DE2818110A1 - Vorrichtung zum transportieren und verteilen von fein verteiltem material - Google Patents
Vorrichtung zum transportieren und verteilen von fein verteiltem materialInfo
- Publication number
- DE2818110A1 DE2818110A1 DE19782818110 DE2818110A DE2818110A1 DE 2818110 A1 DE2818110 A1 DE 2818110A1 DE 19782818110 DE19782818110 DE 19782818110 DE 2818110 A DE2818110 A DE 2818110A DE 2818110 A1 DE2818110 A1 DE 2818110A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flaps
- base
- frame
- container
- pallet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G65/00—Loading or unloading
- B65G65/30—Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
- B65G65/34—Emptying devices
- B65G65/40—Devices for emptying otherwise than from the top
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/12—Supports
- B65D90/20—Frames or nets, e.g. for flexible containers
- B65D90/205—Frames or nets, e.g. for flexible containers for flexible containers, i.e. the flexible container being permanently connected to the frame
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/80—Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
- Beans For Foods Or Fodder (AREA)
- Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
- Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transportieren
und Verteilen von fein verteiltem Material.
Bei einer ganzen Anzahl von industriellen Verwendungszwecken ist es ständige Praxis, große Mengen von fein verteiltem, körnigem
oder nicht körnigem Material, wie z.B. zerstückelte oder zerschnittene Vorgarne, Stränge oder Rovings aus Glasfasern, in Behältern
zu transportieren, beispielsweise in üblichen Kästen aus Wellpappe, die sich zur Oberseite oder Unterseite hin öffnen lassen
und die bis zu 700 kg und mehr Material enthalten können.
Die Verwendung von aus Karton bestehenden Kästen, die sich zur Oberseite hin öffnen lassen, ist wenig geeignet für so schwere Lasten,
da es erforderlich ist, eine kostspielige Vorrichtung zu verwenden, um sie umzustürzen und ihren Inhalt in Trichter oder Mischvorrichtungen
zu entladen. Aus diesem Grunde gibt es verschiedene Arten von Behältern, insbesondere aus Karton, mit einem sich nach unten
hin öffnenden Boden; ihre Unterseite, die im allgemeinen durch Überstärken oder auch durch Holzböden verstärkt ist, ist in den
meisten Fällen so ausgebildet, daß sie eine Palette bildet, die von ihrer Unterseite her zugänglich ist, um ihre Handhabung zu ermöglichen.
Sie weist üblicherweise herunterklappbare Zungen auf, die in der geschlossenen Stellung längs einer Trennlinie verriegelt
sind, welche im allgemeinen mit einer abreißbaren Verklebung oder vorher angebrachten Einschnitten versehen ist, wobei die Zungen zur
Entleerung die Freigabe einer Öffnung ermöglichen und selbst einen
im allgemeinen im Zentrum angeordneten Trichter bilden. Normalerweise können derartige teuere und relativ zerbrechliche Behälter
nur wenige Male wiederverwendet werden.
Es darf darauf hingewiesen werden, daß der Behälter eine umso geringere
Festigkeit während der Entleerungsvorgänge beibehält, je größer die in Frage stehende Öffnung ist; ferner sieht man sich
außerdem der Gefahr ausgesetzt, daß eine ungewollte oder vorzeitige Entleerung durch vorzeitiges Reissen der Verriegelungsanordnung
— 5 —
309645/0803
während der Handhabung stattfindet.
Bei Behältern mit großen Abmessungen ist man daher dazu übergegangen,
die Abmessung der öffnung dementsprechend zu reduzieren; daraus ergibt sich, daß die Entleerung häufig unvollständig sein
wird, und zwar infolge der Bildung von Anhäufungen oder Stauungen in den toten Zonen, insbesondere in den Ecken. Ein schwerwiegenderer
Nachteil besteht darin, daß eine bestimmte Anzahl von Materialien aufgrund ihrer speziellen Natur und Struktur Schwierigkeiten beim
Ausschütten bieten; dies ist insbesondere der Fall bei faserartigen Materialien. Während des Entladens eines Behälters, der sich
an der Unterseite nur teilweise öffnet, kann sich im inneren eine Brücke bilden, die eine Unterbrechung des Entladevorganges hervorruft;
dies umso leichter, je enger oder schmaler die Durchgangsöffnung
ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese Nachteile zu vermeiden und eine Transportvorrichtung oder einen demontierbaren Behälter
mit großem Fassungsvermögen anzugeben, der durch die Kombination eines zusammenlegbaren und wiederverwendbaren Behälters und einer
dauerhaften Palette mit großer Festigkeit gebildet ist, und zwar mit dem Ziel, eine handliche Anordnung zur Handhabung und Lagerung
anzugeben, die bei ihrer Verwendung im Betrieb niedrige Kosten verursacht.
Der Behälter verwendet eine Transportpalette mit einem Sockel als Träger einer Platte mit herunterklappbaren, öffnenden Klappen
zur Aufnahme eines prismatischen Behälters mit einem sich öffnenden Boden, wobei der Sockel eine große freie Durchgangsöffnung
aufweist, die in einfacher Weise von Klappen gebildet wird, die nach innen herumgeklappt sind und in der Schließstellung im wesentlichen
miteinander verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Palette zeichnet sich dadurch aus, daß der Sockel aus einem äußeren Rahmen besteht, dessen Elemente einen
zweiten Rahmen in Form einer schmalen Einfassung tragen, deren Mittelöffnung vollständig freigelassen ist, und die außen am
zweiten Rahmen dreieckige Verstrebungen bilden, und daß das so
809845/0803
gebildete Gerüst sich öffnende, herausklappbare Klappen trägt, die zur Bilding der Palette in der geschlossenen Stellung verriegelbar
sind.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist· die Palette
einen polygonalen Rahmen aus Elementen auf, die fest an ihren Enden angeschlossen sind und die einen mit seitlichen Öffnungen versehenen
Sockel bilden; dieser Sockel trägt an seiner Oberseite Elemente, die jede seiner Ecken schneiden und im Inneren seines Umfanges
einen zweiten polygonalen Rahmen mit einer doppelten Anzahl von Ecken bilden, der mit einem schmalen Falz oder Anschlag zur Aufnahme
eines prismatischen Behälters versehen ist, welcher einen sich öffnenden Boden von entsprechender Form aufweist, aber in
seinem mittleren Bereich vollständig frei ist; die so gebildete öffnung kann mit einer sich öffnenden Platte aus Klappen verschlossen
werden, die herunterklappbar an den Elementen des ersten Rahmens angelenkt sind.
Das Gerüst trägt ferner Lager, die vertieft oder versenkt an der unteren Öffnung seiner Einfassung eingebaut sind und an denen die
festen herunterklappbaren Klappen angelenkt sind, so daß es möglich ist, diese Klappen während der Entleerungsvorgänge längs der
öffnung der Einfassung zurückzuziehen oder zu klappen; die Palette
ist mit einem Verriegelungsorgan, beispielsweise einer lösbaren Stange versehen, welche die Klappen zur Bildung der Platte in
ihrer Schließstellung hält.
Die Einfassung dient zur Aufnahme der Unterkanten des Behälters, der vorzugsweise in an sich bekannter Weise einen nahezu kreisförmigen
und insbesondere einen oktogonalen Querschnitt besitzt; die Einfassung besteht vorteilhafterweise aus Winkelprofilen, die
nach oben und nach innen vorzugsweise einen kontinuierlichen Falz oder Anschlag aufweisen, besitzt eine entsprechende Form und läßt
sich somit ins Innere eines Sockels mit viereckiger Form einsetzen, der vier herunterklappbare Klappen aufweist und dessen vier Spitzen
über seinen Außenrand vorstehen.
809845/0803 original, inspected
Selbstverständlich ist es möglich, auch andere Formen zu verwenden,
beispielsweise eine hexagonale Einfassung, die in einen Sockel mit dreieckiger Form eingesetzt wird, oder auch eine rechteckige
Einfassung, aber diese Formen sind im Prinzip in verschiedener Hinsicht weniger vorteilhaft.
Die erfindungsgemäße Palette mit Verstrebungen in den Eckbereichen
besitzt trotz ihrer großen inneren öffnung eine hohe Festigkeit und Verwindungssteifiqkeit und bietet darüber
hinaus den Vorteil, daß sie die Handhabung und Lagerung erheblich erleichtert. Sie kann selbstverständlich mit Hilfe von Gabelstaplern
transportiert werden, und zwar aufgrund der an den Seiten des Sockels vorgesehenen Öffnungen. Ferner besitzt sie aufgrund der
äußeren Dreiecksanordnung, die von dem Sockel gebildet wird, welcher einen vieleckigen Umfang aufweist, der um die Einfassung
vorsteht, indem er mindestens drei und im Prinzip vier äußere Spitzen oder Winkel am Polygon erzeugt,- einen ausgezeichneten
horizontalen Sitz und zugleich verschiedene Möglichkeiten der Verankerung oder Befestigung an den Ecken für seine Aufhängung an
einem Hebezeug, beispielsweise unter einem Laufkran, und mit Hilfe von Schäkeln, die in Öffnungen von geeigneten Laschen oder dergl.
befestigt sind. Sie bietet ferner eine große Sicherheit gegenüber der Verformung von Behältern durch die Verwendung von Hilfsstreben,
welche die Verbindung zwischen den Spitzen von benachbarten Paletten bei jedem vertikalen Stapel gewährleisten; in besonders einfacher
und vorteilhafter Weise bestehen diese Verstrebungen aus Stangen, die vertikal in Löcher eingelassen werden, die an den
Orten der Spitzen am Sockel eingearbeitet sind, beispielsweise in Form eines offenen Rohres, das gleichzeitig einen Fuß bildet.
Weiterhin ist es nützlich, zur Entleerung einen dichten Mantel vorzusehen,
der seitlich an den offenen Klappen des Behälters entlangläuft. Dieser Mantel kann die Form einer dichten äußeren Hülle
aufweisen, die sich während der öffnung entfaltet, aber es ist vorzuziehen,
ihm die Form einer undurchlässigen inneren und an ihrem unteren Ende offenen Hülle zu geben, die im Zentrum am Konvergenzpunkt
der Klappen.des Behälters zusammengefügt ist, wo sie gegebenen-
v5f"-"■"■"-■;■· ·-· 809845/08 03
falls mit Hilfe eines von außen lösbaren Bandes zusammengesetzt
oder zusammengebunden ist.
Während der Entleerung bildet diese Hülle längs der Klappen, die durch das Herausschwenken der Klappen der Palette freigegeben
sind, einen Trichter, dessen durchgehendes und gekrümmtes Profil die Erzielung einer vollständigen Entleerung erleichtert.
Die Erfindung soll im folgenden anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles
unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine auseinandergezogene Darstellung einer
bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die den Behälter und
seinen Deckel von unten und die Palette als Träger von oben zeigt;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Palette mit herausschwenkbarer Platte;
Fig. 3a bis 3c Seitenansichten im Schnitt der Palette, und
zwar
Fig. 3a einen durch die Achse der Verriegelungsstange
hindurchgehenden Schnitt der festen Palette in ihrer geschlossenen Stellung; und in
Fig. 3b und 3c zwei Stadien des Öffnungsvorganges
der Palette und der Basis des Behälters.
Die neuartige Vorrichtung ist besonders geeignet zur Handhabung von
großen Mengen von feinverteiltem Material, wie z.B. von geschnittenen Fäden, Fasern, Glasvorgarnen, Strängen oder Rovings, welche
1000 bis 1200 kg erreichen können. Die neuartige Vorrichtung ist
809845/0803
jedoch ganz generell für jede Art von festen feinverteilten Materialien
geeignet und von Wichtigkeit, welche Schwierigkeiten beim Herausschütten bieten.
Die Palette dient zur Aufnahme eines Behälters, der in der Zeichnung
mit 1 bezeichnet ist. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 weist dieser Behälter 1 einen oktogonalen Außenmantel oder Körper
auf, der vier Paare 3, 4, 5 und 6 von parallelen und einander gegenüberliegenden
seitlichen Wänden aufweist, von denen nur vier sichtbar sind und die eine obere öffnung 7 und einen Boden 8 begrenzen.
Ein Deckel oder eine Abdeckung 9 ist an die Öffnung 7 angepaßt. Der
Boden 8 ist mit einer Schließeinrichtung versehen, die vier Paare von einander gegenüberliegenden dreieckigen Platten 10, 11, 12 und
13 besitzt, die nach innen herumgelegt werden können, um eine zu den seitlichen Wänden senkrecht verlaufende Wand zu bilden, oder
aber sich zu einem Trichter öffnen lassen, wie es in Fig. 1 angedeutet ist, um ein fein verteiltes Material aus dem Boden 8 des
Behälters 1 austreten zu lassen.
Wie im folgenden noch näher erläutert werden wird, ist es vorteilhaft,
die Innenseite des Behälters 1 beispielsweise mit einer Hülle 14 auszulegen oder auszukleiden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der neuartigen Vorrichtung
bestehen der Körper und die Klappen des Behälters 1 aus einem biegsamen oder zusammenlegbaren Material, bei faserartigen Materialien
beispielsweise aus Wellpappe, und können somit bei leerem Transport flach zusammengelegt werden. Der Körper 2 und die dreieckigen
Klappen 10, 11, 12 und 13 werden aus einem einzigen Stück oder
Bogen Wellpappe hergestellt, so daß die Klappen an den Körper angeschlossen sind. Wenn der Behälter Verwendung findet, um ein
Material, wie z.B. geschnittene Glasfasern, deren Gesamtgewicht 1000 bis 1200 kg erreichen kann, zu handhaben und zu verteilen,
wird vorzugsweise ein starker Karton oder Pappe mit Doppelkanelierungen verwendet, das beispielsweise 1460 g/m2 wiegt.
- 10 -
809845/0803
Die Behälter der neuartigen Vorrichtung können jedoch auch aus anderen biegsamen oder zusammenlegbaren Materialien bestehen,
beispielsweise aus einem Bogen aus Kunststoff oder auch Metall.
Die in den Figuren der Zeichnung dargestellte Palette 20 besitzt ein Metallgerüst. Wie man aus Fig. 1 und 2 erkennt, weist dieses
Metallgerüst vier Rohre 21 mit viereckigem Querschnitt auf, die an ihren Enden an vier vertikale Rohre 22a ebenfalls mit viereckigem
Querschnitt angeschweißt sind, so daß sie einen Sockel bilden, der von vier Füßen 22 getragen ist, bei denen drei Fußplatten
22b in Fig. 1 erkennbar sind. Vier Winkelprofile 24a, die an vier Metallplatten 24b angeschlossen und an der Oberseite des
Sockels 23 befestigt sind, bilden einen Tragrahmen, dessen Falz oder Anschlag derart angeordnet ist, daß er die ünterkanten des
Behälters 1 aufnimmt urK* " eine schmale Einfassung 24 in Form
eines regelmäßigen Oktogons bildet.
Zwei Paare von festen, einander gegenüberliegenden Klappen 25 und
26 mit Achsen 27 bzw. 28 sind in Lagern 29 montiert, die an der Innenseite der den Sockel 23 bildenden Rohre 21 unter den Winkelprofilen
24a befestigt sind, und können somit durch Drehung längs der vier entsprechenden Seiten des Oktogons herausgeschwenkt oder
herausgeklappt werden. Es ist einsichtig, daß die Palette dann
eine große mittlere Durchgangsöffnung öffnet und daß die von den Bauelementen außerhalb der Einfassung 24 gebildeten Dreiecksanordnungen
der Palette 20 eine große Festigkeit verleihen.
Ferner ist eine Verriegelungsstange 30 und eine Verriegelungsschraube
31 vorgesehen.
Wie man aus Fig. 2 erkennt, sind bei dieser Ausführungsform die
Klappen 25 und 26 als unregelmäßige Sechsecke ausgebildet, bei denen vier einander gegenüberliegende Seiten paarweise parallel
zueinander verlaufen. In der geschlossenen Stellung stoßen die den Achsen 27 gegenüberliegenden parallelen Seiten der Klappen
aneinander und ruhen somit auf der Oberseite der Verriegelungs-
- 11 -
809845/0803
Stange 30, und zwar längs ihrer Längsachse, die der gemeinsamen
MIttelsenkrechte der Seiten des Sockels 23 entspricht, an denen
die Achsen 28 der Klappen 26 angebracht sind; die Klappen 26 ruhen ferner auf der Oberseite der Verriegelungsstange 30 längs
der Mittelsenkrechten relativ zu den parallel zu den Achsen 28 verlaufenden Seiten des Sechsecks". Die einander gegentiberliegendenf
nicht parallelen Seiten jeder Klappe stoßen mit den entsprechenden Seiten der beiden benachbarten Klappen aneinander.
Aus Fig. 3a erkennt man, daß die Verriegelungsstange 30, die aus einem Flacheisen besteht und an ihrer Unterseite durch ein V-förmiges
Winkelprofil verstärkt ist, das längs der Kanten seiner beiden Stege angeschweißt ist, an einem Ende in eine zu diesem
Zweck am Sockel 23 eingebaute Öffnung 33 eingelassen ist, während ihr
mit einer Lasche 34 versehenes anderes Ende mit der Verriegelungsschraube 30 verriegelt werden kann. Die Verriegelungsstange 30
hält somit die Klappen 25 und 26 in horizontaler Stellung.
Die Klappen können aus Metall bestehen, vorzugsweise sind es aber feste Holzplatten, die mit einer Metallbewehrung versehen sind.
Es ist einsichtig, daß sich die Ladung von ihrer Unterseite her handhaben laßt, beispielsweise mit Hilfe eines Gabelstaplers, dessen Gabel zwischen die Füße des Sockels hineinfährt, aber auch von
oben, ohne daß Zugkräfte auf den Behälter ausgeübt werden, und zwar mit Hilfe von Anschlagvorrichtungen, die am Ort der Spitzen
oder Winkel des Sockels 23 um die Rohre 21 herumgelegt werden.
Es ist auch möglich, mehrere Behälter in demselben vertikalen Stapel
aufzustapeln, der mit vertikalen Verstrebungen 35 versteift
ist, die in die Öffnungen der Rohre 22a jeder unteren Palette eingesetzt sind und auf die entsprechende an den Fußplatten 22b der
oberen Palette 20 vorgesehene Öffnungen aufgesetzt werden; andererseits ist es auch möglich, Organe oder Verbindungsteile vorzusehen,
die in diese Verstrebungen 35 eingepaßt werden.
- 12 -
Ö09845/0803
Wenn der Behälter aufgestellt oder aufgehängt worden ist, erfolgt schließlich das Entladen in einfacher Weise, wie es schematisch
in den Fig. 1, 3b und 3c angedeutet ist. Die Entriegelung der Palette 20 erfolgt rasch dadurch, daß das durch die Verriegelungsschraube
31 verriegelte Ende freigegeben und dann das andere Ende der Verriegelungsstange 30 aus seinem Sitz im Sockel
herausgezogen wird. Die Klappen 25 und 26 werden zurückgeklappt, indem sie sich um ihre jeweilige Achse 27 bzw. 28 drehen, und geben
sozusagen den gesamten Boden des Behälters 1 frei, dessen Ränder sich auf der achteckigen Einfassung 24 des Sockels 23 abstützen.
Unter dem Gewicht des Materials öffnen sich die dreieckigen Klappen 10 bis 13 und das Entladen erfolgt dann in einen Auffangtrichter
40.
Für die Handhabung von geschnittenen Glasfasern ist es sehr vorteilhaft,
die Innenwand des Behälters 1 mit einer rohrförmigen biegsamen Hülle auszukleiden, die an beiden Enden des Behälters
offen und in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 14 bezeichnet ist. In diesem Falle wird vorzugsweise ein Behälter verwendet, dessen dreieckige
Klappen zu Trapezen parallel zur Knick- oder Biegelinie abgestumpft sind und im Zentrum des Bodens des Behälters eine öffnung
begrenzen, an deren Ort das untere Ende der biegsamen . Hülle zusammengefaßt ist. Im Moment der Entladung entfaltet sich diese
Hülle und gewährleistet die Verbindung zwischen dem Behälter und dem Auffangtrichter und bildet dabei einen Trichter mit gekrümmtem
und regelmäßigem Profil, der das Ausschütten des Materials in der Nähe der Innenkanten erleichtert und praktisch die Gefahr des Entweichens
von Material aus dem Auffangtrichter vermeidet. Ganz generell iüt die Verwendung einer derartigen Hülle sehr vorteilhaft,
nicht nur, wenn man jeden Verlust an Material vermeiden will oder wenn das Entweichen dieses Materials irgendeine Störung für den
Verwender darstellen kann, sondern auch um den Widerstand und die Dichtigkeit oder Undurchlässigkeit während des Transportes zu verbessern,
insbesondere wenn man eine gegenüber Feuchtigkeit empfindliche Substanz oder Materialien handhabt oder transportiert.
- 13 -
809845/0803
Bei einer anderen Ausführungsform kann jedoch diese biegsame Hülle auch an der Oberseite der herausschwenkbaren Platte der
Palette 20 angeordnet sein. Ein oberes Ende der Hülle ist dann an der achteckigen Einfassung 24 befestigt und ihr gegenüberliegendes
Ende im Zentrum der herausschwenkbaren oder herausklappbaren Platte der Palette 20 verbunden; der Boden des Behälters
ruht dann auf ihr. Im Augenblick der Entladung entfaltet sie sich in gleicher Weise wie die oben beschriebene Hülle und erfüllt
die gleiche Funktion.
Die oben beschriebene neuartige Vorrichtung läßt sich selbstverständlich
auch für den Transport von feinstverteilten Materialien,
pulverförmigen Rohstoffen, wie z.B. Soda oder verschiedenen Salzen, Pigmenten oder Trocknungs- oder Entwässerungsmitteln und anderen
hygroskopischen oder nicht hygroskopischen Ladungen, chemischen Produkten, wie z.B. Dünger, Seife oder Kunstharzen, Lebensmitteln,
wie z.B. Zucker oder Mehl, etc. verwenden.
809845/0003
L e e r s e i \ e
Claims (10)
- PatentansprücheTransportpalette mit einem Sockel als Träger einer Platte zur Aufnahme eines prismatischen Behälters mit einem Boden, der sich zu einer großen freien öffnung öffnet, um die Handhabung und Entleerung des.Behälters zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet , daß der Sockel (23) aus einem äußeren Rahmen besteht, dessen Elemente (21) einen zweiten Rahmen (24) in Form einer schmalen Einfassung tragen t deren Mittelöffnung vollständig freigelassen ist, und die außen am zweiten Rahmen dreieckige Verstrebungen bilden, und daß das so gebildete Gerüst sich öffnende herausklappbare Klappen (25, 26) trägt, die zur Bilding der Platte in der geschlossenen Stellung verriegelbar sind.809845/0803
- 2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (23) aus einem ersten äußeren polygonalen Rahmen besteht, dessen an ihren Enden fest angeschlossene Elemente an ihrer Oberseite weitere Elemente (24a) tragen, die jede seiner Ecken schneiden und somit im inneren seines Randes den zweiten Rahmen bilden, der ebenfalls polygonal ist, die doppelte Anzahl von Seiten aufweist und mit einem schmalen Anschlag versehen ist, und daß das so gebildete Gerüst vertieft eingebaut an der Öffnung der Einfassung Lager. (29) trägt, an denen die herausklappbaren Klappen (25,26) angelenkt sind.
- 3. Palette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfassung eine achteckige Form aufweist und in den Rand eines viereckigen ersten Rahmens für den Socke] eingesetzt ist.
- 4. Palette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Seiten des Sockels (23) bildenden Elemente viereckige Rohre (21) sind, die an ihren Enden untereinander mit vertikalen Rohren (22a) verbunden sind, welche Füße (22) bilden.
- 5. Palette nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (23) am Orte der Spitzen der Dreiecke mit Einrichtungen versehen ist, die ein Einsetzen von vertikalen Verstrebungen (35) zum Stapeln oder zum Anhängen von Aufhängeeinrichtungen ermöglichen.
- 6. Palette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine lösbare Verriegelungsstange (30), die unter den Klappen (25,26) zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Sockels (23) einsetzbar ist, um die Klappen (25,2G) in der geschlossenen Stellung zu halten.809845/0803
- 7. Palette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Metallgerüst aus vier Rohren (21) mit viereckigem Querschnitt, die an ihren Enden an vier vertikale offene Rohre (22) ebenfalls mit viereckigem Querschnitt angeschweißt sind, so daß sie einen von vier Füßen getragenen Sockel (23) bilden, an dem eine achteckige Einfassung (24) bildende Winkelprofile (24a) befestigt sind, deren Falze nach oben und nach innen gewandt sind, wobei das Gerüst unter der Einfassung (24) Lager (29) trägt, an deren Innenseite vier sechseckige, feste herausklappbare Klappen (25,26) angelenkt sind, die in der geschlossenen Stellung von einer Verriegelungsstange (30) aneinanderstoßend gehalten sind.
- 8. Palette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß eine rohrförmige elastische Hülle an der Oberseite der herausklappbaren Platte angeordnet ist, von der das eine Ende an der Einfassung (24) befestigt ist.
- 9. Demontierbare Transportvorrichtung mit großem Fassungsvermögen zur Handhabung und Verteilung von feinverteiltem Material, gekennzeichnet durch die Kombination einer dauerhaften Palette mit festem Gerüst nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 und durch einen zusammenlegbaren und wiederverwendbaren prismatischen Behälter (1,2), dessen Boden von Klappen (10 bis 13) mit im allgemeinen dreieckiger Form gebildet ist, die in der Schließstellung nach innen herumgelegt sind, wobei der Körper und die Klappen ausgehend von einem einzigen Bogen aus zusammenlegbarem Material hergestellt sind.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch' gekennzeichnet, daß der Behälter (1,2) aus einem faserförmigen Material, beispielsweise Wellpappe, besteht und mit einer inneren Hülle (14) ausgekleidet ist, deren unteres Ende im Zentrum am Boden des Behälters zusammengefaßt ist.809845/0609
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7712685A FR2388734A1 (fr) | 1977-04-27 | 1977-04-27 | Dispositif de transport et de distribution d'une matiere finement divisee |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2818110A1 true DE2818110A1 (de) | 1978-11-09 |
DE2818110C2 DE2818110C2 (de) | 1988-09-29 |
Family
ID=9189978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782818110 Granted DE2818110A1 (de) | 1977-04-27 | 1978-04-25 | Vorrichtung zum transportieren und verteilen von fein verteiltem material |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4247021A (de) |
JP (1) | JPS53136246A (de) |
AT (1) | AT358986B (de) |
BE (1) | BE866409A (de) |
CA (1) | CA1098846A (de) |
CH (1) | CH630029A5 (de) |
DE (1) | DE2818110A1 (de) |
DK (1) | DK144004C (de) |
ES (1) | ES469153A1 (de) |
FI (1) | FI781270A (de) |
FR (1) | FR2388734A1 (de) |
GB (1) | GB1588836A (de) |
IE (1) | IE46942B1 (de) |
IT (2) | IT7853244V0 (de) |
LU (1) | LU79528A1 (de) |
NL (1) | NL184886C (de) |
NO (1) | NO781469L (de) |
PT (1) | PT67956B (de) |
SE (1) | SE7804734L (de) |
YU (1) | YU100578A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0593890A1 (de) * | 1992-10-17 | 1994-04-27 | Stewing Kunststoffbetrieb GmbH Dorsten | Faltcontainer, insbesondere für Schüttgut wie Kunststoffgranulat oder dergleichen |
WO2007027835A2 (en) * | 2005-08-29 | 2007-03-08 | International Paper Company | Plastic pallet tray for use with octagonal bulk bins |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6145325U (ja) * | 1984-08-30 | 1986-03-26 | 大建工業株式会社 | コンテナ |
GB2178399A (en) * | 1985-07-26 | 1987-02-11 | Bayer Ag | A suspendable dispenser pack container for flowable substances |
GB8805045D0 (en) * | 1988-03-03 | 1988-03-30 | Flomat Ltd | Materials handling equipment |
US5551563A (en) * | 1994-12-21 | 1996-09-03 | Ppg Industries, Inc. | Packaging units for packaging a plurality of generally cylindrical objects |
US5722552A (en) * | 1995-08-21 | 1998-03-03 | Noslo Enterprises, Inc. | Collapsible stackable container system for flowable materials |
US5653354A (en) * | 1995-08-21 | 1997-08-05 | Noslo Enterprises, Inc. | Stackable container system for flowable materials |
AUPO139996A0 (en) * | 1996-08-02 | 1996-08-29 | Technosearch Pty. Limited | Method and apparatus for use in discharging containers |
JP3206471B2 (ja) * | 1997-01-21 | 2001-09-10 | トヨタ自動車株式会社 | 廃棄物処理装置 |
GB9721318D0 (en) * | 1997-10-09 | 1997-12-10 | Farr Kenneth | Operational pallet based system for handling material goods |
US5947312A (en) * | 1997-12-02 | 1999-09-07 | Elstone; Paul | Reusable container system |
US6047523A (en) * | 1998-03-18 | 2000-04-11 | Tenneco Packaging Inc. | Vertical packaging of webbing rolls |
US6012587A (en) * | 1998-07-20 | 2000-01-11 | Tenneco Packaging Inc. | Pallet load corner protector with locking tabs |
US6416271B1 (en) | 2000-04-07 | 2002-07-09 | Nucon Corporation | Drop box container |
US6902061B1 (en) * | 2000-09-29 | 2005-06-07 | Paul Elstone | Collapsible liquid box |
US6968946B2 (en) * | 2002-12-19 | 2005-11-29 | Shuert Lyle H | Bulk container with plastic liner |
US20050232731A1 (en) * | 2004-04-16 | 2005-10-20 | Lund Virgil D | Dispensing system |
US8562274B2 (en) * | 2006-11-29 | 2013-10-22 | Pouch Pac Innovations, Llc | Load smart system for continuous loading of a pouch into a fill-seal machine |
US9959511B2 (en) | 2010-12-08 | 2018-05-01 | Bayer Cropscience Lp | Retail point seed treatment systems and methods |
UA109920C2 (uk) | 2010-12-08 | 2015-10-26 | Байєр Кропсайєнс Елпі | Виробничі бази, способи і пристрій для обробки насіння |
US9861027B2 (en) | 2010-12-08 | 2018-01-09 | Bayer Cropscience, Lp | Seed treatment systems and methods |
CN102951464A (zh) * | 2012-11-14 | 2013-03-06 | 安徽泽加业粉体工程有限公司 | 吨包卸料站 |
GB2528662A (en) * | 2014-07-25 | 2016-02-03 | Conquip Engineering Group | Container for a bulk material and bulk material handling system |
JP6310433B2 (ja) * | 2015-10-09 | 2018-04-11 | 環テックス株式会社 | 被収容物を収容したフレキシブルコンテナバッグの破袋装置 |
CN105416891A (zh) * | 2015-12-02 | 2016-03-23 | 江苏西玛环境科技有限公司 | 一种应用于飞灰固化的缓冲仓 |
CN110775461A (zh) * | 2019-11-05 | 2020-02-11 | 江苏富华新型材料科技有限公司 | 一种环保型聚烯烃储料罐 |
KR102272881B1 (ko) * | 2019-12-26 | 2021-07-05 | 주식회사 썬팩 | 접이식 톤백 컨테이너 |
RU207461U1 (ru) * | 2021-06-30 | 2021-10-28 | Всеволод Игоревич Батищев | Мягкий контейнер для транспортировки и хранения насыпных грузов |
RU209570U1 (ru) * | 2021-10-13 | 2022-03-17 | Алексей Александрович Гореславский | Мягкий контейнер для транспортировки и хранения насыпных грузов |
CN114275390B (zh) * | 2021-12-27 | 2022-12-02 | 华电重工股份有限公司 | 一种预应力卸料口及储料筒仓 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB904572A (en) * | 1959-07-30 | 1962-08-29 | Ets Poliet & Chausson | Improvements in skips for powdery and granular products |
US3348738A (en) * | 1965-12-21 | 1967-10-24 | Gen Refractories Co | Dispensing hopper having a container opener |
FR1600805A (de) * | 1968-06-18 | 1970-08-03 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3255927A (en) * | 1964-10-05 | 1966-06-14 | Us Bulk Handling And Container | Collapsible container |
GB1155564A (en) * | 1965-06-24 | 1969-06-18 | Ashton Containers | Transportable Container for Flowable Material |
GB1248035A (en) * | 1968-01-03 | 1971-09-29 | Alcoa Container Syst | Improvements in or relating to containers for materials in bulk |
US3729121A (en) * | 1971-02-08 | 1973-04-24 | R Cannon | Bottom discharge bin and dust tight unloading station therefor |
NL7105836A (de) * | 1971-04-28 | 1972-10-31 | ||
US3742664A (en) * | 1972-03-30 | 1973-07-03 | G Reding | Overhead storage bin |
US3946909A (en) * | 1974-11-07 | 1976-03-30 | Wheeler Robert R | Bin closure supported closing mechanism |
-
1977
- 1977-04-27 FR FR7712685A patent/FR2388734A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-04-24 JP JP4795578A patent/JPS53136246A/ja active Pending
- 1978-04-24 FI FI781270A patent/FI781270A/fi not_active Application Discontinuation
- 1978-04-24 IE IE808/78A patent/IE46942B1/en unknown
- 1978-04-25 DE DE19782818110 patent/DE2818110A1/de active Granted
- 1978-04-25 SE SE7804734A patent/SE7804734L/xx unknown
- 1978-04-26 NL NL7804458A patent/NL184886C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-04-26 GB GB16430/78A patent/GB1588836A/en not_active Expired
- 1978-04-26 NO NO781469A patent/NO781469L/no unknown
- 1978-04-26 CH CH452178A patent/CH630029A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1978-04-26 IT IT5324478U patent/IT7853244V0/it unknown
- 1978-04-26 DK DK182378A patent/DK144004C/da not_active IP Right Cessation
- 1978-04-26 YU YU100578A patent/YU100578A/xx unknown
- 1978-04-26 IT IT6794178A patent/IT1107192B/it active
- 1978-04-26 ES ES469153A patent/ES469153A1/es not_active Expired
- 1978-04-26 BE BE187133A patent/BE866409A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-04-26 LU LU79528A patent/LU79528A1/xx unknown
- 1978-04-27 PT PT6795678A patent/PT67956B/pt unknown
- 1978-04-27 AT AT307878A patent/AT358986B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-04-27 CA CA302,139A patent/CA1098846A/en not_active Expired
-
1980
- 1980-01-07 US US06/109,888 patent/US4247021A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB904572A (en) * | 1959-07-30 | 1962-08-29 | Ets Poliet & Chausson | Improvements in skips for powdery and granular products |
US3348738A (en) * | 1965-12-21 | 1967-10-24 | Gen Refractories Co | Dispensing hopper having a container opener |
FR1600805A (de) * | 1968-06-18 | 1970-08-03 |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0593890A1 (de) * | 1992-10-17 | 1994-04-27 | Stewing Kunststoffbetrieb GmbH Dorsten | Faltcontainer, insbesondere für Schüttgut wie Kunststoffgranulat oder dergleichen |
WO2007027835A2 (en) * | 2005-08-29 | 2007-03-08 | International Paper Company | Plastic pallet tray for use with octagonal bulk bins |
WO2007027835A3 (en) * | 2005-08-29 | 2007-04-26 | Int Paper Co | Plastic pallet tray for use with octagonal bulk bins |
US7681781B2 (en) | 2005-08-29 | 2010-03-23 | International Paper Company | Octagonal bulk bin with self-locking gusset-fold bottom flaps |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7853244V0 (it) | 1978-04-26 |
CA1098846A (en) | 1981-04-07 |
DK144004B (da) | 1981-11-16 |
FR2388734A1 (fr) | 1978-11-24 |
SE7804734L (sv) | 1978-10-28 |
NL7804458A (nl) | 1978-10-31 |
NO781469L (no) | 1978-10-30 |
CH630029A5 (fr) | 1982-05-28 |
NL184886B (nl) | 1989-07-03 |
NL184886C (nl) | 1989-12-01 |
PT67956A (fr) | 1978-05-01 |
IE780808L (en) | 1978-10-27 |
FR2388734B1 (de) | 1980-12-05 |
YU100578A (en) | 1982-10-31 |
DK144004C (da) | 1982-05-03 |
IT7867941A0 (it) | 1978-04-26 |
ATA307878A (de) | 1980-02-15 |
FI781270A (fi) | 1978-10-28 |
AT358986B (de) | 1980-10-10 |
BE866409A (fr) | 1978-10-26 |
DE2818110C2 (de) | 1988-09-29 |
PT67956B (fr) | 1979-10-19 |
IE46942B1 (en) | 1983-11-16 |
DK182378A (da) | 1978-10-28 |
JPS53136246A (en) | 1978-11-28 |
LU79528A1 (fr) | 1978-11-28 |
ES469153A1 (es) | 1979-01-01 |
GB1588836A (en) | 1981-04-29 |
IT1107192B (it) | 1985-11-25 |
US4247021A (en) | 1981-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2818110A1 (de) | Vorrichtung zum transportieren und verteilen von fein verteiltem material | |
DE69204724T2 (de) | Faltbarer Container. | |
DE2113684C2 (de) | Transportbehälter für Schütt- und Flüssiggut | |
DE69305919T2 (de) | Behälter für flussfähige Produkte | |
EP0510353B1 (de) | Zusammenlegbarer Frachtbehälter oder Container | |
AT401916B (de) | Siloeinheit | |
DE4211396A1 (de) | Mehrwegverpackung für fließ- und/oder rieselfähige Massengüter | |
EP2562094A1 (de) | Aufsatzrahmen für Transportbehälter | |
DE69500528T2 (de) | Behälter | |
DE102006022196A1 (de) | Faltstapelbox | |
DE3903392C2 (de) | ||
DE4143023C2 (de) | Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox | |
EP0345647A1 (de) | Nachfüllbeutel | |
DE3878058T2 (de) | Zusammengesetzte verpackung mit selbstschliessendem verschluss. | |
DE2610566A1 (de) | Vorrichtung zum handhaben von material | |
DE4443212A1 (de) | Behälter mit faltbaren Seitenwänden | |
DE9203216U1 (de) | Zerlegbarer Transportbehälter | |
DE19848012A1 (de) | Untergestell | |
DE4110847C2 (de) | Stapelbarer Transportbehälter für flüssige und/oder feste Stoffe | |
AT411055B (de) | Transportsack | |
DE2233825C2 (de) | Zusammenlegbarer Behälter | |
EP0593985A2 (de) | Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs | |
EP3556677A1 (de) | Stapelbehälter und transportsystem für derartige behälter | |
DE2949648C2 (de) | Zerlegbare Kombibox | |
DE29609108U1 (de) | Transportbehälter in Form eines Quaders |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |