DE2545871A1 - Feldeffekttransistor mit verbesserter stabilitaet des schwellwertes - Google Patents
Feldeffekttransistor mit verbesserter stabilitaet des schwellwertesInfo
- Publication number
- DE2545871A1 DE2545871A1 DE19752545871 DE2545871A DE2545871A1 DE 2545871 A1 DE2545871 A1 DE 2545871A1 DE 19752545871 DE19752545871 DE 19752545871 DE 2545871 A DE2545871 A DE 2545871A DE 2545871 A1 DE2545871 A1 DE 2545871A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor body
- drain
- interfering
- source
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 24
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 55
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 8
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 7
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 claims description 4
- 230000003094 perturbing effect Effects 0.000 claims description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 6
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000002784 hot electron Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000001883 metal evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- -1 phosphorus ions Chemical class 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010405 reoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D48/00—Individual devices not covered by groups H10D1/00 - H10D44/00
- H10D48/30—Devices controlled by electric currents or voltages
- H10D48/32—Devices controlled by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H10D48/36—Unipolar devices
Landscapes
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Non-Volatile Memory (AREA)
Description
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: FI 974 039
Feldeffekttransistor mit verbesserter Stabilität des Schwellwertes
B^e Erfindung betrifft einen verbesserten, ein isolierte Gate-Elektrode
aufweisenden Feldeffekttransistor und insbesondere einen Feldeffekttransistor vom Anreicherungstyp, der mindestens
eine Drain-Zone mit einem in waagrechter Richtung abgestuften Störstellensprofil aufweist.
Feldeffekttransistoren sind allgemein bekannt und bestehen gewöhnlich
aus einer metallischen Gate-Elektrode, die von der Oberfläche eines entsprechend dotierten Halbleiterkörpers eines
ersten Leitungstyps durch eine dünne dielektrische Schicht getrennt ist. Die Source- und Drain-Elektroden werden durch voneinander
auf Abstand stehende Oberflächenzonen geringen Widerstandes des entgegengesetzten Leitungstyps in dem Halbleiterkörper
gebildet. Ein an die metallische Gate-Elektrode angelegtes elektrisches Feld moduliert die Ladungsträgerdichte in dem Kanal
zwischen Source- und Drain-Elektroden. Die beiden Grundtpyen
von mit isolierter Gate-Elektrode versehenen Feldeffekttransistoren sind der Anreicherungstyp und der Verarmungstyp. Bei FeId-
Buy824^08 9
effekttransistoren vom Anreicherungstyp ist in dem Kanal zwischen
Source- und Drain-Elektrode ein Mangel an Minoritätsladungsträgern in bezug auf die Masse des Halbleiterkörpers
vorhanden. Bei einer Gate-Vorspannung null zeigen sie zwischen Source und Drain eine kleinste Leitfähigkeit. Dieser Zustand
kann beispielsweise dadurch hervorgerufen werden, daß man ein
; gleichförmig dotiertes P-leitendes Halbleitersubstrat mit N-
leitenden Source- und Drain-Zonen benutzt. Feldeffekttransistoren vom Verarmungstyp weisen im Bereich des Kanals einen Überschuß
an Minoritätsladungsträgern in bezug auf die Masse des Halbleiterkörpers auf und besitzen bei Gate-Vorspannung null
zwischen Source- und Drain-Elektrode eine wesentliche Leitfähigkeit. Feldeffekttransistoren vom Verarmungstyp lassen
sich beispielsweise dadurch herstellenf daß man im Kanalbereich j
Störelemente vom gleichen Leitfähigkeitstyp, wie die Source-
und Drain-Zone, einbringt oder indem man elektrisch durch die Ladungsträger in dem Isolator einen leitenden Kanal induziert.
Die Entwicklung von Halbleitervorrichtungen und insbesondere von Feldeffekttransistoren hat ganz allgemein zum Ziel, das
Betriebsverhalten zu verbessern, indem man die Dichte erhöht, die Kapazität verringert und die Empfindlichkeit heraufsetzt.
Durch Verringerung der Dichte wird der Kanalbereich verkürzt, wodurch sich eine größere Packungsdichte und ein schnelleres
Ansprechverhalten ergibt. Mit der Verkürzung der Kanallänge ergeben sich jedoch Einschränkungen in bezug auf die Betriebsspannungen
der Halbleitervorrichtung. Die Störelementgradienten relativ flacher Diffusionszonen niedrigen spezifischen Widerstandes
mit N-leitenden Störstellen, wie z.B. Arsen oder, zu einem geringeren Grad, Phosphor sind hoch. Die Durchbruchsspannung
kurzer, mit N-leitendem Kanal versehener Feldeffekttransistoren mit isolierter Gate-Elektrode kann sehr klein
sein. Für eine gegebene Betriebsspannung hat dies eine Beschränkung der Minimallänge von N Kanal-Transistoren zur Folge
und umgekehrt beschränkt eine vorgegebene minimale Kanallänge die Höhe der Betriebsspannung. Für einen vorgegebenen Feldeffekt-
FI 974 039
8U9Ö2WU897
transistor mit sehr kleiner Kanallänge ist das elektrische Feld
in der Nachbarschaft der Drain-Zone sehr hoch. Wird die Spannung zwischen Source- und Drain-Zone erhöht, dann tritt ein
Lawinendurchbruch zunächst unmittelbar anschließend an die Drain-Zone in der Nähe der Oberfläche der Halbleitervorrichtung
auf. Durch den Lawinendurchbruch werden Elektronen und Löcher erzeugt, wobei sich die Elektronen in die dielektrische Schicht
zwischen der Gate-Elektrode und dem Halbleiterkörper einlagern. Dadurch ergibt sich aber eine negative Aufladung, die die
Schwellwertspannung der Halbleitervorrichtung wesentlich beeinflußt.
Wenn also die Längen der einzelnen Kanäle von Feldeffekttransistoren immer kurzer werden, dann wird die zulässige
Betriebsspannung zwischen Source- und Drain-Zone ebenfalls kleiner. Die gleiche Situation findet man bei P-Kanal-Vorrichtungen,
jedoch nicht so stark.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, diese einschränkenden
Randbedingungen dadurch etwas zu mildern, daß eine Struktur und ein Verfahren zum Herstellen dieser Struktur
angegeben wird, wodurch für eine gegebene Kanallänge höhere Betriebsspannungen benutzt werden können.
Der hier offenbarte, verbesserte Feldeffekttransistor weist in
einen monokristallinen Halbleiterkörper mit einem Störelementanteil eines ersten Leitungstyps zwei voneinander auf Abstand
stehende Source- und Drain-Bereiche eines, zweiten entgegengesetzten Leitungstyps auf, die einen dazwischenliegenden Kanal
definieren, wobei mindestens der Drain-Bereich aus einem Zentralbereich mit einer hohen Oberflächenkonzentration eines
zweiten Störelementes und einem den Zentralbereich umgebenden Randbereich mit der niedrigeren Störelementkonzentratlon besteht.
Auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers liegt eine Isolierschicht, die Source- und Drain-Elektroden sind in
FI 974 039
elektrischem Kontakt mit dem Zentralbereich der Source- und
Drain-Bereiche und über dem Kanalbereich befindet sich eine
Gate-Εlektrode.
Drain-Bereiche und über dem Kanalbereich befindet sich eine
Gate-Εlektrode.
Das Verfahren zum Herstellen des verbesserten Feldeffekttransistors
besteht darin, daß man auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers, der ein Störelement eines ersten Leitungstyps enthält,
eine Maskenschicht bildet, wobei die Maskenschicht auf
Abstand stehende Öffnungen für die Bildung der Source- und
Drain-Bereiche enthält, daß man anschließend durch diese Öffnungen ein Störelement des entgegengesetzten Leitungstyps in den
Körper einführt und den Halbleiterkörper für eine Ausbreitung
Abstand stehende Öffnungen für die Bildung der Source- und
Drain-Bereiche enthält, daß man anschließend durch diese Öffnungen ein Störelement des entgegengesetzten Leitungstyps in den
Körper einführt und den Halbleiterkörper für eine Ausbreitung
des Störelementes im Halbleiterkörper erwärmt, und daß man j anschließend ein weiteres Störelement der zweiten Art zur BiI- !
i dung einer hohen Störelementkonzentration mindestens in unmittel- '.
barer Nachbarschaft der Oberfläche des Halbleiterkörpers in j
unmittelbarer Nähe der in der Maske vorgesehenen Öffnungen j einführt. i
j Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels |
in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. I
Die unter Schutz zu stellenden Merkmale sind den Patentansprü- ι
chen im einzelnen zu entnehmen. '
In den Zeichnungen zeigt:
Fign. 1-7 eine Folge von Schnittansichten zur Darstellung
eines bevorzugten Verfahrens zur Herstellung
eines erfindungsgemäß aufgebauten Feldeffekttransistors mit einem kurzen Kanal,
eines erfindungsgemäß aufgebauten Feldeffekttransistors mit einem kurzen Kanal,
Fign. 8A + 8B eine vergrößerte Teilschnittansicht des Drain-Bereiches
des erfindungsgemäß aufgebauten
Transistors und das entsprechende Störelementprofil und
Transistors und das entsprechende Störelementprofil und
FI 974 039
6uy82 W0897
Fig. 9 ein Diagramm zur Darstellung der maximalen
Betriebsspannung über der Kanallänge, woraus die erhöhte Betriebsspannung, die sich bei
erfindungsgemäß hergestellten und aufgebauten Feldeffekttransistoren ergibt, erkennbar ist.
Die Hauptschwierigkeit, die beim Betrieb von Feldeffekttransistoren
deren Wirksamkeit nachteilig beeinflußt, ist die durch Lawinenzusammenbruch hervorgerufene Injektion heißer Elektronen
in das Gate-Dielektrikum. Es kann gezeigt werden, daß die Stabilität und das Betriebsverhalten von Halbleitervorrichtungen,
bei denen diese Schwierigkeit auftritt, sich bis auf unannehmbare Werte verschlechtert. Heiße Elektronen werden durch starke
elektrische Felder im Verarmungsbereich der Drain-Zone hervorgerufen, die eine Stoßionisation und Vervielfachung der Ladungsträger
zur Folge hat, die zu einer lawinenartigen Injektion von Elektronen in das Dielektrikum führt. Diese im Verarmungsbereich
auftretenden hohen Feldstärken können dadurch herabgesetzt werden, daß man die Dicke des Verarmungsbereichs
der Drain-Zone heraufsetzt.
In den Fign. 1 bis 7 ist eine Folge von Querschnittansichten dargestellt, die der Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens dienen. In
Fig. 1 ist eine Maskenschicht 10, vorzugsweise aus Siliciumdioxid gezeigt, die beispielsweise durch thermische Oxidation
eines monokristallinen Siliciumkörpers 12 in einer oxydierenden Atmosphäre erzeugt wird, wobei die Oxidationszeit so gewählt
wird, daß eine Schichtdicke der Schicht 10 im Bereich zwischen 6000 und 10.000 8 erzielt wird, öffnungen 14 und 16 werden durch
übliche photolithographische und Ätzverfahren hergestellt. Die öffnungen 14 und 16 liegen über den Source- und Drain-Bereichen,
die in dem Halbleiterkörper 12 hergestellt werden sollen. Wie aus Fig. 2 zu ersehen, wird zunächst ein erstes StOrelement
eingeführt. Dabei wird ein N-leitendes Störelement durch
FI 974 039
S U y tf 2 A / 0 8 9 7
die Öffnungen 14 und 16 in den Halbleiterkörper 12 zur Bildung
der Zonen 18 und 20 eingebracht. Vorzugsweise wird als erstes Störelement Phosphor oder ein anderes N-leitendes Störelement
mit relativ hoher Diffusität eingeführt. Das Störelement kann
entweder durch übliche Diffusion oder durch Ionenimplantation eingebracht werden. Falls das Störelement durch Diffusion eingebracht
wird, soll die Oberflächenkonzentration in der Größen-
18 3
Ordnung von 4 χ 10 Atomen/cm liegen. Wenn das Störelement durch Ionenbeschuß eingebracht wird, sollte die Dosierung der j Ionen so gewählt sein, daß sich eine Konzentration auf oder
Ordnung von 4 χ 10 Atomen/cm liegen. Wenn das Störelement durch Ionenbeschuß eingebracht wird, sollte die Dosierung der j Ionen so gewählt sein, daß sich eine Konzentration auf oder
I 18 3
I in der Nähe der Oberfläche von 4 χ 10 Atomen/cm ergibt. Der
I Ionenbeschuß wird normalerweise in der Größenordnung von
! 5O Kev liegen. Zur Herstellung der Diffusionszonen 18 und 20
ι für P-Kanal-Halbleitervorrichtungen kann man auch Bor als Störelement
verwenden. Wie in Fig. 3 angedeutet, wird der Halbleiterkörper 12 anschließend für eine so lange Zeit auf eine erhöhte
*■ Temperatur aufgeheizt, so daß das erste N-leitende Störelement
1 in den Halbleiterkörper 12 hineingetrieben wird und sich dort
• ausbreitet. Dabei geht man gewöhnlich so vor, daß man den HaIb-
; leiterkörper in einer Stickstoffatmosphäre für ein bis vier
Stunden auf eine Temperatur in der Größenordnung von 1100 0C
* aufheizt. Nach diesem Verfahrensschritt zum Eintreiben der
Diffusion sollte der spezifische Widerstand auf oder in der ι Nähe der Oberfläche der Zonen 18 und 20 in der Größenordnung
von 340 Ohm/Quadrat liegen, was einer Oberflächen-Störelement-
1 18 3
'konzentration von 1,6 χ 10 Atomen/cm entspricht. Wie aus
;Fig. 4 zu erkennen, wird anschließend ein zweites N-leitendes
: Störelement, vorzugsweise mit einer geringeren Diffusionsge- ! schwindigkeit durch die Öffnungen 14 und 16 zur Bildung hoher
Störelementkonzentrationen in den Bereichen 22 und 24 in den I Halbleiterkörper 12 eingebracht. Die Bereiche 22 und 24 dienen
: der Herstellung der elektrischen Kontaktverbindung an die
Source- und Drain-Bereiche beim fertiggestellten Feldeffekt- ! transistor. Ein hierbei bevorzugtes Störelement ist Arsen, das
! durch Kapseldiffusion eingeführt werden kann. Andererseits läßt sich das Störelement auch durch Ionenbeschuß mit geeigneter
FI 974 039
Energie und Dosierung einbringen, so daß sich in den Bereichen
^22 und 24 eine hohe Oberflächenkonzentration, vorzugsweise in
2Q 3 der Größenordnung von t bis 6 χ 10 Atome/cm ergibt. Wie
aus Fig. 5 zu erkennen, werden dann, falls erforderlich, die Oberflächen und Öffnungen gereinigt, und der Halbleiterkörper
wird zur Bildung einer Schicht 26, die eine Dicke in der Größenordnung von 40OO 8 aufweist, thermisch oxidiert. Wie Fig. 6
zeigt, wird dann der Teil der dielektrischen Schicht 10 zwischen den Öffnungen 14 und 16 entfernt, so daß die Oberfläche
des Kanalbereichs 28 freiliegt· Dies läßt sich dadurch erreichen, daß man auf der Oberfläche der Schicht 10 eine Photolackschicht
aufbringt und entwickelt, so daß über dem Kanalbereich 28 eine Öffnung verbleibt und daß man die freiliegende Oxidj
schicht abätzt. Die sich dabei ergebende Struktur zeigt Fig. 6. i
j ■■ !
Anschließend wird über dem Kanalbereich 28 durch thermische j Oxidation oder durch andere geeignete Verfahren zur Bildung des
ι Gate-Dielektrikums eine Schicht 30 erzeugt, und es werden für !
die Source- und Drain-Kontakte mit den Bereichen 22 und 24 neue i Öffnungen 32 und 34 hergestellt. Durch metallischen Niederschlag
, und photolithographische Verfahren wird die Metallisierung
hergestellt und somit erhält man eine Source-Elektrode 36, ι eine Gate-Elektrode 38 und eine Drain-Elektrode 40. Dieser Aufbau ist in Fig. 7 gezeigt. Selbstverständlich läßt sich dieses
Verfahren zum Herstellen eines spezifischen Gate-Dielektrikums
:in beliebiger Weise abwandeln.
;Fign. 8A und 8B zeigen die Art der Störelementverteilung oder
des Störelementprofils in den Zonen 20 und 24, d.h., hier
j wenigstens im Drain-Bereich der dargestellten Halbleitervorrichtung.
Die Kurve 42 stellt dabei die Störelementkonzentration
[im Bereich 24 dar, während die Kurve 44 das Störelement-Konzen-
! trationsprofil im Bereich 20 zeigt. Das Profil ist jeweils in
den Mittelabschnitten der Bereiche ermittelt.
ί -
Das bis jetzt beschriebene Verfahren kann zur Herstellung von
N-Kanal-Feldeffekttransistoren oder zur Herstellung von P-Kanal-
FI 974 039
!Feldeffekttransistoren eingesetzt werden, wobei dann die Lei-
\fähigkeit der entsprechenden Störelemente zur Herstellung der
j verschiedenen Bereiche und Zonen vom entgegengesetzten Leitungsi
typs sind. Außerdem ist das Verfahren sowohl auf Feldeffekt-
transistoren vom Anreicherungstyp wie vom Verarmungstyp anwendbar.
!Halbleitervorrichtungen mit einem abgestuften Störelementprofil
im Drain-Bereich lassen sich bei höheren Betriebsspannungen betreiben.
Wenn ein Feldeffekttransistor in den Sättigungsbereich j vorgespannt ist, dann fließen Elektronen durch diesen Kanal
I in die Raumladung, die den Drain-Übergang umgibt. Wenn das 'elektrische Feld im Raumladungsbereich ausreichend stark ist,
I dann wird ein Kanalelektron so stark beschleunigt, daß es eine ausreichend hohe kenetische Energie besitzt, um nach einem Zusammenstoß
mit einem Siliciumatom ein Löcher—Elektronenpaar
freizusetzen. Dieser in dem den Drain-Bereich umgebenden Verarmungsbereich
ablaufende Vorgang einer Stoßionisation wird als Ladungsträger-Vervielfachung bezeichnet. Die durch diese Stoß-
■ ionisation erzeugten Elektronen sind auf einem sehr hohen Energieniveau.
In Halbleitervorrichtungen des Anreicherungstyps zieht eine an der Gate-Elektrode 38 angelegte positive Ladung das
Elektron an« Diese Elektronen können in der dielektrischen
■ Schicht der Gate-Elektrode 30 eingelagert werden, wodurch sich
eine permanente negative Aufladung ergibt. Diese negativen Ladungen haben einen starken Einfluß auf die Schwellwertspannung
und damit auf den Betrieb der Halbleitervorrichtung.
Das nachfolgende Beispiel soll der Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dienen und zeigen, daß diese
Halbleitervorrichtung tatsächlich betriebsfähig und praktisch herstellbar ist.
FI 974 039
tHJ y u 21* / 0 8 9 7
254587!
Ein Halbleiterplättchen mit einer P-leitenden Störelementkonzentration
und einem spezifischen Widerstand von 0,6 Ohm cm wurde gereinigt und anschließend wurde auf der Oberfläche durch
thermische Oxidation der Oberfläche zu SiO2 eine Maskenschicht
mit einer Dicke von ungefähr 6OOO A* aufgebracht. Anschließend
wurden fünf verschiedene Gruppen von Source— und Drain-Öffnungen in dem Halbleiterplättchen durch Maskieren, photolithographische
Verfahren und Ätzen hergestellt. Die Abstände zwischen den einzelnen Source- und Drain-Öffnungen waren 2,54, 3,1, 3,8,
4,45 bzw. 5,7 χ 10 mm. Anschließend wurde in dem Halbleiterplättchen
in einer Arsenkaspel eine Arsendiffusion in der Weise
durchgeführt, daß das Halbleiterplättchen für 105 min in Arsendarapf
auf 1Ο5Ο 0C erhitzt wurde. Die dabei in dem Halbleiterkörper
erzeugten Source- und Drain-Bereiche hatten eine Ober-
2O 3 flächen-Störelementkonzentration von 5 χ 10 Atome/cm und
einen spezifischen Widerstand von 10,2 Ohm/Quadrat. Nach Reoxidation der Öffnungen wurden elektrische Kontaktanschlüsse
an die Source- und Drain—Bereiche sowie die Source-, Drain- und
Gate-Elektrode durch Verdampfen von Metall photolithographische Verfahren und Abätzen hergestellt. Die effektive Kanalbreite
zwischen Source und Drain wurde durch die folgende Gleichung bestimmt:
Leff ~ Lmaske
wobei L maste der Abstand zwischen Source und Drain auf der Maske
selbst ist und Lff die tatsächliche wirksame Länge des Kanals
zwischen Source— und Drain—Bereich und L den Gesamtabstand darstellt,
bis zu dem die Störelemente unter dem Abschnitt der Maske, die über dem Kanal liegt, diffundiert sind.
FI 974 Ο39
6Ü9824/0897
Die folgende Beziehung wurde dabei verwendet: 1Ci- ^W/Leff
<Vg -vt-Vds/a) Vds
wobei Id der vom Drain-Bereich nach dem Substrat fließende Strom,
γ der Leitwert des Halbleitermaterials in dem Kanal, W die Tiefe des Substratkörpers, V die Gate-Spannung, V die Schwellwertspannung
und Vd die Spannung zwischen Drain und Source ist. Der
obenstehende Ausdruck kann vereinfacht werden, wenn V-, viel
* ds
kleiner ist als V -V., so daß sich der folgende Ausdruck ergibt 1Cl - *W/Leff <Vg -V Vds
I, wurde über V für jede der Vorrichtungen für verschiedene
Gate-Spannungen aufgetragen. Der Punkt, an dem die Kurve die waagrechte Achse der Kurve schneidet, ist die Schwellwertspannung
V.. Verwendet man die Ausdrücke
γ w vds
Steigung (S) = -γ- as
Jeff
-1 L - L
S = mask
S = mask
Y W Vds
dann wird eine zweite Kurve des Reziprokwertes der Steigung über
den Werten von L , aufgetragen. Der Schnittpunkt der Kurve mit der waagrechten Achse gibt den Wert für L, d.h. den Abstand,
j über den sich die Diffusion unter der den Gate-Bereich bedecken-
den Oxidschicht ausgebreitet hat. Kennt man L . und L, dann
kann mit Hilfe der ersten Gleichung I«eff berechnet werden.
Dasselbe Verfahren wurde mit allen Vorrichtungen mit unterschiedlichen Kanallängen durchgeführt. Jede der Halbleitervorrichtungen
wurde dann durchgeprüft, um die Spannung V zu messen, d.h. die Spannung zwischen Drain und Substrat, bei der die Halblei-
I
FI 974 039
6UÜ824/0897
tervorrichtung in die Sättigung übergeht. V ist die Spannung,
die gemessen wird, wenn ein Strom vom Substrat nach dem Drain-Bereich zu fließen beginnt, wenn die Gate-Spannung für einen
Kleinstwert der Spannung V eingestellt ist. Die verschiedenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt;
maske (Source-Drain) |
Leff | L | VD (Volt) |
(10~3 mm) | (10~3 mm) | (10~3 mm) | |
2,54 | 1,4 | 1,14 | 6,5 |
3,18 | 2,0 | 1,14 | 7,0 |
3,8 | 2,67 | 1,14 | 7,2 |
4,45 | 3,3 | 1,14 | 7,4 |
5,7 | 4f57 | 1,14 |
iDie Ergebnisse wurden in Fig. 8B aufgetragen, in der eine Kurve
!von V dargestellt ist, die ein Maß für die maximale Betriebsspannung des Transistors über der tatsächlich erzielten Länge
ides Kanals ist. Das Ergebnis zeigt Kurve 50 in Fig. 8B,
Das gleiche Verfahren wurde mit einer zweiten Gruppe von Halbleitervorrichtungen
wiederholt, wobei jedoch die erfindungsgemäße Struktur benutzt wurde. Eine Maske mit Öffnungen für
Source- und Drain-Diffusionen mit einem Abstand zwischen '1,9 χ 10 mm und 6,3 χ 1O mm wurde in einem Siliciumsubstrat
in der zuvor beschriebenen Weise hergestellt. Eine Implantation
von Phosphor-Ionen wurde zunächst bei 50 Kev mit einer Dosierung
Λ A O
von 1,7 χ 10 Atömen/cm durchgeführt. Nach der Phosphor-Ioneniimplantation
wurde das Substrat für 60 min in einer Stickstoffj
atmosphäre für eine Dispersion der ersten implantierten Ionen
erhitzt. Anschließend an diese Aufheizung wurde eine Arsendiffusion durch die gleiche Maske bei 1050 0C für 3O min in
einer Kapsel durchgeführt. Die sich dabei ergebende Oberflächen-
2O 3 ,konzentration von Arsen betrug 5 χ 10 Atome/cm . Die effektive
Breite des Kanals wurde für jede Gruppe von Halbleitervorrichtungen in der zuvor beschriebenen Weise ermittelt, ebenso wurde
FI 974 Ο39
6Ua»2 WO8 9 7
2545877
! die Betriebsspannung in gleicher Weise ermittelt. Die Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
maske (Source-Drain) (10-3 mm) |
Leff (1O~3 mm) |
L (10~3 ram) | VD (Volt) |
1,95 | 0,254 | 1,88 ■ | 5,3 |
2,54 | 0,66 | 1,88 | 6,8 |
3,18 | 1,29 | 1,88 | 7,7 |
3,8 | 1,93 | 1,88 | 8,3 |
4,45 | 2,56 | 1,88 | 8,6 |
6,35 | 4,47 | 1,88 | 9,2 |
' Die Ergebnisse der Tabelle sind in Fig. 8 als Kurve 52 dargestellt.
Aus einer Betrachtung der Kurven 50 und 52 erkennt man, daß für
eine gegebene effektive Kanallänge in dem dargestellten Bereich eines doppelt diffundierten Source- und Drain-Bereiches, die
einen Störelementgradienten ergibt, die Halbleitervorrichtung bei einer wesentlich höheren Betriebsspannung betrieben werden
kann. Betrachtet man die Situation etwas andersf so sieht man,
daß für eine gegebene Betreibsspannung die Kanallänge beträchlich
kürzer sein kann, wenn Source- und Drain-Bereich, insbesondere aber der Drain-Bereich nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellt sind. Es sei hier bemerkt, daß für sehr kurze Kanäle, d.h. mit einer Länge von weniger als 0,653 χ 10~
mm, die Durchbruchsspannung kleiner sein kann als V , Unter dieser Bedingung ist die Betriebsspannung auf die Durchbruchsspannung
beschränkt.
FI 974 039
Claims (18)
- PATENTANSPRÜCHEdl. t Verfahren zum Herstellen eines Feldeffekttransistors für hohe Betriebsspannungen,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte ζ- Herstellen einer Maskenschicht auf der Oberfläche eines Halbleiterkörpers mit einem Störelementgehalt eines ersten Leitfähigkeitstyps, wobei die Maskenschicht auf Abstand stehende Öffnungen für die Bildung von Source- und Drain-Bereichen enthält;- Einführen eines zweiten Störelements entgegenge-; setzten Leitfähigkeitstyps in den Halbleiterkörper idurch diese Öffnungen;- Aufheizen des Halbleiterkörpers für ein Eindringen undj Ausbreiten der Störelemente im Halbleiterkörper und i- Einführen eines weiteren Störelementes des zweitenLeitfähigkeitstyps in den Halbleiterkörper durch die Öffnungen in der Maskenschicht, wobei das zusätzliche zweite Störelement zur Bildung einer hohen Störelementkonzentration mindestens in der Nachbarschaft der Oberfläche des Halbleiterkörpers in unmittelbarer Nachbarschaft der Öffnungen in der Maske eingeführt wird, ; so daß diese Bereiche in waagrechter Richtung ein abgestuftes Störelementprofil aufweisen. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Öffnungen der Masken ein Abstand von 3,8 χ 10 mm oder weniger verwendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kanallänge im Bereich zwischen 0,635 und 2,54 χ mm verwendet wird.FI 974 0396U9824/0897
- 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da0 ein Halbleiterkörper mit einem P-leitendem Störelement verwendet wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Störelement zweiter Art Phosphor verwendet wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliches Störelement der zweiten Art Arsen verwendet wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daßdie Oberflächen-Störelementkonzentration aus Phosphor17 nach der Erhitzung im Bereich zwischen 3 χ 10 und18 3
5 x 10 Atomen/cm liegt und daß die Oberflächenkpnzentration des Störelements Arsen im Bereich zwischen 1 χ 1020 und 6 χ 1020 Atomen/cm3 liegt. - 8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Störelement zweiter Art durch Ionenimplantationenin den Halbleiterkörper eingebracht wird. I
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jdas zusätzliche Störelement zweiter Art in den Halblei- j terkörper durch Ionenimplantationsverfahren eingebracht jwird. I
- 10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ] ein Halbleiterkörper aus monokristallinem Silicium ver- j wendet wird.
- 11. Feldeffekttransistor, hergestellt nach einem Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einem monokristallinem Halbleiterkörper (12) mit einem Störelementanteil eines ersten Leitfähigkeitstyps auf | Abstand stehende Source- und Drain-Bereiche (20, 22) mitFI 974 039einem Störelementgehalt eines zweiten Störelements vom entgegensetzten Leitungstyp in dem Halbleiterkörper zwischen sich einen Kanalbereich definieren, daß mindestens der Drain-Bereich einen Zentralbereich (24) mit einer hohen Oberflächenkonzentration des zweiten Störelementes und einen den Zentralbereich umgebenden Randbereich mit einer niedrigen Störelementkonzentration aufweist und daß auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers eine Isolierschicht vorgesehen ist sowie Source- und Drain-Elektroden in ohmischen Kontakt mit den Zentralbereichen von Source- und Drain-Bereich und einer über den Kanalbereich angebrachten Gate-Elektrode.
- 12. Transistor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Störelement erster Art vom P-Leitfähigkeitstyp ist,
- 13. Transistor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus Silicium besteht.
- 14. Transistor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralbereich (24) mit Arsen und der den Zentralbereich umgebende Randbereich (20) mit Phosphor dotiert ist,
- 15. Transistor η ach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Oberflächen-Störelementkonzentration im Zentralen Od "λ bereich (24) etwa 1 χ 10 bis 6 χ 10 Atome/cm beträgt und daß die Oberflächen-Störelementkonzentration in dem den Zentralbereich umgebenden Randbereich (20) etwa 3 χ 1017 bis 5 χ 1018 Atome/cm3 beträgt.
- j 16. Transistor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, ι daß der Halbleiterkörper ein N-leitendes Störelement ; enthält.
- FI 974 039
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US53024974A | 1974-12-06 | 1974-12-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2545871A1 true DE2545871A1 (de) | 1976-06-10 |
DE2545871B2 DE2545871B2 (de) | 1980-06-19 |
DE2545871C3 DE2545871C3 (de) | 1983-03-03 |
Family
ID=24112972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2545871A Granted DE2545871B2 (de) | 1974-12-06 | 1975-10-14 | Feldeffekttransistor mit verbesserter Stabilität der Schwellenspannung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5168776A (de) |
BE (1) | BE835288A (de) |
BR (1) | BR7508781A (de) |
CH (1) | CH591764A5 (de) |
DE (1) | DE2545871B2 (de) |
ES (1) | ES442755A1 (de) |
FR (1) | FR2293795A1 (de) |
NL (1) | NL7513901A (de) |
SE (1) | SE7513554L (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5371024A (en) * | 1988-09-30 | 1994-12-06 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor device and process for manufacturing the same |
US5663587A (en) * | 1987-06-01 | 1997-09-02 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Field effect transistor of high breakdown voltage type having stable electrical characteristics |
DE19706282A1 (de) * | 1997-02-18 | 1998-08-20 | Siemens Ag | Verfahren zur Erzeugung einer Transistorstruktur |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS559477A (en) * | 1978-07-06 | 1980-01-23 | Nec Corp | Method of making semiconductor device |
JPS5646561A (en) * | 1979-09-26 | 1981-04-27 | Nec Corp | Semiconductor device |
JPS5685867A (en) * | 1979-12-14 | 1981-07-13 | Nec Corp | Field effect semiconductor device |
JPS57155771A (en) * | 1981-03-23 | 1982-09-25 | Hitachi Ltd | Semiconductor integrated circuit device |
JPH0646662B2 (ja) * | 1983-12-26 | 1994-06-15 | 株式会社日立製作所 | 半導体装置 |
JPS6114765A (ja) * | 1984-06-29 | 1986-01-22 | Shindengen Electric Mfg Co Ltd | 絶縁ゲ−ト型電界効果トランジスタ |
JPS60121771A (ja) * | 1984-11-09 | 1985-06-29 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
JPS61170065A (ja) * | 1985-01-23 | 1986-07-31 | Fuji Electric Co Ltd | 絶縁ゲ−ト型電界効果トランジスタ |
JPS61105872A (ja) * | 1985-10-04 | 1986-05-23 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
US4786955A (en) * | 1987-02-24 | 1988-11-22 | General Electric Company | Semiconductor device with source and drain depth extenders and a method of making the same |
JP4541582B2 (ja) * | 2001-03-28 | 2010-09-08 | セイコーインスツル株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2404184A1 (de) * | 1973-02-07 | 1974-08-08 | Hitachi Ltd | Mis-halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung |
-
1975
- 1975-10-14 DE DE2545871A patent/DE2545871B2/de active Granted
- 1975-10-24 JP JP50127537A patent/JPS5168776A/ja active Pending
- 1975-10-27 CH CH1387275A patent/CH591764A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-29 FR FR7533870A patent/FR2293795A1/fr active Granted
- 1975-11-05 BE BE161620A patent/BE835288A/xx unknown
- 1975-11-18 ES ES442755A patent/ES442755A1/es not_active Expired
- 1975-11-28 NL NL7513901A patent/NL7513901A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-12-02 SE SE7513554A patent/SE7513554L/xx unknown
- 1975-12-08 BR BR7508781*A patent/BR7508781A/pt unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2404184A1 (de) * | 1973-02-07 | 1974-08-08 | Hitachi Ltd | Mis-halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5663587A (en) * | 1987-06-01 | 1997-09-02 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Field effect transistor of high breakdown voltage type having stable electrical characteristics |
US5371024A (en) * | 1988-09-30 | 1994-12-06 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor device and process for manufacturing the same |
DE19706282A1 (de) * | 1997-02-18 | 1998-08-20 | Siemens Ag | Verfahren zur Erzeugung einer Transistorstruktur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2545871C3 (de) | 1983-03-03 |
FR2293795A1 (fr) | 1976-07-02 |
FR2293795B1 (de) | 1978-05-12 |
NL7513901A (nl) | 1976-06-09 |
SE7513554L (sv) | 1976-06-08 |
BR7508781A (pt) | 1976-08-24 |
DE2545871B2 (de) | 1980-06-19 |
CH591764A5 (de) | 1977-09-30 |
ES442755A1 (es) | 1977-04-01 |
BE835288A (fr) | 1976-03-01 |
JPS5168776A (en) | 1976-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3853778T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements. | |
DE69513680T2 (de) | Laterale hochspannungs-dmos-anordnung mit höherer driftzone | |
DE1913052C2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
EP0003231B1 (de) | MIS-Feldeffekttransistor mit kurzer Kanallänge und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3734304C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten MOS-Halbleiterschaltung | |
DE4112072C2 (de) | MIS-Transistor mit hoher Stehspannung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68926098T2 (de) | Mit einer Schottky-Sperrschicht versehene, bipolare Halbleiteranordnung mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2837028C2 (de) | ||
DE69015666T2 (de) | MOSFET-Transistor mit nicht-gleichmässiger Schwellspannung im Kanalbereich. | |
DE4126747C2 (de) | ||
DE2636214C2 (de) | Isolierschicht-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69512021T2 (de) | DMOS-Anordnung-Struktur und Verfahren zur Herstellung | |
DE2611338C3 (de) | Feldeffekttransistor mit sehr kurzer Kanallange | |
DE69517140T2 (de) | Halbleiterbauelement mit Bipolartransistor mit isolierter Gateelektrode und dessen Herstellungsverfahren | |
DE4013643A1 (de) | Bipolartransistor mit isolierter steuerelektrode und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3932621A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3709708C2 (de) | Halbleitervorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors | |
DE69836941T2 (de) | Herstellungsverfahren für MOS-Struktur mit asymetrisch-dotiertem Kanal | |
DE2545871A1 (de) | Feldeffekttransistor mit verbesserter stabilitaet des schwellwertes | |
DE2160427B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterwiderstandes mit implantierten Ionen eines neutralen Dotierungsstoffes | |
DE19733974C2 (de) | MOSFET-Einrichtung und Verfahren zur Herstellung | |
DE2109928A1 (de) | Feldeffekt Transistor | |
DE1614300B2 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode | |
DE69105621T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Kanals in MOS-Halbleiteranordnung. | |
DE69519016T2 (de) | Hochspannungs-ldd-mosfet mit erhöhter durchbruchspannung und herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |