DE2545023B1 - Palettenbehaelter - Google Patents
PalettenbehaelterInfo
- Publication number
- DE2545023B1 DE2545023B1 DE2545023A DE2545023A DE2545023B1 DE 2545023 B1 DE2545023 B1 DE 2545023B1 DE 2545023 A DE2545023 A DE 2545023A DE 2545023 A DE2545023 A DE 2545023A DE 2545023 B1 DE2545023 B1 DE 2545023B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- pallet
- shell
- plastic
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/04—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
- B65D77/0446—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
- B65D77/0453—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
- B65D77/0466—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/0209—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
- B65D21/0212—Containers presenting local stacking elements protruding from the upper or lower edge of a side wall, e.g. handles, lugs, ribs, grooves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/34—Coverings or external coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/54—Inspection openings or windows
- B65D25/56—Inspection openings or windows with means for indicating level of contents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
Description
- Ein im Grundriß rechteckiger Kunststoffbehälter 1 aus Polyäthylen mit abgerundeten Ecken ist von einer Hülle aus verzinktem Stahlblech eng umgeben, die nicht nur ein dreifaches Aufeinanderstaplen ermöglicht, sondern auch gleichzeitig als »Stützkorsett« für den Kunststoffbehälter 1 dient. Die Hülle besteht aus einem Blechmantel 2, einem Deckel 3 und einem Boden 4, wobei Deckel und Boden durch Rollschweißung am Blechmantel 2 befestigt sind.
- Der Kunststoffbehälter 1 weist in der Mitte seiner oberen Wand eine Einfüllöffnung 5 auf, die mit einem Schraubdeckel 6, wie dargestellt, oder mit einem Kunststoff-Nockendeckel verschlossen werden kann.
- An seiner tiefsten Stelle weist der Kunststoffbehälter 1 eine Auslaßöffnung 7 auf, die ebenfalls mit einer Schraubkappe 8 und zusätzlich mit einer kunststoffkaschierten Folie (nicht dargestellt) verschlossen wird, so daß nach Abschrauben der Kappe 8 eine entsprechende Zapfarmatur (z. B. Einschlag- oder Aufschraubhahn) angebracht werden kann. In den Bereichen der Einfüll-und Auslaßöffnungen 5, 7 weisen der Deckel 3 und der Blechmantel 2 entsprechende Ausnehmungen 9 bzw. 10 auf, an denen die Blechränder Umbördelungen 11 aufweisen, um scharfe Kanten zu vermeiden.
- Die Gesamtheit aus Kunststoffbehälter 1 und Hülle ist mit vier Krallenblechen 12 auf einer üblichen Flachpalette 13 befestigt, z. B. mit Nägeln oder Schrauben 14.
- Die Krallenbleche 12 übergreifen einen Rollwulst 15 des Bodens 4 der Hülle an den vier abgerundeten Ecken.
- Auch der Deckel 3 weist einen Rollwulst 15 auf.
- Wie die Fig. 1 bis 3 erkennen lassen, weist die obere Wand des Kunststoffbehälters 1 eine sich über die Breite desselben erstreckende Vertiefung 16 auf, in deren Mitte sich die Einfüllöffnung 5 befindet. An den beiden Übergangsstellen 17 der Vertiefung 16 sind in der lotrechten Längsmittelebene des Kunststoffbehälters 1 Aufhängeösen 18 angeformt. Der Kunststoffbehälter 1 wird durch einen Stützring 19 aus Polystyrolschaum abgestützt, der bündig zwischen dem unteren abgerundeten Rand des Kunststoffbehälters 1 und den entsprechenden Flächen der Hülle sitzt.
- Zur Sicherung des oberen und unteren Schraubverschlusses 6,8 sind Verplombungsösen 20 vorgesehen.
- Infolge des durch die Hülle gebildeten »Stützkorsetts« für den Palettenbehälter kann der innere Kunststoffbehälter 1 relativ dünnwandig im Blasverfahren hergestellt werden. Dies bringt eine Kostensenkung mit sich, so daß der komplette Palettenbehälter insbesondere bei weiten Transportstrecken, z. B. nach Übersee, als Einwegbehälter verwendet werden kann.
- Auf kürzeren Wegen kann der Palettenbehälter auch bei der ersten Lieferung mitgeliefert, an Ort des Verbrauchers aufgestellt und später mit Tankwagen nachgefüllt werden, wenn die gleichen Flüssigkeiten, z. B. Farben, Schmier- oder Hydrauliköle, Säuren usw., in Betracht kommen.
- Es wird somit durch die Erfindung ein praktischer Palettenbehälter geschaffen, der sowohl als Einweg-Container als auch als Mehrweg-Container verwendet und mit Kran oder Gabelstapler gehoben werden kann.
- Er kann beispielsweise in drei Größen mit 600, 800 oder 1000 Liter Fassungsvermögen hergestellt werden, wobei die Grundrißmaße (Palettenmaße) die gleichen sind und sich die Behälter nur in der Höhe voneinander unterscheiden.
Claims (7)
- Patentansprüche: 1. Palettenbehälter aus Kunststoff für Flüssigkei ten mit je einer verschließbaren Einfüll- und Auslaßöffnung, der zum Zwecke seines Aufeinanderstapelns von einem Traggerüst umgeben ist, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Traggerüst aus einer am Kunststoffbehälter (1) eng anliegenden, einen Blechmantel (2) mit angeschweißtem Deckel (3) und Boden (4) aufweisenden Hülle besteht, die mit Krallenblechen (12) auf einer üblichen Flachpalette (13) befestigt ist, wobei Ausnehmungen (9, 10) in der Hülle den Zutritt zu der Einfüll- bzw. Auslaßöffnung (5 bzw. 7) des Behälters (1) freigeben.
- 2. Palettenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus verzinktem Stahlblech besteht und daß Deckel (3) und Boden (4) mit dem Mantel (2) rollverschweißt sind.
- 3. Palettenbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechränder an allen Kanten und an den Ausnehmungen (9, 10) der Hülle mit Umbördelungen bzw. Rollwülsten (11, 15) versehen sind.
- 4. Palettenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krallenbleche (12) den Rollwulst (15) des Bodens (4) an den vier abgerundeten Ecken desselben übergreifen.
- 5. Palettenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem unteren abgerundeten Rand des Kunststoffbehälters (1) und den entsprechenden Flächen der Hülle ein Stützring (19) aus Polystyrolschaurn bündig vorgesehen ist.
- 6. Palettenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (5) in der Mitte einer sich über die Breite des Kunststoffbehälters (1) erstreckenden Vertiefung (16) der oberen Wand desselben sitzt.
- 7. Palettenbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Längsmitte der oberen Wand des Kunststoffbehälters (1) an beiden Übergangsstellen (17) der Vertiefung (16) Aufhängeösen (18) angeformt sind.Die Erfindung bezieht sich auf Palettenbehälter aus Kunststoff für Flüssigkeiten mit je einer verschließbaren Einfüll- und Auslaßöffnung, der zum Zwecke seines Aufeinanderstapelns von einem Traggerüst umgeben ist.Ein aus dem DT-GM 19 43 386 bekannter Palettenbehälter weist als Traggestell eine komplizierte und aufwendige Konstruktion aus Pfosten, einem oberen und einem unteren Querriegelrahmen und einem separaten Zwischenrost aus an Querriegeln angeschweißten Stahlbändern auf. Der Behälter selbst besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff, was auch notwendig ist, da er an sich lose im Gestell sitzt und am Boden sowie an den vier Pfosten nur an wenigen Stellen durch Gummipuffer abgestützt wird. Dieser bekannte Palettenbehälter, der schon im Leerzustand ein relativ hohes Eigengewicht aufweist, eignet sich nicht für einen containermäßigen Transport, schon gar nicht als Einwegbehälter.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen bis zu dreifach stapelbaren, auch als Einwegbehälter verwendbaren stabilen Palettenbehälter mit einfachen Mitteln zu schaffen.Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Traggerüst aus einer am Kunststoffbehälter eng anliegenden, einen Blechmantel mit angeschweißtem Deckel und Boden aufweisenden Hülle besteht, die mit Krallenblechen auf einer üblichen Flachpalette befestigt ist, wobei Ausnehmungen in der Hülle den Zutritt an der Einfüll- bzw. Auslaßöffnung des Behälters freigeben.Zweckmäßig besteht die Hülle aus verzinktem Stahlblech, wobei Deckel und Boden mit dem Mantel rollverschweißt sind.Vorteilhaft sind die Blechränder an allen Kanten und an den Ausnehmungen der Hülle mit Umbördelungen bzw. Rollwülsten versehen.In weiterer Ausgestaltung der Erfindung übergreifen die Krallenbleche den Rollwulst des Bodens an den vier abgerundeten Ecken desselben.Ferner kann zwischen dem unteren abgerundeten Rand des Kunststoffbehälters und den entsprechenden Flächen der Hülle ein Stützring aus Polystyrolschaum bündig vorgesehen sein.Weitere Erfindungsmerkmale bestehen noch darin, daß die Einfüllöffnung in der Mitte einer sich über die Breite des Kunststoffbehälters erstreckenden Vertiefung der oberen Wand desselben sitzt und daß in Längsmitte der oberen Wand bzw. der Vertiefung des Kunststoffbehälters an beiden Rändern der Vertiefung Aufhängeösen angeformt sind.Der erfindungsgemäße Palettenbehälter bildet eine höchste Anforderungen erfüllende palettengerechte Verpackung für flüssige Füllgüter. Die Hülle aus verzinktem Stahlblech gewährleistet eine hohe Stabilität. Der Stützring aus Polystyrolschaum bildet nicht nur eine formgerechte Abstützung für den Kunststoffbehälter, sondern absorbiert auch beim Transport vom Füllgut ausgehende Schwallschwingungen. Ein und derselbe Behälter kann für raumsparende Lagerung, für Transport und für die Zufuhr in die Produktion verwendet werden. Der innerbetriebliche Transport ist außerdem mit allen branchenüblichen Hilfsmitteln, z. B.Hubwagen, möglich. Aufgrund des äußerst geringen Leergewichts des Behälters (einschließlich Palette etwa 56 kg bei 600 Liter und etwa 66 kg bei 800 Liter Fassungsvermögen) kann der leere Behälter von einer einzigen Person beispielsweise mit einer einfachen Sackkarre transportiert werden. Mit einem Gabelstapler kann der erfindungsgemäße Palettenbehälter an den Ort des Gebrauchs oder Verbrauchs seines Inhaltes gebracht und in einer Höhe gehalten werden, die ein direktes Entleeren möglich macht, d. h. ohne Umfüllen, ohne Materialverlust, ohne Beeinträchtigung des Füllgutes und Verschmutzung oder Gefährdung der Umwelt durch aggressive Stoffe.Die Erfindung wird anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung ausführlicher beschrieben.Dabei zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Palettenbehälters, ,« i g. 2 eine Draufsicht, F i g. 3 eine Ansicht von links auf Fig. 1, während F i g. 4 einen Ausschnitt IV der F i g. 3 wiedergibt.
Priority Applications (18)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752545023 DE2545023C2 (de) | 1975-10-08 | Palettenbehälter | |
SE7606223A SE405589B (sv) | 1975-07-30 | 1976-06-02 | Lastpallsbehallare |
GB24165/76A GB1541141A (en) | 1975-07-30 | 1976-06-10 | Pallet-mounted container for liquids |
FI761663A FI58472C (fi) | 1975-07-30 | 1976-06-10 | Palettbehaollare |
CH743276A CH599003A5 (de) | 1975-07-30 | 1976-06-11 | |
DK265176A DK146883C (da) | 1975-07-30 | 1976-06-14 | Pallebeholder |
ES449111A ES449111A1 (es) | 1975-07-30 | 1976-06-22 | Perfeccionamientos introducidos en un recipiente montado so-bre bandeja. |
AU15350/76A AU509988B2 (en) | 1975-07-30 | 1976-06-28 | Pallet-mounted container |
CA256,469A CA1069446A (en) | 1975-07-30 | 1976-07-07 | Palette-supported container |
FR7621952A FR2319542A1 (fr) | 1975-07-30 | 1976-07-19 | Conteneur palette |
BR7604742A BR7604742A (pt) | 1975-07-30 | 1976-07-21 | Recipiente com pallet ou estrado |
IT25746/76A IT1062547B (it) | 1975-07-30 | 1976-07-27 | Contenitore da usarsi con palette |
NLAANVRAGE7608323,A NL187800C (nl) | 1975-07-30 | 1976-07-27 | Laadbordhouder. |
LU75477A LU75477A1 (de) | 1975-07-30 | 1976-07-28 | |
JP51089750A JPS5217974A (en) | 1975-07-30 | 1976-07-29 | Pallet container |
NO762635A NO146770C (no) | 1975-07-30 | 1976-07-29 | Lastepallebeholder av plast for vaesker. |
DE2638238A DE2638238C3 (de) | 1975-10-08 | 1976-08-25 | Palettenbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE2947603A DE2947603C2 (de) | 1975-10-08 | 1979-11-26 | Palettenbehälter |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752545023 DE2545023C2 (de) | 1975-10-08 | Palettenbehälter | |
DE2638238A DE2638238C3 (de) | 1975-10-08 | 1976-08-25 | Palettenbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE2947603A DE2947603C2 (de) | 1975-10-08 | 1979-11-26 | Palettenbehälter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2545023B1 true DE2545023B1 (de) | 1976-11-18 |
DE2545023C2 DE2545023C2 (de) | 1977-07-14 |
Family
ID=
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0016977A1 (de) * | 1979-04-05 | 1980-10-15 | Rhein - Conti Kunststoff-Technik GmbH | Palettenbehälter |
DE2947603C2 (de) * | 1975-10-08 | 1981-10-15 | Schütz, Udo, 5418 Selters | Palettenbehälter |
DE3117460A1 (de) * | 1981-05-02 | 1982-11-18 | Schuetz Werke Gmbh Co Kg | Vorrichtung zum befestigen eines palettenbehaelters auf einer holzpalette |
DE3542987A1 (de) * | 1985-12-05 | 1987-06-11 | Meuwsen & Brockhausen | Lager- und transportbehaelter |
DE3833978A1 (de) * | 1988-09-14 | 1990-03-22 | Martin Hoehn | Palette zur lagerung von fluessigen stoffen |
EP0443500A2 (de) * | 1990-02-22 | 1991-08-28 | Schütz-Werke GmbH & Co. KG. | Palettenbehälter |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2947603C2 (de) * | 1975-10-08 | 1981-10-15 | Schütz, Udo, 5418 Selters | Palettenbehälter |
EP0016977A1 (de) * | 1979-04-05 | 1980-10-15 | Rhein - Conti Kunststoff-Technik GmbH | Palettenbehälter |
DE3117460A1 (de) * | 1981-05-02 | 1982-11-18 | Schuetz Werke Gmbh Co Kg | Vorrichtung zum befestigen eines palettenbehaelters auf einer holzpalette |
DE3542987A1 (de) * | 1985-12-05 | 1987-06-11 | Meuwsen & Brockhausen | Lager- und transportbehaelter |
DE3833978A1 (de) * | 1988-09-14 | 1990-03-22 | Martin Hoehn | Palette zur lagerung von fluessigen stoffen |
EP0443500A2 (de) * | 1990-02-22 | 1991-08-28 | Schütz-Werke GmbH & Co. KG. | Palettenbehälter |
EP0443500A3 (en) * | 1990-02-22 | 1992-05-20 | Schuetz-Werke Gmbh & Co. Kg. | Container on pallet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2947603B1 (de) | 1981-02-12 |
DE2947603C2 (de) | 1981-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4237889C2 (de) | Palettenbehälter | |
DE4325223C1 (de) | Palettenbehälter | |
DE2818110A1 (de) | Vorrichtung zum transportieren und verteilen von fein verteiltem material | |
DE2159650C3 (de) | Transportpalette | |
DE2612245C2 (de) | Faßartiger Behälter | |
DE4443212A1 (de) | Behälter mit faltbaren Seitenwänden | |
DE2947603C2 (de) | Palettenbehälter | |
DE202016100228U1 (de) | Deckel für eine stapelbare Transportpalette | |
DE202011052413U1 (de) | Stapelkanister | |
DE4414378C2 (de) | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
DE4110847C2 (de) | Stapelbarer Transportbehälter für flüssige und/oder feste Stoffe | |
EP0593985B1 (de) | Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs | |
DE2545023C2 (de) | Palettenbehälter | |
DE4320054C2 (de) | Zylindrischer Behälter | |
DE3839647A1 (de) | Palettenbehaelter | |
EP3556677A1 (de) | Stapelbehälter und transportsystem für derartige behälter | |
DE7524157U (de) | Palettenbehaelter | |
DE1180673B (de) | Kanister | |
DE1005895B (de) | Transportbehaelter fuer Schuettgueter und Fluessigkeiten | |
DE1173014B (de) | Stapelbarer Fluessigkeits-Einsatzbehaelter, insbesondere fuer den Transport von Lackfarbe | |
DE4139133C1 (en) | Conical barrel for non-dangerous liquids or pastes - has standard dimensions, and can be nested to form multiple assemblies | |
DE2301645C3 (de) | Stapelbarer Behälter zur Verpackung von Flüssigkeiten | |
DE2208953A1 (de) | Stossfester trag- und stapelbehaelter aus kunststoff mit klappdeckel | |
EP0583810A1 (de) | Sammel- und Transportbehälter für Altbatterien und Altakkumulatoren | |
DE1816800C3 (de) | Stapelbarer Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
AG | Has addition no. |
Ref document number: 2638238 Country of ref document: DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PROTECHNA S.A., FREIBURG/FRIBOURG, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PUERCKHAUER, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5900 SIEGEN |
|
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn | ||
8325 | Change of the main classification |
Ipc: B65D 19/02 |