DE2544308A1 - Vorrichtung zur handhabung eines materials insbesondere verladevorrichtung - Google Patents
Vorrichtung zur handhabung eines materials insbesondere verladevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2544308A1 DE2544308A1 DE19752544308 DE2544308A DE2544308A1 DE 2544308 A1 DE2544308 A1 DE 2544308A1 DE 19752544308 DE19752544308 DE 19752544308 DE 2544308 A DE2544308 A DE 2544308A DE 2544308 A1 DE2544308 A1 DE 2544308A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- central axis
- boom section
- boom
- eccentric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/30—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
- E02F3/303—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom with the dipper-arm or boom rotatable about its longitudinal axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/283—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a single arm pivoted directly on the chassis
- E02F3/286—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a single arm pivoted directly on the chassis telescopic or slidable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE 254430i
DIPL-ING. MARTIN LICHT
DR. REINHOLD SCHMIDT
DIPL.-WIRTSCH.- ING. HANSMANN
DfPL-PKYS. 31-ß. HERRMANN
DR. REINHOLD SCHMIDT
DIPL.-WIRTSCH.- ING. HANSMANN
DfPL-PKYS. 31-ß. HERRMANN
3. Oktober 1975
The Warner & Swasey Company
11OOO Cedar Avenue
Cleveland, Ohio 44106
U.S.A.
11OOO Cedar Avenue
Cleveland, Ohio 44106
U.S.A.
Vorrichtung zur Handhabung eines Materials, insbesondere Verladevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung
eines Materials, insbesondere eine Verladevorrichtung, umfassend einen Grundrahmen, mehrere sich in Längsrichtung erstreckende und teleskopartig verschiebbare, an dem Grundrahmen angelenkte Auslegerabschnitte, einen ersten Motor zur
Bewegung wenigstens eines Auslegerabschnittes entlang seiner Längsachse, um die Relativstellung zwischen den Auslegerabschnitten zu verändern, und ein Zahnradgetriebe zum
Rotationsantrieb wenigstens eines ersten Auslegerabschnittes um seine Längsachse.
eines Materials, insbesondere eine Verladevorrichtung, umfassend einen Grundrahmen, mehrere sich in Längsrichtung erstreckende und teleskopartig verschiebbare, an dem Grundrahmen angelenkte Auslegerabschnitte, einen ersten Motor zur
Bewegung wenigstens eines Auslegerabschnittes entlang seiner Längsachse, um die Relativstellung zwischen den Auslegerabschnitten zu verändern, und ein Zahnradgetriebe zum
Rotationsantrieb wenigstens eines ersten Auslegerabschnittes um seine Längsachse.
Es sind mehrere Vorrichtungen der vorbeschriebenen Art be-
609816/0979
kannt, deren Auslegerabschnitte um ihre Mittelachse oder Längsachse
drehbar gelagert sind. Als Beispiele derartiger Vorrichtungen zur Handhabung eines Materials können die in den US-PS
3 700 126, 3 224 608, 3 042 234 und 2 541 045 beschriebenen Vorrichtungen angegeben werden. Obwohl die zum Drehen der Auslegerabschnitte
verwendeten Antriebe dieser bekannten Vorrichtungen im Betrieb mehr oder weniger befriedigend arbeiten, sind
wenigstens einige der bekannten Konstruktionen mit relativ starken und teuren niedertourigen Motoren ausgestattet, welche den
Auslegerabschnitt um seine Längsachse drehen. Außerdem werden bei einigen bekannten Vorrichtungen relativ sperrige und komplizierte
Motoren und zur Drehung des Auslegerabschnittes dienende
Rollenanordnungen verwendet.
Die Erfindung ist deshalb darauf gerichtet, einen neuen und verbesserten Zahnradantrieb zu schaffen, welcher den Einsatz
eines relativ preiswerten, hochtourigen Antriebsmotors mit einem kleinen Drehmoment ermöglicht, der einen Auslegerabschnitt
entgegen der Wirkung relativ großer Kräfte mit einer relativ kleinen Drehzahl um seine Mittelachse dreht. Der neue
und verbesserte Zahnradantrieb soll gleichzeitig relativ kompakt ausgeführt sein.
Durch die Erfindung wird eine neue und verbesserte Vorrichtung zur Handhabung eines Materials, insbesondere eine Verladevorrichtung
vorgeschlagen, welche eine verbesserte Kraftübertragungseinrichtung aufweist, mit der ein Auslegerabschnitt
um seine Mittelachse gedreht wird. Die verbesserte Kraftübertragungseinrichtung weist eine Drucklageranordnung auf, welche
den Auslegerabschnitt an einer Axialbewegung hindert.
Ferner besitzt die neue Kraftübertragungseinrichtung ein Zahnradgetriebe,
welches den Einsatz eines relativ preiswerten Antriebsmotors mit einem kleinen Drehmoment ermöglicht, der ein
609816/0979
25U308
Antriebsritzel mit einer relativ großen Drehzahl antreibt. Aufgrund der durch das verbesserte Zahnradgetriebe erzielbaren
relativ großen Drehzahluntersetzung wird ein Abtriebsteil des Zahnradgetriebes mit einer verhältnismäßig kleinen
Drehzahl angetrieben, so daß es den angeschlossenen Auslegerabschnitt langsam dreht. Natürlich wird durch die mit dem
verbesserten Zahnradgetriebe erzielte große Drehzahluntersetzung erreicht, daß der hochtourige Antriebsmotor mit dem
kleinen Drehmoment den Auslegerabschnitt entgegen dem Einfluß von im Betrieb auftretenden relativ großen Belastungen mit
verhältnismäßig kleinen Drehzahlen dreht.
Die Konstruktion des verbesserten Zahnradgetriebes ist relativ kompakt, so daß das Getriebe vorteilhaft zwischen einem
innenliegenden Endteil des Auslegerabschnittes und einem nach oben stehenden Teil eines Lagerstuhles angeordnet v/erden kann,
von dem der Auslegerabschnitt getragen wird. Der Zahnradantrieb
weist einen innenverzahnten Zahnkranz oder Stator auf, welcher mit dem Lagerstuhl fest verbunden ist. Es ist ferner in vorteilhafter
Weise ein außenverzahnter Rotor oder ein Zahnrad vorgesehen, dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser
des Zahnkranzes ist und welches mit dem Zahnkranz im Eingriff steht. Die Mittelachse des Rotors ist gegenüber
der Mittelachse des Zahnkranzes versetzt. Ferner ist ein Exzenter vorgesehen, der von dem hochtourigen Antriebsmotor mit
dem kleinen Drehmoment angetrieben wird und eine Orbitalbewegung des Rotors gegenüber dem Zahnkranz bewirkt. Während
der Rotor diese Orbitalbewegung gegenüber dem Zahnkranz ausführt, bewirkt der Eingriff der Zähne des Zahnkranzes und des
Rotors eine Drehung des Rotors mit einer relativ kleinen Drehzahl um seine Mittelachse. Diese relativ langsame Drehbewegung
des Rotors wird dazu ausgenutzt, den Auslegerabschnitt mit einer langsamen Geschwindigkeit um seine Mittelachse zu
6098 1 6/0979
"4" 2S443Q8
drehen. Zu diesem Zweck ist in vorteilhafter Weise eine geeignete Kupplung vorgesehen, welche die langsame Drehbewegung
des Rotors auf den Auslegerabschnitt überträgt, so daß
sich dieser langsam.um seine Mittelachse dreht. Die kompakte Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch
die geeignete Montage einer Drucklagereinrichtung erreicht, die den Auslegerabschnitt an einer Axialbewegung gegenüber
dem Lagerstuhl hindert und koaxial zum Zahnradantrieb angeordnet
ist.
Der erfindungsgemäße Zahnradantrieb ist in vorteilhafter Weise
zwischen einem innenliegenden Endteil des Auslegerabschnittes und einem Lagerstuhl angeordnet, auf welchem der Auslegerabschnitt
drehbar gelagert ist.
Durch den innenverzahnten, koaxial zum Auslegerabschnitt angeordneten
Zahnkranz und den außenverzahnten und mit dem innenverzahnten Zahnkranz im Eingriff stehenden Rotor des neuen
Zahnradantriebes zum Antrieb des Auslegerabschnittes um seine
Mittelachse und durch eine Antriebsverzahnung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß der Rotor um die Mittelachse des
Zahnkranzes eine Orbitalbewegung ausführt, wobei die Außenzähne des Rotors und die Innenzähne des Zahnkranzes kämmen
und den Rotor um seine Mittelachse drehen, so daß der Auslegerabschnitt um seine Mittelachse gedreht wird.
609816/0979
2E.443Q8
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.1 eine Teilansicht der verbesserten erfindungsgemäßen
Verladevorrichtung;
Fig.2 eine vereinfachte, in vergrößertem Maßstab dargestellte
Schnittansicht entlang der Linie 2-2 nach Fig.1, wobei dargestellt ist, wie der Hauptabschnitt
eines Auslegers auf einem Lagerstuhl gelagert und wie ein zweiter Auslegerabschnitt teleskopartig in
dem Hauptabschnitt des Auslegers angeordnet ist;
Fig.3 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie
3-3 nach Fig.2, wobei ein Zahnradantrieb dargestellt ist, welcher eine Drehung des Hauptabschnittes des
Auslegers gegenüber dem Lagerstuhl ermöglicht, und
Fig.4 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie
4-4 nach Fig.3, wobei die Anordnung des Zahnradantriebes, eines Antriebsmotors mit hoher Drehzahl und
kleinem Drehmoment und des Hauptabschnittes des Auslegers zueinander gezeigt ist.
Die in der Fig.1 dargestellte erfindungsgemäße Verladevorrichtung
10 besitzt einen Ausleger 12 mit einem Auslegerhauptabschnitt 14, in welchem ein zweiter Auslegerabschnitt
16 teleskopartig gelagert ist, der seinerseits an seinem
äußeren Ende ein geeignetes Werkzeug 18 trägt. Der Ausleger 12 ist in einem Lagerstuhl 22 gelagert, der seinerseits um
ein Gelenk 26 mit Hilfe eines von einem Kolben und einem
60981 6/0979
Zylinder gebildeten Druckmittelmotors 28 gegenüber einer
Plattform oder einem Grundrahmen 24 verschwenkbar ist. Der
Grundrahmen 24 ist auf einem geeigneten Drehgestell 32 drehbar gelagert,.wie dies schematisch in der Fig.1 dargestellt
ist, und kann in an sich bekannter Weise konstruiert sein, wie die z.B. in den US-PS 3 494 439 und 3 599 814 gezeigten
Ausführungsbeispiele.
Um mit dem Werkzeug 18 Arbeiten durchführen zu können, ist ein von einem Kolben und Zylinder gebildeter Druckmittelmotor
36 vorgesehen, der in an sich bekannter Weise ein Ausschieben und Einziehen des zweiten Auslegerabschnittes 16
gegenüber dem Auslegerhaüptabschnitt 14 ermöglicht. Der zweite
Auslegerabschnitt 16 wird auf geeigneten Rollen abgestützt,
so daß er gegenüber dem Auslegerhauptabschnitt 14 axial verschiebbar
ist, und an dem zweiten Auslegerabschnitt sind geeignete
Hydraulikleitungen befestigt, durch welche ein hydraulisches Druckmittel zu einem nicht dargestellten Motor geleitet
wird, um das Werkzeug 18 um ein Gelenk 38 in der in der US-PS 3 666 125 beschriebenen Weise zu schwenken.
Der Auslegerhauptabschnitt 14 ist in dem Lagerstuhl 22 um
die Längsmittelachse 39 der beiden Auslegerabschnitte 14 und 16 drehbar gelagert. Zu diesem Zweck ist eine Trägerplatte
(siehe Fig.2) mit dem Ausleger 12 verbunden und wird von mehreren
Rollen 44 abgestützt, die im Bereich der äußeren Enden des LagerStuhles 22 angeordnet sind. Der innere Teil des Auslegerhauptabschnittes
14 wird von einem Drucklager 48 gehalten und an einer Axialbewegung gehindert (siehe Fig.4), wobei
das Drucklager koaxial zur Auslegerachse 39 angeordnet
ist. Der Lagerstuhl 22 trägt also den auf den Rollen 44 gelagerten Auslegerhauptabschnitt 14 sowie das Drucklager 48,
mit welchem der Auslegerhauptabschnitt um seine Längsmittel-
609816/0979
25U308
achse 39 drehbar ist (siehe Fig.4). Der zweite Auslegerabschnitt
16 ist teleskopartig in dem Auslegerhauptabschnitt
14 gelagert und relativ zu diesem in Axialrichtung verschiebbar, wodurch die Längserstreckung des Auslegers 12 veränderbar
ist.
Das in der Fig.4 dargestellte Drucklager 48 bildet einen
Teil einer verbesserten Kraftübertragungseinrichtung 56, die eine Drehung des Auslegerhauptabschnittes 14 um die Längsmittelachse
39 ermöglicht und den Auslegerhauptabschnitt daran hindert, sich gegenüber dem Lagerstuhl 22 oder dem Grundrahmen
24 in Axialrichtung zu bewegen. Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist die Kraftübertragungseinrichtung
56 relativ kompakt ausgebildet und zwischen einem Endteil 58 des Lagerstuhles 22 (siehe Fig.1 und 4) und einer
Rückwand oder inneren Wand 60 (siehe Fig.4) des Auslegerhauptabschnittes
14 angeordnet. Dadurch, daß die Kraftübertragungseinrichtung 56 zwischen der Rückwand 60 des Auslegerhauptabschnittes
14 und dem Endteil 58 des Lagerstuhles 22 aufgenommen wird, wird die Kraftübertragungseinrichtung vollständig
umschlossen und gegen eine Beschädigung durch eine Berührung mit verschiedenen Gegenständen während der Bewegung des
Lagerstuhles geschützt. Natürlich wird durch das in der vorbeschriebenen Weise bewirkte Einhüllen der Kraftübertragungseinrichtung 56 das Eindringen von Fremdkörpern, wie z.B. Staub
und Sand, welchen die verschiedenen Teile der Kraftübertragungseinrichtung
während des Einsatzes der erfindungsgemäßen Verladevorrichtung 10 ausgesetzt sind, wesentlich verringert.
Wie dies aus der Fig.4 zu entnehmen ist, weist die Kraftübertragungseinrichtung
56 einen verbesserten Zahnradantrieb 64 auf, welcher dazu dient, die relativ hohe Ausgangsdrehzahl
609816/0979
eines preiswerten Antriebsmotors 66 mit einem kleinen Drehmoment derart zu untersetzen, daß die Auslegerabschnitte 14
und 16 mit einer relativ kleinen Drehzahl und einem relativ großen Drehmoment um die Längsmittelachse 39 gedreht werden.
Hierdurch wird es ermöglicht, daß sich der Ausleger 12 gegenüber dem Lagerstuhl 22 während des Betriebes der erfindungsgemäßen
Verladevorrichtung 10 entgegen dem Einfluß erheblicher Lasten drehen kann. Es sei darauf hingewiesen, daß das
Drucklager 48 innerhalb des Zahnradantriebes 64 angeordnet ist, wodurch die kompakte Konstruktion der Kraftübertragungseinrichtung 56 erzielt wird.
Der verbesserte Zahnradantrieb 64 weist einen Zahnkranz oder Stator 68 auf, der in einer äußeren Zylinderbuchse 70 des Lagerstuhles
22 befestigt ist, wie dies aus der Fig.3 zu entnehmen ist. Der Zahnkranz 68 besitzt eine Innenverzahnung
mit ringförmig angeordneten Zähnen 72, welche einen Rotor oder ein Zahnrad 74 umgreifen, dessen Teilkreisdurchmesser
kleiner als der Teilkreisdurchmesser des Zahnkranzes 68 ist. Am Umfang des Rotors 74 ist eine von einer ringförmigen Zahnreihe
gebildete Außenverzahnung 76 angeordnet. Die Mittelachse des Zahnkranzes 68 fällt mit der Längsmittelachse 39 des Auslegerhauptabschnittes
14 zusammen. Jedoch weist die Mittelachse des Rotors 74 einen Abstand zur Längsmittelachse 39 des
Zahnkranzes 68 auf und verläuft parallel zu dieser Längsmittelachse, wie dies aus der Fig.4 zu entnehmen ist.
Da der Zahnkranz 68 einen größeren Teilkreisdurchmesser als der Rotor 74 aufweist, steht nur ein Teil der Zähne 76 des
Rotors mit den Zähnen 72 des Zahnkranzes 68 im Eingriff, wie dies in der Fig.3 gezeigt ist. Es sei besonders darauf hingewiesen,
daß die Rotorzähne 76 an einer Seite des Rotors 74,
609816/0979
nämlich der oberen linken Seite in bezug auf die Fig.3, mit
den Zahnkranzzähnen 72 im Eingriff stehen, während die Rotorzähne
76 auf der diametral gegenüberliegenden Seite des Rotors 74, nämlich der unteren rechten Seite in bezug auf
Fig.3, einen Abstand von den Zahnkranzzähnen 72 aufweisen.
Dieser Abstand zwischen den Zähnen des Rotors 74 und den Zähnen des Zahnkranzes 68 ermöglicht eine Orbitalbewegung des
Rotors um die Längsmittelachse 39 des Zahnkranzes, wenn sich ein ringförmiger Exzenter 86 um die Achse 39 dreht.
Der Exzenter 86 weist ein Antriebszahnrad 90 auf, welches
mit einem Antriebsritzel 92 im Eingriff steht, das seinerseits von dem hochtourigen und ein relativ kleines Drehmoment
aufweisenden Antriebsmotor 66 angetrieben wird. Das Antriebszahnrad 90 ist koaxial zum Zahnkranz 68 angeordnet. Der
Exzenter 86 besitzt eine ringförmige Außenfläche 94, deren Mittelachse koaxial zur Rotorachse angeordnet ist (siehe
Fig.3). Da die Außenfläche 94 exzentrisch oder radial zur
Längsmittelachse 39 des Zahnkranzes 68 versetzt ist, bewirkt eine durch den Antriebsmotor 66 eingeleitete Drehung des Exzenters
86 um die Achse 39, daß die exzentrische Außenfläche 94 mit einem Rotorlager 98 zusammenwirkt (siehe Fig.4), um
eine Orbitalbewegung des Rotors 74 um die Längsmittelachse 39 des Zahnkranzes 68 hervorzurufen. Während der Rotor 74
die Orbitalbewegung entlang der Innenverzahnung 72 ausführt, bewegt sich seine Mittelachse 80 auf einer in der Fig.3 mit
dem Bezugszeichen 100 bezeichneten Kreisbahn, deren Achse mit der Achse 39 zusammenfällt. Außerdem wird während der Orbitalbewegung
des Rotors 74 um die Längsmittelachse 39 durch den Eingriff zwischen der Innenverzahnung 72 und der Rotoraußenverzahnung
76 bewirkt, daß sich der Rotor um seine eigene Mittelachse 80 dreht. Aus diesem Grunde führt der Rotor 74
609816/0979
während einer Drehung des Exzenters 86 um die Mittelachse 39 um diese Mittelachse 39 eine Orbitalbewegung aus und dreht
sich gleichzeitig um seine eigene Mittelachse 80.
Die Drehbewegung des Rotors 74 um seine eigene Mittelachse 80 wird mittels einer Kupplung 102 auf den Auslegerhauptabschnitt
14 übertragen, wie dies aus den Fig.3 und 4 zu entnehmen ist. Die Kupplung 102 besitzt einen Antriebszapfen
103, welcher an der Rückwand 60 des Auslegerhauptabschnittes 14 befestigt ist und in einen sich in dem Rotor 74 befindlichen
Schlitz 104 eingreift. Die axiale Länge des länglichen Schlitzes 104 ist ausreichend bemessen, so daß der Rotor
74 unter dem Einfluß des Exzenters 86 seitliche Bewegungen oder Radialbewegungen ausführen kann. Während des Betriebes
des Antriebsmotors 66 dreht sich der Rotor 74 mit einer Drehzahl um die Achse 80, welche von dem Unterschied der Zähnezahl
der Innenverzahnung 72 zur Außenverzahnung 76 des Rotors abhängig ist. Wenn also die Zähnezahl der Rotoraußenverzahnung
76 um zwei kleiner als die Zähnezahl der Innenverzahnung 72 ist, dann wird der Rotor um die Achse 80 um ein Stück
gedreht, welches bei jeder Umdrehung der Orbitalbewegung des Rotors 74 in bezug auf den Zahnkranz 68 zwei Rotorzähnen entspricht.
Die Richtung, in welcher der Rotor 74 seine durch den Exzenter 86 bedingte Orbitalbewegung um die Längsmittelachse 39 ausführt,
ist der Richtung entgegengesetzt, in welcher er durch den Eingriff zwischen der Rotoraußenverzahnung 76 und der Zahnkranzinne
nver zahnung 72 um die Mittelachse 80 gedreht wird. Wenn also der Exzenter 86 um die Längsmittelachse 39 in bezug auf
die Fig.3 im Uhrzeigersinn gedreht wird, dann bewegt sich die Achse 80 des Rotors 74 im Uhrzeigersinn entlang der Kreisbahn
609816/0979
2S4A308
100 um die Längsmittelachse 39. Wenn der Rotor 74 eine Orbitalbewegung
im Uhrzeigersinn ausführt, dann dreht er sich mit einer sehr viel kleineren Geschwindigkeit entgegen dem
Uhrzeigersinn um seine eigene Achse 80. Natürlich dreht der Antriebs zapfen 103 den Auslegerhauptabschnitt 14 in der gleichen
Richtung und mit der gleichen Geschwindigkeit, in welcher der Rotor 74 um seine eigene Achse 80 gedreht wird.
Aufgrund der durch den Zahnradantrieb 64 erzielbaren großen Drehzahluntersetzung und großen Drehmomentenverstärkung kann
ein relativ preiswerter Antriebsmotor 66 mit einer hohen Drehzahl und einem kleinen Ausgangsmoment verwendet werden, um
den Auslegerhauptabschnitt 14 mit einer relativ kleinen Drehzahl und einem großen Moment anzutreiben. Selbstverständlich
ist dieser Antrieb des Auslegerhauptabschnittes 14 mit einer
niedrigen Drehzahl und einem hohen Drehmoment erforderlich, damit die relativ großen, am Werkzeug 18 während des normalen
Betriebes der Verladevorrichtung 10 wirkenden Kräfte überwunden werden können. Es sei darauf hingewiesen, daß der erfindungsgemäße
Zahnradantrieb 64 eine Drehung des Auslegerhauptabschnittes 14 und des zweiten Auslegerabschnittes 16 mit jeder
beliebigen Drehzahl um ihre in der Längsmittelachse 39 zusammenfallenden Achsen ermöglicht, ohne daß die Drehrichtung
des Auslegerhauptabschnittes umgekehrt wird. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß der Antriebsmotor 66 am Endteil 58
des Lagerstuhles 22 an einer Stelle montiert ist, an welcher er schnell zugänglich ist und gegebenenfalls leicht ausgewechselt
werden kann, ohne daß der Ausleger 12 zerlegt wird.
Der Exzenter 86 ist um die Längsmittelachse 39 drehbar auf einer Zylinderwand 110 gelagert, welche an einer Stirnwand
1T2 des Lagerstuhles 22 befestigt ist. Die Drehbewegung des
609816/0979
Exzenters 86 gegenüber der tragenden Zylinderwand 110 wird
durch ein Ringlager 116 ermöglicht, welches zwischen einer
ringförmigen Innenfläche 118 des Exzenters 86 und einer zylindrischen Außenfläche 120 der tragenden Zylinderwand
110 angeordnet ist. Es sei darauf hingewiesen, daß das Ringlager 116 und die tragende Zylinderwand 110 koaxial zur Längsmittelachse
39 des Auslegerhauptabschnittes 14 angeordnet sind, während das ringförmige Rotorlager 9 8 koaxial zur Mittelachse
80 des Rotors 74 angeordnet ist.
Die kompakte Konstruktion der Kraftübertragungseinrichtung 56 wird dadurch erzielt, daß das Drucklager 48, welches den
inneren Auslegerabschnitt 14 trägt und an einer Axialbewegung hindert, innerhalb des Zahnradantriebes 64 angeordnet
ist. Das vorbeschriebene Drucklager 48 weist einen Lagerring 124 auf, der zwischen einer zylindrischen Innenfläche 126 der
Zylinderwand 110 und einer zylindrischen Außenfläche 128 einer an der Rückwand 60 des Auslegerhauptabschnittes 14 befestigten
Lagerwand 132 angeordnet ist. Die tragende Zylinderwand 110, der Lagerring 124 und die Lagerwand 132 sind innerhalb
des Exzenters 86 angeordnet und wirken in an sich bekannter Weise derart zusammen, daß sie eine Axial- und Radialbewegung
des Auslegerhauptabschnittes 14 relativ zum Lagerstuhl 22 verhindern. Die Lagerwand 132 und der Lagerring 124 sind in bezug
auf die.Mittelachse 39 des Auslegers 12 koaxial angeordnet.
Es sei darauf hingewiesen, daß die verschiedenen Lager 98, 116 und 124 mit der tragenden Zylinderwand 110 derart zusammenwirken,
daß sie den Rotor 74, den Exzenter 86 und den Auslegerhauptabschnitt 14 an einer Axial- und Radialbewegung
in bezug auf die Stirnwand des Lagerstuhles 22 verhindern, während diese verschiedenen Bauteile sich gleichzeitig relativ
zur Stirnwand des Lagerstuhles entweder um die Achse 39
6098 1 6/0979
oder um die Achse 80 drehen.
Um die auf den äußeren Auslegerabschnitt oder Auslegerhauptabschnitt
14 wirkenden Axialdruckkräfte auf einem Mimimum zu halten, ist der Antriebsmotor 36, der den zweiten Auslegerabschnitt
16 relativ zum Auslegerhauptabschnitt 14 bewegt, unmittelbar am Endteil 58 des Lagerstuhles 22 befestigt. Der
Motor 36 weist einen Zylinder 140 auf, welcher sich axial in eine sich in der Rückwand 60 des Auslegerhauptabschnittes 14
befindliche öffnung 142 erstreckt, wenn der zweite Auslegerabschnitt
16 zurückgezeogen ist. Die zylindrische Lagerwand 132 besitzt eine zweite koaxial zur öffnung 142 angeordnete
Öffnung 144 mit Kreisquerschnitt. Eine Kolbenstange 148 des
einen Kolben und Zylinder aufweisenden Druckmittelmotors 36 ist an der Stelle 150 an einem stirnseitig am Lagerstuhl befestigten
Lagerbock 152 festgelegt (siehe Fig.1 und 4). Es ist eine Stopfbuchseneinrichtung 156 vorgesehen, über welche
in an sich bekannter Weise dem Motor 36 das Druckmittel zugeführt wird. Der zur Bewegung des zweiten Auslegerabschnittes
16 relativ zum Auslegerhauptabschnitt 14 dienende Motor 36 erstreckt sich also durch die Rückwand des Auslegerhauptabschnittes
14, durch das Drucklager 48 und durch den Zahnradantrieb 64. Der Motor 36 ist mit dem Lagerbock 152 des
Lagerstuhles 22 unabhängig von dem Auslegerhauptabschnitt 14, dem Drucklager 48 und dem Zahnradantrieb 64 verbunden. Diese
Montage des Motor«! 36 wird dadurch erleichtert, daß der Motor 36 eine längliche Erstreckung mit einer Mittelachse aufweist,
die mit der Längsmittelachse 39 des Auslegerhauptabschnittes 14 zusammenfällt.
Obwohl bisher ausgeführt wurde, daß der Ausleger 12 nur zwei Auslegerabschnitte aufweist, nämlich den Auslegerhauptabschnitt
609816/0979
14 und den zweiten Auslegerabschnitt 16, kann der Ausleger
selbstverständlich mehr oder weniger Abschnitte aufweisen. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß trotz der Ausführung,
daß der Zahnradantrieb 64 eine gleichzeitige Drehung des Auslegerhauptabschnittes
14 und des zweiten Auslegerabschnittes 16 um die Längsmittelachse 39 bewirkt, auch vorgeschlagen wird,
daß der Zahnradantrieb in anderer Weise mit den verschiedenen
Abschnitten des Auslegers verbunden sein kann. Es wurde ausgeführt, daß der Rotor 74 von einem starren Teil gebildet ist,
welches mit Hilfe des einzigen Exzenters 36 in eine Orbitalbewegung
versetzt wird. Es wird jedoch auch vorgeschlagen, daß der Rotor 74 auch andere Formen besitzen kann und flexibel ausgebildet
sein kann, so daß er mit gegenüberliegenden Seiten des Zahnkranzes 68 im Eingriff steht. Obwohl der Zahnradantrieb 6 4
vorteilhaft zwischen der Rückwand 60 des inneren Auslegerhauptabschnittes 14 und der Stirnwand 112 des Lagerstuhles 22 angeordnet
ist, wird vorgeschlagen, daß der Zahnradantrieb 64 in
einer anderen Ausrichtung zum Auslegerhauptabschnitt 14 montiert sein könnte. Wenn der Zahnradantrieb 64 in bezug auf
den Auslegerhauptabschnitt 14 eine andere Lage einnehmen würde,
dann würde der zur Axialbewegung des zweiten Auslegerabschnittes 16 relativ zum Auslegerhauptabschnitt 14 vorgesehene
Motor 36 selbstverständlich durch den Zahnradantrieb nicht hindurchgreifen.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu entnehmen, daß die erfindungsgemäße Verladevorrichtung 10 eine verbesserte Kraftübertragungseinrichtung
56 aufweist, welche dazu dient, den Auslegerhauptabschnitt 14 um seine Längsmittelachse 39 zu drehen, und dafür sorgt, daß der Auslegerhauptabschnitt relativ
zum Lagerstuhl 22 keine Axial- und Radialbewegungen ausführen kann. Die Kraftübertragungseinrichtung 56 weist einen verbesser-
609816/0979
ten Zahnradantrieb 64 auf, der die Vervrendung eines relativ
preiswerten Antriebsmotors 66 mit einem kleinen Drehmoment zum Antrieb eines Antriebsritzels 92 mit einer relativ hohen
Drehzahl ermöglicht. Der Zahnradantrieb 64 sorgt für eine relativ große Drehzahluntersetzung, so daß der Antriebszapfen
103 mit einer relativ kleinen Geschwindigkeit bewegt wird, um den Auslegerhauptabschnitt 14 relativ langsam zu drehen. Natürlich
wird durch die relativ große Drehzahluntersetzung mittels des verbesserten Zahnradantriebes 64 ermöglicht, daß der
mit hoher Drehzahl laufende und ein kleines Drehmoment aufweisende Antriebsmotor 66 den Auslegerhauptabschnitt 14 mit einer
relativ kleinen Drehzahl dreht, wobei dieser Drehbewegung relativ große Betriebslasten entgegenwirken.
Der Zahnradantrieb 64 ist relativ kompakt konstruiert und ist vorteilhaft zwischen der innenliegenden Rückwand 60 des Auslegerhauptabschnittes
14 und einem nach oben greifenden Endteil 58 des Lagerstuhles 22 angeordnet. Der Zahnradantrieb
64 weist einen innenverzahnten Zahnkranz oder Stator 68 auf, welcher an dem Lagerstuhl 22 befestigt ist. Ein außenverzahnter
Rotor 74 besitzt einen kleineren Außendurchmesser als der Zahnkranz 68 und steht mit dem Zahnkranz im Eingriff. Ein
Exzenter 86 wird von dem hochtourigen und ein kleines Drehmoment aufweisenden Antriebsmotor 66 gedreht, so daß der Rotor
74 relativ zum Zahnkranz 68 eine Orbitalbewegung ausführt. Während sich der Rotor 74 relativ zum Zahnkranz 68 dreht, bewirken
die Zähne 72 und 76 des Zahnkranzes und des Rotors, daß sich der Rotor mit einer relativ kleinen Drehzahl um seine Mittelachse
80 dreht. Zur übertragung dieser relativ langsamen Drehbewegung des Rotors 74 auf den Auslegerhauptabschnitt 14
ist eine geeignete Kupplung 102 vorgesehen, so daß eine langsame Drehbewegung des Auslegerhauptabschnittes um seine eigene
609816/0979
Längsmittelachse 39 erzielt wird. Die kompakte Konstruktion der erfindungsgemäßen Verladevorrichtung 10 wird dadurch erzielt,
daß ein eine Axial- und Radialbewegung des Auslegerhauptabschnittes 14 verhinderndes Drucklager 48 koaxial zum
Zahnradantrieb 64 angeordnet ist.
60981 6/0979
Claims (3)
- 254A308PatentansprücheVorrichtung zur Handhabung eines Materials, insbesondere Verladevorriehtung, umfassend einen Grundrahmen, mehrere sich in Längsrichtung erstreckende und teleskopartig verschiebbare, an dem Grundrahmen angelenkte Auslegerabschnitte, einen ersten Motor zur Bewegung wenigstens eines Auslegerabschnittes entlang seiner Längsachse, um die Relativstellung zwischen den Auslegerabschnitten zu verändern, und ein Zahnradgetriebe zum Rotationsantrieb wenigstens eines ersten Auslegerabschnittes um seine Längsachse, dadurch gekennzeichnet , daß das Zahnradgetriebe (64) einen Zahnkranz (68) mit mehreren ringförmig um eine erste Mittelachse (39) angeordneten Innenzähnen (72) aufweist sowie ein zweites Zahnrad (74) mit einer zweiten gegenüber der ersten Mittelachse versetzten Mittelachse (80), das innerhalb des Zahnkranzes angeordnet ist und mehrere Außenzähne (76) aufweist, von denen wenigstens einige Zähne mit den Innenzähnen des Zahnkranzes im Eingriff stehen, daß ein Exzenter (86) vorgesehen ist, der um die erste Mittelachse drehbar gelagert ist und eine Orbitalbewegung des zweiten Zahnrades gegenüber dem Zahnkranz hervorruft, daß die Innenverzahnung des Zahnkranzes und die Außenverzahnung des zweiten Zahnrades während der Orbitalbewegung des zweiten Zahnrade3 relativ zum Zahnkranz eine Drehung des zweiten Zahnrades um die zweite Mittelachse (80) hervorrufen, daß ein zweiter Motor (66) zum Rotationsantrieb des Exzenters um die erste Mittelachse vorgesehen ist, um damit die Zahnräder anzutreiben, und daß eine Einrichtung (102) vorgesehen ist, mittels welcher die Drehbewegung von dem zweiten Zahnrad während des6098 1 6/0979Betriebes des Zahnradgetriebes auf den ersten Auslegerabschnitt übertragen wird, um eine Drehung des ersten Auslegerabschnittes um seine Längsachse hervorzurufen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Zahnradgetriebe (64) ein drittes Zahnrad (90) aufweist, welches mit dem Exzenter (86) verbunden ist und eine koaxial zur ersten Mittelachse (39) angeordnete Mittelachse besitzt, und daß das dritte Zahnrad mittels des zweiten Motors (66) um die erste Mittelachse antreibbar ist, um den Exzenter um die erste Mittelachse zu drehen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das Zahnradgetriebe (64) ein erstes Lager (9 8) aufweist, welches zwischen dem Exzenter (86) und dem zweiten Zahnrad (74) angeordnet ist und das zweite Zahnrad auf dem Exzenter drehbar abstützt, daß das erste Lager koaxial zur zweiten Mittelachse (80) angeordnet ist, daß ein zweites Lager (116) vorgesehen ist, welches den Exzenter am Grundrahmen (110) drehbar abstützt und koaxial zur ersten Mittelachse (39) angeordnet ist, daß ein drittes Lager (124) vorgesehen ist, welches den ersten Auslegerabschnitt (14) wenigstens teilweise an dem Grundrahmen drehbar abstützt und den ersten Auslegerabschnitt an einer Axialbewegung gegenüber dem Grundrahmen hindert, und daß das dritte Lager koaxial zur ersten Mittelachse angeordnet ist.609816/0979
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/512,249 US3960285A (en) | 1974-10-04 | 1974-10-04 | Material handling apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2544308A1 true DE2544308A1 (de) | 1976-04-15 |
Family
ID=24038305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752544308 Withdrawn DE2544308A1 (de) | 1974-10-04 | 1975-10-03 | Vorrichtung zur handhabung eines materials insbesondere verladevorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3960285A (de) |
JP (1) | JPS5163502A (de) |
CA (1) | CA1050930A (de) |
DE (1) | DE2544308A1 (de) |
FR (1) | FR2286787A1 (de) |
GB (1) | GB1524554A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1209172A (en) * | 1981-10-23 | 1986-08-05 | Peter E. Chance | Robotic manipulator arm |
US4547119A (en) * | 1981-10-23 | 1985-10-15 | United States Robots, Inc. | Robotic manipulator arm |
US4518308A (en) * | 1982-03-01 | 1985-05-21 | Acrobe Technology Inc. | Manipulator apparatus |
US4627499A (en) * | 1984-04-27 | 1986-12-09 | Magee William E | Mobile drilling machine |
JP3765233B2 (ja) | 1997-07-15 | 2006-04-12 | 株式会社小松製作所 | バケット式掘削機のブーム及びその製造方法 |
SE526568C2 (sv) * | 2003-06-17 | 2005-10-11 | Rilbe & Co Hb | Anordning för vridning av en stomme till en kran |
CN109328124A (zh) * | 2016-04-21 | 2019-02-12 | 休恩登·杰拉德·托马斯 | 执行操作的机器人系统 |
CN112207534B (zh) * | 2020-10-16 | 2022-12-27 | 淄博凯雷得汽车零部件有限公司 | 一种板簧的夹持运输转运装置 |
CN118253728B (zh) * | 2024-03-29 | 2024-08-16 | 常州润来科技有限公司 | 连铸铜管冷却牵引装置及使用方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3224608A (en) * | 1963-01-15 | 1965-12-21 | Universal Marion Corp | Earth working and materials handling machine |
US3329291A (en) * | 1965-08-27 | 1967-07-04 | Warner Swasey Co | Material handling apparatus |
US3369672A (en) * | 1965-11-22 | 1968-02-20 | Lorence Mfg Corp | Turntable drive mechanism |
US3396860A (en) * | 1966-04-12 | 1968-08-13 | Hein Werner Corp | Excaator and grader or crane apparatus |
US3666125A (en) * | 1970-09-10 | 1972-05-30 | Warner Swasey Co | Boom assembly |
US3700126A (en) * | 1971-08-16 | 1972-10-24 | Joseph R Beaton | Hydraulic boom for earth excavating apparatus |
US3871538A (en) * | 1971-12-27 | 1975-03-18 | Laurence B Miller | Rotary extendable dipperstick |
-
1974
- 1974-10-04 US US05/512,249 patent/US3960285A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-09-23 CA CA236,132A patent/CA1050930A/en not_active Expired
- 1975-09-24 GB GB39184/75A patent/GB1524554A/en not_active Expired
- 1975-10-03 DE DE19752544308 patent/DE2544308A1/de not_active Withdrawn
- 1975-10-03 FR FR7530381A patent/FR2286787A1/fr active Pending
- 1975-10-04 JP JP50120222A patent/JPS5163502A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2286787A1 (fr) | 1976-04-30 |
CA1050930A (en) | 1979-03-20 |
US3960285A (en) | 1976-06-01 |
JPS5163502A (de) | 1976-06-02 |
GB1524554A (en) | 1978-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0229941B1 (de) | Getriebekopf für Manipulatoren | |
DE8214938U1 (de) | Gelenkkopf für Industrieroboter | |
DE3732817A1 (de) | Kraftfahrzeug-steuersaeulenmechanismus | |
DE2060886A1 (de) | Mechanisches Getriebe | |
WO1983002141A1 (en) | Linear drive device with two motors | |
DE3780512T2 (de) | Lenkeinrichtung. | |
DE102008026702B4 (de) | Gelenkantriebsvorrichtung für einen Roboter | |
DE69819826T2 (de) | Servosteuersystem | |
DE2544308A1 (de) | Vorrichtung zur handhabung eines materials insbesondere verladevorrichtung | |
DE3444314A1 (de) | Hilfsaggregatantrieb bei einer turbine | |
DE2043781A1 (de) | Schiffsantriebsvornchtung | |
EP0279236B1 (de) | Drehantrieb für Schwenktüren insbesondere an Fahrzeugen | |
DE2501954B2 (de) | Vorrichtung zum kuppeln von zwei umlaufenden koaxialwellen mit waehrend des betriebes veraenderbarer winkelversetzung, insbesondere fuer die betaetigung von steuerventilen fuer brennkraftmaschinen | |
DE2938869C2 (de) | Durchbiegungseinstellwalze | |
DE2912478C2 (de) | Mechanismus zum Einstellen einer Bohrlafette | |
DE10148503A1 (de) | Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder | |
DE1960503A1 (de) | Mechanisches Getriebe | |
EP0866238B1 (de) | Reduktionsgetriebe | |
DE2023933C3 (de) | Antriebsanordnung für eine rotierende Trommel | |
DE3532265A1 (de) | Gelenkkopf fuer einen industrieroboter | |
DE2844208A1 (de) | Drehmomentwandler | |
DE2503762A1 (de) | Planetengetriebe | |
EP4033067B1 (de) | Drehantriebsanordnung für ein bohrgestänge | |
DE102020114804B4 (de) | Lenksystem für einen Außenbordmotor | |
DE4244042C1 (de) | Vorrichtung zum Trennen oder Abstechen vergleichsweise langer Werkstücke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |