0,843 | 0,489 | 0,420 | 0,357 | 0,242 | 0,168 | 0,105 | 0,331 | |||||||||||
Knochenmark | 1,86 | 0,692 | 0,674 | 0,222 | 0,734 | 0,186 | 0,491 | 0,125 | 0,225 | 0,016 | ||||||||||
LG INT | 18,7 | 0,363 | 0,104 | 1,54 | 0,070 | 1,14 | 0,035 | 0,488 | 0,014 | 0,015 | ||||||||||
SM INT | 8,92 | 2,68 | 8,14 | 0,382 | 8,02 | 0,227 | 5,41 | 0,137 | 4,63 | 0,067 | ||||||||||
Oberschenkelknochen | 0,410 | 0,294 | 0,961 | 0,291 | 0,762 | 0,203 | 0,421 | 0,150 | 0,032 I | |||||||||||
Schienbein | 1,79 | 0,491 | 0,654 | 0,331 | 0,669 | 0,142 | 0,300 | 0,049 | 0,088 i | |||||||||||
Becken | 1,23 | 0,406 | 5,23 | 0,323 | 6,84 | 0,245 | 7,S7 | 0,069 | 0,042 \ | |||||||||||
Wirbcllbrlsalz | 3,41 | 5,70 | 4,67 | 8,40 | 6,60 | 7,71 | 7,64 | 6,75 | 6,39 I | |||||||||||
AVG-Knochcn | 3,02 | 5,26 | 5,47 | 7,94 | 7,35 | 7,59 | 9,83 | 6,64 | 6,58 1 | |||||||||||
Verhältnisse | 5,06 | 7,15 | 5,82 | 9,66 | 8,05 | 11,0 | 9,57 | 8,97 | 8,13 I | |||||||||||
Knochen/Blut | 3,76 | 6,23 | 5,30 | 9,25 | 7,21 | 8,97 | 9,16 | 6,96 | 6,96 I | |||||||||||
Knochen/Muskel | 3,82 | 6,08 | 8,81 | 8,83 | 7,32 | 6'93 1 | ||||||||||||||
Knochen/Knochen mark |
4,53 | 10,5 | 23,6 | i | ||||||||||||||||
*) %-Dosis/I% Körpergew | 1,71 | 7,75 | 23,9 | 24,8 | 44 | 39,8 | 73,3 | 69,4 | 20,9 \ | |||||||||||
10,6 | 68 | 13,9 | 177 | 36 | 288 | 66,9 | 528 | 462 I | ||||||||||||
9,84 | 23 | oder in | 37 | der Probe/Gew. des | 50 | 59 | 217 j | |||||||||||||
. , %-Dosis in dem Organ | Körpergewicht | Organs oder der Probe „ , | oo j | |||||||||||||||||
20
25
Vergleichsergebnisse der mit MmTC markierten Knochenabbildungsmittel in Kaninchen, Simultanuntersuchung
mit 85Sr nach 2 Stunden = &khgr; Das folgende Beispiel erläutert ein Verfahren zur Herstellung der
Organ | IDP (9) |
MDP (12) |
EHDP (12) |
Pyro- phos- phat (12) |
PoIy- phos- phat (12) |
AEDP (6) |
HMDTMP (6) |
EDTMP (6) |
DTPM!1 (6) |
Blut | 0,552 | 0,371 | 0,362 | 0,703 | 1,48 | 0,416 | 0,703 | 0,881 | 0,461 |
Leber | 2,12 | 0,568 | 0,954 | 0,779 | 2,61 | 0,766 | 0,855 | 1,78 | 0,544 |
Muskel | 0,350 | 0,192 | 0,172 | 0,365 | 0,623 | 0,135 | 0,407 | 0,438 | 0,221 |
Niere | 7,27 | 3,93 | 3,53 | 2,81 | 9,46 | 3,71 | 7,06 | 8,44 | 3,82 |
Knochenmark | 1,24 | 0,617 | Ü,8l4 | 0,726 | 2,95 | 0,852 | 0,713 | i,22 | 0,547 |
Oberschenkel knochen |
1,23 | 0,820 | 0,796 | 0,710 | 0,826 | 0,641 | 0,434 | 0,677 | 0,419 |
Schienbein | 1,20 | 0,730 | 0,798 | 0,694 | 0,66 | 0,641 | 0,437 | 0,684 | 0,384 |
Becken | 1,34 | 0,920 | 0,913 | 0,918 | 1,01 | 0,693 | 0,516 | 0,720 | 0,627 |
Wirbelfortsatz | 1,17 | 0,826 | 0,801 | 0,827 | 0,82 | 0,618 | 0,428 | 0,572 | 0,415 |
Durchschnitts knochen |
1,24 | 0,833 | 0,832 | 0,812 | 0,87 | 0,648 | 0,456 | 0,662 | 0,467 |
40
45
50
55
IDP = Imidodiphosphonat (erfindungsgemäß).
MDP = Methylen-diphosphonat.
EHDP = Äthylen-hydroxy-diphosphonat.
AEDP = Amino-äthylen-diphosphonat.
HMDTMP = Hexamethylen-diamino-tetra (methylen-phosphonat).
EDTMP = Äthylen-diamino-tetra (methylen-phosphonat).
DTPMP = Diäihyien-iriamirio-penta (meihyien-phosphoiiat).
(Siehe auch J. Nucl. Med., Bd. 16, S. 1137 ff". (1975)).
*) Die in Klammern unter jeder Verbindung angegebenen Zahlen geben die Anzahl der mit dieser Verbindung untersuchten
Tiere an.
erfindungsgemäßen Zubereitung, ohne daß jedoch die Erfindung darauf beschränkt ist.
125 mg Tetranatriumimidodiphosphonat und 2,5 mg SnCl2 - 2 H2O (HCL-Säure-Lösung) wurden in 30 ml
Wasser gelöst. Der pH-Wert wurde auf 6,5 eingestellt und das Volumen wurde auf 50 ml gebracht. 2-ml- Portionen
der Zinn(II)imidodiphosphonatkomplexlösung (enthaltend 5 mg Tetranatriumimidophosphonat und 100&mgr;g
SnCl2 · 2 H2O wurden in 20 Phiolen einpipettiert und über Nacht lyophilisiert. Die erfindungsgemäß verwendeten
Zubereitungen wurden hergestellt durch Zugabe der gewünschten Aktivität an Technetium 99m zu jeder
Phiole in Volumina von 2 bis 5 ml und gutes Durchmischen. Die Lösungen wurden durch Passieren durch ein
Membranfilter einer Größe von 0,22 sterilisiert Nach der Markierung lag der pH-Wert der Lösungen innerhalb
des Bereiches von 6,2 bis 6,5.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
60
Claims (3)
1. Zubereitung für die Knochenuntersuchung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Technetium 99mzinn-imidodiphosphonat-Koniplex
enthält
2. Verfahren zur Herstellung der Zubereitung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß man ein
Technetium 99m enthaltendes Pertechnetatsalz in einem wäßrigen Medium in Gegenwart der Imidodiphosphonsäure
oder eines Salzes davon mit Zinn(II)ionen reduziert.
3. Verwendung einer Zubereitung gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Knochenskelettbildern im Radioisotopen-Abbildungsverfahren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/582,176 US3974268A (en) | 1975-05-30 | 1975-05-30 | Bone-seeking technetium-99m imidodiphosphonate complex |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2547376A1 DE2547376A1 (de) | 1976-12-09 |
DE2547376C2 true DE2547376C2 (de) | 1987-01-29 |
Family
ID=24328131
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2560627A Expired DE2560627C2 (de) | 1975-05-30 | 1975-10-23 | |
DE2547376A Expired DE2547376C2 (de) | 1975-05-30 | 1975-10-23 | Zubereitung für die Knochenuntersuchung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2560627A Expired DE2560627C2 (de) | 1975-05-30 | 1975-10-23 |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3974268A (de) |
JP (2) | JPS5835487B2 (de) |
CA (1) | CA1069914A (de) |
DE (2) | DE2560627C2 (de) |
GB (2) | GB1510665A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3974268A (en) * | 1975-05-30 | 1976-08-10 | Research Corporation | Bone-seeking technetium-99m imidodiphosphonate complex |
DE2543349C2 (de) * | 1975-09-29 | 1984-05-10 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Preaparate zur herstellung von99m technetium-radiagnostica |
DE2543350C2 (de) * | 1975-09-29 | 1984-10-11 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Präparate zur Herstellung von ↑9↑↑9↑↑m↑ Technetium-Radiodiagnostika |
CA1078731A (en) * | 1976-12-16 | 1980-06-03 | Charles E. Frosst And Co. | Skeletal imaging kit utilizing triethylene tetramine hexa (methylene phosphonic acid) |
US4897255A (en) * | 1985-01-14 | 1990-01-30 | Neorx Corporation | Metal radionuclide labeled proteins for diagnosis and therapy |
US5175343A (en) * | 1985-01-14 | 1992-12-29 | Neorx Corporation | Metal radionuclide labeled proteins for diagnosis and therapy |
JP2785025B2 (ja) * | 1985-03-19 | 1998-08-13 | ランデル・エル・ミルズ | 診断と選択的組織壊死を与える装置 |
JPS61282931A (ja) * | 1985-06-10 | 1986-12-13 | Hitachi Ltd | 初期マイクロプログラム・ロ−ド方式 |
US5202451A (en) * | 1988-02-17 | 1993-04-13 | Neorx Corporation | Anchimeric radiometal chelating compounds |
US5202109A (en) * | 1988-06-10 | 1993-04-13 | Neorx Corporation | Conjugates for bone imaging and bone cancer therapy |
US5089249A (en) * | 1988-06-10 | 1992-02-18 | Neorx Corporation | Conjugates for bone imaging and bone cancer therapy |
JPH0255064U (de) * | 1988-10-12 | 1990-04-20 | ||
US5192526A (en) * | 1989-05-02 | 1993-03-09 | Mallinckrodt Medical, Inc. | Kit for preparation of rhenium therapeutic agents for bone cancer without purification |
JPH031063A (ja) * | 1989-05-26 | 1991-01-07 | Toyo Eng Works Ltd | 人工降雪装置 |
EP1191948A2 (de) * | 1999-06-11 | 2002-04-03 | Neorx Corporation | Hochdosierte radionuklide komplexe zur knochenmark-unterdrückung |
US7094885B2 (en) * | 1999-07-11 | 2006-08-22 | Neorx Corporation | Skeletal-targeted radiation to treat bone-associated pathologies |
US6548042B2 (en) * | 2000-08-07 | 2003-04-15 | Arstad Erik | Bis-phosphonate compounds |
CA2434302A1 (en) | 2001-01-08 | 2002-08-15 | Neorx Corporation | Therapeutic and diagnostic compounds, compositions, and methods |
US6776977B2 (en) * | 2001-01-09 | 2004-08-17 | Bristol-Myers Squibb Pharma Company | Polypodal chelants for metallopharmaceuticals |
WO2021032784A1 (en) | 2019-08-19 | 2021-02-25 | Nuclear Research And Consultancy Group | Platinum isotope combined with bone-targeting agents for use in anticancer drugs |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125412A (en) * | 1964-03-17 | Process ok the manufacture of alkali | ||
DE1011859B (de) * | 1956-10-16 | 1957-07-11 | Benckiser Gmbh Joh A | Verfahren zur Herstellung von Imidopolyphosphorsaeureamiden |
US3735001A (en) * | 1972-05-24 | 1973-05-22 | Atomic Energy Commission | Technetium bone scanning medium |
US3974268A (en) * | 1975-05-30 | 1976-08-10 | Research Corporation | Bone-seeking technetium-99m imidodiphosphonate complex |
-
1975
- 1975-05-30 US US05/582,176 patent/US3974268A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-10-13 GB GB25844/77A patent/GB1510665A/en not_active Expired
- 1975-10-13 GB GB41817/75A patent/GB1510664A/en not_active Expired
- 1975-10-23 DE DE2560627A patent/DE2560627C2/de not_active Expired
- 1975-10-23 DE DE2547376A patent/DE2547376C2/de not_active Expired
- 1975-10-28 JP JP50129763A patent/JPS5835487B2/ja not_active Expired
- 1975-11-14 CA CA 239651 patent/CA1069914A/en not_active Expired
-
1982
- 1982-10-18 JP JP57182666A patent/JPS58113137A/ja active Granted
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
RÖMPP: Lexikon-Chemie, 7. Aufl., Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1973, S. 1831-1832 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2560627C2 (de) | 1987-08-06 |
GB1510664A (en) | 1978-05-10 |
JPS5835487B2 (ja) | 1983-08-03 |
CA1069914A (en) | 1980-01-15 |
US3974268A (en) | 1976-08-10 |
JPS6140652B2 (de) | 1986-09-10 |
GB1510665A (en) | 1978-05-10 |
JPS51144737A (en) | 1976-12-13 |
DE2547376A1 (de) | 1976-12-09 |
JPS58113137A (ja) | 1983-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2547376C2 (de) | Zubereitung für die Knochenuntersuchung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3129906C2 (de) | ||
DE68918852T2 (de) | Makrocylische aminophosphonsäurekomplexe, verfahren zur herstellung und formulierungen sowie verwendung. | |
DE2543349C2 (de) | Preaparate zur herstellung von99m technetium-radiagnostica | |
DE69110554T2 (de) | Radiopharmazeutische Zusammensetzungen, Verabreichungsmethode und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE69129115T2 (de) | Neues verfahren zur behandlung von depression | |
EP0108253B1 (de) | Technetium-99m-Tetraphosphonate zur szintigraphischen Darstellung RES-haltiger Organe und der Lymphgefässe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2543350C2 (de) | Präparate zur Herstellung von ↑9↑↑9↑↑m↑ Technetium-Radiodiagnostika | |
DE69109235T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer radiopharmazeutischer Zubereitung. | |
DE2359083A1 (de) | Mittel zur untersuchung von knochen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2606721A1 (de) | Radioaktives arzneimittel | |
DE2723605C2 (de) | Radioaktive Technetiumkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur szintigraphischen Darstellung des hepatobilären Systems | |
DE69212613T2 (de) | Bakteriostatikum für radiopharmazeutische Mittel | |
DE2344802C2 (de) | ||
DE69828779T2 (de) | Radionukleiide assoziierte nukleotid-polyphosphate zur bilddarstellung von tumoren | |
EP0313712B1 (de) | Stabile radiodiagnostische Präparate und ihre Herstellung | |
DE2612698A1 (de) | Radiopharmazeutische chelate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur erzeugung von externen bildern | |
US4017595A (en) | Bone-seeking indium-113m or indium-111 organic phosphonate complexes | |
DE69428554T2 (de) | Mittel zum Vermeiden des Verklebens von Thallium 201 zu einer Container | |
DE68916037T2 (de) | Sichtbarmachung von tumoren mit technetiummarkierten kohlenhydraten. | |
DE3216026A1 (de) | Technetium(99m)-markiertes isonicotinsaeurehydrazid, verfahren zu dessen herstellung und ein pharmazeutisches mittel, das diese verbindung enthaelt | |
DE2424496C3 (de) | Zusammensetzung zur Herstellung eines Mittels zur scintigraphischen Knochenabtastung | |
EP0335296B1 (de) | Tc-99m-w-Alkylphosphinico-1-hydroxyalkan-1,1-diphosphonate enthaltende Präparate zur Knochenszintigraphie sowie Verfahren zur Herstellung dieser Präparate | |
Rösler et al. | Das Hirnszintigramm als Notfalluntersuchung? | |
CA1071834A (en) | Stannous imidodiphosphonate complex |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2560627 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2560627 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2560627 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |